Vielseitig, handlich und ohne lästiges Kabel

Universelle 18 Volt-Akku-Tauchsäge für Holz, Kunststoff, Metall und Fliesen

Von 100 auf über 150 Geräte erweitert Ryobi in diesem Jahr das Sortiment auf der 18 Volt-Akku-Plattform ONE+. Dazu gehört auch die universelle Akku-Tauchsäge R18MMS. Im Unterschied zu einer Kreissäge ist es damit möglich, mit dem Sägeblatt von oben in das Werkstück einzutauchen. Das vereinfacht viele Arbeiten bei Ausbau, Umbau oder Renovierung. Als besonders praktisch erweist sich die Tauchsäge, wenn Bauteile ausgeschnitten werden müssen, beispielsweise eine Küchenarbeitsplatte. Und es gibt noch weitere Vorteile, die für den Einsatz einer Tauchsäge sprechen: Weil das Sägeblatt nach dem Schnitt in die Haube eingezogen wird, kann das Gerät sicher auf seiner Grundplatte abgestellt werden. Eine Beschädigung von Oberflächen wird damit sicher vermieden. Auch die Staubabsaugung funktioniert dank der fast vollständig geschlossenen Sägeblattabdeckung besser als bei eine herkömmlichen Kreissäge.

Für verschiedene Materialien geeignet

Die Akku-Tauchsäge von Ryobi kann für unterschiedliche Materialien verwendet werden. Dazu gehören Holz, Trockenbauplatten, Kunststoff, Metall sowie Fliesen. Das mitgelieferte Mehrzweck-Sägeblatt mit einem Durchmesser von 85 mm schneidet eine Vielzahl von Baustoffen, so dass ein häufiges Wechseln des Sägeblattes nicht nötig ist. Die maximale Schnitttiefe in Holz beträgt 26 mm, in Fliesen 9 mm und in Metall sind es 2 mm. Die Tiefeneinstellung erfolgt werkzeuglos und sehr einfach auf Knopfdruck. Markierungen an der Gerätebasis erlauben eine exakte Kontrolle und genaue Einhaltung des eingestellten Wertes.

Kompakt und ergonomisch gebaut

Das kompakt gebaute Gerät lässt sich am ergonomischen Handgriff sauber führen. Der Ein/Aus-Schalter ist leicht erreichbar und bedienbar. Für zusätzliche Stabilität beim Sägen sorgt ein Zweithandgriff. Gummierte Einlagen an den Griffzonen dämpfen die Vibrationen und ermöglichen einen sicheren Halt auch mit verschmutzten oder feuchten Händen sowie mit Handschuhen. Das nicht vorhandene Elektrokabel verbessert die Handhabung und erlaubt den schnellen und unkomplizierten Einsatz auch dort, wo kein Stromanschluss vorhanden ist. Der starke Elektromotor schafft eine maximale Drehzahl von 4.250 U/min für kraftvolle Trennschnitte und einen schnellen Arbeitsfortschritt.

Die Tauchsäge R18MMS wird von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Sie ist Teil des Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Heute werden auf dieser 18 Volt-Plattform über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte angeboten. Wer bereits ein Gerät mit einem Akku der Serie besitzt, kann diesen verwenden. Alternativ gibt es Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Amperestunden.

Die 18 Volt ONE+-Akkus von Ryobi basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie. Ihre komplexe, integrierte Elektronik überwacht jede einzelne Akkuzelle, optimiert den Ladevorgang sowie die Leistungsabgabe und sorgt für eine lange Lebensdauer der Energiespeicher.

Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Technische Daten:

18 Volt ONE+ Akku-Tauchsäge R18MMS-0
Spannung18 V
Sägeblatt-Durchmesser85 mm
Max. Schnitttiefe (90°) Holz Fliesen Metall  26 mm 9 mm 2 mm
Leerlaufdrehzahl0 – 4.250 U/min
Gewicht ohne Akku1,9 kg
UVP inkl. Mwst.129,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walderstraße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2021 Ryobi 18 Volt Akku-Tauchsäge R18MMS
Die 18 Volt Akku-Tauchsäge R18MMS wird von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Sie ist Teil des 18 Volt-Akkusystems ONE+ mit über 150 kompatiblen Geräten.
2021 Ryobi 18 Volt Akku-Tauchsäge R18MMS
Als Akku-Gerät ohne störendes Elektrokabel ist die neue Tauchsäge besonders gut zu handhaben. Auch senkrechte Tauchschnitte sind damit sicher und präzise möglich.
2021 Ryobi 18 Volt Akku-Tauchsäge R18MMS
Das mitgelieferte Mehrzweck-Sägeblatt mit einem Durchmesser von 85 mm schneidet eine Vielzahl von Baustoffen, dazu gehören Holz, Trockenbauplatten, Kunststoff, Metall sowie Fliesen.
2021 Ryobi 18 Volt Akku-Tauchsäge R18MMS
Als besonders praktisch erweist sich die Tauchsäge, wenn Bauteile ausgeschnitten werden müssen. Im Unterschied zu einer kann das Sägeblatt von oben in das Werk-stück eintauchen.

Einsparpotential minutenschnell ermitteln

Vanguard Online-Rechner ermittelt das Einsparpotential bei Gesamtbetriebskosten

Freienbach (Schweiz), Januar 2021 – Die zuverlässige Ermittlung von Einsparpotentialen bei den Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership / TCO) ist für fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen von großer Bedeutung. Der kostenlose Online-TCO-Rechner von Vanguard bietet Mietflottenmanagern eine schnelle und einfache Möglichkeit, mögliche TCO-Einsparungen für die Benzinmotoren ihrer Flotte abzuschätzen.

