Philipp Deubel neuer Senior Director Sales EMEA

Verantwortungsbereich umfasst Power sowie Turf & Consumer

Freienbach, September 2025 – Briggs & Stratton gibt die Ernennung von Philipp Deubel zum Senior Director of Sales für die EMEA-Region bekannt. In dieser Funktion wird Deubel die Stärkung der Kunden- und Partnerbeziehungen vorantreiben und die Vertriebsstrategie für die Bereiche Power sowie Turf & Consumer verantworten. Er berichtet direkt an Sjoerd Van de Velde, Managing Director EMEA, und wird Teil des europäischen Führungsteams.

Deubel verfügt über mehr als 15 Jahre internationale Erfahrung im Vertriebs- und Key-Account-Management. Zuletzt war er global im Off-Highway-Sektor tätig und betreute dort führende Kunden in der Landwirtschafts- und Baumaschinenindustrie. Mit seinem Hintergrund in Business Management sowie Marketing & Sales bringt er eine umfassende Expertise in Marktentwicklung, Verhandlungsführung und internationaler Vertriebsstrategie mit.

Im Laufe seiner Karriere hat Deubel erfolgreich Markterweiterungsprojekte geleitet und globale Vertriebsstrategien mit Fokus auf langfristiges Wachstum umgesetzt. Von den Niederlanden und Deutschland aus wird er eine Schlüsselrolle bei der Stärkung der Partnerschaften mit Briggs & Stratton-Kunden in der EMEA-Region übernehmen und den Ausbau der Marktpräsenz in der Region gestalten. Zu seinen Aufgaben gehört es, das Wachstum der führenden Marken des Unternehmens wie Briggs & Stratton, Vanguard-Motoren, Billy Goat, Ferris, Simplicity und Snapper voranzutreiben und sicherzustellen, dass Kunden von zuverlässigen, hochwertigen Antriebslösungen profitieren.

Sjoerd van de Velde, Managing Director von Briggs & Stratton EMEA, sagt: „Philipps Erfahrung, seine strategische Führungsstärke und seine Leidenschaft für den Aufbau leistungsstarker Teams werden unsere Go-to-Market-Initiativen stärken und uns helfen, unsere Ziele zu erreichen. Seine Ernennung spiegelt das Engagement von Briggs & Stratton für langfristigen Erfolg in EMEA wider, wo wir weiterhin in unsere Mitarbeiter, unsere Partner und unsere Produktinnovation investieren.“

Philipp Deubel ergänzt: „Ich freue mich sehr, Teil von Briggs & Stratton zu werden und mit einem so herausragenden Vertriebsteam zusammenzuarbeiten. Es ist inspirierend, mit einem so starken Netzwerk von Kunden und Partnern zu kooperieren. Ich freue mich darauf, unserem Team zu helfen, weiter an Dynamik zu gewinnen und noch größere Erfolge in der EMEA-Region zu erzielen – nicht nur für Briggs & Stratton, sondern auch für die Kunden und Partner, die wir betreuen.“

Mit Deubels Eintritt kann sich van de Velde nun auf ein starkes Führungsteam im Vertrieb für die EMEA-Region stützen. Gemeinsam mit Jürgen Rehg (Senior Sales Director After Sales & Service) und Paul Bramhall (Electrification & Rental) wird das Team das Wachstum der Consumer- und Commercial-Marken von Briggs & Stratton in der EMEA-Region vorantreiben. Die gestärkte Führungsstruktur unterstreicht das kontinuierliche Engagement des Unternehmens für Innovation, Elektrifizierung sowie Stabilität auf dem europäischen Markt – und stellt sicher, dass Briggs & Stratton auch in Zukunft ein vertrauensvoller Partner für seine Kunden bleibt.

Weitere Informationen:
https://www.vanguardpower.com

www.briggsandstratton.com

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Download: Text im Word-Format

Foto: Briggs & Stratton

2025_PM_Basco_Senior_Director_Sales_EMEA_DE
2025_PM_Basco_Senior_Director_Sales_EMEA_DE

Mehr Ordnung auf der Baustelle

Milwaukee erweitert sein PACKOUT-System um robusten Trolley-Koffer mit Schublade für einfachen Zugriff und bestmögliche Flexibilität

Mit einem großvolumigen Trolley-Koffer mit Schublade ergänzt Milwaukee sein modulares PACKOUT-System. Das neue Modell wurde für den harten Baustellenalltag entwickelt und richtet sich an professionelle Anwender in Handwerk und Industrie, die Wert auf robuste Transportlösungen und eine durchdachte Werkzeugorganisation legen.

Direkter Zugriff trotz Stapelung

Ein entscheidender Vorteil des neuen Trolleys liegt in der Bauform mit großer Schublade, die jederzeit nach vorn herausgezogen werden kann: Werkzeuge und Zubehör bleiben somit jederzeit erreichbar – auch wenn weitere PACKOUT-Komponenten darüber gestapelt sind. Das erleichtert den Arbeitsalltag deutlich. Das sonst erforderliche Umräumen entfällt und der Zugriff auf das richtige Werkzeug wird beschleunigt.

Die Schublade bietet mit 57 Litern Volumen und bis zu 68 kg Nutzlast viel Platz für umfangreiche Ausstattungen. Mitgelieferte Trennwände und eine herausnehmbare Werkzeugtrage sorgen für Ordnung und Übersicht. Die Trennwände bieten dabei auch die Möglichkeit, die Packout-Seitenhalter, beispielsweise für die Aufnahme von Akkus, innen einzuhängen und diese vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die außen angebrachten Metallstreben erlauben ebenfalls die Anbringung der Packout-Seitenhalter.

Robuste Bauweise für den Baustelleneinsatz

Die Belastbarkeit des neuen Moduls liegt bei insgesamt 113 kg Traglast, was auch bei voller Bestückung der Schublade und zusätzlicher Aufbauten genügend Spielraum bietet. Die Konstruktion ist dabei so ausgelegt, dass Stabilität, Mobilität und Schutz der Werkzeuge gleichermaßen gewährleistet sind.

