Mit Klaus Jourdan gewinnt Milwaukee einen Vertriebsprofiund Branchenkenner
Die Hildener Techtronic Industries Central Europe GmbH (TTI) hat
Klaus Jourdan für Milwaukee an Bord geholt. Der Vertriebsprofi und ausgewiesene
Branchenkenner war über 20 Jahre in verschiedenen Positionen für Hitachi/HiKOKI
tätig, zuletzt acht Jahre als Vertriebsleiter. Der Wechsel zum 1.11.2019 nach
Hilden hatte vor allem persönliche Gründe, betont Jourdan.
Bei Milwaukee wird Jourdan als Key Account Manager / Business
Development Fachhandel die Vertriebsaktivitäten der Marke im Bereich
Bau-Fachhandel und bei Vermietern von Baumaschinen steuern. Damit bleibt
Milwaukee seinem Kurs der konsequenten Fachhandelsorientierung treu. TTI hat in
den letzten Monaten auch insgesamt kräftig Personal aufgestockt, um den
Anforderungen des Marktes künftig noch besser gerecht werden zu können.
Neu in der 12 Volt-Klasse bei Milwaukee: Akku-Kompakt-Bohrschrauber FUEL M12 FDDX mit Wechselkopfsystem
Über 75 verschiedene Tools umfasst das M12-System von Milwaukee.
Die besonders kompakt konstruierten 12 Volt-Akkuwerkzeuge dieser Serie ermöglichen
die Arbeit an schwer erreichbaren Stellen und vereinfachen anstrengende,
manuelle Tätigkeiten. Dieser Idee folgt auch der neue, kleine Akku-Kompakt-Bohrschrauber
FUEL M12 FDDX, der sich dabei als echtes Multitalent erweist. Denn ein abnehmbares
10 mm-Schnellspannbohrfutter und drei optional verfügbare Wechselköpfe bieten
eine große Anwendungsvielfalt beim Schrauben und Bohren. Damit wird das Gerät zum
ebenso handlichen wie praktischen Begleiter im täglichen Einsatz auf Baustellen.
Bei der Kit-Variante M12 FDDXKIT werden die drei Wechselköpfe
gleich mitgeliefert. Dies sind ein Winkelschraubvorsatz und ein Exzentervorsatz
für Arbeiten „über Eck“ sowie in randnahmen Bereichen und ein 6-mm-HEX-Aufsatz
für die einfache Verwendung von Schrauber-Bits. Eine zusätzliche ¼“
HEX-Aufnahme unter der Aufnahme des Bohrfutters ermöglicht den Einsatz des
Gerätes mit einer verkürzten Baulänge von nur noch 130 mm. So lassen sich
Schrauben selbst in kleinsten Nischen sicher und sauber versenken. Mit seinem
ergonomischen Griff und einem geringen Gewicht von nur 900 Gramm (mit 2,0
Ah-Akku) kann das Gerät problemlos über einen längeren Zeitraum mit einer Hand geführt
werden – auch bei Überkopf-Arbeiten.
Die Verarbeitung und technische Ausstattung orientiert sich am
häufigen und regelmäßigen Einsatz bei Profis. Der bürstenlose Motor des Gerätes
sorgt für ein maximales Drehmoment von 34 Nm. Holzschrauben können mit einem
Durchmesser von bis 10 mm verarbeitet werden. Die Kraft lässt sich dabei in 16 Stufen
sehr genau dosieren. In der zusätzlichen Bohrstufe wird in zwei Gängen
materialgerecht gebohrt. Der maximale Durchmesser beträgt in Holz 28 mm und in
Stahl 10 mm.
Der Akku ist platzsparend vollständig im Handgriff des Gerätes
untergebracht. Eine intelligente Akku-Elektronik optimiert die Leistungsabgabe
für eine lange Laufzeit und Lebensdauer. Die Geräte-Elektronik schützt Werkzeug
und Akku vor Überlastung und regelt eine konstante Leistungsabgabe unter allen
Einsatzbedingungen. Für Anwenderkomfort sorgen Softgrip-Auflagen am Handgriff, eine
LED-Beleuchtung des Arbeitsbereiches, ein magnetischer Bithalter und ein
Gürtelclip, mit dem das Gerät bequem am Körper getragen werden kann.
