Laub saugen leicht gemacht

Ryobi ergänzt die 18 Volt ONE+-Plattform mit einem leistungsstarken Laubsauger

Ryobi stellt mit dem RY18BVXA einen neuen Akku-Laubsauger mit zusätzlicher Gebläsefunktion vor, der mit zahlreichen praktischen Ausstattungsmerkmalen überzeugt und mit den Akkus aus der 18 V ONE+-Serie betrieben wird. Das neue Modell erweist sich als komfortable und zuverlässige Alternative zur meist zeitaufwändigen und anstrengenden Arbeit mit dem Rechen oder Besen. Das aufgefangene Laub kann an einer geeigneten Stelle gesammelt, kompostiert oder über die Biomülltonne sowie auf Recyclinghöfen entsorgt werden.

Die Leistung des Ryobi-Saugers kann in drei Stufen angepasst werden. So ist es möglich, je nach Erfordernissen mit mehr Leistung oder längerer Laufzeit zu arbeiten. Zwei große, stabile Räder am Ende des Saugrohres verbessern den Bodenkontakt auf unebenen Flächen und ermöglichen ein einfaches Bewegen des Saugers während der Arbeit. Der neue Laubsauger besitzt ein Häckselrad, das einfach entfernt werden kann, um Blockaden leichter zu lösen. Eine LED warnt optisch bei einer Verstopfung und auch, wenn der Fangsack nicht korrekt angebracht wurde.

Das aufgesaugte Laub wird mit einem hohen Häckselverhältnis von 10:1 zerkleinert. Derart zerkleinert, passt mehr Laub in den 45 Liter großen Fangsack. Das gehäckselte Material kann später auch als Mulch im Garten weiterverwendet werden. Der Fangsack selbst besteht aus robustem Stoff und besitzt einen Rahmen, der ihm Form und Stabilität verleiht. Er kann damit als Standfläche für das Gerät in Arbeitspausen dienen. Wird er zum Entleeren abgenommen, kann er auch separat abgestellt werden, ohne umzukippen.

Moderne Lithium-Ionen-Akkus und der Einsatz eines bürstenlosen Motors sorgen dafür, dass der neue Laubsauger RY18BVXA von Ryobi eine hohe Leistung bietet und eine echte Alternative zu Geräten mit Elektrokabel oder Verbrennungsmotor ist. Die Akkutechnik bietet viele Vorteile. Der Aktionsradius ist nicht eingeschränkt und im Vergleich zum Benziner läuft das Gerät deutlich leiser, emissionsfrei und mit geringeren Vibrationen, was den Komfort verbessert. Zudem muss man sich nicht mehr mit Betriebsstoffen abmühen, deren Lagerung und Entsorgung oft umständlich ist.

Der Akku-Laubsauger wird unter der Bezeichnung RY18BVXA-0 von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Als RY18BVXA-150 gibt es ihn auch zusammen mit einem 5,0 Ah-Akku. Geräte und Akku sind Teil des 18 Volt Akku-Systems ONE+, das über 200 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte umfasst. Wer noch keinen passenden Akku im Haus hat, kann zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese werden mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten. Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Technische Daten:

ONE+ Akku-Laubsauger RY18BVXA
Akku-Spannung18 V
Luftgeschwindigkeit250 km/h
Saugstärke7,7 m³/min
Luftvolumen (Gebläsefunktion)1,7 m³/min
Häckselverhältnis10:1
Fangsack-Volumen45
Gewicht4,0 kg
UVP (inkl. Mwst.) RY18BVXA-150329,90 EUR
UVP (inkl. Mwst.) RY18BVXA-0229,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2022_PM_18V-Akku-Laubsauger_RY18BVXA Ryobi
Der Akku-Laubsauger RY18BVXA mit zusätzlicher Gebläsefunktion überzeugt mit starker Leistung, vielen praktischen Ausstattungsmerkmalen und Kompatibilität zur 18 Volt ONE+-Serie von Ryobi.
2022_PM_18V-Akku-Laubsauger_RY18BVXA Ryobi
Moderne Lithium-Ionen-Akkus und der Einsatz eines bürstenlosen Motors sorgen dafür, dass der neue Laubsauger RY18BVXA von Ryobi eine hohe Leistung bietet und eine echte Alternative zu Geräten mit Elektrokabel oder Verbrennungsmotor ist.

Von Null auf 100 in unter einer Sekunde

M18F2BL – neuer 18 Volt Akku-Laubbläser von Milwaukee

Mit dem leistungsstarken 18 Volt Akku-Laubbläser M18F2BL erweitert Milwaukee sein Angebot an professionellen Gartengeräten. Das neue Modell wird mit zwei Akkus betrieben und erreicht eine Leistung auf dem Niveau benzinbetriebener Modelle. Die robuste und zugleich ergonomische Konstruktion machen das Gerät zum Allrounder für Anwender im GaLaBau, bei kommunalen Betrieben oder in der Landwirtschaft.

Im Unterschied zu Benzingeräten ist das Gerät leiser, vibrationsärmer und vor allem sofort startklar. Die verfügbare Arbeitszeit kann so effizienter genutzt werden. Nach dem Einschalten wird die maximale Leistung in weniger als einer Sekunde erreicht. Angetrieben von einem bürstenlosen Motor, bietet der neue Akku-Laubbläser einen Luftdurchsatz von bis zu 17 m³/min bei einer Strömungsgeschwindigkeit von enormen 233 km/h. Der Luftstrom lässt sich mit einem Schieberegler stufenlos bedarfsgerecht anpassen. Die Geräteelektronik sorgt für eine unmittelbare, verzögerungsfreie Anpassung der Leistung.

Wird das Gerät mit einer Hand geführt, ist es so ausbalanciert, dass der Luftstrom im optimalen Winkel auf den Boden trifft. Komfortables Detail: Die vierstufige LED-Ladestandsanzeige für die Akkus befindet sich auf der Gehäuseoberseite und ist dann automatisch stets im Blickfeld des Anwenders. Für Arbeiten, bei denen der Laubbläser angehoben werden muss, gibt es einen zusätzlichen Handgriff unter der Akku-Aufnahme. Zum Lieferumfang gehören eine Rund- und eine Flachdüse – so lassen sich unterschiedliche Aufgaben bedarfsgerecht und komfortabel ausführen.