Der Trolley-Koffer besteht aus stoßfesten Kunststoffen und ist für maximale Langlebigkeit ausgelegt. Metallstreben verstärken die Kofferecken und erhöhen die Stabilität. Große Schwerlasträder mit einem Durchmesser von 228 mm sorgen für hohe Mobilität – auch auf unebenem Gelände. Der robuste Doppelholm-Teleskopgriff ist ebenfalls auf dauerhafte Belastung ausgelegt und erleichtert den Transport.

Nahtlos integrierbar ins PACKOUT-System

Als Teil des modularen PACKOUT-Aufbewahrungssystems lässt sich der Trolley-Koffer flexibel mit über 130 weiteren Komponenten kombinieren. Das System deckt alle Anforderungen professioneller Anwender ab – von der Werkstatt über den Transport im Fahrzeug bis hin zur Organisation direkt auf der Baustelle.

Weitere Informationen auf der Milwaukee Webseite.

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Packout-Trolley_Schublade
Der großvolumige Trolley-Koffer mit Schublade ergänzt das modulare Milwaukee PACKOUT-System.
2025_PM_Milwaukee_Packout-Trolley_Schublade
Dank des Schubladen-Designs ist der Zugriff auf Werkzeug und Zubehör jederzeit möglich – auch dann, wenn weitere PACKOUT-Komponenten darüber gestapelt sind.
2025_PM_Milwaukee_Packout-Trolley_Schublade
Große Schwerlasträder mit einem Durchmesser von 228 mm sorgen für hohe Mobilität – auch auf unebenem Gelände.

Robust, sicher und durchdacht

Werkbank WB 630 ergänzt Aufbewahrungslösungen von Stahlwille und überzeugt mit durchdachten Details

Mit der neuen Werkbank WB 630 ergänzt Stahlwille seine mobilen Werkstattwagen und Werkbänke um eine stationäre Arbeitsplatzlösung für den täglichen Einsatz in Werkstätten und industriellen Produktionsbereichen. Das Stahlwille-Modell punktet mit einer stabilen, belastbaren Konstruktion, hoher Sicherheit und vielen durchdachten Details.

Die 30 mm starke Arbeitsplatte der Werkbank besteht aus FSC-zertifiziertem Holz und verfügt über eine Breite von 2.000 mm sowie eine statische Belastbarkeit von 1.000 kg – eine stabile Basis auch für „schwere Jobs“. Die Möglichkeit der individuellen Höhenverstellung erlaubt rückenschonendes Arbeiten.

Zur Aufbewahrung von Werkzeug und Material ist die WB 630 mit einer abschließbaren Schublade mit Vollauszug und kugelgelagerter Führung ausgestattet. Die gelochte Rückwand der Werkbank ermöglicht die Aufnahme von weiterem Zubehör wie Haken oder Halterungen für Spraydosen und Papierrollen. Elektronische Geräte wie Tablets und Smartphones lassen sich direkt an der Werkbank an zwei USB-Anschlüssen betreiben und laden. An der integrierten Dreifach-Steckdose können auch Werkzeugakkus aufgeladen werden.

Noch mehr Möglichkeiten mit Top Box

In Kombination mit der Top Box lässt sich die WB 630 zu einer vollwertigen, individualisierten Workstation ausbauen. Die Box mit vier Schubladen kann links oder rechts unter der Arbeitsfläche montiert und auch jederzeit wieder abgenommen werden, um sie dort aufzustellen, wo Werkzeug benötigt wird. Für Mobilität sorgt dabei der Top Box Caddy, ein Fahrgestell, das als Zubehör angeboten wird.

System für Ordnung im Werkzeugsortiment

Mit dem optionalen 157-teiligen Werkzeugsatz WB 630 TB 157 QR gibt es zudem ein universelles Werkzeugsortiment „Made in Germany“, das in den Schubladen der Top Box untergebracht werden kann. Dafür wird der Satz in TCS-Matten geliefert, wo jedes Werkzeug seinen festen Platz hat. Das Tool Control System TCS sorgt für Ordnung, bietet Sicherheit und spart im Arbeitsalltag wertvolle Zeit.

Technische Daten:

Material ArbeitsplatteFSC-zertifiziertes Gummibaumholz
Variable Höhe1.281 – 1.586 mm
Breite2.000 mm
Tiefe725 mm
Schublade530 x 350 x 74,5 mm
Schubladen-Traglast30 kg
Tragfähigkeit1.000 kg

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_STW_Werkbank_WB630 Stahlwille
Mit der Werkbank WB 630 ergänzt Stahlwille seine mobilen Werkstattwagen und Werkbänke um eine stationäre Arbeitsplatzlösung.
2025_PM_STW_Werkbank_WB630 Stahlwille
Elektronische Geräte wie Tablets und Smartphones lassen sich direkt an der Werkbank an zwei USB-Anschlüssen betreiben und laden.
2025_PM_STW_Werkbank_WB630 Stahlwille
Zur Aufbewahrung von Werkzeug und Material ist die WB 630 mit einer abschließbaren Schublade ausgestattet, die links oder rechts unter der Arbeitsplatte montiert werden kann.
2025_PM_STW_Werkbank_WB630 Stahlwille
Die optionale Top Box WB 630 kann ebenfalls unter der Arbeitsplatte befestigt, aber auch jederzeit abgenommen werden, um sie mobil dort einzusetzen, wo Werkzeug benötigt wird.

