Mehr Ordnung auf der Baustelle

Milwaukee erweitert sein PACKOUT-System um robusten Trolley-Koffer mit Schublade für einfachen Zugriff und bestmögliche Flexibilität

Mit einem großvolumigen Trolley-Koffer mit Schublade ergänzt Milwaukee sein modulares PACKOUT-System. Das neue Modell wurde für den harten Baustellenalltag entwickelt und richtet sich an professionelle Anwender in Handwerk und Industrie, die Wert auf robuste Transportlösungen und eine durchdachte Werkzeugorganisation legen.

Direkter Zugriff trotz Stapelung

Ein entscheidender Vorteil des neuen Trolleys liegt in der Bauform mit großer Schublade, die jederzeit nach vorn herausgezogen werden kann: Werkzeuge und Zubehör bleiben somit jederzeit erreichbar – auch wenn weitere PACKOUT-Komponenten darüber gestapelt sind. Das erleichtert den Arbeitsalltag deutlich. Das sonst erforderliche Umräumen entfällt und der Zugriff auf das richtige Werkzeug wird beschleunigt.

Die Schublade bietet mit 57 Litern Volumen und bis zu 68 kg Nutzlast viel Platz für umfangreiche Ausstattungen. Mitgelieferte Trennwände und eine herausnehmbare Werkzeugtrage sorgen für Ordnung und Übersicht. Die Trennwände bieten dabei auch die Möglichkeit, die Packout-Seitenhalter, beispielsweise für die Aufnahme von Akkus, innen einzuhängen und diese vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die außen angebrachten Metallstreben erlauben ebenfalls die Anbringung der Packout-Seitenhalter.

Robuste Bauweise für den Baustelleneinsatz

Die Belastbarkeit des neuen Moduls liegt bei insgesamt 113 kg Traglast, was auch bei voller Bestückung der Schublade und zusätzlicher Aufbauten genügend Spielraum bietet. Die Konstruktion ist dabei so ausgelegt, dass Stabilität, Mobilität und Schutz der Werkzeuge gleichermaßen gewährleistet sind.

Der Trolley-Koffer besteht aus stoßfesten Kunststoffen und ist für maximale Langlebigkeit ausgelegt. Metallstreben verstärken die Kofferecken und erhöhen die Stabilität. Große Schwerlasträder mit einem Durchmesser von 228 mm sorgen für hohe Mobilität – auch auf unebenem Gelände. Der robuste Doppelholm-Teleskopgriff ist ebenfalls auf dauerhafte Belastung ausgelegt und erleichtert den Transport.

Nahtlos integrierbar ins PACKOUT-System

Als Teil des modularen PACKOUT-Aufbewahrungssystems lässt sich der Trolley-Koffer flexibel mit über 130 weiteren Komponenten kombinieren. Das System deckt alle Anforderungen professioneller Anwender ab – von der Werkstatt über den Transport im Fahrzeug bis hin zur Organisation direkt auf der Baustelle.

Weitere Informationen auf der Milwaukee Webseite.

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Packout-Trolley_Schublade
Der großvolumige Trolley-Koffer mit Schublade ergänzt das modulare Milwaukee PACKOUT-System.
2025_PM_Milwaukee_Packout-Trolley_Schublade
Dank des Schubladen-Designs ist der Zugriff auf Werkzeug und Zubehör jederzeit möglich – auch dann, wenn weitere PACKOUT-Komponenten darüber gestapelt sind.
2025_PM_Milwaukee_Packout-Trolley_Schublade
Große Schwerlasträder mit einem Durchmesser von 228 mm sorgen für hohe Mobilität – auch auf unebenem Gelände.

Robust, sicher und durchdacht

Werkbank WB 630 ergänzt Aufbewahrungslösungen von Stahlwille und überzeugt mit durchdachten Details

Mit der neuen Werkbank WB 630 ergänzt Stahlwille seine mobilen Werkstattwagen und Werkbänke um eine stationäre Arbeitsplatzlösung für den täglichen Einsatz in Werkstätten und industriellen Produktionsbereichen. Das Stahlwille-Modell punktet mit einer stabilen, belastbaren Konstruktion, hoher Sicherheit und vielen durchdachten Details.

Die 30 mm starke Arbeitsplatte der Werkbank besteht aus FSC-zertifiziertem Holz und verfügt über eine Breite von 2.000 mm sowie eine statische Belastbarkeit von 1.000 kg – eine stabile Basis auch für „schwere Jobs“. Die Möglichkeit der individuellen Höhenverstellung erlaubt rückenschonendes Arbeiten.

Zur Aufbewahrung von Werkzeug und Material ist die WB 630 mit einer abschließbaren Schublade mit Vollauszug und kugelgelagerter Führung ausgestattet. Die gelochte Rückwand der Werkbank ermöglicht die Aufnahme von weiterem Zubehör wie Haken oder Halterungen für Spraydosen und Papierrollen. Elektronische Geräte wie Tablets und Smartphones lassen sich direkt an der Werkbank an zwei USB-Anschlüssen betreiben und laden. An der integrierten Dreifach-Steckdose können auch Werkzeugakkus aufgeladen werden.

Noch mehr Möglichkeiten mit Top Box

In Kombination mit der Top Box lässt sich die WB 630 zu einer vollwertigen, individualisierten Workstation ausbauen. Die Box mit vier Schubladen kann links oder rechts unter der Arbeitsfläche montiert und auch jederzeit wieder abgenommen werden, um sie dort aufzustellen, wo Werkzeug benötigt wird. Für Mobilität sorgt dabei der Top Box Caddy, ein Fahrgestell, das als Zubehör angeboten wird.

System für Ordnung im Werkzeugsortiment

Mit dem optionalen 157-teiligen Werkzeugsatz WB 630 TB 157 QR gibt es zudem ein universelles Werkzeugsortiment „Made in Germany“, das in den Schubladen der Top Box untergebracht werden kann. Dafür wird der Satz in TCS-Matten geliefert, wo jedes Werkzeug seinen festen Platz hat. Das Tool Control System TCS sorgt für Ordnung, bietet Sicherheit und spart im Arbeitsalltag wertvolle Zeit.