Milwaukee bietet den Bohrschrauber in drei Versionen an: einzeln
mit Metall-Schnellspannbohrfutter, im Set mit drei zusätzlichen Wechselköpfen sowie
als komplettes Kit mit zwei Akkus und Ladegerät.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Der 12 Volt Kompakt-Akkubohrschrauber M12 FDDX mit Wechselkopfsystem erschließt ein breites Anwendungsspektrum. Eine zusätzliche ¼“ HEX-Aufnahme unter dem Bohrfutter ermöglicht den Einsatz des Gerätes mit einer verkürzten Baulänge von nur noch 130 mm. Am vorderen Gehäuseteil befindet sich eine magnetische Bit- und Schraubenaufnahme.Mit dem Winkelvorsatz kann auch dort geschraubt werden, wo andere Geräte und selbst ein Schraubendreher keinen Platz haben.Der Exzentervorsatz sorgt nicht nur bei der Möbelmontage für mehr Flexibilität und sicheres Arbeiten. Die elektronische Steuerung des digitalen Motors sorgt dabei für maximale Kontrolle und Präzision.
Stahlwille: Der elektromechanische Drehmomentschraubendreher Torsiotronic ist Gold-Preisträger des German Design Award 2020
Der Torsiotronic, der weltweit erste elektromechanische
Drehmomentschraubendreher von Stahlwille, wurde als Gold-Preisträger des German
Design Awards 2020 ausgezeichnet. Mit Funktionalität, Ergonomie und einem
innovativen Konzept konnte der Torsiotronic in einem Wettbewerb überzeugen, der
als richtungsweisend in der internationalen Designlandschaft gilt.
Die Prämierung mit dem „Gold“-Siegel steht dabei für
besonders herausragende Leistungen und wird in jeder Kategorie nur einmal
vergeben. „Über den German Design Award 2020 freuen wir uns ganz besonders“,
erklärt Stahlwille Geschäftsführer Winfried Czilwa. „Denn das ist einer der
wenigen Awards mit echtem Mehrwert, weil die Bewertung durch eine unabhängige
Expertenjury erfolgt. Die Auszeichnung unseres Drehmomentschraubendrehers
zeigt, dass wir mit dem Design und der Produktsprache auf dem richtigen Weg
sind. Dabei stehen für uns stets die Bedürfnisse unserer Kunden im Mittelpunkt.
Wir folgen der Idee, Funktionalität und Ergonomie mit ästhetischer Gestaltung
zu verbinden.“
Als einziger elektronisch messender Drehmomentschraubendreher
verfügt der Torsiotronic über eine patentierte Elektromechanik, die bei
Erreichen des eingestellten Zieldrehmoments hör- und fühlbar auslöst. Dabei
misst das Werkzeug so präzise, wie es nur ein elektronisches Drehmomentprodukt
kann. Anwender profitieren von höherer Prozesssicherheit und Präzision. Die rechts-/links-auslösende
Feinzahnknarre mit 80 Zähnen und einem Arbeitswinkel von nur 4,5 Grad, viele
Programmieroptionen und eine Micro-USB-Schnittstelle machen den Torsiotronic
zum idealen Werkzeug, wenn eine Dokumentation der Arbeitsschritte gefragt ist,
geringe Drehmomente angewendet oder komplexe Schraubablaufpläne befolgt werden
müssen.
Über den German Design Award
Der 2012 erstmals ausgelobte German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen. Die Zahl der Anmeldungen überschritt in diesem Jahr die Marke von 5.000. Die große internationale Resonanz wird durch die Teilnehmerzahlen untermauert: Der Anteil internationaler Einreichungen lag bei rund 55 Prozent. Die knapp 40-köpfige Jury des German Design Award 2020 setzte sich aus Designkennern aus Wirtschaft, Lehre und Wissenschaft sowie der Gestaltungsindustrie zusammen. Alle Jurymitglieder sind anerkannte Experten auf ihren Gebieten.