Mehr Power für die 18-Volt-Plattform ONE+

Ryobi bringt mit dem neuen 18 V ONE+ EDGE-Akku ein echtes Kraftpaket für anspruchsvolle Heimwerker-Jobs

Wer mit der Motorsäge durchs dicke Holz muss, den Winkelschleifer ansetzt oder die große Hecke kürzen muss, kennt das Problem: Gerade bei kraftintensiven oder ausdauernden Arbeiten stoßen Akkus schnell an ihre Grenzen. Für Abhilfe sorgt Ryobi jetzt mit dem neuen 18 V ONE+ Lithium High Performance EDGE-Akku mit 4,0 Ah Kapazität. Er bietet bei kompakter Größe mehr Leistung und längere Laufzeit für alle, die ihr Werkzeug auch bei härteren Einsätzen nicht schonen.

Tabless-Technologie als Schlüssel zur Performance

Das Herzstück des neuen EDGE-Akkus sind sogenannte Tabless-Zellen. Sie kommen ohne die bisher notwendigen zwei Anschlussstreifen (Tabs) an der Zelle aus. Stattdessen fließt der Strom auf beiden Seiten entlang der gesamten, verlängerten Anode und Kathode. Das Ergebnis: Der elektrische Widerstand jeder einzelnen Zelle sinkt um etwa 50 Prozent.

Die Energie fließt deutlich effizienter und die Leistung kann schneller und gleichmäßiger abgerufen werden. Ryobi kombiniert dieses Prinzip mit den großformatigen 21700 Lithium-Zellen. Diese weisen eine höhere Energiedichte und eine höhere Kapazität auf und sind gleichzeitig auch weniger empfindlich gegenüber höheren Temperaturen, die bei starker Beanspruchung auftreten können – ein echter Fortschritt im Vergleich zu herkömmlichen Akkus mit kleinerem Zellformat.

In der Praxis bedeutet das: Bis zu 50 Prozent mehr Leistung und 50 Prozent längere Laufzeit. Gerade bei fordernden Einsätzen, etwa mit Trennschleifern oder Säbelsägen, ist dieser Leistungszuwachs spürbar. Die EDGE-Technologie sorgt dafür, dass das Werkzeug auch unter Volllast durchzieht.

Bleibt cool – auch unter Belastung

Ein wichtiger Pluspunkt des neuen EDGE-Akkus ist das integrierte Wärmemanagementsystem COOL-CORE PRO. Es verhindert, dass der Akku bei Dauerbelastung überhitzt – die Temperatur liegt bei hoher Beanspruchung um bis zu 25 Prozent niedriger als bei herkömmlichen Akkus. In Kombination mit der robusten Bauweise samt Aufprallschutz steigert das nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die Zuverlässigkeit bei starker Beanspruchung.

Standard bei allen ONE+-Akkus von Ryobi: Die integrierte IntelliCell-Technologie überwacht jede einzelne Zelle separat und sorgt so für maximale Effizienz beim Laden und Entladen. Eine Ladestandsanzeige am Akku informiert auf Knopfdruck über die verbleibende Kapazität – praktisch, wenn man mitten im Projekt steckt und abschätzen muss, wie lange das Gerät noch läuft.

Schnell wieder einsatzbereit

Der neue EDGE-Akku mit 4,0 Ah lässt sich mit dem Schnellladegerät RC18180 mit 8,0 Ampere Ladestrom in nur 30 Minuten wieder voll aufladen. Wer bereits mit dem ONE+-System arbeitet und mehrere Akkus besitzt, kann dank der kurzen Ladezeit praktisch ohne Unterbrechung arbeiten und auch umfangreichere Projekte in einem Zug erledigen. Auch in Sachen Kompatibilität zeigt sich das System durchdacht: Der EDGE-Akku passt in alle aktuellen und älteren Geräte der Ryobi ONE+ Serie, die seit 1996 mit der bewährten 18-Volt-Aufnahme arbeiten.

Fazit

Der neue Akku richtet sich vor allem an ambitionierte Heimwerker und Semi-Profis, die ihre Werkzeuge bis an die Belastungsgrenze bringen. Bei leichten Bohrarbeiten beim Zusammenschrauben von Regalen oder auch beim Trimmen von Rasenkanten leisten auch die bisherigen ONE+-Akkus zuverlässig ihre Dienste. Wer aber beim nächsten Projekt auf maximale Ausdauer und stabile Leistung im kompakten Format setzt, findet im neuen ONE+ EDGE-Akku den passenden Begleiter.

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2025_PM_Ryobi_EDGE_Akku_18V_ONE+
Starke Leistung im kompakten Format: Der 18 V ONE+ EDGE-Akku ist ein echtes Kraftpaket für anspruchsvolle Aufgaben in Werkstatt, Haus und Garten.
2025_PM_Ryobi_EDGE_Akku_18V_ONE+
Bei Tabless-Zellen fließt der Strom über unzählige Pfade entlang der gesamten Länge der Akkuzelle.
2025_PM_Ryobi_EDGE_Akku_18V_ONE+
Das integrierte Wärmemanagementsystem COOL-CORE PRO verhindert, dass der Akku bei Dauerbelastung überhitzt.
2025_PM_Ryobi_EDGE_Akku_18V_ONE+
Die IntelliCell-Elektronik des Akkus kommuniziert mit der Geräteelektronik und passt die Leistungsabgabe den Anforderungen an – für einen optimalen Mix aus Laufzeit und Leistung.
2025_PM_Ryobi_EDGE_Akku_18V_ONE+
Ob beim Bohren von Stein, Beton oder dicken Brettern – mit dem EDGE-Akku bekommen Werkzeuge spürbar mehr Leistung.

Effizient mit hoher Leistung und langer Laufzeit

Leistungsstarker 2 x 18 Volt-Akku-Freischneider für professionelle Anwendungen

Die Anforderungen im Garten- und Landschaftsbau, in Kommunalbetrieben sowie im Forstwesen sind hoch: Robuste und leistungsstarke Werkzeuge sind eine wichtige Voraussetzung, um effizient und ermüdungsarm arbeiten zu können. Der neue Milwaukee Akku-Freischneider M18 F2BCU-122 mit Bikehandle-Griff wurde speziell für professionelle Einsatzzwecke entwickelt. Mit seinen Leistungsdaten und umweltfreundlicher Akkutechnologie ist er eine starke, kabellose Alternative zu Benzingeräten.