In Arbeitspausen kann der Laubbläser auf einem flachen Fuß kippsicher abgestellt oder an einem an der Unterseite ausklappbaren Haken aufgehangen werden.

Der 18 Volt Akku-Laubbläser M18F2BL wird von Milwaukee ohne Akkus und Ladegerät als preislich attraktive Soloversion angeboten (M18F2BL-0) – oder als Set mit Ladegerät und zwei 8,0 Ah-Akkus (M18F2BL-802). Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 215 Geräte umfasst.

Technische Daten:

 18 Volt Akku-Laubbläser M18F2BL
Luftdurchsatz17 m³/min
Strömungsgeschwindigkeit233 km/h
Laufzeit bei max. Leistung17,5 min
Laufzeit bei mittlerer Leistung44 min
Gewicht mit 2 x 8,0 Ah Akku5,9 kg
Schalldruck82 dB(A)
LeistungsregelungStufenlos mit Verriegelung
Lieferumfang1 x Runddüse, 1 x Flachdüse

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_Milwaukee_Laubbläser_M18F2BL OPE
Mit dem leistungsstarken 18 Volt Akku-Laubbläser M18F2BL erweitert Milwaukee sein Angebot an professionellen Gartengeräten.
2022_PM_Milwaukee_Laubbläser_M18F2BL OPE
Wird das Gerät mit einer Hand geführt, ist es so ausbalanciert, dass der Luftstrom im optimalen Winkel auf den Boden trifft. Alternativ gibt es einen Zusatzhandgriff am Gehäuseboden.
2022_PM_Milwaukee_Laubbläser_M18F2BL OPE
Der Akku-Laubbläser kann benzinbetriebene Technik ersetzen und auch in geschlossenen Räumen eingesetzt werden.

Wolf im Schafspelz

Leichte 12 Volt FUEL Akku-Astsäge für den Gehölzschnitt und viele weitere Aufgaben

In der neuen 12 Volt FUEL Akku-Astsäge M12 FHS von Milwaukee stecken viel mehr Leistung und Komfort als es die extrem kompakte Bauweise vermuten lässt. Ein bürstenloser Motor sorgt für hohe Schnittgeschwindigkeit und Durchzugskraft. 75 Millimeter beträgt die maximale Schnittstärke in Hartholz. Bis zu 180 Schnitte* sind in 50 mm Hartholzästen mit einem voll aufgeladenen 6,0 Ah-Akku möglich. Mit einem 4,0 Ah-Akku beträgt die Reichweite rund 120 Schnitte.

Der stufenlose Geschwindigkeitsregler bietet jederzeit die volle Kontrolle über die Leistungsabgabe. Mit zwei Handgriffen lässt sich die nur 2,3 kg leichte Akku-Astsäge perfekt führen. Das Gerät verfügt über ein ummanteltes Kettengehäuse und einen metallischen Krallenanschlag für eine verbesserte Hebelwirkung während des Schnittes.

Ein breites Schild an der Unterseite schützt die Hände vor Verletzungen bei Arbeiten in dichterem Gehölz. Komfortabel: Ein integrierter Öltank dient der automatischen Kettenschmierung. Der durchsichtige Ölbehälter ermöglicht dabei eine einfache Füllstandskontrolle. Besonders anwenderfreundlich ist der leicht zugängliche Kettenspanner, der eine schnelle Anpassung der Kettenspannung ermöglicht.

Bisher kommen bei der Baumpflege entweder größere und unhandlichere Kettensägen zum Einsatz oder Handsägen, die einen nur langsamen Arbeitsfortschritt bieten und den Anwender ermüden. Die FUEL Akku-Astsäge M12 FHS schließt diese Lücke für Anwender in den Bereichen GaLaBau, Baumpflege, Hausmeisterservice sowie in der Landwirtschaft.

Das handliche Gerät erweist sich als praktisch beim Zerkleinern von Grünschnitt ebenso wie beim Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern – vor allem, wenn schwer zugängliche Stellen erreicht werden müssen. Bei solchen Aufgaben kann sie die Handsäge komfortabel und kraftvoll ersetzen.

Das handliche Gerät ist aber auch geeignet für Arbeiten im Baugewerbe, etwa zum Schneiden von Dachlatten oder Kanthölzern.

Die Astsäge ist vollständig systemkompatibel mit dem M12-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 95 Geräte umfasst. Das bedeutet, der Akku kann auch in allen anderen M12-Werkzeugen und Gartengeräten verwendet werden. Ebenso lässt sich die Astsäge mit allen verfügbaren Milwaukee M12-Akkus betreiben. Deshalb wird das Gerät sowohl mit Akku und auch als preislich attraktive Soloversion ohne Akku und Ladegerät angeboten.

*Schätzwert, basierend auf dem Testergebnis mit einem 4,0 Ah-Akku.

Technische Daten:

M12 FHS-602XM12 FHS-0
Spannung (V)1212
Anzahl mitgelieferter Akkus20
Akkukapazität (Ah)6.0Keine Akkus im Lieferumfang enthalten
Gewicht mit Akku (kg)2.3 (M12 B6)2.3 (M12 B6)
Kettengeschwindigkeit (m/s)55
Schwertlänge (cm)1515
Nutzbare Schwertlänge (cm)1414

Lieferumfang 1 x Oregon 6″ Sägekette und Schwertschutz und
1 x Kombischraubenschlüssel

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_Milwaukee_M12FHS_Akku-Astsäge
In der neuen 12 Volt FUEL Akku-Astsäge M12 FHS von Milwaukee stecken viel mehr Leistung und Komfort als es die extrem kompakte Bauweise vermuten lässt.
2022_PM_Milwaukee_M12FHS_Akku-Astsäge
Mit zwei Handgriffen lässt sich die nur 2,3 kg leichte Akku-Säge perfekt führen.

Autark bewässern

Dank moderner Technik bleibt die Gießkanne im Schuppen

Winnenden, Juni 2022 – Auf Grundstücken ohne Strom- oder Wasseranschluss war Gartenarbeit lange Zeit kein Vergnügen. Moderne Akkutechnik sorgt mittlerweile für Komfort auch dort, wo das Elektrokabel nicht einfach in die nächste Steckdose gesteckt werden kann. Das gilt längst nicht nur für den Heckenschnitt oder das Rasenmähen, sondern auch für die Bewässerung. Weiter gedacht, bedeutet autark, dass die Pflanzen selbst dann mit Wasser versorgt werden, wenn die Besitzer nicht regelmäßig gießen können oder gerade unbeschwerte Urlaubstage genießen.