Technische Daten:

Material ArbeitsplatteFSC-zertifiziertes Gummibaumholz
Variable Höhe1.281 – 1.586 mm
Breite2.000 mm
Tiefe725 mm
Schublade530 x 350 x 74,5 mm
Schubladen-Traglast30 kg
Tragfähigkeit1.000 kg

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_STW_Werkbank_WB630 Stahlwille
Mit der Werkbank WB 630 ergänzt Stahlwille seine mobilen Werkstattwagen und Werkbänke um eine stationäre Arbeitsplatzlösung.
2025_PM_STW_Werkbank_WB630 Stahlwille
Elektronische Geräte wie Tablets und Smartphones lassen sich direkt an der Werkbank an zwei USB-Anschlüssen betreiben und laden.
2025_PM_STW_Werkbank_WB630 Stahlwille
Zur Aufbewahrung von Werkzeug und Material ist die WB 630 mit einer abschließbaren Schublade ausgestattet, die links oder rechts unter der Arbeitsplatte montiert werden kann.
2025_PM_STW_Werkbank_WB630 Stahlwille
Die optionale Top Box WB 630 kann ebenfalls unter der Arbeitsplatte befestigt, aber auch jederzeit abgenommen werden, um sie mobil dort einzusetzen, wo Werkzeug benötigt wird.

Mehr Power für die 18-Volt-Plattform ONE+

Ryobi bringt mit dem neuen 18 V ONE+ EDGE-Akku ein echtes Kraftpaket für anspruchsvolle Heimwerker-Jobs

Wer mit der Motorsäge durchs dicke Holz muss, den Winkelschleifer ansetzt oder die große Hecke kürzen muss, kennt das Problem: Gerade bei kraftintensiven oder ausdauernden Arbeiten stoßen Akkus schnell an ihre Grenzen. Für Abhilfe sorgt Ryobi jetzt mit dem neuen 18 V ONE+ Lithium High Performance EDGE-Akku mit 4,0 Ah Kapazität. Er bietet bei kompakter Größe mehr Leistung und längere Laufzeit für alle, die ihr Werkzeug auch bei härteren Einsätzen nicht schonen.

Tabless-Technologie als Schlüssel zur Performance

Das Herzstück des neuen EDGE-Akkus sind sogenannte Tabless-Zellen. Sie kommen ohne die bisher notwendigen zwei Anschlussstreifen (Tabs) an der Zelle aus. Stattdessen fließt der Strom auf beiden Seiten entlang der gesamten, verlängerten Anode und Kathode. Das Ergebnis: Der elektrische Widerstand jeder einzelnen Zelle sinkt um etwa 50 Prozent.

Die Energie fließt deutlich effizienter und die Leistung kann schneller und gleichmäßiger abgerufen werden. Ryobi kombiniert dieses Prinzip mit den großformatigen 21700 Lithium-Zellen. Diese weisen eine höhere Energiedichte und eine höhere Kapazität auf und sind gleichzeitig auch weniger empfindlich gegenüber höheren Temperaturen, die bei starker Beanspruchung auftreten können – ein echter Fortschritt im Vergleich zu herkömmlichen Akkus mit kleinerem Zellformat.

In der Praxis bedeutet das: Bis zu 50 Prozent mehr Leistung und 50 Prozent längere Laufzeit. Gerade bei fordernden Einsätzen, etwa mit Trennschleifern oder Säbelsägen, ist dieser Leistungszuwachs spürbar. Die EDGE-Technologie sorgt dafür, dass das Werkzeug auch unter Volllast durchzieht.

Bleibt cool – auch unter Belastung

Ein wichtiger Pluspunkt des neuen EDGE-Akkus ist das integrierte Wärmemanagementsystem COOL-CORE PRO. Es verhindert, dass der Akku bei Dauerbelastung überhitzt – die Temperatur liegt bei hoher Beanspruchung um bis zu 25 Prozent niedriger als bei herkömmlichen Akkus. In Kombination mit der robusten Bauweise samt Aufprallschutz steigert das nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die Zuverlässigkeit bei starker Beanspruchung.

Standard bei allen ONE+-Akkus von Ryobi: Die integrierte IntelliCell-Technologie überwacht jede einzelne Zelle separat und sorgt so für maximale Effizienz beim Laden und Entladen. Eine Ladestandsanzeige am Akku informiert auf Knopfdruck über die verbleibende Kapazität – praktisch, wenn man mitten im Projekt steckt und abschätzen muss, wie lange das Gerät noch läuft.

Schnell wieder einsatzbereit

Der neue EDGE-Akku mit 4,0 Ah lässt sich mit dem Schnellladegerät RC18180 mit 8,0 Ampere Ladestrom in nur 30 Minuten wieder voll aufladen. Wer bereits mit dem ONE+-System arbeitet und mehrere Akkus besitzt, kann dank der kurzen Ladezeit praktisch ohne Unterbrechung arbeiten und auch umfangreichere Projekte in einem Zug erledigen. Auch in Sachen Kompatibilität zeigt sich das System durchdacht: Der EDGE-Akku passt in alle aktuellen und älteren Geräte der Ryobi ONE+ Serie, die seit 1996 mit der bewährten 18-Volt-Aufnahme arbeiten.

Fazit

Der neue Akku richtet sich vor allem an ambitionierte Heimwerker und Semi-Profis, die ihre Werkzeuge bis an die Belastungsgrenze bringen. Bei leichten Bohrarbeiten beim Zusammenschrauben von Regalen oder auch beim Trimmen von Rasenkanten leisten auch die bisherigen ONE+-Akkus zuverlässig ihre Dienste. Wer aber beim nächsten Projekt auf maximale Ausdauer und stabile Leistung im kompakten Format setzt, findet im neuen ONE+ EDGE-Akku den passenden Begleiter.