Hohe Leistung und konstante Geschwindigkeit

Der M18 F2BCU-122 wird mit zwei M18 12 Ah-FORGE-Akkus betrieben, die eine Laufzeit von bis zu 102 Minuten ermöglichen. Dank der Milwaukee FUEL-Technologie bleibt die Drehzahl auch unter hoher Last konstant, sodass selbst dichtes Gestrüpp oder zäher Wildwuchs effizient entfernt werden können. Das Gerät erreicht innerhalb von weniger als einer Sekunde die volle Drehzahl und stellt damit sofortige Leistung zur Verfügung. Mit 1.200 Watt und einem Drehmoment von 2,5 Nm ist der Freischneider auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet.

Vielseitigkeit mit praxisgerechter Ausstattung

Der Freischneider verfügt über einen Trimmerkopf mit einer Schnittbreite von 38 bis 43 cm. Die Fadenverlängerung erfolgt bequem per Auftipp-Automatik, wodurch ein unterbrechungsfreies Arbeiten gewährleistet wird. Zum Lieferumfang gehört auch ein robustes 3-Zahn-Messer, das mit einer Schnittbreite von 26 cm für das Entfernen von Wildwuchs und dichterem Bewuchs eingesetzt werden kann. Zwei einstellbare Geschwindigkeitsmodi bieten die Wahl zwischen maximaler Leistung und verlängerter Akkulaufzeit, je nach Arbeitsanforderung.

Ergonomisches Design für komfortables Arbeiten

Ein leichtes, stabiles Tragesystem sowie verstellbare Handgriffe sorgen für eine ergonomische Körperhaltung und reduzieren die Belastung während längerer Arbeitseinsätze. Zudem wurde die Schutzabdeckung des Trimmerkopfes optimiert, um aufgewirbelten Schmutz und Pflanzenteile effektiv vom Anwender fernzuhalten.

Nachhaltige Alternative zu Benzingeräten

Mit der Kombination aus bürstenlosem Motor und FORGE-Akkus mit Pouch-Zellen sowie der Kommunikation zwischen Akku- und Geräteelektronik wird unter allen Bedingungen eine optimierte Kombination aus hoher Leistung und langer Laufzeit gewährleistet. Damit ist das Gerät eine starke Alternative, um Emissionen, Lärm und Vibrationen im Vergleich zu benzinbetriebenen Geräten zu reduzieren. Wartungsaufwändige Komponenten wie Vergaser oder Kraftstofffilter entfallen, und das Risiko von auslaufenden, umweltschädlichen Betriebsstoffen wird eliminiert.

Der Akku-Freischneider M18 F2BCU-122 wird im Set mit dem Zweifach-Simultan-Schnellladegerät M18 DBSC (18 A/h Ladestrom) und zwei M18 FB8-Akkus angeboten oder als Soloversion M18 F2BCU-0. Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 315 Geräte umfasst.

Technische Daten:

Akku-FreischneiderM18 F2BCU-122
Akku2 x 18 V / 12,0 Ah
Drehzahl 1. Gang0 – 4.900 min-1
Drehzahl 2. Gang0 – 5.500 min-1
Fadenstärke2,0 mm
Schnittbreite mit Faden38 – 46 mm
Schnittbreite mit Messer26 mm
Gewicht ohne Akku7,1 kg
Gewicht mit 2 x M18 FB12 Akku10,2 kg

Weitere Informationen auf der Milwaukee Webseite.

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Akku-Freischneider_M18_F2BCU
Mit 1200 Watt und einem Drehmoment von 2,5 Nm ist der Freischneider auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet.
2025_PM_Milwaukee_Akku-Freischneider_M18_F2BCU
Die Drehzahl und damit die Schnittgeschwindigkeit bleibt auch unter hoher Last konstant, sodass selbst dichtes Gestrüpp oder zäher Wildwuchs effizient entfernt werden.

Einfach Stahlwille: Für kontrollierte Verschraubungen

Neuer Drehmomentschlüssel 750NR – Federmechanik mit Klick

Stahlwille erweitert sein Portfolio um den Feder-Drehmomentschlüssel 750NR. Mit dem neuen Modell spricht der Werkzeugspezialist vor allem Profis und ambitionierte Anwender an, die einen ebenso zuverlässigen wie robusten Schlüssel im Preiseinstiegsbereich benötigen und dabei nicht auf die Präzision und Qualität verzichten wollen, die eng mit der Marke verbunden sind. Hergestellt aus hochwertigem Stahl mit mattem Finish ist der strapazierfähige und wartungsarme Schlüssel „Made in Germany“ für den Werkstattalltag ebenso geeignet wie für gelegentliche Arbeiten bei Hobbyschraubern.

Um einen großen Anwendungsbereich abdecken zu können, wird das neue Werkzeug in drei Versionen mit angeboten:

  • 750NR/100 mit 3/8“ Werkzeugaufnahme für 20 – 100 Nˑm
  • 750NR/200 mit 1/2“ Werkzeugaufnahme für 40 – 200 Nˑm
  • 750NR/400 mit 3/4“ Werkzeugaufnahme für 80 – 400 Nˑm

Zuverlässiger und präziser Schaltmechanismus

Der 750NR verwendet einen Kniehebel als Schaltmechanismus. Beim Erreichen des eingestellten Drehmoments löst der Mechanismus aus und erzeugt einen deutlich hör- und fühlbaren „Klick“. Das sorgt für eine besonders sichere und präzise Anwendung, da der Nutzer unmittelbar erkennt, wann der gewünschte Wert erreicht wurde. Nach der Entlastung ist das Werkzeug sofort wieder funktionsbereit.