Wasser fördern mit Akku-Kraft

Regner, Sprinkler, Gießstäbe oder Tropfschläuche können auch ohne Anschluss an die Trinkwasser- und Stromversorgung betrieben werden. Voraussetzung sind Pumpen, die den erforderlichen Druck aufbauen, um Wasser aus Brunnen, Zisternen und Regentonnen fördern zu können. Bisher war dafür ein Stromanschluss erforderlich. Mit Akku-Fasspumpen wie der BP 2.000-18 Barrel von Kärcher erhalten Gartenbesitzer eine Möglichkeit, vollkommen autark zu bewässern. Das Modell wird mit einem 18-Volt-Akku aus dem Kärcher Battery Universe betrieben. Das ist auch dort praktisch, wo eine Steckdose vorhanden wäre. Denn die Arbeit mit Akku erübrigt das lästige Kabel ziehen und vermeidet unnötige Stolperfallen.

Ist die Wasserversorgung einmal sichergestellt, kann die Gießkanne im Schuppen bleiben. Stattdessen wird mit Gießstab oder Spritzpistole deutlich entspannter gearbeitet. Das ständige Wasser holen entfällt. Und selbst ein aufgestellter Regner kann für die großflächige Bewässerung zum Einsatz kommen.

Unabhängig bewässern – auch in Urlaubszeiten

Gibt es im Garten einen Wasseranschluss, dann kann eine automatische Bewässerungsanlage installiert werden. So bleibt das Grün auch dann frisch, wenn man nicht regelmäßig selbst gießen kann oder möchte. Und vor allem in der Urlaubszeit ist für entspannte Tage gesorgt, wenn die Bewässerung vollkommen unabhängig funktioniert. Voraussetzung ist der Einsatz eines Bewässerungsautomaten wie des WT 5 von Kärcher. Damit können Regner ebenso betrieben werden, wie fest verlegte Systeme mit exakt positionierten Sprüh- und Tropfmanschetten oder mit einem Perlschlauch. Der Automat aktiviert und deaktiviert die Gartenbewässerung völlig selbstständig. Bewässerungszeit und -dauer lassen sich präzise und individuell programmieren. Damit ist auch dann für frisches, gesundes Grün gesorgt, wenn es nicht möglich ist, regelmäßig selbst den Wasserhahn aufzudrehen.

Tipps für die pflanzengerechte Bewässerung

Die beste Zeit für die Bewässerung ist der frühe Morgen, dann sind die Verluste durch Verdunstung am geringsten. Experten empfehlen nur jeden zweiten Tag, dafür aber dann reichlich zu gießen. Es gilt die Devise: lieber mehr statt öfter. Wenn selten, dafür aber immer reichlich gegossen wird, kann das Wasser tiefer in den Boden sickern. Pflanzen werden dadurch zur Bildung längerer Wurzeln animiert, mit denen sie Trockenheit besser überstehen.

Die richtige Menge hängt auch von der Bodenbeschaffenheit und der Lage ab. Als Richtwerte können folgende Angaben dienen: 100 Quadratmeter Gemüsegarten benötigen je Bewässerungstag etwa 800 bis 1200 Liter Wasser. Beim Rasen gilt als grobe Faustregel, dass ein Quadratmeter täglich einen Wasserbedarf von etwa 10 Litern hat.

Produktempfehlungen:

Akku-Fasspumpe BP 2.000 18UVP: 79,99 EUR
Bewässerungsautomat WT 5 UVP: 61,99 EUR
Rechteckregner OS 5.320 SV UVP: 50,99 EUR
Multifunktions-SpritzpistoleUVP: 14,49 EUR

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2022_Kaercher_Outdoor_Gartenbewässerung autark_DE Kärcher
Mit Hilfe der Akku-Fasspumpe BP 2.000-18 gelingt die vollkommen autarke und vor allem komfortable Gartenbewässerung.
2022_Kaercher_Outdoor_Gartenbewässerung autark_DE Kärcher
Die Akku-Fasspumpe baut einen Wasserdruck von 2 bar auf – genug, um einen Regner betreiben zu können.
2022_Kaercher_Outdoor_Gartenbewässerung autark_DE Kärcher
Die Installation der Akku-Fasspumpe ist nicht auf Regentonnen beschränkt. Dank ihres besonders kompakten Aufbaus passt sie auch in Öffnungen von größeren Sammelbehältern für Regen- oder Quellwasser.
2022_Kaercher_Outdoor_Gartenbewässerung autark_DE Kärcher
Bewässerungsautomaten wie der WT 5 steuern die Gartenbewässerung genau nach Plan, zur gezielten und bedarfsgerechten Bewässerung – auch bei Abwesenheit der Besitzer, beispielsweise in Urlaubszeiten.

Frisch gereinigt in den Sommer: Terrasse, Gartenmöbel und Co.

Tipps für mehr Komfort beim gründlichen Saubermachen rund ums Haus

Winnenden, April 2022 – Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen an – endlich kann man wieder mehr Zeit im Freien genießen. Doch bevor die erste Gartenparty steigt, gilt es, Terrasse, Gartenmöbel und Co. einmal gründlich vom Schmutz zu befreien, der sich im Laufe des Winters angesammelt hat. Das kann man mühsam und zeitaufwändig mit Besen, Schrubber, Wassereimer und Gartenschlauch erledigen. Technische Geräte wie Handkehrmaschinen, Nass-/Trockensauger sowie Hochdruck­reiniger ermöglichen aber meist ein schnelleres, gründlicheres und komfortableres Arbeiten.

Handkehrmaschinen – viel schneller als ein Besen

Reste von Streugut, altes Laub und auch die ersten Blütenblätter auf Wegen, Stellplätzen und Terrassen werden am schnellsten mit einer Handkehrmaschine aufgenommen. Die Zeitersparnis ist enorm. Mit dem Besen dauert es bis zu einer Stunde, 200 Quadratmeter zu fegen. Die gleiche Fläche wird mit der Kehrmaschine in nur fünf bis zehn Minuten gereinigt. Ausgerüstet mit einem oder zwei zusätzlichen Seitenbesen ist mit einem solchen Gerät auch die Reinigung entlang von Bordsteinen und Hauskanten besonders einfach. Die Borsten kratzen den Schmutz aus den Ecken und befördern ihn unter die Kehrwalze, von wo aus er im Auffangbehälter landet.