Der elektromechanische Drehmomentschraubendreher Torsiotronicwurde als Gold-Preisträger des German Design Awards 2020 ausgezeichnet.Der German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen
Kärcher-Tipps für die Frostperiode – das sollten Sie beim Eiskratzen beachten
Der erste Frost kommt meist überraschend für viele Autofahrer. Dann heißt es früh am Morgen: Eis kratzen. Losfahren darf man erst, wenn die Scheiben und auch die Scheinwerfer komplett eisfrei sind. Ein kleines Guckloch reicht nicht aus. Wer erwischt wird, dem droht ein Bußgeld. Doch die Arbeit mit dem Eiskratzer ist anstrengend und zeitraubend – so fängt der Tag nicht gut an. Dennoch sind manuelle Eiskratzer in den unterschiedlichsten Ausführungen bis heute häufig im Einsatz, um die Scheiben freizubekommen.
Komfortabel und zuverlässig: Eiskratzer mit Akkukraft
Eine moderne, zeitgemäße und vor allem komfortable Alternative sind elektrische Ausführungen, die mit einem Akku betrieben werden. Damit geht es deutlich schneller und einfacher. Beim Kärcher-Modell EDI 4 „fräst“ eine rotierende Scheibe mit sechs Kunststoffklingen auch dicke und hartnäckige Eisschichten kraftvoll ab. Das funktioniert so gut, dass danach weder Schlieren noch Strukturen erkennbar sind.
Die Laufzeit beträgt rund 15 Minuten. In der Praxis dauert es nur etwa zwei bis drei Minuten, bis alle Scheiben eisfrei sind – eine echte Erleichterung im Vergleich zum ungeliebten Hantieren mit den bisher üblichen Kratzern.
Klare Sicht bei Frost und Schnee
Wenn das Auto im Winter regelmäßig im Freien steht, sollten ein paar Punkte beachtet werden, um auch bei Frost stets freie Sicht zu haben. Ganz allgemein gilt: Die Scheiben sollten immer sauber gehalten werden. Kleinste Schmutzpartikel könnten sonst beim Eiskratzen das Glas beschädigen. Eine saubere Scheibe verkratzt nicht so schnell wie eine verschmutzte.
Liegt Schnee auf den überfrorenen Scheiben, wird dieser zunächst mit dem Handfeger heruntergeschoben. Mit dem Eiskratzer wird anschließend von oben nach unten und vom Rand zur Mitte in gleichmäßigen Bahnen gearbeitet. Ein Beschlagen der Scheiben von innen lässt sich durch das Einschalten der Klimaanlage reduzieren, denn die ausströmende, trockene Luft bindet die Feuchtigkeit.
Eine Abdeckfolie für die Frontscheibe spart einige Mühe am Morgen. Aber Seitenfenster und Heckscheibe müssen auch frei sein, Eis gekratzt werden muss also in jedem Fall. Leichter fällt die Arbeit, wenn die Eisschicht mit einem Scheibenentfroster vorbehandelt wird. Die gängigen Rezepturen greifen zwar weder Lack noch Gummidichtungen an, sind aber nicht in jedem Fall umweltfreundlich und können auch einen Schmierfilm auf dem Glas verursachen, der bei tief stehender Sonne oder Gegenverkehr mit Licht zu verstärkten Reflexionen führt.
Produkttipp: Kärcher EDI 4: 49,99 Euro (UVP inkl. MwSt.)
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Kärcher
Kein mühevolles Schaben und Rubbeln mehr – der elektrische Eiskratzer EDI 4 entfernt selbst dicke und hartnäckige Eisschichten von Autoscheiben schnell und mühelos.Mit dem EDI 4 dauert es in der Praxis nur etwa zwei bis drei Minuten, bis alle Scheiben eisfrei sind – eine echte Erleichterung.