Die Senkung der Gesamtbetriebskosten verbessert die Rentabilität

In der Vermietungsbranche gehören TCO-Rechner zum Standard, um die Rentabilität über die gesamte Lebensdauer größerer Maschinen und Geräte zu maximieren. Bei kleineren, benzinbetriebenen Aggregaten ist dies jedoch nicht so verbreitet. Denn die Kosten für Verschleißteile und Betriebsstoffe wie Luftfilter, Zündkerzen, Öl sowie die fachgerechte Entsorgung sind im Einzelfall relativ gering. Innerhalb einer Flotte bietet sich in der Summe allerdings ein erhebliches Einsparpotential für eine deutliche Verbesserung der Rentabilität.

Der Vanguard-Rechner soll Flottenmanagern dabei helfen, die Kosten für routinemäßige Wartungsarbeiten an Benzinmotoren zu reduzieren – für eine gesamte Flotte und über die komplette Lebensdauer der Motoren. „Da vielerorts die Budgets nach den wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie intensiv geprüft werden, entwickelt sich die Berechnung der Gesamtbetriebskosten zu einem noch wichtigeren Faktor“, erklärt Paul Bramhall, Marketingdirektor EMEA bei Briggs & Stratton.

Das kostenlose Online-Tool von Vanguard basiert auf unabhängigen, frei verfügbaren Daten. Es ist auf der Website vanguardpower.com verfügbar und kann problemlos über einen Desktop-Computer, ein Smartphone oder ein Tablet aufgerufen werden.

Bramhall fährt fort: „Noch nie war die Berechnung der Gesamtbetriebskosten für kleine 4-Takt-Benzinmotoren so einfach. Die Eingabe der erforderlichen Daten dauert nur wenige Minuten. Die Ergebnisse ermöglichen es Flottenmanagern, das gesamte Einsparpotenzial über die Lebensdauer der Motoren abzuwägen, bevor Flotteninvestitionen getätigt werden.“

Über Briggs & Stratton:

Briggs & Stratton mit Hauptsitz in Milwaukee, Wisconsin, ist darauf ausgerichtet, Antriebstechnik für die unterschiedlichsten Aufgaben anzubieten und den Komfort für Anwender zu verbessern. Briggs & Stratton ist der weltweit größte Hersteller von Benzinmotoren für motorisierte Gartengeräte und ein führender Entwickler, Hersteller und Vermarkter von kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien, Stromerzeugungs-, Hochdruckreiniger-, Rasen- und Garten-, Rasenpflege- und Baustellenprodukten. Zu seinen Marken zählen Briggs & Stratton®, Simplicity®, Snapper®, Ferris®, Vanguard®, Allmand®, Billy Goat®, Murray®, Branco® und Victa®. Briggs & Stratton-Produkte werden in über 100 Ländern auf sechs Kontinenten entwickelt, hergestellt, vermarktet und gewartet. Weitere Informationen finden Sie unter www.basco.com und www.briggsandstratton.com.

Download: Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Foto: Briggs & Stratton / Vanguard

2021 Vanguard TCO Calculator
Der kostenlose Vanguard Online-Rechner ermittelt minutenschnell das Einsparpotential bei Gesamtbetriebskosten für kleine 4-Takt-Benzinmotoren.

Kompaktes Design – kraftvolle Leistung

Die Akkuwerkzeuge aus der neuen SubCompact-Reihe von AEG kombinieren Kraft mit hervorragender Handlichkeit

AEG Powertools stellt die ersten vier Geräte einer neuen Baureihe besonders handlicher 18 Volt-Akkuwerkzeuge vor. Die neuen „SubCompacten“ kombinieren die Leistung der 18 Volt-Klasse mit Baugrößen, die Anwender bisher nur aus dem 12 Volt-Bereich kennen. Kabellose Produktivität wird neu definiert. Die SubCompact-Reihe von AEG steht für starke Leistung, reduzierte Baugröße, geringes Gewicht und ein robustes Design für eine lange Lebensdauer im harten Baustellenalltag.

Anwender sind mit diesen leichten und handlichen Geräten immer dann im Vorteil, wenn bei beengten Platzverhältnissen oder Über-Kopf gearbeitet werden muss. Und auch beim Transport zum Einsatzort spielt das niedrige Gewicht eine große Rolle – vor allem dann, wenn mehrere Geräte benötigt werden und zu tragen sind.

In den Geräten kommt eine von Grund auf neu entwickelte Generation bürstenloser Motoren zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Außenläufer – die Magnete sind außen angeordnet, wodurch mehr bei weniger Platzbedarf untergebracht werden können.  Damit sind die Motoren  bis zu 60 Prozent kleiner und sorgen dennoch für ca. 40 Prozent mehr Leistung als bisher zum Einsatz kommende Motoren. Die nötige Energie liefern speziell für die SubCompact-Reihe entwickelte, in der Baugröße reduzierte 18 Volt-Akkus mit 2,0 Ah. Allerdings können die Geräte auch mit allen PRO18V-Lithium-Ionen-Akkus von AEG betrieben werden.

Vier neue Werkzeuge in der SubCompact-Baureihe

Die ersten Geräte, die AEG in der neuen 18 Volt-Baureihe vorstellt, sind ein Bohrschrauber, zwei Schlagschrauber und ein Trennschleifer.

  • Der Akku-Bohrschrauber BS18SBL-202C kann mit einer Baulänge von nur 156 mm auch dort zum Einsatz kommen, wo für größere Modelle der Platz nicht ausreicht. Und auch bei Über-Kopf lässt sich mit dem nur 1,4 kg leichten Bohrschrauber über längere Zeit arbeiten. Das Getriebegehäuse und das 13 mm Schnellspannbohrfutter aus Metall sorgen für die nötige Robustheit und Zuverlässigkeit.

  • Der Schlagschrauber BSS18SBL-0 ist nur 118 mm lang – ideal für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen. Das Gerät mit ¼“ Hex-Aufnahme leistet ein Drehmoment von 200 Nm.  Drei Leistungsstufen ermöglichen materialgerechtes, schnelles Arbeiten bei verschiedensten Anwendungen.