Kleine Flächen absaugen

Auf Terrassen oder in der Garage kann stattdessen mit einem Nass-/Trockensauger gesaugt werden. Von Vorteil ist es, wenn er über eine Blasfunktion verfügt. So lässt er sich auch als Laubbläser verwenden, um Kieswege oder Lichtschächte frei zu pusten. Der Schmutz wird dann an geeigneter Stelle zusammengetragen, wo er später eingesammelt wird.

Terrassen mit Hochdruck reinigen

Wenn festsitzender Schmutz, Moose und Flechten entfernt werden sollen, leistet ein Hochdruckreiniger gute Dienste. Besonders gleichmäßig und zügig klappt die Arbeit mit einem zusätzlichen Flächenreiniger, der statt der Hochdrucklanze angeschlossen wird. Seine Haube dient gleichzeitig als praktischer Spritzschutz. Hausfassaden und Fensterflächen bleiben sauber, zusätzliche Nacharbeiten werden vermieden.

Für die Reinigung von Holzoberflächen bietet Kärcher einen speziellen Terrassenreiniger an. Seine rotierenden Bürstenwalzen lösen auch hartnäckige Verschmutzungen. Dank einer regulierbaren Wasserzufuhr wird der Schmutz direkt weggespült. Dabei werden nicht nur Verunreinigungen wie Grünbeläge oder Moos beseitigt. Selbst die typische Vergrauung mancher Beläge lässt sich auf diese Weise reduzieren und der Boden wird wieder trittsicher.

Sauberkeit und Pflege für Gartenmöbel

Kann der Hochdruckreiniger auch bei Gartenmöbeln aus Holz oder Kunststoff verwendet werden? Ja, mit einem flachen Strahl, einem Abstand von etwa 15 Zentimetern zur Oberfläche und mit reduziertem Druck von ca. 40 bar gelingt die Reinigung sicher, schnell und auch materialschonend. Bei vielen Hochdruckreinigern lässt sich der Wasserdruck an die zu reinigende Oberfläche anpassen. Je nach Verschmutzung kann auch Zubehör wie etwa eine Waschbürste, die am Hochdruckreiniger angeschlossen wird, zum Einsatz kommen. Hier sorgen die Borsten für eine Verstärkung der Reinigungswirkung.

Zu empfehlen ist die zusätzliche Verwendung eines Reinigungsmittels. Die meisten Hochdruckreiniger besitzen eine Funktion, um Reinigungsmittel zu dosieren und aufzutragen. Je nach Rezeptur löst es den Schmutz und bietet auch eine pflegende Wirkung sowie einen UV-Schutz.

Reinigung von Dachrinnen – Zubehör für spezielle Aufgaben

Die Reinigung von verschmutzten Dachrinnen oder verstopften Fallrohren wird gern auf die lange Bank geschoben. Denn diese Arbeit kann ganz schön zeitaufwendig und mühevoll sein. Ein entsprechendes Zubehör für Hochdruckreiniger reduziert den Aufwand deutlich. Zum Dachrinnen- und Rohrreinigungsset von Kärcher gehört ein Schlitten, der einfach in die Regenrinne eingelegt und am Hochdruckreiniger angeschlossen wird. Der Rückstoßeffekt des Wasserstrahles treibt den Schlitten vorwärts, löst den Schmutz und spült ihn nach hinten in Richtung Fallrohr.

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2022_Kaercher_Outdoor_Cleaning_Tipps_Get_ready_for_summer_DE
Handkehrmaschinen sorgen für eine erhebliche Zeitersparnis – nicht nur beim großen Saubermachen im Frühjahr.
2022_Kaercher_Outdoor_Cleaning_Tipps_Get_ready_for_summer_DE
Wo nicht gekehrt oder gesaugt werden kann, leistet ein Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion gute Dienste. Loser Schmutz kann damit zusammengetragen und an einer geeigneten Stelle aufgenommen werden.
2022_Kaercher_Outdoor_Cleaning_Tipps_Get_ready_for_summer_DE
Flächenreiniger sorgen für ein besonders gleichmäßiges Ergebnis. Die Haube des praktischen Zubehörs dient während der Arbeit zugleich als Spritzschutz.
2022_Kaercher_Outdoor_Cleaning_Tipps_Get_ready_for_summer_DE
Ein Terrassenreiniger mit rotierenden Bürstenwalzen und kontinuierlicher Wasserzufuhr ermöglicht die schonende Reinigung von Holzoberflächen.
2022_Kaercher_Outdoor_Cleaning_Tipps_Get_ready_for_summer_DE
Nicht nur für große Flächen geeignet: Mit dem Hochdruckreiniger werden auch verschmutzte Gartenmöbel schnell wieder sauber.
2022_Kaercher_Outdoor_Cleaning_Tipps_Get_ready_for_summer_DE
Spezielles Zubehör für Hochdruckreiniger erleichtert aufwändige Arbeiten wie das Ausspülen von Dachrinnen.

Neuer Antrieb für Profis im GaLaBau

18 Volt-Quik-Lok-Kombisystem von Milwaukee – ein Antrieb für viele Aufgaben

Milwaukee, bekannt für leistungsstarkes Elektrowerkzeug, baut ein eigenes Sortiment für professionelle Anwender in den Bereichen Gartenpflege, GaLaBau, Forst, Baumschulen und Kommunaltechnik auf. Mit dem neuen Quik-Lok-Kombisystem FUEL M18 FOPH gehört ein besonders universelles Werkzeug für den Outdoor-Bereich zum Sortiment. Die Basis des Gerätes bildet eine 18 Volt-Antriebseinheit, die mit verschiedenen Aufsätzen je nach Bedarf ausgerüstet werden kann. Die Quik-Lok-Kupplung ermöglicht den schnellen Zubehörwechsel in weniger als 30 Sekunden.