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2025_PM_Ryobi_EDGE_Akku_18V_ONE+
Starke Leistung im kompakten Format: Der 18 V ONE+ EDGE-Akku ist ein echtes Kraftpaket für anspruchsvolle Aufgaben in Werkstatt, Haus und Garten.
2025_PM_Ryobi_EDGE_Akku_18V_ONE+
Bei Tabless-Zellen fließt der Strom über unzählige Pfade entlang der gesamten Länge der Akkuzelle.
2025_PM_Ryobi_EDGE_Akku_18V_ONE+
Das integrierte Wärmemanagementsystem COOL-CORE PRO verhindert, dass der Akku bei Dauerbelastung überhitzt.
2025_PM_Ryobi_EDGE_Akku_18V_ONE+
Die IntelliCell-Elektronik des Akkus kommuniziert mit der Geräteelektronik und passt die Leistungsabgabe den Anforderungen an – für einen optimalen Mix aus Laufzeit und Leistung.
2025_PM_Ryobi_EDGE_Akku_18V_ONE+
Ob beim Bohren von Stein, Beton oder dicken Brettern – mit dem EDGE-Akku bekommen Werkzeuge spürbar mehr Leistung.

Einfach Stahlwille: Für kontrollierte Verschraubungen

Neuer Drehmomentschlüssel 750NR – Federmechanik mit Klick

Stahlwille erweitert sein Portfolio um den Feder-Drehmomentschlüssel 750NR. Mit dem neuen Modell spricht der Werkzeugspezialist vor allem Profis und ambitionierte Anwender an, die einen ebenso zuverlässigen wie robusten Schlüssel im Preiseinstiegsbereich benötigen und dabei nicht auf die Präzision und Qualität verzichten wollen, die eng mit der Marke verbunden sind. Hergestellt aus hochwertigem Stahl mit mattem Finish ist der strapazierfähige und wartungsarme Schlüssel „Made in Germany“ für den Werkstattalltag ebenso geeignet wie für gelegentliche Arbeiten bei Hobbyschraubern.

Um einen großen Anwendungsbereich abdecken zu können, wird das neue Werkzeug in drei Versionen mit angeboten:

  • 750NR/100 mit 3/8“ Werkzeugaufnahme für 20 – 100 Nˑm
  • 750NR/200 mit 1/2“ Werkzeugaufnahme für 40 – 200 Nˑm
  • 750NR/400 mit 3/4“ Werkzeugaufnahme für 80 – 400 Nˑm

Zuverlässiger und präziser Schaltmechanismus

Der 750NR verwendet einen Kniehebel als Schaltmechanismus. Beim Erreichen des eingestellten Drehmoments löst der Mechanismus aus und erzeugt einen deutlich hör- und fühlbaren „Klick“. Das sorgt für eine besonders sichere und präzise Anwendung, da der Nutzer unmittelbar erkennt, wann der gewünschte Wert erreicht wurde. Nach der Entlastung ist das Werkzeug sofort wieder funktionsbereit.

Eine gut ablesbare Skala (Nˑm / lbˑft) mit zusätzlicher Feinskala ermöglicht eine einfache Einstellung und Kontrolle des vorgegebenen Drehmoments. Dieses lässt sich einfach über einen Drehknopf am Griffende einstellen. Beim 750NR/200 geht das mit 10 Nˑm pro Umdrehung besonders schnell und spart wertvolle Zeit, wenn das Drehmoment für unterschiedliche Schraubfälle geändert werden muss.

Mehr Flexibilität und Sicherheit

Bei wenig Platz und in schwer zugänglichen Bereichen erleichtert die feine Verzahnung der Knarre mit 60 Zähnen den Einsatz des Werkzeuges. Denn damit beträgt der Arbeitswinkel nur 6°, was den nötigen Schwenkbogen reduziert. Die Umschaltfunktion der fest verbauten Knarre gestattet einen raschen Wechsel zwischen Rechts- und Linksanzug.

Der ergonomisch geformte, rutschfeste 2-Komponenten-Griff mit Handstopp bietet einen optimalen Halt und unterstützt das ermüdungsfreie Arbeiten. Das Material des Griffes ist für eine lange Lebensdauer resistent gegen Öle, Fette, Kraftstoffe, Bremsflüssigkeiten und Skydrol.

Zertifizierte Genauigkeit

Der 750NR wird in allen drei Varianten mit einem Kalibrierzertifikat gemäß DIN EN ISO 6789-2:2017 geliefert, was die hohe Präzision und Zuverlässigkeit des Werkzeugs bestätigt.

Feder-Drehmomentschlüssel750NR/100750NR/200750NR/400
Baulänge443,0 mm562,5 mm680,0 mm
Min. Arbeitswinkel Knarre6 °6 °6 °
Messbereich20 – 100 (Nˑm)40 – 200 (Nˑm)80 – 400 (Nˑm)
Vierkantaufnahme3/8“1/2“3/4″
Gewicht1.150 g1.490 g2.550 g

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_STW_Feder-Drehmomentschlüssel_750NR Stahlwille
Stahlwille erweitert sein Portfolio im Preiseinstiegsbereich mit dem Feder-Drehmomentschlüssel 750NR.
2025_PM_STW_Feder-Drehmomentschlüssel_750NR Stahlwille
Spart Zeit: Das Drehmoment lässt sich schnell und mühelos über einen Drehknopf am Griffende in Schritten von 10 Nm pro Umdrehung einstellen.
2025_PM_STW_Feder-Drehmomentschlüssel_750NR Stahlwille
Die Kugelarretierung des ½“-Vierkantantriebes unterstützt die sichere und flexible Verwendung von verschiedenen Steckschlüsseleinsätzen.

Kraftpaket für alle Fälle

Der Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S von Ryobi für anspruchsvolle Aufgaben rund ums Bohren und Schrauben

Wenn Holzsplitter fliegen, Mauerwerk aufbricht und Schrauben sich mühelos versenken lassen, ist meist schweres Gerät im Einsatz. Doch es geht auch kompakter – und trotzdem kraftvoll. Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Das Gerät gehört zur zweiten Generation der ONE+ Performance Serie und überzeugt durch hohe Leistung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine durchdachte Ausstattung – ideal für alle, die beim Heimwerken oder Renovieren mehr als Standard wollen.