  • Mit dem BSS18S12BL-0 gibt es einen weiteren Schlagschrauber in dieser Baureihe. Er ist mit 109 mm Baulänge noch kürzer gebaut und besitzt eine universelle ½“ Vierkant-Werkzeugaufnahme. Für maximale Flexibilität im Einsatz sorgen drei Schaltstufen und ein zusätzlicher Autostopp-Modus für das bündige Versenken von Holzschrauben. Dabei beträgt das maximale Drehmoment 280 Nm.

  • Für schnelle Trennschnitte in unterschiedlichen Materialien wurde  der Trennschleifer BMMS18SBL-0 entwickelt. Nur 800 Gramm leicht, eignet  er sich für die unkomplizierte Ein-Hand-Bedienung. Ausgestattet mit der jeweils passenden 76 mm-Schreibe, trennt die Säge Materialien wie Stahl, Edelstahl, PVC, Keramik oder Gipskarton.

Standard bei AEG ist eine Garantiezeit von sechs Jahren auf Elektrowerkzeuge und drei Jahre auf Akkus. Voraussetzung ist die kostenlose Online-Registrierung.

Weitere Informationen: www.aeg-powertools.eu/de-de

Download: Text im Word-Format (mit UVP und allen technischen Daten)

Fotos: AEG Elektrowerkzeuge

2020 AEG SubCompat Range
Die neue 18 Volt-SubCompact-Baureihe von AEG verbessert die Handlichkeit und sorgt für eine Erhöhung der Produktivität auf Baustellen.
2020 AEG SubCompat Range
Passen alle in eine Tasche: ein Bohrschrauber, ein Trennschleifer und zwei Schlagschrauber der neuen 18 Volt-SubCompact-Reihe von AEG.
2020 AEG SubCompat Range
Der Trennschleifer BMMS18SBL der SubCompact-Reihe ist nur 800 Gramm leicht. Er eignet er sich für die unkomplizierte Ein-Hand-Bedienung.
2020 AEG SubCompat Range
Anwender sind mit den leichten und handlichen Geräten immer dann im Vorteil, wenn bei beengten Platzverhältnissen oder Über-Kopf gearbeitet werden muss.
2020 AEG SubCompat Range
Die ersten Geräte, die AEG in der neuen 18 Volt-Baureihe vorstellt, sind ein Bohrschrauber, zwei Schlagschrauber und ein Trennschleifer.

25 Jahre Akkusystem ONE+ von Ryobi

Die Innovation von einst hat sich als Standard etabliert

Vor 25 Jahren hat Ryobi die ersten 18 Volt-Werkzeuge auf seiner Akku-Plattform ONE+ vorgestellt. Was heute Standard ist, war damals eine bedeutende Innovation: Dank einer einheitlichen Akku-Aufnahme lassen sich unterschiedliche Werkzeuge mit ein und demselben Akku betreiben. Wer noch eines der ersten ONE+ Geräte besitzt, kann es mit einem aktuellen Akku verwenden. Das System ist vollständig vorwärts und rückwärts kompatibel, was es jedem kostenbewussten Anwender ermöglicht, zukunftssicher seine Werkstatt auszustatten. Zudem bietet Ryobi eine enorme Vielseitigkeit: Im Jahr 2021 wird das Programm auf über 150 Elektrowerkzeuge und Gartengeräte ausgebaut.

Die Akkus selbst basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie. Ein besonderes Merkmal der Ryobi-Akkus ist ihre integrierte Elektronik. Die Akkus verfügen über die patentierte IntelliCell-Technologie, die jede Zelle einzeln überwacht und den Ladevorgang optimiert. Daraus resultieren eine anwendungsorientierte Leistungsabgabe und eine lange Lebensdauer der Energiespeicher. Aktuell gibt es die ONE+-Akkus in unterschiedlichen Leistungsstufen  von 1,5 Ah bis 9Ah.

Die Geräte und Akkus werden selbst entwickelt und produziert – auch an europäischen Standorten. Als Teil von Techtronic Industries, dem weltweit zweitgrößten Hersteller von Elektrowerkzeugen, kann Ryobi auf ein großes Technologie- und Produktions-Know-How zugreifen. Mit dieser Kompetenz im eigenen Haus hat sich die Marke zu einem Vorreiter beim Einsatz innovativer Akkutechnologien entwickelt. So werden in einer neuen Generation von Lithium+ High Energy-Akkus rund 40 Prozent größere Zellen als bisher verwendet. Zugleich wurde mehr leitfähiges Material verbaut – eine wichtige Voraussetzung, um mit hohen Stromstärken arbeiten  zu können, wenn dies bei energieintensiven Anwendungen erforderlich ist.

Während die Akkus beständig weiterentwickelt und leistungsfähiger werden, hat sich an der Grundidee nichts geändert: Einen Akku für mehrere Werkzeuge verwenden zu können, schont die Umwelt und das Budget der Anwender. Denn alle ONE+ Geräte können auch ohne Akku und Ladegerät erworben werden.

Heute überzeugt ONE+ durch eine hohe Sortimentsbreite und kontinuierliche Systemerweiterung. Für praktisch jede Aufgabe rund ums Haus, im Garten und in der Werkstatt gibt es eine clevere Lösung mit Akkukraft. Längst reicht das Sortiment vom Rasenmäher bis zum Winkelschleifer und von der Heißklebepistole bis zum Rohrreiniger. Dabei werden auch neue Produktbereiche erschlossen, etwa im Freizeitbereich, bei Kreativarbeiten, in der Reinigung, bei Beleuchtungslösungen oder für Arbeiten an Motorrad und Auto.