Anwender in der Garten- und Landschaftspflege werden in die Lage versetzt, kabelgeführte und auch benzinbetriebene Technik abzulösen. Das neue Werkzeug arbeitet vergleichsweise leise, vibrationsarm und emissionsfrei. Hinderliche Kabel oder das Hantieren mit Kraftstoffen gehören der Vergangenheit an. Der bürstenlose Motor des Kombisystems M18 FOPH kommuniziert über eine weiterentwickelte Elektronik mit dem Lithium-Ionen-Akku und stellt die Leistung unter allen Einsatzbedingungen bedarfsgerecht zur Verfügung. Der Wegfall der Kohlebürsten sorgt für eine deutliche Reduzierung des Wartungsaufwandes.

Zur professionellen Ausstattung der Antriebseinheit gehören ein Zwei-Gang-Getriebe für eine optimale Anpassung von Leistung und Laufzeit und eine feste Antriebswelle, die für regelmäßige und stärkere Belastungen im gewerblichen Einsatz dimensioniert ist. In der Praxis fällt die sehr kurze Anlaufzeit auf. Die volle Leistung steht in weniger als einer Sekunde zur Verfügung. Ein verstellbarer Handgriff und ein Tragegurt ermöglichen eine komfortable und kraftschonende Arbeit auch über einen längeren Zeitraum.

Set mit Rasentrimmer-Aufsatz mit verstellbarer Arbeitsbreite

Beim Set FUEL M18 FOPHLTKIT wird der Rasentrimmer-Aufsatz gleich mitgeliefert. Gras wird damit zügig und sehr präzise in Form gebracht und Wildwuchs kraftvoll gerodet. Der Trimmer gerät auch bei starker Beanspruchung nicht ins Stocken und hält die Drehzahl konstant hoch. Mit einem M18 9,0 Ah-Akku kann rund eine Stunde ohne Unterbrechung gearbeitet werden. Die Arbeitsbreite des Trimmers ist in einem Bereich von 350 bis 400 mm einstellbar. Der leicht zu bestückende Trimmerkopf kann Fäden mit einer Stärke von 2,0 mm bei einer Länge von 7,6 m oder mit einer Stärke von 2,4 mm mit 6,1 m Länge aufnehmen.

Neben dem Trimmer sind als weitere Aufsätze eine Hochentaster-Kettensäge, ein Kantenschneider mit 20 cm Klinge und eine Heckenschere mit Gelenkkopf und 51 cm langem Messer sowie eine Teleskopverlängerung verfügbar.

Das Quik-Lok-Kombisystem FUEL M18 FOPHLTKIT mit Rasentrimmer-Aufsatz wird von Milwaukee ohne Akkus und Ladegerät als preislich attraktive Soloversion angeboten. Das System ist vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 215 Geräte umfasst. Das bedeutet, die Antriebseinheit lässt sich mit allen verfügbaren M18-Akkus betreiben.

Technische Daten:

 Quik-Lok-Kombisystem FUEL M18 FOPHLTKIT mit Rasentrimmer-Aufsatz
Spannung18 V
Anzahl Akkus im Lieferumfang0
Einstellbare Arbeitsbreite350 – 400 mm
Schnittstärke2,4 – 40 mm
Drehzahl 1./2. Gang4.600 min⁻¹/ 6.200 min⁻¹
Fadenstärke / Fadenlänge2,0 mm / 7,6 m oder 2,4 mm / 6,1 m
Laufzeit mit einer Akkuladung (9,0 Ah)  1 h
Gewicht mit Akku (M18 HB8)4,7 kg

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_Milwaukee_Quik-Lok-Basiseinheit+Trimmer_M18_FOPHLTKIT
Mit dem neuen Quik-Lok-Kombisystem FUEL M18 FOPH gehört ein besonders universelles Werkzeug für den Outdoor-Bereich zum Gartengeräte-Programm von Milwaukee.
2022_PM_Milwaukee_Quik-Lok-Basiseinheit+Trimmer_M18_FOPHLTKIT
Beim Set FUEL M18 FOPHLTKIT wird der Rasentrimmer-Aufsatz gleich mitgeliefert.
2022_PM_Milwaukee_Quik-Lok-Basiseinheit+Trimmer_M18_FOPHLTKIT
Anwender in der Garten- und Landschaftspflege werden in die Lage versetzt, kabelgeführte und auch benzinbetriebene Technik abzulösen. Das neue Werkzeug arbeitet vergleichsweise leise, vibrationsarm und emissionsfrei.

Reinigung mit Akkukraft – gründlich, schonend und mobil

18 Volt-Akku-Mitteldruckreiniger von Ryobi mit bis zu 41 bar Wasserdruck

Der neue Akku-Mitteldruckreiniger RY18PWX41A von Ryobi ist ein besonders leistungsstarkes Modell in dieser Geräteklasse. Ausgestattet mit einem bürstenlosen Motor mit hohem Wirkungsgrad wird ein Wasserdruck von bis zu 41 bar erreicht. Damit schließt das Modell für die mobile Reinigung die Lücke zwischen dem Gartenschlauch und einem herkömmlichen Hochdruckreiniger.

Der Wasserdruck kann bei diesem Gerät in drei Stufen eingestellt werden. Mit 7, 22 oder 41 bar wird je nach Anforderung sehr schonend oder mit hohem Druck deutlich kraftvoller gearbeitet. Blumenkübel reinigen, das Fahrrad oder Motorrad nach einer Schlechtwetter-Tour schnell vom Schmutz befreien und auch die Mülltonne ausspülen – solche Aufgaben werden mit diesem Mitteldruckreiniger im Handumdrehen erledigt.

Der große Vorteil des neuen Akku-Mitteldruckreinigers ist seine Unabhängigkeit von einem Strom- und Wasseranschluss in unmittelbarer Nähe. Dank Akkukraft ist er mobil und überall schnell einsatzbereit. Zum Lieferumfang gehört ein Filter-Kit, damit lässt sich Wasser auch aus alternativen Quellen wie Brunnen oder Teichen verwenden. Mit einem Eimer oder sogar mit einer Wasserflasche und dem mitgelieferten Flaschenadapter kann etwa das Mountainbike auf dem Waldparkplatz vorgereinigt werden, bevor es im Auto verstaut wird.