Eine gut ablesbare Skala (Nˑm / lbˑft) mit zusätzlicher Feinskala ermöglicht eine einfache Einstellung und Kontrolle des vorgegebenen Drehmoments. Dieses lässt sich einfach über einen Drehknopf am Griffende einstellen. Beim 750NR/200 geht das mit 10 Nˑm pro Umdrehung besonders schnell und spart wertvolle Zeit, wenn das Drehmoment für unterschiedliche Schraubfälle geändert werden muss.

Mehr Flexibilität und Sicherheit

Bei wenig Platz und in schwer zugänglichen Bereichen erleichtert die feine Verzahnung der Knarre mit 60 Zähnen den Einsatz des Werkzeuges. Denn damit beträgt der Arbeitswinkel nur 6°, was den nötigen Schwenkbogen reduziert. Die Umschaltfunktion der fest verbauten Knarre gestattet einen raschen Wechsel zwischen Rechts- und Linksanzug.

Der ergonomisch geformte, rutschfeste 2-Komponenten-Griff mit Handstopp bietet einen optimalen Halt und unterstützt das ermüdungsfreie Arbeiten. Das Material des Griffes ist für eine lange Lebensdauer resistent gegen Öle, Fette, Kraftstoffe, Bremsflüssigkeiten und Skydrol.

Zertifizierte Genauigkeit

Der 750NR wird in allen drei Varianten mit einem Kalibrierzertifikat gemäß DIN EN ISO 6789-2:2017 geliefert, was die hohe Präzision und Zuverlässigkeit des Werkzeugs bestätigt.

Feder-Drehmomentschlüssel750NR/100750NR/200750NR/400
Baulänge443,0 mm562,5 mm680,0 mm
Min. Arbeitswinkel Knarre6 °6 °6 °
Messbereich20 – 100 (Nˑm)40 – 200 (Nˑm)80 – 400 (Nˑm)
Vierkantaufnahme3/8“1/2“3/4″
Gewicht1.150 g1.490 g2.550 g

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_STW_Feder-Drehmomentschlüssel_750NR Stahlwille
Stahlwille erweitert sein Portfolio im Preiseinstiegsbereich mit dem Feder-Drehmomentschlüssel 750NR.
2025_PM_STW_Feder-Drehmomentschlüssel_750NR Stahlwille
Spart Zeit: Das Drehmoment lässt sich schnell und mühelos über einen Drehknopf am Griffende in Schritten von 10 Nm pro Umdrehung einstellen.
2025_PM_STW_Feder-Drehmomentschlüssel_750NR Stahlwille
Die Kugelarretierung des ½“-Vierkantantriebes unterstützt die sichere und flexible Verwendung von verschiedenen Steckschlüsseleinsätzen.

Praktische Helfer für alle Fälle

Tipp: Cleveres Zubehör macht Nass-/Trockensauger noch vielseitiger

Winnenden, August 2025 – Ob Hobbywerkstatt, Auto oder Garten – wer beim Saubermachen auf einen Nass-/Trockensauger setzt, kann mit dem passenden Zubehör noch mehr aus seinem Gerät herausholen. Im Zubehörsortiment finden sich zahlreiche durchdachte Lösungen, welche die Arbeit erleichtern und Zeit sparen. Eine kleine Auswahl zeigt, wie flexibel und alltagstauglich das Zubehör-Portfolio ist.

Saubere Sache in der Hobbywerkstatt

Wo gesägt, gebohrt und geschliffen wird, ist Staub unvermeidbar. Damit dieser nicht zum Problem wird, gibt es für Nass-/Trockensauger spezielle Aufsätze für den Einsatz in der Werkstatt. Der Bohrstaubfänger beispielsweise saugt sich an der Wand fest und nimmt den Schmutz dort auf, wo er entsteht: nämlich direkt am Bohrloch. Die Hilfe einer zweiten Person, die den Saugschlauch am Bohrloch hält, ist somit nicht erforderlich. Noch vielseitiger wird es mit einem Adapter für Elektrowerkzeuge: Geräte wie Schleifer, Handkreissägen oder Kappsägen, die über einen Absauganschluss verfügen, können so direkt mit dem Sauger verbunden werden. Staub und Späne können dann gar nicht erst in die Raumluft gelangen. Das schützt nicht nur die Gesundheit, sondern erspart auch aufwändiges Nachreinigen.

Ordnung bis in die letzte Ritze: Fahrzeugpflege leicht gemacht

Auch im Auto sammeln sich Krümel, Staub, Tierhaare und Sand gerne an schwer erreichbaren Stellen. Mit dem passenden Zubehör gelingt die gründliche Innenreinigung dennoch mühelos. Saugbürsten mit harten Borsten lösen festsitzende Verschmutzungen auf Sitzen und Fußmatten. Empfindliche Oberflächen werden mit einer weichen Saugbürste oder mit einem Pinselaufsatz schonend gereinigt. Eine Saugschlauchverlängerung bringt zusätzliche Reichweite, ohne das Gerät umstellen zu müssen. Besonders praktisch ist eine flexible Fugendüse, die Kärcher als Zubehör anbietet. Mit ihr werden auch knifflige Stellen zwischen Sitzen und Mittelkonsole erreicht. So bleibt das Fahrzeug nicht nur optisch gepflegt, sondern auch hygienisch sauber.

Aufblasen statt pumpen – das Blasadapterset macht’s möglich

Ein weiteres Beispiel für die Vielseitigkeit der Kärcher Nass-/Trockensauger ist ein Blasadapter-Set. Wer schon einmal versucht hat, ein aufblasbares Schlauchboot oder ein Planschbecken per Hand aufzupumpen, weiß, wie mühsam das sein kann. Doch viele Sauger verfügen über eine Blasfunktion, die sich nicht nur dafür eignet, Laub und Schmutz aus Lichtschächten oder von Kiesbetten zu blasen. Mit dem passenden Adapter verwandelt sich der Sauger kurzerhand in eine kräftige Luftpumpe – und hilft beim schnellen Befüllen oder Entleeren von Luftmatratzen, Schwimmbecken und Co.