Das Jubiläum nimmt Ryobi zum Anlass, um das Markenlogo zu aktualisieren und die Wiedererkennbarkeit der hypergrünen Geräte zu erhöhen. Die klare, kraftvolle Gestaltung steht für eine Leistung und Qualität, auf die sich Anwender stets verlassen können. Dem entspricht Ryobi mit einer erweiterten Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH,  Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2021_PM_Ryobi_25Jahre_ONE+
Ein Akku für verschiedene Geräte – Ryobi gehörte zu den ersten Werkzeugmarken, die den Systemgedanken zum Standard machten. 2021 gibt es das System ONE+ be-reits seit 25 Jahren. Mit über 150 aktuellen Geräten im Sortiment ist es vielseitiger denn je.
2021_PM_Ryobi_25Jahre_ONE+
2021_PM_Ryobi_25Jahre_ONE+
Das Jubiläum der 18 Volt-Akkuplattform ONE+ hat Ryobi zum Anlass genommen, die Markenlogos zu aktualisieren.

Über Ryobi

Ryobi bietet anspruchsvollen Anwendern moderne Elektrowerkzeuge und Gartengeräte für den Einsatz rund um Haus und Garten. Basis des Erfolges sind die beständige Weiter- und Neuentwicklung von Produkten mit hoher Qualität, praxisgerechten ergonomischen Merkmalen und starkem Design. Der Ryobi-Mutter­konzern Techtronic Industries ist einer der größten Hersteller von Elektrowerkzeugen weltweit und gilt als Pionier bei der Einführung von Werkzeugen, die mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden. Das umfangreiche Programm von Ryobi umfasst Elektrowerkzeuge und Gartengeräte mit einer starken Konzentration auf den Ausbau des Akkuprogramms.

Künftiges Wachstum im Blick

Vertrieb und Marketing von BRIGGS & STRATTON EMEA stellt sich neu auf

Freienbach Schweiz, November 2020 – Briggs & Stratton hat das EMEA-Führungsteam für Vertrieb und Marketing neu organisiert. Erklärtes Ziel ist es, das Wachstum voranzutreiben, wobei der Schwerpunkt verstärkt auf kommerziellen Motoren, Batterietechnologie und der Vermietungsbranche liegt. Das Hauptaugenmerk wird auf der Bereitstellung überlegener, marktorientierter Innovationen, Technologien und Dienstleistungen liegen.

Geleitet wird das Management-Team für Vertrieb und Marketing EMEA von Florian Mayer. Der Senior Director Sales & Marketing EMEA kam im März 2020 zu Briggs & Stratton und bringt eine Fülle von Marktkenntnissen in das Unternehmen ein, nachdem er bei Stanley Black & Decker in Europa in verschiedenen Führungspositionen im Vertrieb und Marketing tätig war.

Die Vertriebsleiter, die an Mayer berichten, sind Patrick Limberg, Director Sales Commercial Engines & Power EMEA mit Sitz in Deutschland, Benjamin Mottaz, Director Sales Consumer Engines EMEA, und Pierre Olivier Izac, Manager Regional Sales – MEA & India, beide mit Sitz in der Europa-Zentrale in der Schweiz. Die Geschäftsplanung und -verwaltung wird von Uta Hackstein, Senior Manager Business Planning and Sales, geführt, die ebenfalls im Schweizer Büro in Freienbach ansässig ist.

Paul Bramhall, Marketingdirektor EMEA – Engines & Power, wird die Marketingstrategie für gewerbliche und private Anwendungen von Motoren und das Geschäft mit Akkutechnik verantworten. Bramhall mit Sitz im Schweizer Büro wird auch der Hauptansprechpartner für die Kommunikation in der EMEA-Region sein und direkt an Mayer berichten.

„Unser Unternehmen hat eine stolze Vergangenheit und mit den jüngsten Entwicklungen der Neupositionierung eine noch stärkere Zukunft“, sagt Mayer. „Mit dem Know-how und den Ressourcen, die uns jetzt zur Verfügung stehen, können wir nicht nur unseren bestehenden Kundenstamm für Rasen und Garten besser unterstützen, sondern auch in die Entwicklung bahnbrechender Innovationen und Technologien investieren, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung fortschrittlicher Akkutechnologie, gewerblicher Motoren, Vermietung und Elektrifizierung.“

Über Briggs & Stratton LLC:
Briggs & Stratton mit Hauptsitz in Milwaukee, USA, ist Hersteller von Antriebstechnik für die unterschiedlichsten Aufgaben. Das Unternehmen ist der weltweit größte Hersteller von Benzinmotoren für motorisierte Gartengeräte und ein führender Entwickler, Produzent und Vermarkter von kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien, Stromerzeugungs-, Hochdruckreiniger-, Rasen- und Garten-, Rasenpflege- und Baustellenprodukten. Zu seinen Marken zählen Briggs & Stratton®, Simplicity®, Snapper®, Ferris®, Vanguard®, Allmand®, Billy Goat®, Murray®, Branco® und Victa®. Briggs & Stratton-Produkte werden in über 100 Ländern auf sechs Kontinenten entwickelt, hergestellt, vermarktet und gewartet. Weitere Informationen finden Sie unter www.basco.com und www.briggsandstratton.com.

Download: Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Foto: Briggs & Stratton LLC

2020_PM_Basco-EMEA_Sales+Marketing_Reorg
Florian Mayer, Senior Director Sales & Marketing EMEA Briggs & Stratton LLC

Kurze Rüstzeit, starke Leistung

Milwaukee MX FUEL – Diamant-Kernbohren mit Akkukraft und bis zu 152 mm Durchmesser

Das Diamant-Kernbohrgerät MXF DCD150 gehört zu den ersten Maschinen, die Milwaukee auf seiner neuen Akku-Plattform MX FUEL vorstellt. Mit seinen Leistungsdaten kann sich das Gerät auch mit schweren, kabelgebundenen Maschinen messen. Kernbohrungen sind nass und trocken mit bis zu 152 mm Durchmesser möglich. Das Akku-Kernbohrgerät zeichnet sich aus durch starke Leistung, Sicherheit in der Bedienung und schnelle Einsatzbereitschaft dank kurzer Rüstzeiten. Der Wegfall des Elektrokabels verbessert die Bewegungsfreiheit und eliminiert Unfallpotentiale.