Das Strahlrohr ist mit einer 3-in-1-Düse ausgestattet, gewählt werden kann zwischen den Betriebsarten Turbo, 15°-Fächer und Dusche. Der sechs Meter lange Hochdruckschlauch ermöglicht einen großen Aktionsradius. Die komplette Technik ist im kompakten, pistolenförmigen Bedienteil untergebracht. Das macht die Handhabung besonders einfach, der Anwender muss nicht auf ein Gerät achten, das im Weg stehen und umkippen kann. Das wasserdichte Akku-Fach nimmt 18 Volt ONE+-Akkus bis zu einer Kapazität von 9 Ah auf.

Der Mitteldruckreiniger kann auch zum Ausbringen einer Reinigungsmittellösung verwendet werden. Dafür gibt es eine Reinigungsmittelflasche, die direkt an einem mitgelieferten Adapter angeschlossen wird. Die Menge der zugeführten Reinigungslösung lässt sich über einen Regler an der Flasche exakt dosieren. Ryobi bietet passend zu den typischen Aufgaben des Gerätes eine ganze Reihe optionales Zubehör an. Dazu gehören ein Fensterreiniger, ein Car & Bike-Kit mit Felgenbürste sowie ein 20 Liter-Wassertank für den mobilen Einsatz. Bereits vorhandenes Zubehör des Vorgängermodells kann weiterverwendet werden.

Den Mitteldruckreiniger RY18PWX41A gibt es in zwei Ausstattungsvarianten: als Solo-Version ohne Akku oder mit 18 V /2,5 Ah-Akku und Ladegerät. Geräte und Akku sind Teil des 18 Volt Akku-Systems ONE+, das über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte umfasst. Wer noch keinen passenden Akku besitzt, kann zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese werden mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten. Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Technische Daten und UVPs:

 RY18PWX41A
Spannung18 V
Durchflussmenge70 / 110 / 160 l/h
Max. Druck7 / 22 / 41 bar
Max. Ansaughöhe1,2 m
Gewicht ohne Akku4,0 kg
RY18PWX41A-0 (Solo-Version) 199,90 EUR
RY18PW22A-125 (1 x 18 V/2,5 Ah)249,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2022_Ryobi_Mitteldruckreiniger_RY18PWX41A
Der kompakte und einfach handhabbare 18 Volt-Akku-Mitteldruckreiniger RY18PWX41A arbeitet mit maximal 41 bar Wasserdruck.
2022_Ryobi_Mitteldruckreiniger_RY18PWX41A
Der Wasserdruck kann beim neuen Akku-Mitteldruckreiniger von Ryobi in drei Stufen eingestellt werden. Mit 7, 22 oder 41 bar wird je nach Anforderung sehr schonend oder mit hohem Druck deutlich kraftvoller gearbeitet.
2022_Ryobi_Mitteldruckreiniger_RY18PWX41A
Das Strahlrohr ist mit einer 3-in-1-Düse ausgestattet. Gewählt werden kann zwischen den Betriebsarten Turbo, 15°-Fächer und Dusche.

Starke Performance fürs Grün

Milwaukee M18 FUEL Akku-Rasenmäher mit profigerechter Leistung und Ausstattung

Milwaukee, bekannt für leistungsstarkes Elektrowerkzeug, baut ein eigenes Sortiment für professionelle Anwender in den Bereichen Gartenpflege, GaLaBau, Forst, Baumschulen und Kommunaltechnik auf. Zu den ersten neuen Geräten in diesem Sortiment gehört der Akku-Rasenmäher M18 F2LM53-122. Leistung und Ausstattung werden den Anforderungen gewerblicher Anwender gerecht. Der Mäher mit einer großen Schnittbreite von 53 Zentimetern wurde für den regelmäßigen und häufigen Einsatz während der Saison entwickelt.

Rasenmähen ist mit einem 70 Liter-Auffangkorb, mit Mulch-Kit oder auch mit Seitenauswurf möglich. Das Gerät wird mit zwei 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Milwaukee bietet den Mäher im Set mit zwei Akkus mit einer Kapazität von jeweils 12 Amperestunden an. Zusammen mit dem bürstenlosen Elektromotor und der intelligenten Bordelektronik verleihen diese dem Rasenmäher eine herausragende Leistung und Ausdauer. Bis zu 2.000 Quadratmeter können mit einer Akkuladung gemäht werden. Die Elektronik sorgt dabei kontinuierlich für eine automatische Anpassung der Messergeschwindigkeit. Auch in hohem Gras läuft der Mäher sofort kraftvoll an.

Auf großen, geländegängigen und kugelgelagerten Rädern lässt sich der Mäher sehr kontrolliert bewegen. Ein zuschaltbarer Radantrieb entlastet den Anwender im Einsatz. Dabei ist eine individuelle Einstellung der Fahrgeschwindigkeit in fünf Stufen und bis zu maximal 6,4 km/h möglich. Die Einstellung der Schnitthöhe in sieben Stufen von 2,5 bis 10 cm erfolgt zentral mit einem Hebel auf dem Mähdeck. LED-Scheinwerfer an der Front und seitlich sorgen für eine erhöhte Wahrnehmung und verbessern die Sicht auf den Arbeitsbereich. Der breite Griffbügel besitzt eine ergonomische Kunststoffummantelung für sicheren Halt.

Das stabile, verschleißfeste Stahlgehäuse des Mähdecks unterstreicht die robuste Konstruktion des Milwaukee Rasenmähers. Der Transport zwischen häufig wechselnden Einsatzorten ist für dieses Arbeitsgerät kein Problem. Das Gestänge lässt sich mit Schnellverschlüssen für den Transport zusammenklappen. Der Grasfangkorb kann einfach abgenommen und zusammengefaltet werden. Die Lagerung ist auch aufrecht stehend möglich, was die benötigte Stellfläche reduziert.

Zum Lieferumfang gehört ein Zweifach-Simultan-Schnellladegerät M12-18 DFC. Die beiden 12 Ah-Akkus des Gerätes werden damit gleichzeitig in 130 Minuten vollständig aufgeladen. Der Rasenmäher ist vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 215 Geräte umfasst. Das bedeutet, die Akkus können auch in allen anderen M18-Werkzeugen und Gartengeräten verwendet werden. Ebenso lässt sich der Mäher mit anderen M18-Akkus betreiben.

Milwaukee bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung.