Kabellose Unterstützung bei der Außenreinigung

Nach dem Umtopfen von Pflanzen sammeln sich auf der Terrasse oft Reste wie Erde, Blätter oder feuchtes Substrat. Für solche Aufgaben eignet sich ein akkubetriebener Nass-/Trockensauger, der sowohl trockenen als auch feuchten Schmutz zuverlässig aufnimmt. Dank des kabellosen Betriebs lässt sich das Gerät bequem über Stufen und rund um Pflanzkübel transportieren. Dank Wechselakkus und Schnellladegerät ist der Akku-Nass-/Trockensauger jederzeit einsatzbereit, selbst wenn keine Steckdose in der Nähe ist

Mehr als nur Staub – feuchter Schmutz und Flüssigkeiten

Nass-/Trockensauger zeigen ihre Stärken nicht nur beim Entfernen von Staub und grobem Schmutz, sondern auch beim Umgang mit Flüssigkeiten. Ob Wasser im Keller nach einem starken Regen, ausgelaufene Behälter in der Werkstatt oder nasse Böden im Haus – solche Geräte sind für unterschiedlichste Anforderungen geeignet. Besonders praktisch wird es, wenn ein Patronen- oder Flachfaltenfilter verbaut ist. Damit lässt sich ohne besondere Vorkehrungen zwischen trockenem und feuchtem Schmutz sowie Flüssigkeiten wechseln. Der Filter bleibt beim Einsatz einfach im Gerät, ein Umbau ist nicht notwendig. Lediglich der Staubbeutel wird vor dem Nasssaugen entfernt. Das spart Zeit und macht den Sauger flexibel einsetzbar – auch dann, wenn’s plötzlich nass wird.

Zusätzlichen Komfort bieten Filterbeutel aus Vlies. Sie sind besonders reißfest, halten auch feuchten Schmutz zuverlässig zurück und tragen so zu einer sauberen und hygienischen Entsorgung bei. Ein wichtiges Zubehördetail, gerade dann, wenn beim Saugen ab und zu auch Feuchtigkeit ins Spiel kommt.

Weitere praktische Tipps und Hinweise zum Einsatz von Nass-/Trockensaugern hält die Kärcher-App bereit, die kostenlos angeboten wird.

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2025_Kaercher_Tipp_Zubehoer_NT-Sauger Kärcher
Mit einem Bohrstaubfänger gelingt sicheres und staubfreies Bohren auf allen gängigen Wand- und Deckenflächen. Der Bohrstaub wird direkt am Bohrloch abgesaugt.
2025_Kaercher_Tipp_Zubehoer_NT-Sauger Kärcher
Mit einem passenden Adapter kann der Saugschlauch des Nass-/Trockensaugers direkt mit verschiedenen Elektrowerkzeugen verbunden werden. Der entstehende Schmutz wird dann direkt abgesaugt und gelangt nicht in die Raum-/Umgebungsluft
2025_Kaercher_Tipp_Zubehoer_NT-Sauger Kärcher
Bei der Reinigung des Autoinnennraumes gibt es zahlreiche enge und verwinkelte Stellen. Abhilfe schaffen Saugschlauchverlängerungen und lange sowie flexible Düsen.
2025_Kaercher_Tipp_Zubehoer_NT-Sauger Kärcher
Sauger mit Blasfunktion machen das Befüllen von Luftmatratzen, Schwimmbecken und Co. zum Kinderspiel – die passenden Blasadapter bietet Kärcher ebenfalls als Zubehör an.
2025_Kaercher_Tipp_Zubehoer_NT-Sauger Kärcher
Auch beim Saubermachen auf der Terrasse erweisen sich Nass-/Trockensauger als nützliche Helfer. Akkubetriebene Geräte lassen sich bequem über Stufen und rund um Pflanzkübel manövrieren.
2025_Kaercher_Tipp_Zubehoer_NT-Sauger Kärcher
Ist der Nass-/Trockensauger beispielsweise mit einem Flachfaltenfilter ausgestattet, kann ohne besondere Vorkehrungen zwischen trockenem und feuchtem Schmutz sowie Flüssigkeiten gewechselt werden. Beim Nasssaugen wird lediglich der Beutel zuvor aus dem Behälter entfernt.

Kraftpaket für alle Fälle

Der Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S von Ryobi für anspruchsvolle Aufgaben rund ums Bohren und Schrauben

Wenn Holzsplitter fliegen, Mauerwerk aufbricht und Schrauben sich mühelos versenken lassen, ist meist schweres Gerät im Einsatz. Doch es geht auch kompakter – und trotzdem kraftvoll. Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Das Gerät gehört zur zweiten Generation der ONE+ Performance Serie und überzeugt durch hohe Leistung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine durchdachte Ausstattung – ideal für alle, die beim Heimwerken oder Renovieren mehr als Standard wollen.

Mit einem maximalen Drehmoment von 115 Newtonmetern besitzt der RPD18X1-242S viel Kraft, um auch anspruchsvolle Aufgaben zu meistern. Ob Bohren in Holz, Metall oder Kunststoff, Schraubenarbeiten mit präzise einstellbarem Drehmoment oder Schlagbohren in Mauerwerk – der neue Akku-Schlagbohrschrauber bringt für jede Aufgabe den passenden Modus mit. Drei Betriebsarten lassen sich einfach und direkt am Gerät einstellen. Zwei Gänge sorgen für die jeweils passende Geschwindigkeit: kraftvoll im ersten Gang, schnell und präzise im zweiten.