Stahlwille: Mini-Feinzahnknarren mit schmalem Stahlgriff funktionieren auch dort, wo für andere kein Platz ist
Mini-Feinzahnknarren mit einem nur neun Zentimeter langen Stahlgriff
ergänzen die Familie 80-zahniger Feinzahnknarren bei Stahlwille. Reduziert auf
minimalen Platzbedarf ermöglichen sie Schraubarbeiten auch dort, wo ein stärkerer
und längerer Handgriff keinen ausreichenden Spielraum mehr hätte. Der
ergonomisch gewölbte, besonders schlanke Schaft liegt sicher in der Hand und erlaubt
ermüdungsfreies Arbeiten.
Der geringe Platzbedarf spielt immer dann eine wichtige Rolle,
wenn jeder Millimeter zählt. Der Einsatz der handlichen Knarre kann darüber
entscheiden, ob Verkleidungen und Bauteile umständlich und zeitraubend
demontiert werden müssen oder ob sich der Montagepunkt auch direkt erreichen
lässt. Beispiele möglicher Anwendungen finden sich bei Wartungsarbeiten an
Flugzeugen, Autos und Motorrädern, in vielen Produktionsprozessen oder auch bei
Reparaturarbeiten im Heizungs- und Sanitärbereich.
Wie die bisherigen Feinzahnknarren mit Zwei-Komponenten-Kunststoffgriff
bieten die Knarren mit Stahlgriff einen Arbeitswinkel von 4,5 Grad. Dabei
greifen stets acht Zähne gleichzeitig ineinander. Das sorgt für große Laufruhe
und ermöglicht trotz kompakter Abmaße eine äußerst hohe Kraftübertragung, ohne
dabei die Mechanik zu schädigen.
Die Stahlwille Mini-Feinzahnknarren mit Stahlgriff gibt es in zwei Ausführungen. Die 418QR besitzt eine QuickRelease-Sicherheitsverriegelung, die Ein- und Aufsteckwerkzeuge wirkungsvoll verriegelt. Unbeabsichtigtes Lösen während der Arbeit wird verhindert. Gleichzeitig erlaubt das System einen schnellen Werkzeugwechsel. Dank schraubenloser Ausführung ist ein Einsatz auch in sicherheitsrelevanten und FOD (Foreign Object Damage)-sensiblen Bereichen möglich. Die sonst baugleiche Mini-Bitfeinzahnknarre 418B ist für den Einsatz mit Schrauber-Bits gedacht.
Beide Mini-Feinzahnknarren werden mit der von Stahlwille bekannten Präzision gefertigt. Der gesenkgeschmiedete Chrom-Vanadium-Schaft ist hoch belastbar und sichert lange Standzeiten. Die feine Mechanik wird durch eine besonders widerstandsfähige Kunststoffplatte zuverlässig vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.
Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Mini-Feinzahnknarren mit einem nur neun Zentimeter langen Stahlgriff ermöglichen Schraubarbeiten bei minimalem Platzbedarf.Die 80-zahnigen Knarren mit extra-schlankem Stahlgriff bieten einen Arbeitswinkel von nur 4,5 Grad – ideal für Arbeiten in engen Zwischenräumen.Die Stahlwille Mini-Feinzahnknarren mit Stahlgriff werden auch in einer Version für den Einsatz mit Schrauber-Bits angeboten.Stahlwille Metall-Feinzahnknarren 418QR (oben) und 418B (unten)Stahlwille Metall-Feinzahnknarre – Hochform auf engstem Raum.
Rotationswerkzeug R18RT von Ryobi: Kraftvoll und präzise bei Hobby- und Bastelarbeiten
Ein Rotationswerkzeug ist eines der vielseitigsten Tools für
Hobby- und Bastelarbeiten. Schleifen, trennen, fräsen oder polieren – (fast)
alles ist mit so einem Gerät und dem passenden Zubehör möglich. Neben Holz
können zahlreiche weitere Materialien bearbeitet werden, auch Metall,
Kunststoff oder sogar Glas – etwa für kunstvolle Gravuren.
Das neue Rotationswerkzeug R18RT von Ryobi bietet einen besonderen
Vorteil: Es braucht keine Steckdose und kein Stromkabel. Für die nötige Energie
sorgt ein 18 Volt-Lithium-Ionen-Akku aus dem ONE+-Programm des Herstellers. Damit
ist der mobile Einsatz auch im Garten oder auf einem Markt problemlos möglich.