Technische Daten:

 Akku-Rasenmäher FUEL M18 F2LM53-122
Akku2 x 18 V / 12 Ah
Arbeitsbreite53 cm
Flächenleistung/Ladung2.000 m²
Schnitthöhe7-stufig, 2,5 – 10 cm
Radantrieb5-stufig bis max. 6,4 km/h
Grasfangkorb70 l
Gewicht mit 2 Akkus (M18 HB12)35,5 kg
Ladezeit130 min (2 Akkus gleichzeitig)

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_Milwaukee_Akku-Rasenmäher M18 F2LM53-122
Neu im Programm bei Milwaukee: Der Akku-Rasenmäher M18 F2LM53-122, der in Leistung und Ausstattung anspruchsvollen Anforderungen gewerblicher Anwender gerecht wird.
2022_PM_Milwaukee_Akku-Rasenmäher M18 F2LM53-122
Hohe Flächenleistung, gepaart mit praxisgerechter Ausstattung für den regelmäßigen Einsatz – der Milwaukee Akku-Rasenmäher lässt keine Wünsche offen.
2022_PM_Milwaukee_Akku-Rasenmäher M18 F2LM53-122
Mit zwei 12 Ah-Akkus von der Milwaukee M18-Plattform kommt der Mäher auf eine Reichweite von 2000 m².

Auf dem Weg zum nächsten Level

Milwaukee: Akku-Gartengeräte mit leistungsorientierten Lösungen für professionelle Anwender

Milwaukee erschließt Anwendungen und Zielgruppen in den Bereichen GaLaBau, Gartenpflege, Forst, Baumschulen und Kommunaltechnik mit neuen Gartengeräten für professionelle Anwender. Milwaukee wird das Sortiment zielgruppenspezifisch weiterentwickeln und damit den Erwartungen der Handelspartner nach einer optimalen Marktbearbeitung entgegenkommen. „Dabei verfolgt die Marke den gleichen hohen Anspruch wie bei der Entwicklung seiner Akku-Elektrowerkzeuge: Innovative Lösungen sollen den Anwendern helfen, ihre Arbeit effizienter und sicherer auszuführen“, erklärt Dirk Hannappel, Head of Outdoor Power Equipment Milwaukee bei der Techtronic Industries Central Europe GmbH in Hilden, der Vertriebsorganisation der Marke im deutschsprachigen Raum.

Jahrzehntelange Erfahrung mit Gartenprodukten

Akku-Gartengeräte sind für den Milwaukee Mutterkonzern Techtronic Industries (TTI) längst kein unbekanntes Gebiet. Im Unternehmen gibt es eine über Jahrzehnte gewachsene Erfahrung mit Gartenprodukten, beispielsweise bei der DIY-Marke Ryobi. Für die Entwicklung neuer Technik für professionelle Anwender hat Milwaukee stark investiert und ein Team von Entwicklern aufgebaut, welches das neue Sortiment mit Blick auf die Anforderungen gewerblicher Anwender im europäischen und insbesondere im deutschsprachigen Markt vorantreibt.

Im Mittelpunkt stehen dabei neue Produktentwicklungen auf den Akkuplattformen M12, M18 und MX FUEL. Hier kann Milwaukee sein Know-how und das Innovationspotential bei der Akkutechnologie als klaren Wettbewerbsvorteil ausspielen. Power Tools von Milwaukee überzeugen mit innovativer Lithium-Ionen-Technologie, leistungsstarken Motoren und intelligenter Elektronik mit Überlastschutz. Das gilt auch für die Garten-Produkte der Profi-Marke. Die volle Kompatibilität mit den Milwaukee-Akkuplattformen bedeutet, dass Anwender bereits vorhandene Akkus und Ladegeräte aus dem Werkzeugbereich auch in Geräten für die professionelle Gartenbearbeitung verwenden können und umgekehrt. Das macht den Einstieg preislich attraktiv.

Hannappel ist überzeugt, dass jede Arbeit im grünen Bereich in naher Zukunft mit einem Akkugerät erledigt werden kann, das auch professionellen Ansprüchen gerecht wird. „Wir können nicht nur kabelgeführte Technik, sondern auch Benzingeräte vollständig durch Akkugeräte zu ersetzen. Unsere MX FUEL-Technologie zeigt, was heute schon möglich ist.“ Die Akkutechnik ist in der Nutzung frei von Emissionen und geräuscharm, die Produkte sind weniger wartungsintensiv und darüber hinaus in ihrer Anwendung leicht und handlich. „Wir sprechen hier von Produkten, die im Einsatz keinen Vergleich mit benzinbetriebenen Geräten zu scheuen brauchen.“

Ein Kernsortiment an professionellen Garten-Produkten auf der Basis der M12- und M18-Akkus ist schon heute verfügbar. Dazu gehören Kettensägen, Heckenscheren, Rasentrimmer und Laubbläser sowie Sprühgeräte und entsprechendes Zubehör. Ein Akku-Rasenmäher kommt im Frühjahr auf den Markt.

Dass Anwender sich jederzeit auf Milwaukee verlassen können, unterstreicht die Marke mit langen Garantiezeiten. Die erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren gilt nicht nur für Geräte, sondern auch für Akkus.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_Milwaukee_OPE Gartensortiment
Milwaukee erschließt neue Anwendungen und Zielgruppen in den Bereichen GaLaBau, Gartenpflege, Forst, Baumschulen und Kommunaltechnik mit neuen Profi-Gartengeräten. Ein Kernsortiment ist bereits verfügbar.
2022_PM_Milwaukee_OPE Gartensortiment
In der 12 Volt-Akku-Astsäge FUEL M12FHS von Milwaukee steckt viel mehr Leistung und Komfort als es die extrem kompakte Bauweise vermuten lässt. Ein bürstenloser Motor sorgt für hohe Schnittgeschwindigkeit und Durchzugskraft.
2022_PM_Milwaukee_OPE Gartensortiment
Bereits verfügbar ist die M18 FUEL FOPHLTKIT Outdoor Basiseinheit, die mit verschiedenen Aufsätzen kombiniert werden kann.