Komfortfunktionen wie ein Lagesensor, der die Funktion einer Wasserwaage erfüllt, unterstützen den Anwender bei einer geraden und genauen Bohrung. Das  eingebaute Manometer ermöglicht es, den Bohrfortschritt für die Maschine und das eingesetzte Zubehör zu optimieren. Für den Anschluss von Bohrern und Bohrkronen ist das Gerät mit einer ½“ G-Aufnahme für kleinere und einer 1 1/4“ UNC-Aufnahme für größere Durchmesser ausgestattet.

Das Zweiganggetriebe erlaubt eine Vielzahl von Anwendungen. Im ersten Gang sind Bohrungen bis 76 mm Durchmesser bei Drehzahlen von bis zu 1.600 U/min möglich. Bei Kernbohrungen bis 152 mm Durchmesser wird die beste Leistung im zweiten Gang mit bis zu 800 U/min erreicht. Eine patentierte Autostopp-Kupplung mit Gyrosensor schützt vor plötzlichen Lastwechseln beim Verkanten. Erkennt der Sensor ein Verdrehen, schaltet das Gerät unmittelbar ab. Der Anwender ist deshalb keinen plötzlich auftretenden Querkräften ausgesetzt – ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit, vor allem wenn die Maschine ohne Stativ oder auf Leitern und Gerüsten zum Einsatz kommt.

Standard bei MX FUEL sind bürstenlose Motoren und eine intelligente Elektronik, die mit dem Akku kommuniziert und das Gerät zuverlässig vor Überhitzung und Überlastung schützt. Die Maschine kann in die Milwaukee-eigene, cloudbasierte Bestandsverwaltung One-Key aufgenommen werden. Die Geräteortung unterstützt die Standortverfolgung und verbessert den Schutz vor Diebstahl.

Zum Lieferumfang gehören zwei MX FUEL-Akkus mit 3 Ah Kapazität. Die Ladezeit beträgt nur rund 45 Minuten.

Umfangreiches Zubehör

Das Diamant-Kernbohrgerät MXF DCD150 wird in einer Kit-Version auch zusammen mit dem Kernbohrständer MXF DR255TV angeboten. Eine integrierte Vakuumplatte erlaubt die Befestigung auch ohne Bohrlöcher. Für Nassbohrungen ist eine integrierte Wasserleitung vorhanden. Diese ist mit dem Sprüh- und Wasserversorgungssystem M18 „Switch Tank“ kompatibel. Damit ist Nassbohren auch ohne direkten Wasseranschluss sehr einfach möglich. Alternativ kann auch ein Wassertank zum Einsatz kommen, bei dem der nötige Druck manuell erzeugt wird.

Optimierte Bohrkronen

Die beste Performance erreicht das neue Kernbohrgerät mit Diamant-Nassbohrkronen von Milwaukee, die für den Einsatz mit kabellosen Geräten entwickelt wurden. Lasergeschweißte Segmente sorgen für eine hohe Lebensdauer. Es werden 29 Nassborhrkronen im Durchmesser 12 bis 150 mm angeboten. Diamant-Trockenbohrkronen im Durchmesser 38 bis 152 mm runden das Sortiment ab.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2020_PM_Milwaukee_MX_FUEL_Kernbohrer
Starke Leistung mit bis zu 152 mm Kernbohr-Durchmesser plus Sicherheit und Komfort einer modernen Akku-Plattform: das Akku-Diamant-Kernbohrgerät MXF DCD150
(Abbildung zeigt das Set mit Kernbohrständer MXF DR255TV)
2020_PM_Milwaukee_MX_FUEL_Kernbohrer
Volle Kontrolle: Alle wichtigen Parameter werden auf einem Display dargestellt. Dazu gehören Lagesensor, Manometer und Überwachung der Akkukapazität.
2020_PM_Milwaukee_MX_FUEL_Kernbohrer
Mit Befestigungssatz oder Vakuumplatte – auch Wandmontagen sind einfach und sicher möglich.

Wenn Gutes noch besser wird

Stahlwille erweitert Ratschen-Ringmaulschlüssel Nr. 17 um drei Schlüssel-weiten und um flache Ausführungen in 15 Größen von 8 bis 24 Millimeter

Stahlwille erweitert sein Angebot im wichtigen Werkzeug-Kernsortiment: Der Ratschen-Ringmaulschlüssel Nr. 17 wird um die flache Ausführung 17F in 15 Schlüsselweiten von 8 bis 24 mm  ergänzt – mit Vorteilen in Ergonomie und Handhabung. Die Ausführung mit abgewinkeltem Ratschenkopf gibt es jetzt auch in den Weiten 21, 22 und 24 mm. Damit ist für jeden Schraubfall stets die passende Schlüsselweite verfügbar. Für Anwender ein praktischer Vorteil, denn ihnen steht nun ein vollständiges Sortiment aus einer Hand und mit durchgängig hoher Qualität zur Verfügung.

Dabei erweist sich die Kombination von Maul- und Ratschenschlüssel in einem Werkzeug bei vielen Arbeiten als sehr flexibel. Wird es für den Maulschlüssel zu eng, kann die integrierte Ratsche mit 72 Zähnen mit einem Arbeitswinkel von nur 5 Grad verwendet werden. Für einen schnellen Wechsel zwischen dem Anziehen und Lösen muss die Ratsche beim Nr. 17 mit abgewinkeltem Kopf nicht umgesteckt werden. Sie ist komfortabel auf Knopfdruck umschaltbar. Die flache und nicht abgewinkelte Ausführung Nr. 17F verbessert die Handhabung in engen Zwischenräumen, in denen es auf jeden Millimeter ankommt.