Ein Leistungsunterschied im Vergleich zu einem Netzgerät ist in der Praxis
nicht spürbar.
Mit 33 Zubehörteilen im Lieferumfang ist man für viele kreative
Ideen bestens gerüstet. Dazu gehören unter anderem verschiedene Trenn- und
Schleifscheiben, Schneid- und Polierdorne, eine Bohr- und eine Gravierspitze
sowie ein Kohlefaserpinsel. Am Gerätegehäuse gibt es Steckplätze für eine
übersichtliche Aufbewahrung der verschiedenen Aufsätze. So ist alles schnell
griffbereit. Vorbildlich: Die Universal-Spannzange kann auch mit anderen
Zubehörmarken verwendet werden.
Die Drehzahl lässt sich stufenlos bis maximal 30.000 U/min einstellen
und sehr genau an die jeweilige Aufgabe anpassen. Die biegsame, 90 Zentimeter
lange Welle und das schmale Design des Handgriffes erlaubt auch Einsätze bei
wenig Platz und in verdeckten Bereichen. Die strukturierte Anti-Vibrations-Grifffläche
ermöglicht einen sicheren Halt und angenehmes Arbeiten. Mit zwei Schrauben kann
das Gerät für einen stationären Betrieb hängend befestigt werden,
beispielsweise an der Werkzeugwand über der Werkbank.
Das Rotationswerkzeug R18RT-0 wird von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Es ist Teil des 18 Volt-Akkusystems ONE+ mit über 100 kompatiblen Geräten von der Astschere über den Bohrschrauber bis zum Ventilator. Wer bereits ein Gerät mit einem Akku der Serie besitzt, kann diesen verwenden. Alternativ bietet Ryobi auch Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Amperestunden an.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Ryobi
Leistungsstark und präzise – das Rotationswerkzeug R18RT erweist sich bei vielen Hobby- und Bastelarbeiten als praktischer und vielseitiger HelferDas Rotationswerkzeug R18HT von Ryobi: Mit 33 Zubehörteilen im Lieferumfang ist man für viele kreative Arbeiten bestens gerüstet.Für das Akku-Gerät sind mobile Einsatz kein Problem. Die Leistung ist mit der eines Netzgerätes vergleichbar.
Handkehrmaschine, Laubbläser & Co. – mit den passenden Geräten geht vieles leichter und schneller
Wer Wege, Stellplätze oder Garageneinfahrten regelmäßig kehren muss, bekommt besonders im Herbst ganz schön viel zu tun. Wenn die ersten Stürme die Blätter von den Bäumen holen, dient das Saubermachen nicht nur dem schönen Anblick der frisch gereinigten Flächen: Feuchtes Laub auf den Wegen erhöht auch die Gefahr, auszurutschen und sich bei einem Sturz zu verletzen. Wer sich die anstrengende und zeitraubende Arbeit erleichtern möchte, setzt auf sinnvolle Technik. Kehrmaschine, Laubbläser und Co. sorgen dafür, dass es schneller und komfortabler geht.
Schneller als ein Straßenbesen
Mit einer handgeführten Kehrmaschine kommt man bis zu fünfmal schneller voran, als mit einem Straßenbesen. Zum Vergleich: Mit dem Besen kann in einer halben Stunde eine Fläche von rund 200 Quadratmetern gefegt werden. Mit der Kehrmaschine ist das in nur fünf bis zehn Minuten zu schaffen. Sinnvoll einsetzen lässt sie sich schon auf Flächen ab 40 Quadratmetern. Die Kehrwalze befördert den Schmutz in einen windgeschützten Behälter. Entlang von Hauskanten und Randsteinen hilft ein zusätzlicher Seitenbesen. Für rückenschonendes Arbeiten sollte der Schubbügel auf die passende Höhe eingestellt werden.