Mit einem maximalen Drehmoment von 115 Newtonmetern besitzt der RPD18X1-242S viel Kraft, um auch anspruchsvolle Aufgaben zu meistern. Ob Bohren in Holz, Metall oder Kunststoff, Schraubenarbeiten mit präzise einstellbarem Drehmoment oder Schlagbohren in Mauerwerk – der neue Akku-Schlagbohrschrauber bringt für jede Aufgabe den passenden Modus mit. Drei Betriebsarten lassen sich einfach und direkt am Gerät einstellen. Zwei Gänge sorgen für die jeweils passende Geschwindigkeit: kraftvoll im ersten Gang, schnell und präzise im zweiten.

Für optimale Kontrolle beim Schrauben stehen 24 Drehmomenteinstellungen zur Verfügung. Das hilft besonders bei Serienverschraubungen oder bei empfindlicheren Materialien, wo zu viel Kraft leicht Schäden anrichten kann. Eine LED-Arbeitsleuchte bringt Helligkeit in dunkle Ecken, der schnell umschaltbare Rechts-/Linkslauf erleichtert das Herausdrehen festsitzender Schrauben. Auch die Ergonomie kommt nicht zu kurz: Die rutschfeste GripZone-Grifffläche bietet sicheren Halt – auch bei längeren Einsätzen oder über Kopf.

Ein robustes 13-Millimeter-Metall-Schnellspannbohrfutter fixiert Bits und Bohrer werkzeuglos. Ein zusätzlicher Zweithandgriff verteilt die Kräfte besser und macht das Arbeiten angenehmer, beispielsweise bei Bohrungen mit größeren Durchmessern in Mauerwerk.

Der RPD18X1-242S wird serienmäßig mit zwei Lithium-Ionen-Akkus geliefert: ein 2,0 Ah- und ein 4,0 Ah-Akku sorgen für Flexibilität bei längeren und kürzeren Einsätzen. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind ein passendes 2,0 A-Ladegerät sowie eine Werkzeugtasche für den Transport. Als RPD18X1-0 ist das Gerät auch in einer Soloversion ohne Akku und Ladegerät verfügbar.

Gerät und Akku sind Teil der Akkuplattform ONE+ von Ryobi. Die beiden mitgelieferten Akkus passen in über 200 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte. Eine preiswerte Erweiterung des Geräteparks ist damit jederzeit möglich. Viele Werkzeuge werden von Ryobi auch ohne Akku und Ladegerät angeboten. Die Akkus selbst basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie, bei der Selbstentladung und Memory-Effekt keine Rolle spielen. Nicht vollständig entleerte Akkus können ohne Bedenken nachgeladen werden.

Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Technische Daten:

 RPD18X1-242S
Akku1 x 18 V / 2 Ah 1 x 18 V / 4 Ah
Max. Drehmoment115 Nm
Anzahl Drehmomenteinstellungen24
Leerlaufdrehzahl 1./2. Gang0-500 / 0-2.100 min-1
Max. Schlagzahl 1./2. Gang7.500 / 31.500 min-1
Max. Bohrdurchmesser in Holz54 mm
Max. Bohrdurchmesser in Mauerwerk13 mm
Max. Bohrdurchmesser in Stahl13 mm
Gewicht (ohne Akku)1,3 kg
UVP inkl. Mwst.299,99 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2025_PM_Ryobi_Akku-Schlagbohrschhrauber_RPD18X1
Kraftpaket für alle Fälle – Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann.
2025_PM_Ryobi_Akku-Schlagbohrschhrauber_RPD18X1
Mit einem maximalen Drehmoment von 115 Newtonmetern besitzt der RPD18X1-242S viel Kraft, um auch anspruchsvolle Aufgaben zu meistern.
2025_PM_Ryobi_Akku-Schlagbohrschhrauber_RPD18X1
Zwei Gänge sorgen für die jeweils passende Geschwindigkeit. Für optimale Kontrolle beim Schrauben gibt es 24 Drehmomenteinstellungen.

Präzise Schnitte auch bei wenig Platz

Weltweit erster Milwaukee Akku-Rohrabschneider für fest installierte Edelstahlrohre bis 54 mm Durchmesser

Mit dem neuen M12 Akku-Edelstahl-Rohrabschneider XL erweitert Milwaukee sein Sortiment an kompakten und leistungsstarken Werkzeugen für die Rohrinstallation. Das handliche Schneidgerät ist speziell für den Einsatz an bereits installierten Rohren aus Edelstahl, C-Stahl und Kupfer entwickelt worden und richtet sich gezielt an Fachkräfte in der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik sowie im industriellen Rohrleitungsbau.

Robuste Technik für den harten Einsatz

Der Rohrabschneider XL ermöglicht das schnelle, staub- und funkenfreie Trennen von Rohren mit Durchmessern von 35, 42 und 54 Millimetern – selbst an schwer zugänglichen Stellen. Der erforderliche Abstand zur Wand oder zu anderen Bauteilen beträgt nur 43 mm. Der Schneidmechanismus ist beim Ansetzen geöffnet und umschließt das Rohr erst beim Start des Schneidvorganges. Das reduziert den Montageaufwand, spart Zeit und ermöglicht präzises Arbeiten auch unter beengten Bedingungen.

Der leistungsstarke bürstenlose Motor mit einer Drehzahl von 330 U/min sorgt für schnelle Schnitte. Edelstahlrohre mit bis zu 54 Millimetern Durchmesser werden innerhalb von weniger als 30 Sekunden getrennt – eine deutliche Effizienzsteigerung gegenüber herkömmlichen Lösungen. Wichtig in der täglichen Praxis: Mit nur einem voll aufgeladenem M12 4,0 Ah Akku sind bis zu 45 Schnitte möglich.