Mit schlanker Konstruktion und griffigem Finish liegen die Schlüssel komfortabel und ausgewogen in der Hand, selbst bei längerer Nutzung und Aufwendung höherer Kräfte. Was Werkzeug von Stahlwille auszeichnet, sind

besonders niedrige Fertigungstoleranzen mit reproduzierbarer Maßgenauigkeit. Maul und Ring passen deshalb stets vollkommen exakt auf Schrauben und Muttern. Wie wichtig das ist, wird klar, wenn Schraubenschlüssel abrutschen oder an abgenutzten oder ölverschmierten Schrauben und Muttern nicht greifen.

Markantes Merkmal der Schlüssel ist die ausgeprägte Niere entlang des Schaftes. Ähnlich wie bei einem Doppel-T-Profil wird so eine sehr hohe Belastbarkeit und Biegefestigkeit bei geringerem Gewicht erreicht. Dort, wo die stärksten Kräfte wirken – im Bereich zwischen Schaft und Ratsche bzw. Maul – ist der Schlüssel verstärkt und dadurch stabiler. Die Bruchgefahr wird reduziert.

Beide Schlüssel-Ausführungen – gewinkelt und flach – werden von Stahlwille in 15 Weiten von 8 bis 24 mm angeboten. Sie sind einzeln und auch in praktischen fünf- bzw. zwölfteiligen Sets in platzsparenden Rolltaschen sowie demnächst auch in TCS-Einlagen verfügbar.

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Stahlwille 2020 PM STW Ratschen-Ringmaulschluessel 17F
Mit der umschaltbaren Ratsche wird auch ohne Sicht zum Schraubpunkt sicher gearbeitet.
Stahlwille 2020 PM STW Ratschen-Ringmaulschluessel 17F
Die Ratsche mit 72 Zähnen hat einen Arbeitswinkel von 5 Grad und ermöglicht schnelles Lösen und Festziehen von Verschraubungen auch unter beengten Platzverhältnissen.

Betriebskosten runter, Produktivität rauf

Vanguard Motoren von Briggs & Stratton reduzieren die Gesamtbetriebskosten und die Umweltbelastung bei Mietflotten

Freienbach (Schweiz), Oktober 2020 – Die neuen 200- und 400-Motoren von Vanguard erfordern deutlich weniger Wartung als ihre Vorgänger, was zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten führt. Eine kürzlich von der Dutch Climate Neutral Group (CNG) und Vanguard durchgeführte Analyse zeigt, dass sie während ihrer Lebensdauer auch eine um rund 53 Prozent geringere Umweltbelastung aufweisen. Die Ergebnisse basieren auf einer unabhängigen Lebenszyklusanalyse*, in der die Umweltauswirkungen der Motoren während ihrer Nutzungsphase gemessen werden. Die Reduzierung, gemessen in kg CO2-Äq., resultiert aus den verlängerten Wartungsintervallen.

Verlängerte Wartungsintervalle reduzieren die Umweltbelastung

Die Analyse ergab, dass der Ölverbrauch den größten Anteil an der Umweltbelastung eines Motors hat und über 80 Prozent seines gesamten Erwärmungspotenzials (Global Warming Potential – GWP) ausmacht.

Weiterhin wurde deutlich, dass die 200- und 400-Motoren über die gesamte Lebensdauer des Motors insgesamt weniger Öl benötigen, was zu einem niedrigeren und besseren Treibhausgasemissionsprofil über die gesamte Lebensdauer führt. Mit den verlängerten Intervallen für den Ölwechsel von 200 Stunden – doppelt so hoch wie der Industriestandard** – werden die Umweltauswirkungen einer gesamten Mietflotte, die von diesen neuen Vanguard-Motoren angetrieben wird, erheblich reduziert.

Boels Rental, das zweitgrößte Vermietungsunternehmen für Maschinen und Werkzeuge in Europa, betreibt seine Flotte mit Vanguard-Motoren und unterstreicht diese Vorteile. Guy Cremer, Director of Fleet Operations bei Boels Rental, erklärt: „Die neue Generation der Vanguard-Einzylindermotoren bietet viele bahnbrechende Verbesserungen. Mit diesen Motoren können wir die Wartungsintervalle unserer Geräte fast halbieren, den Ölverbrauch und den Aufwand für Recycling reduzieren und so die Umweltbelastung unserer Flotte verringern.“

Höhere Produktivität und niedrigere Gesamtbetriebskosten

Längere Wartungsintervalle für Geräte sind einer der Schlüsselfaktoren für jeden Flottenmanager. Wenn zu viele oder zu wenige Ölwechsel während der Nutzungsphase durchgeführt werden, wirkt sich dies negativ auf die Betriebszeit der Geräte und die Gesamtbetriebskosten (TCO) aus. Paul Bramhall, Marketingdirektor EMEA bei Briggs & Stratton, erklärt: „Unternehmen der Vermietungsbranche sind stolz darauf, ein nachhaltigeres Geschäftsmodell bereitzustellen. Verlängerte Wartungsintervalle erhöhen die Betriebszeit der Geräte und verringern gleichzeitig die Umweltbelastung. Dies wirkt sich positiv auf die Gesamtbetriebskosten der Flotte und das Unternehmensergebnis aus.“

Reduzieren ist besser als Recyceln

Ein hoher Recyclinganteil ist am Ende der Lebensdauer eines Gerätes von Vorteil. Doch die effektivste Methode zur Abfallreduzierung besteht darin, den Verbrauch zu senken. Aufgrund der verlängerten Wartungsintervalle von Vanguard benötigen die Motoren während ihrer Lebensdauer natürlich weniger Wartungsteile und Ölwechsel.