Vor dem Winter: Was jetzt zu tun ist

Diese Tipps machen den Herbstputz rund ums Haus schnell, einfach und bequem

Winnenden, im September 2021 – Man kann die letzten schönen Tage natürlich auch im Liegestuhl auf der Terrasse oder im Garten verbringen. Besser ist es aber, etwas Zeit zu investieren und den Außenbereich auf den Winter vorzubereiten. Das kostet zwar etwas Mühe, doch das macht sich bezahlt. Viele Verschmutzungen im Freien lassen sich noch im Herbst deutlich leichter entfernen als Monate später beim Frühjahrsputz.

Wo jetzt nicht gründlich gereinigt wird, kommen bei Schmuddelwetter noch weitere Ablagerungen dazu, vor allem in Ecken und entlang von Kanten. Und dieser Schmutz hat dann viel Zeit, sich festzusetzen, bevor es wieder eine Möglichkeit zum Saubermachen gibt. Dagegen bieten Oberflächen, die im Herbst noch einmal gereinigt werden, weniger Angriffsfläche für neuen Schmutz. Der Frühjahrsputz ist dann umso schneller erledigt. Leider macht sich das Aufräumen und die Vorbereitung auf den Winter nicht von allein. Mit den richtigen technischen Geräten lässt sich die Arbeit aber komfortabler bewältigen als mit Besen, Harke, Putzlappen und Scheuerbürste.

Gartenwerkzeug, Blumenkübel & Co. reinigen

Werden Gartenwerkzeuge wie Spaten, Harken, Hacken und Schubkarren über einen längeren Zeitraum nicht benötigt, sollten alle Erd- und Pflanzenreste gründlich entfernt werden. Denn solche „Altlasten“ ziehen Feuchtigkeit an. Dann bildet sich in der feuchten, kalten Winterluft Rost auf den metallischen Oberflächen. Das sieht nicht nur unschön aus ‑ die Korrosion verkürzt auch die Lebensdauer der Werkzeuge oder sorgt dafür, dass sie nicht mehr richtig funktionieren.

Mühelos und schnell geht das Saubermachen mit einem Hochdruckreiniger von der Hand. Er ersetzt Schrubber, Handbürste und Wassereimer. Der kräftige Wasserstrahl löst den Schmutz ab und spült ihn anschließend weg. Auf gleiche Weise können auch Blumenkübel und Pflanzkästen sowie die Gartenmöbel sauber gemacht werden.

Am effektivsten und zugleich materialschonend wird dabei mit einem flachen Strahl und einem Abstand von 20 bis 30 Zentimetern zur Oberfläche gearbeitet. Auf Nummer Sicher geht man mit einem aktuellen Hochdruckreiniger von Kärcher. Verschiedene Modelle – alle mit dem Zusatz „Smart Control“ – können über eine App auf dem Smartphone gesteuert werden. Die App funktioniert dabei auch als Ratgeber. Mit Hilfe der App wird die passende Einstellung zur jeweiligen Reinigungsaufgabe ausgewählt und drahtlos auf das Gerät übertragen.

Es spricht auch nichts dagegen, den Messerkasten des Rasenmähers mit Hochdruck zu reinigen. Im Laufe einer Gartensaison setzt sich hier ein hartnäckiges Gemisch aus Schmutz und Gras fest. Bei benzinbetriebenen Mähern wird vorher zur Sicherheit der Kerzenstecker gezogen. Netzgeräte werden von der Steckdose getrennt. Bei Geräten mit Akku wird dieser vorher entfernt.

Große Flächen sauber machen

Sind Gartenwerkzeuge und Möbel gereinigt, geht es an die großen Flächen. Auf Gehwegen, Stellplätzen und Höfen kommt vor der Arbeit mit dem Hochdruckreiniger zunächst die Kehrmaschine zum Einsatz, um losen Schmutz aufzunehmen. Das geht bis zu fünfmal schneller als mit Besen und Kehrschaufel und schont den Rücken.

Wo der Platz fehlt, um die Kehrmaschine zu bewegen oder auf Oberflächen, auf denen sie sich nicht sinnvoll einsetzen lässt, erweist sich ein Laubbläser als praktischer Helfer. Mit dem kräftigen Luftstrom werden Laub und loser Schmutz auf Stufen im Eingangsbereich, auf Wegplatten im Rasen oder auf Kiesstreifen schnell und mühelos wegblasen.

Im Anschluss wird mit dem Hochdruckreiniger überall dort gearbeitet, wo im Sommer unerwünschte Moose und Flechten gewachsen sind. Dieser Grünbelag lässt sich mit dem kräftigen Wasserstrahl sehr wirkungsvoll und schnell entfernen. Sitzt der Schmutz sehr fest, hilft auf Beton und anderen Steinoberflächen eine Rotationsdüse. Dabei wird ein scharfer, gebündelter Punktstrahl in eine drehende Bewegung versetzt. Der Schmutz wird regelrecht abgefräst.

Hochdruckreiniger frostsicher einlagern

Zu guter Letzt werden die Reinigungsgeräte selbst auf Vordermann gebracht und auf ihre Einlagerung im Winter vorbereitet. Besondere Aufmerksamkeit verdient der Hochdruckreiniger. Er muss frostsicher aufbewahrt werden. Wasser, das zu Eis gefriert, dehnt sich bei dieser Umwandlung aus. Deshalb können schon kleine Restmengen davon die Pumpentechnik zerstören, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen.

Bei Gartengeräten mit Akku werden diese entnommen und ebenfalls an einem trockenen Ort gelagert. Lithium-Ionen-Akkus sollten weder vollständig leer noch voll aufgeladen gelagert werden. Mit einem Ladezustand von 40 bis 50 Prozent und bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt kommen die Werkzeug-Akkus gut über den Winter.

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2021_Kaercher_PM_Herbstputz - Vor dem Winter
Bleiben Erd- und Pflanzenreste für längere Zeit an Gartenwerkzeug haften, ziehen sie Feuchtigkeit an. Metallflächen könnten Rost ansetzen.
2021_Kaercher_PM_Herbstputz - Vor dem Winter
Auf Wegen und Freiflächen kommt vor dem Hochdruckreiniger eine Kehrmaschine zum Einsatz um lose aufliegenden Schmutz, Laub und Blütenreste zu entfernen.
2021_Kaercher_PM_Herbstputz - Vor dem Winter
Wo der Platz fehlt, um die Kehrmaschine zu bewegen oder auf Oberflächen, auf denen diese sich nicht sinnvoll einsetzen lässt, erweist sich ein Laubbläser als praktischer Helfer.