Einfache und sichere Bedienung

Die Bedienung ist sehr einfach und praktisch selbsterklärend. Die exakte Positionierung an der gewünschten Schnittstelle erleichtert ein Sichtfenster mit LED-Beleuchtung auf dem Schneidkopf. So können auch Schnitte an verdeckten oder schlecht beleuchteten Stellen sicher ausgeführt werden. Wird der Drucktaster im Handgriff betätigt, startet der Schneidvorgang und läuft automatisch, bis das Rohr durchtrennt ist. Weil im Unterschied zu anderen Schneidgeräten das Rohr nicht bewegt wird, können Schnitte auch im bereits installierten Zustand ausgeführt werden. Die Klingen sorgen für saubere Schnittkanten, ein Entgraten ist oft nicht erforderlich und auch die Gefahr von Leckagen durch ungenaue Schnitte wird reduziert.

Widerstandsfähig und wartungsarm

Das gesamte Vorderteil des Werkzeugs ist aus Metall gefertigt und vollständig gegen Wasser, Rost und Korrosion abgedichtet. Ein integriertes Drainagesystem sorgt dafür, dass auch bei Arbeiten in feuchten Umgebungen die Funktionsfähigkeit erhalten bleibt. Die automatisch einstellbaren Backen passen sich selbstständig der jeweiligen Rohrgröße an, was den Arbeitsablauf zusätzlich vereinfacht. Anwender profitieren dadurch von einer gleichbleibend sauberen Schnittqualität ohne aufwändiges Nachjustieren. Mit einem Gewicht von 3,1 Kilogramm inklusive Akku liegt das Gerät gut in der Hand und eignet sich für den Einsatz über längere Zeiträume, ohne die körperliche Belastung unnötig zu erhöhen.

Flexibles Akkusystem für den mobilen Einsatz

Der Rohrabschneider XL ist Teil des M12-Akkusystem von Milwaukee. Das ermöglicht den Einsatz aller M12-Akkus innerhalb der Geräteserie, was die Investition in zusätzliche Akkus überflüssig macht und die Mobilität auf der Baustelle erhöht. Die Kombination aus REDLITHIUM-Akku, REDLINK-Elektronik und bürstenlosem Motor sorgt für eine hohe Laufzeit, konstant starke Leistung und lange Lebensdauer des Werkzeugs.

Technische Daten

M12 Akku-Rohrabschneider XLM12 PCSS54-402C
Akku12 V / 4,0 Ah (Li-Ionen)
Leerlaufdrehzahl330 U/min
Rohrdurchmesser Ø 35, 42, 54 mm
Max. Rohrwandstärke1,5 mm
Gewicht mit Akku ((M12 B4)3,1 kg

Weitere Informationen auf der Milwaukee Webseite.

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Rohrabschneider_M12_PCSS54
Mit dem M12 Akku-Edelstahl-Rohrabschneider XL erweitert Milwaukee sein Sortiment an kompakten und leistungsstarken Werkzeugen für die Rohrinstallation.
2025_PM_Milwaukee_Rohrabschneider_M12_PCSS54
Der M12 Akku-Edelstahl-Rohrabschneider XL ist eine praxisorientierte Lösung für präzises und effizientes Arbeiten an Rohrsystemen – selbst unter beengten oder anspruchsvollen Montagebedingungen.
2025_PM_Milwaukee_Rohrabschneider_M12_PCSS54
Dank der kompakten Konstruktion mit patentiertem Schneidmechanismus ist auch das Trennen von bereits installierten Rohren möglich.

Mehr Sicherheit für Europas Baustellen

Neue Milwaukee Studie analysiert Risiken und gibt klare Handlungsempfehlungen für Bauunternehmen

Im europäischen Maßstab zählen Baustellen zu den gefährlichsten Arbeitsplätzen – mit alarmierend hohen Unfallzahlen, mangelhaften Schutzmaßnahmen und vermeidbaren Gesundheitsgefahren. Eine von Milwaukee in Auftrag gegebene Studie analysiert die Risiken und gibt Handlungsempfehlungen. Ein neues White Paper fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt auf, wie sich durch bessere Ausrüstung, gezielte Schulung und hochwertigere Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Risiken signifikant reduzieren lassen.

Risiken trotz Sicherheitsgefühl

Laut der Studie, bei der mehr als 3.200 Bauprofis in 14 europäischen Ländern befragt wurden, fühlen sich zwar 9 von 10 der Beschäftigten auf der Baustelle „generell sicher“. Doch nur jeder Dritte gibt an, sich wirklich „vollständig sicher“ zu fühlen. Die Diskrepanz offenbart eine problematische Realität: Veraltete Verfahren, gefährliche Werkzeuge und unzureichende Schutzkleidung führen europaweit zu rund 2,8 Millionen Arbeitsunfällen jährlich. Jeder fünfte tödliche Arbeitsunfall in der EU ereignet sich in der Bauindustrie.

Fehlende Standards bei Werkzeugen und PSA

Ein zentrales Ergebnis der Umfrage: Die Qualität und Eignung von Werkzeugen und PSA sind entscheidend für die Arbeitssicherheit. Die Hälfte der Befragten wünscht sich sicherere, besser entwickelte Werkzeuge. Zudem wird deutlich, wer auf dem Bau arbeitet, ist häufig und regelmäßig schädlichen Emissionen ausgesetzt – insbesondere durch benzinbetriebene Geräte, die nicht nur akute Gefahren verursachen, sondern auch langfristige Gesundheitsschäden nach sich ziehen. 33 % der im Baugewerbe Beschäftigten atmen etwa mehrere Tage pro Woche gesundheitsschädliche Abgase ein.

Die Situation wird durch inadäquate oder unpassende PSA zusätzlich verschärft. 47 % der Fachkräfte passen ihre Schutzausrüstung eigenständig an – ein alarmierendes Zeichen dafür, dass Standardlösungen oft nicht praxistauglich sind.

Fehlende Schulung und langfristige Gesundheitsfolgen

Das vorhandene Wissen um die Risiken ist ebenso besorgniserregend: Nur 42 % fühlen sich ausreichend im Umgang mit Werkzeugen und Schutzmaßnahmen geschult, 10 % geben an, kaum oder keine Einweisung erhalten zu haben. Diese Defizite schlagen sich in der Unfallstatistik nieder: Über die Hälfte der Befragten war bereits in bis zu fünf schwere Arbeitsunfälle verwickelt.