Für optimale Kontrolle beim Schrauben stehen 24 Drehmomenteinstellungen zur Verfügung. Das hilft besonders bei Serienverschraubungen oder bei empfindlicheren Materialien, wo zu viel Kraft leicht Schäden anrichten kann. Eine LED-Arbeitsleuchte bringt Helligkeit in dunkle Ecken, der schnell umschaltbare Rechts-/Linkslauf erleichtert das Herausdrehen festsitzender Schrauben. Auch die Ergonomie kommt nicht zu kurz: Die rutschfeste GripZone-Grifffläche bietet sicheren Halt – auch bei längeren Einsätzen oder über Kopf.

Ein robustes 13-Millimeter-Metall-Schnellspannbohrfutter fixiert Bits und Bohrer werkzeuglos. Ein zusätzlicher Zweithandgriff verteilt die Kräfte besser und macht das Arbeiten angenehmer, beispielsweise bei Bohrungen mit größeren Durchmessern in Mauerwerk.

Der RPD18X1-242S wird serienmäßig mit zwei Lithium-Ionen-Akkus geliefert: ein 2,0 Ah- und ein 4,0 Ah-Akku sorgen für Flexibilität bei längeren und kürzeren Einsätzen. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind ein passendes 2,0 A-Ladegerät sowie eine Werkzeugtasche für den Transport. Als RPD18X1-0 ist das Gerät auch in einer Soloversion ohne Akku und Ladegerät verfügbar.

Gerät und Akku sind Teil der Akkuplattform ONE+ von Ryobi. Die beiden mitgelieferten Akkus passen in über 200 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte. Eine preiswerte Erweiterung des Geräteparks ist damit jederzeit möglich. Viele Werkzeuge werden von Ryobi auch ohne Akku und Ladegerät angeboten. Die Akkus selbst basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie, bei der Selbstentladung und Memory-Effekt keine Rolle spielen. Nicht vollständig entleerte Akkus können ohne Bedenken nachgeladen werden.

Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Technische Daten:

 RPD18X1-242S
Akku1 x 18 V / 2 Ah 1 x 18 V / 4 Ah
Max. Drehmoment115 Nm
Anzahl Drehmomenteinstellungen24
Leerlaufdrehzahl 1./2. Gang0-500 / 0-2.100 min-1
Max. Schlagzahl 1./2. Gang7.500 / 31.500 min-1
Max. Bohrdurchmesser in Holz54 mm
Max. Bohrdurchmesser in Mauerwerk13 mm
Max. Bohrdurchmesser in Stahl13 mm
Gewicht (ohne Akku)1,3 kg
UVP inkl. Mwst.299,99 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2025_PM_Ryobi_Akku-Schlagbohrschhrauber_RPD18X1
Kraftpaket für alle Fälle – Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann.
2025_PM_Ryobi_Akku-Schlagbohrschhrauber_RPD18X1
Mit einem maximalen Drehmoment von 115 Newtonmetern besitzt der RPD18X1-242S viel Kraft, um auch anspruchsvolle Aufgaben zu meistern.
2025_PM_Ryobi_Akku-Schlagbohrschhrauber_RPD18X1
Zwei Gänge sorgen für die jeweils passende Geschwindigkeit. Für optimale Kontrolle beim Schrauben gibt es 24 Drehmomenteinstellungen.

Stahlwille startet Pilotprojekt gegen Fachkräftemangel

Innovatives Format mit der Servicestelle Arbeits- und Fachkräfte Wuppertal eröffnet neue Wege der Personalgewinnung

Wuppertal, Juli 2025 – Der Mangel an qualifizierten Fachkräften stellt Unternehmen im industriellen Umfeld vor wachsende Herausforderungen. Stahlwille, Hersteller hochwertiger Präzisionswerkzeuge mit Sitz in Wuppertal-Cronenberg, geht neue Wege in der Fachkräftegewinnung und startet gemeinsam mit der Servicestelle Arbeits- und Fachkräfte Wuppertal ein innovatives Integrationsprojekt. Im Zentrum steht ein bislang einzigartiges Veranstaltungsformat, das Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung gezielt an industrielle Arbeitsplätze heranführt und so Potenziale erschließt, die bisher oft ungenutzt blieben.

„Mit dieser Initiative setzen wir bei Stahlwille ein klares Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung, praxisnahe Integration und eine proaktive Fachkräftestrategie“, erklärt Geschäftsführerin Vera Bökenbrink. Die Idee zu diesem Format kam direkt aus der Geschäftsführung und wurde in enger Zusammenarbeit mit der Servicestelle Arbeits- und Fachkräfte Wuppertal realisiert. In einer ersten Veranstaltung am 9. Juli wurden Asylbewerber und arbeitssuchende Menschen aus Aufnahmeeinrichtungen in die Produktionsbereiche des Unternehmens eingeladen, um konkrete Einblicke in die Tätigkeiten und Anforderungen bei Stahlwille zu erhalten.

Ziel der Initiative ist es, Hemmnisse auf beiden Seiten abzubauen: Menschen mit Fluchthintergrund erhalten eine echte Perspektive auf dem Arbeitsmarkt, Unternehmen wiederum können motivierte, häufig bereits vorqualifizierte Arbeitskräfte für sich gewinnen. Im Unterschied zu klassischen Bewerbungsprozessen steht dabei die praktische Erfahrung im Vordergrund – Sprachbarrieren sollen durch das direkte Erleben überwunden werden, Fähigkeiten und Potenziale werden durch praxisnahe Einblicke sichtbar.

Stahlwille versteht das Projekt ausdrücklich als Pilot – ein Startpunkt für neue, integrative Wege der Personalentwicklung. Perspektivisch sollen Teilnehmende über Praktika und Qualifizierungsmaßnahmen in den regulären Arbeitsprozess eingebunden werden. Damit leistet das Unternehmen nicht nur einen Beitrag zur sozialen Integration, sondern begegnet auch aktiv dem Fachkräftemangel, der besonders mittelständische Industrieunternehmen zunehmend betrifft.