Laubbläser sinnvoll einsetzen
Wo der Platz fehlt, um die Kehrmaschine zu bewegen oder auf Oberflächen, auf denen sie sich nicht sinnvoll einsetzen lässt, kann ein Laubbläser verwendet werden. Mit dem kräftigen Luftstrom lassen sich Laub und loser Schmutz unter anderem auf Stufen im Eingangsbereich, auf Wegplatten im Rasen oder auf Kiesstreifen schnell und mühelos wegblasen, an einer geeigneten Stelle sammeln und später aufnehmen. Multifunktionsgeräte blasen herumliegendes Laub nicht nur zusammen, sondern saugen es bei Bedarf auf und verarbeiten es im gleichen Schritt zu praktischem Mulch.
Terrasse vor dem Winter reinigen
Eine gute Idee ist es, die Terrasse vor dem Winter noch einmal gründlich zu reinigen. Grünbelag wie Moos und Flechten lassen sich jetzt noch leicht entfernen und können sich während der kalten Jahreszeit nicht weiter festsetzen. Die sauberen Oberflächen bieten neuem Schmutz weniger Angriffsfläche. Der Frühjahrsputz ist dann umso schneller erledigt. Das Mittel der Wahl ist bei dieser Aufgabe ein Hochdruckreiniger mit dem entsprechenden Zubehör, beispielsweise einem Flächenreiniger oder einem Powerschrubber. Dieser ähnelt einem normalen Schrubber, besitzt aber zusätzlich drei Hochdruckdüsen für eine stärkere Reinigungswirkung. Eine weitere Alternative sind Terrassenreiniger wie der PCL 4 von Kärcher, dessen Reinigungswirkung auf einer Kombination aus frischem Wasser und rotierenden Borsten beruht. Damit können selbst empfindliche Oberflächen wie Holzdielen bedenkenlos bearbeitet werden.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Kärcher
Mit handgeführten Kehrmaschinen geht die Arbeit bis zu fünfmal schneller, als mit dem Straßenbesen. Und es ist komfortabler. Wenn die Kehrmaschine nicht sinnvoll eingesetzt werden kann und auch der Platz fehlt, um den Besen zu schwingen, hilft ein Laubbläser.Auch die Terrasse sollte vor dem Winter noch einmal gründlich gereinigt werden. Das Entfernen von Verunreinigungen und Grünbelag wie Moosen und Flechten reduziert die Angriffsfläche für neue Verschmutzungen.
Ryobi 18 Volt Akku- Kehrmaschine macht das Kehren zum Vergnügen
Die Ryobi Akku-Handkehrmaschine R18SW3 macht das Kehren von Gehwegen und Einfahrten zum Vergnügen. Und beim Saubermachen in der Garage, der Werkstatt oder nach Renovierungsarbeiten ist dieses neue Modell sogar eine praktische Alternative zu Besen und Kehrschaufel oder zum Allessauger. Die beiden großen Kehrwalzen werden dank Akkukraft elektrisch angetrieben. Sie drehen sich mit hoher Geschwindigkeit und sammeln den Kehricht besonders kraftvoll ein. Selbst größere Stücke wie Holzabfälle oder Mörtelreste werden mühelos in den Schmutzbehälter befördert.
Die Kehrbreite beträgt 53 Zentimeter. Der 17 Liter fassende Schmutzbehälter lässt sich an einem großen, stabilen Handgriff an der Oberseite leicht entnehmen und entleeren. Eine werkzeuglose Höhenverstellung mit Anpassung des Neigungswinkels der beiden Bürsten ermöglicht die zuverlässige Aufnahme von grobem und feinem Schmutz auf verschiedensten Oberflächen von Asphalt über Gehwegplatten bis hin zu Pflastersteinen.
Die neue Ryobi-Kehrmaschine besitzt ein Dreipunktfahrwerk.