Langfristige Folgen wie Muskel-Skelett-Erkrankungen, Hand-Arm-Vibrationssyndrom oder chronische Lungenerkrankungen durch Staubbelastung sind weit verbreitet – oft eine direkte Folge mangelhafter Werkzeuge oder fehlender Schutzmaßnahmen.

Wege in eine sichere Zukunft

Milwaukee wirbt für eine Verbesserung der aktuellen Situation und ruft Unternehmen, Fachverbände sowie politische Entscheidungsträger zu einem Umdenken auf. Sicherheit müsse zur strategischen Priorität werden – nicht zu Kostenstelle. Das White Paper formuliert klare Handlungsempfehlungen.

So reduziert der Umstieg auf akkubetriebene Geräte nicht nur Unfallgefahren durch Kabel oder Emissionen, sondern verbessert auch die Luftqualität auf Baustellen. Investitionen in ergonomisch gestaltete, zertifizierte PSA und Werkzeuge zahlen sich langfristig durch geringere Ausfallzeiten, weniger Ersatzbedarf und höhere Arbeitssicherheit aus. Die Studie weist auch darauf hin, dass Sicherheit bei der Schulung beginnt. Regelmäßige, verpflichtende Trainings zum korrekten Einsatz von Werkzeugen, Maschinen und Schutzausrüstung sollten in Bauunternehmen zur Selbstverständlichkeit werden.

Ein weiterer Aspekt: Die Auswahl der PSA muss stärker an die tatsächlichen Anforderungen angepasst werden. Modular aufgebaute Lösungen mit sicheren Befestigungsmöglichkeiten – etwa für Helmlampen, Visiere oder Gehörschutz – bieten deutlich mehr Schutz und Komfort. Der hohe Anteil an eigenhändigen Modifikationen durch Beschäftigte zeigt, dass viele der derzeit eingesetzten Produkte nicht ausreichend auf die Praxis abgestimmt sind.

Das vollständige White Paper steht auf der Milwaukee Website zum Download bereit: https://de.milwaukeetool.eu/header/whitepapers/

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Baustellensicherheit
Für eine Studie zur Bausicherheit hat Milwaukee über 3.200 Bauprofis in 14 europäischen Ländern befragt.
2025_PM_Milwaukee_Baustellensicherheit
Baugeräte mit leistungsfähigen Akkus reduzieren neben Emissionen und Vibrationen auch Stolperfallen durch herumliegende Elektrokabel.
2025_PM_Milwaukee_Baustellensicherheit
Die Qualität und Eignung von Werkzeugen und PSA sind entscheidend für die Arbeitssicherheit. Die Hälfte der Befragten wünscht sich sicherere, besser entwickelte Werkzeuge.
2025_PM_Milwaukee_Baustellensicherheit
Modular aufgebaute Lösungen mit sicheren Befestigungsmöglichkeiten – etwa für Helmlampen, Visiere oder Gehörschutz – bieten mehr Schutz und Komfort.

Für jeden Schraubfall eine Lösung

Ringratschen-Steckschlüsseleinsätze von Stahlwille ergänzen das Sortiment an professionellen Einsteckwerkzeugen

Stahlwille hat sein Sortiment an Einsteckwerkzeugen mit den Ringratschen-Steckschlüsseleinsätzen 717 und 718 für den professionellen Dauereinsatz in Industrie und Handwerk ergänzt. Bei gleicher Funktionalität wie ein herkömmlicher Ringratschenschlüssel bieten die neuen Einsätze mit ihrer flachen Bauform Vorteile bei Arbeiten in beengten Bauräumen. Das ermöglicht Anwendungen, für die sonst zusätzliches Werkzeug erforderlich wäre.

Entwickelt für Profis

Die neuen Einsteckwerkzeuge sind ausgestattet mit einem Doppelsechskant und einem Mechanismus mit 72 Zähnen, welcher einen Arbeitswinkel von nur 5 Grad ermöglicht. Zusammen mit dem flachen Design macht sie das zur idealen Lösung bei Montagearbeiten an Maschinen oder in Wartungssituationen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Dabei erlauben sie das Anziehen und Lösen von Schrauben und Muttern ganz ohne lästiges und zeitaufwändiges Absetzen und erneutes Ansetzen des Werkzeuges.

Die Ratschen verfügen über das bewährte AS-Drive-Profil, das für eine hohe Kraftübertragung auf die Flanken von Schrauben und Muttern sorgt, ohne diese zu beschädigen. Das Umschalten von Links- auf Rechtslauf ist mittels eines Hebels möglich, der bündig mit der Oberfläche der Einsteck-Ringratsche abschließt. Der Vorteil: So kann er nicht an anderen Bauteilen hängenbleiben und unbeabsichtigt betätigt werden.

Die neuen Einsteckwerkzeuge sind aus verschleißfestem, brüniertem und mattverchromtem HPQ-Hochleistungsstahl gefertigt. Das erhöht die Widerstandsfähigkeit der besonders dünnwandigen und leichten Tools gegenüber Korrosion und mechanischer Beanspruchung.

Breites Anwendungsspektrum

Erhältlich sind die Einsteck-Ringratschen für zwei verschiedene Vierkantaufnahmen und in sieben beziehungsweise sechs unterschiedlichen Schlüsselweiten. In der Kombination ergibt sich so ein breites Anwendungsspektrum. Die Version 717 ist für Drehmomentschlüssel mit einer 9 x 12 mm Vierkantaufnahme ausgelegt, während die 718er Ausführung für die Werkzeugaufnahme mit 14 x 18 mm gedacht ist.

Systemvielfalt für jeden Schraubfall

Die neuen Ringratschen-Einsätze sind Teil eines breit aufgestellten Sortiments an Einsteck- und Aufsteckwerkzeugen. Dazu gehören unter anderem Einsteckknarren, Maul-Einsteckwerkzeuge, Vierkant- und Bithalter-Einsteckwerkzeuge sowie Ring-Einsteck- und Ring-Aufsteckwerkzeuge. Ein großer Teil des Sortiments ist neben metrischen Größen auch in Zollgrößen verfügbar. Die konsequente Ausrichtung an professionellen Anforderungen bis hin zum Einsatz in der Luftfahrt, macht das Portfolio zu einer zuverlässigen Wahl für anspruchsvolle Schraubverbindungen.