Martijn in ‚t Veld, Berater für Kohlenstoffstrategie der Climate Neutral Group, kommentiert: „Die Reduzierung des Bedarfs eines Unternehmens an Öl und Ersatzteilen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der optimalen Leistung der Motoren ist ein Schritt in die richtige Richtung. Während die Umweltauswirkungen eines einzelnen Motors mit verlängerten Wartungsintervallen relativ gering  sind, kann der Effekt in der Summe für eine gesamte Flotte oder Branche die Auswirkungen auf unsere Umwelt erheblich verringern.“

Paul Bramhall erklärt dazu: „Vanguard ist bestrebt, marktorientierte Innovationen basierend auf den Anforderungen der Kunden zu liefern. Als Mitglied der European Rental Association sind wir außerdem bestrebt, Antriebslösungen zu bieten, die auf die sehr spezifischen Anforderungen dieses Marktes zugeschnitten sind. Nach der ERA-Tagung in Madrid im letzten Jahr haben wir uns an die Climate Neutral Group gewandt, um die Umweltauswirkungen für Wartung und Betrieb von Motoren während der gesamten Lebensdauer der Maschine zu verstehen. Mit verlängerten Wartungsintervallen liefern die neuen Vanguard-Motoren das, was der Markt in Bezug auf geringere Umweltbelastung, höhere Produktivität und niedrigere Gesamtbetriebskosten verlangt.“

Kostenloses Online-Tool: TCO- und Umweltverträglichkeitsrechner

Unternehmen können die Umweltbelastung ihrer Flotte im Zusammenhang mit dem Ölverbrauch und den Gesamtbetriebskosten auf der Vanguard-Website über diesen Link berechnen: https://bit.ly/33N6ZVg

* Gemäß den Anforderungen von ISO 14040 und ISO 14044, Abschnitt 6.1.

** 200-Stunden-Ölwartungsintervalle im Vergleich zu 100-Stunden-Ölwartungsintervallen der Vorgänger und führender Wettbewerbsprodukte

Weitere Informationen:

https://www.vanguardengines.com/eu/en_gb/home.html

Downloads: Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Abbildungen: Briggs & Stratton

Vanguard Motoren reduzieren die Gesamtbetriebskosten und die Umweltbelastung bei Mietflotten
Ein kostenloses Online-Tool ermittelt den Ölverbrauch und die Auswirkungen auf die Gesamtbetriebskosten bei einer Maschinenflotte.
Vanguard Motoren reduzieren die Gesamtbetriebskosten und die Umweltbelastung bei Mietflotten
Vanguard Motoren reduzieren die Gesamtbetriebskosten und die Umweltbelastung bei Mietflotten

Der Herbstputz spart im Frühjahr Zeit

Vor dem Winter: Reinigungsarbeiten rund ums Haus und im Garten

Winnenden, im Oktober 2020 – Die Tage werden kürzer, die Nächte kühler. Rund ums Haus, auf der Terrasse und dem Balkon geht es ans Aufräumen und Saubermachen vor dem Winter. Wer sich jetzt die Zeit nimmt und Verunreinigungen beseitigt, hat im Frühjahr weniger zu tun. Denn an sauberen Oberflächen bleibt auch über den Winter weniger Schmutz und Staub haften. Die Reinigung zum Saisonstart erfordert dann deutlich weniger Aufwand und geht schneller.

Auf Gehwegen, Pkw-Stellplätzen und großen Terrassen wird lose aufliegender Schmutz komfortabel und zeitsparend mit einer handgeführten Kehrmaschine entfernt. Zusätzliche Seitenbesen sorgen auch an Kanten von Bordsteinen oder Hauswänden für gründliche Sauberkeit. Im Anschluss kommt der Hochdruckreiniger dort zum Einsatz, wo im Sommer Moose und Flechten auf Beton- oder Natursteinplatten gewachsen sind und sich Verschmutzungen festgesetzt haben.

Moos und Flechten auf Naturstein entfernen

Der unschöne Grünbelag lässt sich mit dem kräftigen Wasserstrahl wirkungsvoll und schnell entfernen. Auch Holzoberflächen können mit so einem Gerät bearbeitet werden. Wenn der Belag vor dem Winter gereinigt und anschließend mit einem passenden Pflegemittel behandelt wird, beugt das der häufig auftretenden Vergrauung vor. Positiver Nebeneffekt: Die Entfernung des bei Nässe schmierigen und glatten Grünbelages verbessert die Trittsicherheit.

Auf Holzoberflächen wird der Hochdruckreiniger mit passendem Zubehör verwendet, das ein schonendes Vorgehen ermöglicht. Besonders Empfehlenswert für diese Aufgabe ist der Powerschrubber. Mit seiner Kombination aus Hochdruckstrahl und manuellem Bürstendruck stellt er jeden herkömmlichen Schrubber in die Ecke und bietet eine hohe Reinigungswirkung. Weil die Bürste stets für einen konstanten Abstand zur Oberfläche sorgt, wird diese sehr gleichmäßig sauber. Gearbeitet wird dabei immer in Richtung der Maserung oder des Profils des Terrassenbelages. Vor allem die Rillenprofile von Terrassen mit Holz- oder WPC-Dielen können damit einfach und zeitsparend gereinigt werden.

Werkzeug vor dem Einlagern reinigen

Werkzeuge und Gartengeräte sollten vor dem Winter noch einmal einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Denn bleiben Erd- und Pflanzenreste für längere Zeit haften, ziehen sie Feuchtigkeit an. Metallflächen könnten Rost ansetzen. Festsitzender Schmutz lässt sich meist einfach und gründlich mit dem Hochdruckreiniger lösen und abspülen. Die Reinigung verhindert das und verlängert die Lebensdauer der Technik. Gleiches gilt nicht nur für das Werkzeug, sondern auch für Gartenmöbel und Spielgeräte wie Schaukel oder Rutsche. Eine handliche Alternative ist ein akkubetriebener Mitteldruckreiniger wie der neue KHB 6 Battery von Kärcher.