Neben einer Laufrolle im Heck sind zwei um 360 Grad drehbare Rollen in den
beiden Seitenbürsten positioniert. Das verleiht dem nur rund 8 Kilogramm
schweren Gerät eine unvergleichliche Wendigkeit. Die Maschine lässt sich mit
deutlich weniger Kraftaufwand als herkömmliche Handkehrmaschinen bewegen. Der
breite und höhenverstellbare Griffbügel ermöglicht dabei eine ebenso einfache
wie exakte Führung bei rückenschonender Körperhaltung. Für die Lagerung kann
der Bügel umgeklappt werden. Dann lässt sich die Maschine platzsparend aufrecht
abstellen.
Das Ein- und Ausschalten ist mit dem Fuß an einem Kickschalter an der Rückseite möglich, wo auch der Akku eingeschoben wird. Die Kehrmaschine R18SW3 wird ohne Akku und Ladegerät angeboten. Wer bereits ein Gerät mit einem ONE+ Akku besitzt, kann diesen verwenden. Aktuell gibt es in diesem Akkusystem über 100 kompatible Geräte. Alternativ bietet Ryobi auch Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Amperestunden an.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Ryobi
Die Ryobi Akku-Handkehrmaschine R18SW3 mit elektrisch angetriebenen, schnell drehenden Bürsten macht das Kehren von Gehwegen und Einfahrten zum Vergnügen.Ryobi Akku-Kehrmaschine_R18SW3Ryobi Akku-Kehrmaschine_R18SW3
Auch im Garten gilt: Rückenschonend arbeiten beugt gesundheitlichen Problemen vor
Gartenarbeit soll Freude machen und erholsam sein. Doch wer einen Garten hat, kennt auch die Kehrseite der Betätigung an der frischen Luft: Rückenschmerzen, Verspannungen oder Gelenkprobleme gehören oft genug zu den unschönen Erinnerungen an die Arbeit im Grünen. Wer nicht auf eine rückenschonende Körperhaltung achtet, spürt die Auswirkungen noch tagelang.
Besser ist es, gleich bei der Anschaffung neuer Geräte auf
eine sinnvolle Kombination von Funktion und Ergonomie zu achten. Werkzeug
sollte sich möglichst in einer aufrechten, gesunden Körperhaltung verwenden
lassen. Besitzt beispielsweise die elektrische Heckenschere einen drehbaren Handgriff,
kann man sie einfach den unterschiedlichen Arbeitspositionen anpassen. Wird die
Hecke an der Seite geschnitten, lässt sich das Werkzeug deutlich bequemer
halten, wenn der Griff zur Seite gedreht wird.
Noch mehr ergonomischen Spielraum bietet eine Heckenschere
mit zusätzlich abwinkelbarem Schneidkopf. Arbeiten über Kopf fallen damit
deutlich leichter. Das Messer lässt sich bei aufrechter Körperhaltung sauber waagerecht
über die Oberseite der Hecke führen. Ebenso komfortabel gelingt der Schnitt in
Bodennähe. Eine unbequeme Körperhaltung, die den Rücken strapaziert, wird
vermieden.
Eine Heckenschere kommt häufig auch dann zum Einsatz, wenn nur
einzeln stehende Büsche oder Sträucher zu schneiden oder in Form zu bringen sind.
Das ist zwar eine Alternative zum Handwerkzeug, doch deutlich leichter fallen
solche Arbeiten mit einer kompakten Akku-Gras- und Strauchschere. Mit
aufgesetztem Strauchmesser sieht sie aus wie eine kleine, kompakte Heckenschere
und sie funktioniert auch so. Doch dank des geringeren Gewichtes und der kürzeren
Klinge lässt sich das Gerät dort, wo es darauf ankommt, sehr exakt führen.
Weitere Informationen zu Elektrowerkzeugen und Gartengeräten: www.ryobitools.eu
Techtronic Industries Central Europe GmbH, Itterpark 2, 40724 Hilden
Produktbeispiele und unverbindliche Preisempfehlungen:
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Ryobi
Eine Heckenschere mit einem drehbaren Handgriff ermöglicht eine körpergerechte, ergonomische Handhabung bei verschiedenen Arbeitspositionen.Verfügt die Heckenschere über einen schwenkbaren Schneidkopf, ermöglicht das eine rückenschonende Körperhaltung bei Arbeiten über Kopf ebenso wie in Bo-dennähe.Beim Formschnitt von Büschen und Sträuchern lässt sich eine handliche Akku-Gras- und Strauchschere mühelos und exakt führen.