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_STW_Einsteckwerkzeug_DE Stahlwille
2025_PM_STW_Einsteckwerkzeug_DE Stahlwille
Stahlwille hat sein Sortiment an Einsteckwerkzeugen mit den Ringratschen-Steckschlüsseleinsätzen 717 und 718 für den professionellen Dauereinsatz in Industrie und Handwerk ergänzt.
2025_PM_STW_Einsteckwerkzeug_DE Stahlwille
Die Ratschen verfügen über das bewährte AS-Drive-Profil, das für eine hohe Kraftübertragung auf die Flanken von Schrauben und Muttern sorgt, ohne diese zu beschädigen.
2025_PM_STW_Einsteckwerkzeug_DE Stahlwille
Bei gleicher Funktionalität wie ein herkömmlicher Ringratschenschlüssel bieten die neuen Einsätze mit ihrer flachen Bauform Vorteile bei Arbeiten in beengten Bauräumen.

Durchdachte Organisation und robuster Schutz

Milwaukee bietet gewerkespezifische Packout-Koffer mit Handwerkzeug für Elektro- und SHK-Installationen

Milwaukee erweitert sein modulares Packout-System um zwei neue Handwerkzeugkoffer, die speziell auf die Anforderungen von Elektrikern und SHK-Installateuren zugeschnitten sind. Die 62-teilige Elektriker-Variante und das 74-teilige Set für Installateure im SHK-Bereich bieten eine praxisgerechte Auswahl an Handwerkzeugen – jeweils organisiert in einem robusten, stapelbaren Packout-Koffer. Beide Sets wurden entwickelt, um den Arbeitsalltag von Fachkräften im Bau- und Handwerkssektor effizienter zu gestalten.

Durchdachte Ausstattung für den professionellen Einsatz

Die neuen Packout-Handwerkzeugkoffer kombinieren eine gewerkeorientiert zusammengestellte Auswahl an Werkzeugen mit einem modularen Aufbewahrungssystem. Der Elektriker-Koffer enthält unter anderem VDE-zertifizierte Schraubendreher, Abisolierzangen und Spannungsprüfer, während das SHK-Set mit Rohrzangen, Presszangen und weiteren spezialisierten Werkzeugen ausgestattet ist. Alle Werkzeuge sind so untergebracht, dass eine sichere und übersichtliche Aufbewahrung gewährleistet ist und auch beim Transport alles an seinem Platz bleibt.

Robuste Konstruktion für den Baustellenalltag

Die Packout-Koffer zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise aus, die den Anforderungen auf Baustellen standhält. Das widerstandsfähige Gehäuse schützt die Werkzeuge vor äußeren Einflüssen, während die stapelbare Konstruktion eine einfache Integration in bestehende Packout-Systeme ermöglicht. Das erleichtert den Transport und die Lagerung der Ausrüstung erheblich.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Ein wesentliches Merkmal der neuen Sets ist ihre Modularität. Die verschiedenen Inlays und Unterteilungen im Koffer lassen sich variabel anpassen, um Platz für das bevorzugte Handwerkzeug zu schaffen. Die Koffer können mit allen Werkzeugkoffern, Boxen, Organizern, Taschen oder Rollwagen des Packout-Systems kombiniert werden, um den Anforderungen verschiedener Projekte gerecht zu werden. Dies bietet Fachkräften die Flexibilität, ihre Ausrüstung flexibel den jeweiligen Aufgaben anzupassen.

Verfügbarkeit und weitere Informationen

Die neuen Packout-Handwerkzeugkoffer für Elektriker und SHK-Installateure sind ab sofort bei autorisierten Milwaukee-Fachhändlern erhältlich. Weitere Informationen zu den Produkten und dem gesamten Packout-System finden Sie auf der offiziellen Website von Milwaukee.

Verfügbare Produkte

  • Packout-Koffer Elektriker 62-teiliges Set (Art.Nr. 4932499466)
  • Packout-Koffer Elektriker ohne Inhalt  (Art.Nr. 4932499703)
  • Packout-Koffer Installateur 74-teiliges Set (Art.Nr. 4932499467)
  • Packout-Koffer Installateur ohne Inhalt  (Art.Nr. 4932499704)

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download (Word /DOCX): Text Gewerke-Koffer

Download (Word /DOCX): Text Gewerke-Koffer Elektro

Download (Word /DOCX): Text Gewerke-Koffer SHK-Installationen

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Packout_Gewerke-Koffer
Der Packout-Koffer beinhaltet in der Elektro-Variante ein Set mit 62 Handwerkzeugen für die tägliche Arbeit.
2025_PM_Milwaukee_Packout_Gewerke-Koffer
Der Packout-Koffer für SHK-Installationen ist mit einem 74-Teiligen Handwerkzeug-Set bestückt.
2025_PM_Milwaukee_Packout_Gewerke-Koffer
Die Integration ins Packout-System ermöglicht die Kombination mit weiteren Koffern, Boxen, Organizern, Taschen oder Rollwagen.
2025_PM_Milwaukee_Packout_Gewerke-Koffer
In den Koffern ist alles so untergebracht, dass eine sichere und übersichtliche Aufbewahrung gewährleistet ist und auch beim Transport alles an seinem Platz bleibt.
2025_PM_Milwaukee_Packout_Gewerke-Koffer
Der Packout-Handwerkzeugkoffer für Elektroinstallationen kombiniert eine gewerkeorientiert zusammengestellte Auswahl an Werkzeugen mit einem modularen Aufbewahrungssystem.
2025_PM_Milwaukee_Packout_Gewerke-Koffer
Der Packout-Handwerkzeugkoffer für das SHK-Gewerk kombiniert eine gewerkeorientiert zusammengestellte Auswahl an Werkzeugen mit einem modularen Aufbewahrungssystem.