Hochdruckreiniger frostsicher aufbewahren

Während die meisten Reinigungsgeräte bedenkenlos im Gartenhaus oder Werkzeugschuppen überwintern können, sollte der Hochdruckreiniger unbedingt frostsicher abgestellt werden. Ein strenger Nachtfrost kann ausreichen, und Rest- oder Kondenswasser im Gerät vereist. Die Folge sind Schäden an Dichtungen oder an der Hochdruckpumpe. Besser ist es, vorhandenes Restwasser vor der Einlagerung abzulassen.

Weitere Reinigungstipps hält Kärcher auch auf seiner Webseite parat: kaercher.com

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2020_Kaercher_Tipps_Herbst Kärcher
Bequemer und schneller als mit Besen und Kehrschaufel: Eine Handkehrmaschine reduziert den zeitlichen Aufwand beim Reinigen größerer Flächen.
2020_Kaercher_Tipps_Herbst Kärcher
Wer den Grünbelag im Herbst entfernt, reduziert die Angriffsfläche für neue Verschmutzungen im Winter. Der Frühjahrsputz gelingt dann um so schneller.
2020_Kaercher_Tipps_Herbst Kärcher
Unter dem Borstenkranz des Powerschrubbers befinden sich drei Hochdruckdüsen. Das Zubehör wird in Richtung der Maserung oder entlang des Profils von Terrassen-Dielen bewegt. Der Schmutz wird gelöst und zuverlässig abgespült.
2020_Kaercher_Tipps_Herbst Kärcher
Bleiben Erd- und Pflanzenreste für längere Zeit an Gartenwerkzeug haften, ziehen sie Feuchtigkeit an. Metallflächen könnten Rost ansetzen.
2020_Kaercher_Tipps_Herbst Kärcher
Hochdruckreiniger sollten trocken und vor Frost geschützt aufbewahrt werden. Friert Wasser in dem Gerät ein, können Dichtungen und auch die Pumpentechnik Schaden nehmen.

Hygienisch rein, statt einfach sauber

Mit dem Ryobi Akku-Nebelsprüher werden Oberflächen einfach und
zuverlässig desinfiziert

In praktisch allen Bereichen des öffentlichen Lebens kommt es mehr denn je auf Sauberkeit und Hygiene an. Ryobi erleichtert das Desinfizieren von Oberflächen mit dem neuen 18 V ONE+ Akku-Nebelsprüher RY18FGA. Das Funktionsprinzip ist einfach: Aus einem angesetzten Tank wird ein Reinigungsmittelgemisch automatisch ins Gerät gepumpt, über eine Düse ausgebracht und dabei zerstäubt.

Die feinen Partikel verteilen sich mit einer Reichweite von bis zu 4,5 Metern gleichmäßig auf allen Oberflächen und erreichen dabei auch schwer zugängliche Bereiche sowie enge Zwischenräume. Auf diese Weise wird eine Abdeckung von bis zu 93 Quadratmetern/Minute erreicht. Das ermöglicht schnelles, effizientes Arbeiten – ein Vorteil vor allem dann, wenn es auf Geschwindigkeit ankommt, beispielsweise beim Einsatz in Bussen, Bahnen oder Flugzeugen und überall dort, wo Menschen zusammenkommen und hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt werden.

Die feine und großflächige Verteilung der Partikel sorgt für einen sehr sparsamen Einsatz von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln. Dank Akkubetrieb entfällt das manuelle Pumpen, was die Handhabung komfortabel macht. Der zwei Liter fassende Tank ermöglicht auch längeres Arbeiten ohne Unterbrechung. Die Laufzeit mit einem 5 Ah-Akku beträgt rund 30 Minuten. Die Aufnahme für den 18 Volt-Akku befindet sich an der Rückseite. Damit ist das rund 3 kg schwere Gerät gut ausbalanciert und lässt sich komfortabel führen. Ein großer, seitlicher Schraubverschluss mach das Einfüllen einfach und bequem.

Der Akku-Nebelsprüher kann sowohl für desinfizierende Reinigungsmittel als auch für verschiedene oxidierende und nicht-oxidierende Desinfektionsmittel verwendet werden, wenn diese zum Sprühen geeignet sind. Eine Erweiterung des Anwendungsspektrum ist bei Arbeiten im Garten und in der Landwirtschaft möglich, wo mit dem Gerät beispielsweise auch Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden können.

Im Handel angeboten wird der Nebelsprüher als Soloversion ohne Akku und Ladegerät. Wer bereits Geräte der ONE+-Serie von Ryobi besitzt, kann die vorhandenen 18 Volt-Lithium-Ionen-Akkus dieser vielseitigen Plattform mit über 100 kompatiblen Geräten verwenden. Alternativ stehen auch Starter-Sets mit Ladegerät und Akku zur Verfügung.

Technische Daten:

18 Volt-Akku-Nebelsprüher RY18FGA 
Betriebsspannung18 V
Tankvolumen2 l
Sprühausstoßmax. 4,5 m
Reichweitebis zu 93 m³/min
Max. Druck0,7 bar
Durchflussmenge120 ml/min
Leergewicht (ohne Akku)2,57 kg
UVP (inkl. / zuzügl. Mwst.)139,90 / 117,56 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walderstraße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2020_PM_RY18FGA_Akku-Nebelsprüher Ryobi
Ryobi erleichtert das Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen mit dem neuen Akku-Nebelsprüher RY18FGA.
2020_PM_RY18FGA_Akku-Nebelsprüher Ryobi
Die feine und großflächige Verteilung der Partikel sorgt für einen sehr sparsamen Einsatz von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln. Dank Akkubetrieb entfällt das manuelle Pumpen, was die Handhabung komfortabel macht.