Das Engagement fügt sich nahtlos in die Personalstrategie des Unternehmens ein, bei der Mitarbeitende als tragende Säule des Unternehmenserfolgs gesehen werden. Weitere Informationen zur Arbeit bei Stahlwille finden sich unter: https://stahlwille.com/de_de/karriere

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_STW_Projekt_Fachkraefte Stahlwille
Gibt potenziellen Bewerbern persönlich einen Einblick in die Werkzeugfertigung bei Stahlwille: Geschäftsführerin Vera Bökenbrink.

Präzise Schnitte auch bei wenig Platz

Weltweit erster Milwaukee Akku-Rohrabschneider für fest installierte Edelstahlrohre bis 54 mm Durchmesser

Mit dem neuen M12 Akku-Edelstahl-Rohrabschneider XL erweitert Milwaukee sein Sortiment an kompakten und leistungsstarken Werkzeugen für die Rohrinstallation. Das handliche Schneidgerät ist speziell für den Einsatz an bereits installierten Rohren aus Edelstahl, C-Stahl und Kupfer entwickelt worden und richtet sich gezielt an Fachkräfte in der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik sowie im industriellen Rohrleitungsbau.

Robuste Technik für den harten Einsatz

Der Rohrabschneider XL ermöglicht das schnelle, staub- und funkenfreie Trennen von Rohren mit Durchmessern von 35, 42 und 54 Millimetern – selbst an schwer zugänglichen Stellen. Der erforderliche Abstand zur Wand oder zu anderen Bauteilen beträgt nur 43 mm. Der Schneidmechanismus ist beim Ansetzen geöffnet und umschließt das Rohr erst beim Start des Schneidvorganges. Das reduziert den Montageaufwand, spart Zeit und ermöglicht präzises Arbeiten auch unter beengten Bedingungen.

Der leistungsstarke bürstenlose Motor mit einer Drehzahl von 330 U/min sorgt für schnelle Schnitte. Edelstahlrohre mit bis zu 54 Millimetern Durchmesser werden innerhalb von weniger als 30 Sekunden getrennt – eine deutliche Effizienzsteigerung gegenüber herkömmlichen Lösungen. Wichtig in der täglichen Praxis: Mit nur einem voll aufgeladenem M12 4,0 Ah Akku sind bis zu 45 Schnitte möglich.

Einfache und sichere Bedienung

Die Bedienung ist sehr einfach und praktisch selbsterklärend. Die exakte Positionierung an der gewünschten Schnittstelle erleichtert ein Sichtfenster mit LED-Beleuchtung auf dem Schneidkopf. So können auch Schnitte an verdeckten oder schlecht beleuchteten Stellen sicher ausgeführt werden. Wird der Drucktaster im Handgriff betätigt, startet der Schneidvorgang und läuft automatisch, bis das Rohr durchtrennt ist. Weil im Unterschied zu anderen Schneidgeräten das Rohr nicht bewegt wird, können Schnitte auch im bereits installierten Zustand ausgeführt werden. Die Klingen sorgen für saubere Schnittkanten, ein Entgraten ist oft nicht erforderlich und auch die Gefahr von Leckagen durch ungenaue Schnitte wird reduziert.

Widerstandsfähig und wartungsarm

Das gesamte Vorderteil des Werkzeugs ist aus Metall gefertigt und vollständig gegen Wasser, Rost und Korrosion abgedichtet. Ein integriertes Drainagesystem sorgt dafür, dass auch bei Arbeiten in feuchten Umgebungen die Funktionsfähigkeit erhalten bleibt. Die automatisch einstellbaren Backen passen sich selbstständig der jeweiligen Rohrgröße an, was den Arbeitsablauf zusätzlich vereinfacht. Anwender profitieren dadurch von einer gleichbleibend sauberen Schnittqualität ohne aufwändiges Nachjustieren. Mit einem Gewicht von 3,1 Kilogramm inklusive Akku liegt das Gerät gut in der Hand und eignet sich für den Einsatz über längere Zeiträume, ohne die körperliche Belastung unnötig zu erhöhen.

Flexibles Akkusystem für den mobilen Einsatz

Der Rohrabschneider XL ist Teil des M12-Akkusystem von Milwaukee. Das ermöglicht den Einsatz aller M12-Akkus innerhalb der Geräteserie, was die Investition in zusätzliche Akkus überflüssig macht und die Mobilität auf der Baustelle erhöht. Die Kombination aus REDLITHIUM-Akku, REDLINK-Elektronik und bürstenlosem Motor sorgt für eine hohe Laufzeit, konstant starke Leistung und lange Lebensdauer des Werkzeugs.

Technische Daten

M12 Akku-Rohrabschneider XLM12 PCSS54-402C
Akku12 V / 4,0 Ah (Li-Ionen)
Leerlaufdrehzahl330 U/min
Rohrdurchmesser Ø 35, 42, 54 mm
Max. Rohrwandstärke1,5 mm
Gewicht mit Akku ((M12 B4)3,1 kg

Weitere Informationen auf der Milwaukee Webseite.

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Rohrabschneider_M12_PCSS54
Mit dem M12 Akku-Edelstahl-Rohrabschneider XL erweitert Milwaukee sein Sortiment an kompakten und leistungsstarken Werkzeugen für die Rohrinstallation.
2025_PM_Milwaukee_Rohrabschneider_M12_PCSS54
Der M12 Akku-Edelstahl-Rohrabschneider XL ist eine praxisorientierte Lösung für präzises und effizientes Arbeiten an Rohrsystemen – selbst unter beengten oder anspruchsvollen Montagebedingungen.
2025_PM_Milwaukee_Rohrabschneider_M12_PCSS54
Dank der kompakten Konstruktion mit patentiertem Schneidmechanismus ist auch das Trennen von bereits installierten Rohren möglich.