Neuer Akku-Schlagschrauber von Milwaukee öffnet eine neue Dimension bei kabellosen Geräten
Milwaukee stellt erstmals einen 18 Volt Hochleistungsschlagschrauber mit 1 Zoll-Aufnahme vor. Die Profimarke aus dem Hause Techtronic Industries geht damit konsequent einen großen Schritt weiter zur kabellosen Baustelle. Das Modell M18 ONEFHIWF1 liefert ein maximales Drehmoment von bis zu 2.400 Newtonmeter zum Lösen von Schrauben bis M42. Dabei ist der neue Akku-Schlagschrauber nur halb so groß und schwer wie vergleichbare Kabel-, Benzin- oder Druckluftgeräte und in der Lage, diese bei vielen Arbeiten zu ersetzen.
An Einsatzorten ohne Stromanschluss benötigen Anwender künftig für vergleichbar starke Kabel- oder Druckluftgeräte keinen Generator und keinen Kompressor mehr. Zudem werden Kosten und Zeit für die Wartung dieser zusätzlichen Technik gespart. Der neue Akku-Schlagschrauber ermöglicht kabelloses Arbeiten, ohne Kompromisse bei der Leistung eingehen zu müssen und gleichzeitig auch einen sehr wirtschaftlichen und effizienten Betrieb.
Für eine optimale Anpassung der Leistung an unterschiedliche Arbeitssituationen besitzt das Werkzeug eine Drive Control-Funktion. Diese ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen vier Schaltstufen mit unterschiedlichen Drehzahl- und Drehmomenteinstellungen. Die Ausstattung mit der ONE-KEY-Werkzeugkontrolle bietet noch mehr Möglichkeiten und erlaubt die Einstellung individueller Parameter sowie konstantere Resultate bei wiederkehrenden Anwendungsfällen. ONE-KEY bietet zudem auch die Optionen Tool-Tracker sowie Tool-Security. Damit kann unter anderem die letzte bekannte Position des Werkzeuges angezeigt werden.
Das Gerät ist Teil der FUEL-Serie von Milwaukee mit bürstenlosen Motoren, intelligenter Elektronik und Lithium-Ionen-Akkus der neuesten Generation mit besonders leistungsfähigen Zellen. Der modellspezifisch entwickelte Motor wurde für das bestmögliche Zusammenspiel mit hochkapazitiven Lithium-Ionen-Akkus ausgelegt. Er besitzt einen höheren Kupferanteil und stärkere Magnete, um die zur Verfügung gestellte Energie in maximale Leistung und Laufzeit umsetzen zu können.
Der Platzbedarf der Steuerungselektronik wurde weiter reduziert und gleichzeitig der Schutz gegenüber thermischer Beanspruchung sowie Überlastung verbessert. Im Fall des Falles ist das Gerät ohne umständliche Maßnahmen sofort wieder betriebsbereit. Zudem ist der Schlagschrauber vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 145 Geräte umfasst. Für Anwender, die vorhandene Akkus verwenden möchten, wird das Gerät deshalb preislich attraktiv auch als Nullversion ohne Akku angeboten.
Zum Lieferumfang des Modells M18 ONEFHIWF1-802X gehören zwei Lithium-Ionen-Akkus mit 18 V/8,0 Ah, ein Ladegerät (95 min Ladezeit), ein Zusatzhandgriff und ein Sicherungsring.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Milwaukee
Der neue Akku-Hochleistungsschlagschrauber ist nur halb so groß und schwer wie vergleichbare Kabel-, Benzin- oder Druckluftgeräte. An Einsatzorten ohne Stromanschluss benötigen Anwender künftig für ver-gleichbar starke Kabel- oder Druckluftgeräte keinen Generator und keinen Kompressor mehr.Der Wegfall von Stromkabel oder Druckluftschlauch verbessert das Handling und mach den Einsatz von Schlagschraubern auch in dieser Leistungsklasse kom-fortabler.