Milwaukee baut europäisches Trainingszentrum in Winnenden

Neubau soll europäische Präsenz stärken und Fachkräfteschulungen auf ein neues Niveau heben

Winnenden, 6. Mai 2025 – Mit dem heutigen Spatenstich fiel der Startschuss für ein wegweisendes Bauprojekt: In Winnenden entsteht ein neues europäisches Trainingszentrum der Marke Milwaukee, einem führenden Solution Provider für Elektrowerkzeuge, Handwerkzeuge, Zubehör, Aufbewahrungslösungen und persönliche Schutzausrüstung für den professionellen Einsatz. Das Projekt vereint ambitionierte Nachhaltigkeitsziele mit dem Anspruch, ein führendes Schulungszentrum für professionelle Anwender von Elektrowerkzeugen, Handwerkzeugen und Persönlicher Schutzausrüstung zu schaffen.

Als besonderer Gast setzte der Winnender Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth gemeinsam mit Norbert Sailer, dem ersten Bürgermeister der Stadt Winnenden, symbolisch den ersten Spatenstich und gab damit offiziell den Startschuss für den Bau. Unterstützt wurde er dabei von Martin Landherr (Geschäftsführer Techtronic Industries ELC GmbH), Uwe Baumgartner (Leiter Einkauf & Gebäude, Techtronic Industries GmbH), Claude Aufrecht (Leiter Training, Techtronic Industries GmbH), Frank Berner (Geschäftsführer, kab architekten GmbH), Karl-Heinz Payr (Geschäftsführer, PUR Projektbau) sowie Michael Haaf (PUR Projektbau).

Strategische Investition in die Zukunft

Das neue Trainingszentrum entsteht auf dem Gelände des bisherigen Milwaukee-Standorts in Winnenden und ist eine direkte Reaktion auf das starke Unternehmenswachstum in den vergangenen Jahren. Ein Plus von jährlich mehr als 20 Prozent im Durchschnitt der letzten zehn Jahre unterstreicht die dynamische Entwicklung, die mit dem Neubau weiter forciert werden soll. Ziel ist es, die Präsenz von Milwaukee in Europa zu stärken, die Marktdurchdringung auszubauen und die Qualifizierung von Fachkräften entscheidend zu verbessern.

Die Investition im zweistelligen Millionenbereich umfasst eine Fläche von über 3.000 Quadratmetern und wird 84 neue Arbeitsplätze schaffen. Neben modernsten Indoor-Trainingsflächen entsteht auf dem Dach ein 470 Quadratmeter großer Outdoor-Bereich zur praxisnahen Anwendung – insbesondere für neue Lösungen im Garten- und Landschaftsbau.

Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus

Das neue Trainingszentrum wird mit Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe und Dachbegrünung ausgestattet sein und energieeffizient betrieben werden. Die Planung und Umsetzung verantwortet die kab architekten GmbH, Generalunternehmer ist PUR Projektbau. Das Zentrum bietet künftig zehn separate Schulungsräume, in denen Endanwender sowie Vertriebspartner technologieübergreifend weitergebildet werden – stets orientiert an den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Gewerke.

Die Trainingsmöglichkeiten umfassen das gesamte Milwaukee-Portfolio und ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit den neuesten Produktentwicklungen. Ein modular aufgebautes Schulungskonzept sichert dabei die Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit des Projekts.

Regionale Verwurzelung, europäische Perspektive

Für das Unternehmen ist die Entscheidung für den Ausbau in Winnenden nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein standortstrategischer Schritt. Oliver Lerch, Präsident Milwaukee Produktmanagement und Marketing EMEA, betont die Bedeutung des Vorhabens: „Der Ausbau ist Teil unserer langfristigen Strategie für Europa. Unsere Teams müssen kontinuierlich geschult werden, um unseren Innovationsanspruch und die Nähe zum Anwender zu sichern.“

Zugleich verweist er auf den lokalen Mehrwert: „Wir wollen der Region etwas zurückgeben – durch neue Arbeitsplätze, wirtschaftliche Impulse und langfristiges Engagement. Winnenden ist ein verlässlicher Partner, und wir freuen uns, unsere Zukunft weiter hier gestalten zu können.“

Auch Winnendens Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth unterstreicht den Stellenwert der Investition: „TTI/Milwaukee ist seit Jahren ein fester Bestandteil unserer lokalen Wirtschaft. Der heutige Spatenstich markiert nun ein neues Kapitel der Zusammenarbeit und zeigt das anhaltende Vertrauen des Unternehmens in unseren Standort.“

Projekt mit Signalwirkung

Die Fertigstellung des Trainingszentrums ist für September 2026 vorgesehen. Bereits heute steht fest: Das Bauvorhaben verbindet wirtschaftliches Wachstum mit ökologischer Verantwortung und setzt neue Maßstäbe in der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte in Europa. Milwaukee unterstreicht damit seinen Anspruch, Innovation und Nutzerorientierung nicht nur bei Produkten, sondern auch in der Weiterbildung konsequent umzusetzen.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee
Grafik: kab architekten GmbH

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Trainingszentrum_Spatenstich
Spatenstich für neues Milwaukee Trainingszentrum in Winnenden mit Karl-Heinz Payr (Geschäftsführer, PUR Projektbau), Norbert Sailer (Erster Bürgermeister, Winnenden), Uwe Baumgartner (Leiter Einkauf & Facility, Techtronic Industries GmbH), Frank Berner (Geschäftsführer, kab architekten GmbH), Hartmut Holzwarth (Oberbürgermeister, Winnenden), Martin Landherr (Geschäftsführer Techtronic Industries ELC GmbH), Claude Aufrecht (Leiter Training, Techtronic Industries GmbH), Michael Haaf (Leiter Vertrieb, PUR Projektbau) – v.l.n.r.
2025_PM_Milwaukee_Trainingszentrum_Spatenstich
In Winnenden entsteht ein neues europäisches Trainingszentrum der Marke Milwaukee.
2025_PM_Milwaukee_Trainingszentrum_Spatenstich
Die Investition im zweistelligen Millionenbereich umfasst eine Fläche von 2.454 Quadratmetern und wird 84 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Fertigstellung des Trainingszentrums ist für September 2026 vorgesehen.