Briggs & Stratton und HAINZL Motion & Drives treiben Elektrifizierung in Zentraleuropa voran

Neue Technologiepartnerschaft erweitert das Vanguard-Netzwerk und unterstützt OEMs mit maßgeschneiderten Systemlösungen

Freienbach, JULI 2025 – Der Antriebsspezialist Briggs & Stratton stärkt seine Position im Bereich elektrifizierter Maschinenlösungen durch eine neue Technologiepartnerschaft seiner Marke Vanguard mit dem österreichischen Systemanbieter HAINZL Motion & Drives. Beide Unternehmen arbeiten künftig gemeinsam daran, OEMs in Zentraleuropa mit integrierten Lösungen für die Elektrifizierung zu unterstützen. Die Kooperation eröffnet neue Perspektiven für Hersteller u.a. aus Bauwirtschaft und GaLaBau, die ihre Maschinen auf elektrische Antriebssysteme mit leistungsfähigen Lithium-Ionen-Akkus umstellen wollen.

David Frank, Senior Vice President Briggs & Stratton und President Electrification erklärt dazu: „Unser Technologiepartner-Programm trägt entscheidend zum anhaltenden Erfolg von Vanguard bei. Mit seinem Fokus auf die Weiterentwicklung im Bereich Elektrifizierung mobiler Maschinen kann HAINZL Motion & Drives die Stärken des Vanguard-Akkusystems optimal nutzen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, OEMs die passenden Energielösungen bereitzustellen und freuen uns auf eine enge und dauerhafte Zusammenarbeit.“

Partnerschaft verbindet zwei erfahrene Systemanbieter

HAINZL Motion & Drives mit Sitz in Linz ist seit sechs Jahrzehnten ein etablierter Anbieter von Antriebs- und Automatisierungssystemen und betreut international tätige Hersteller aus unterschiedlichen Industriezweigen. Das Unternehmen bringt eine umfassende Expertise in den Bereichen Hydraulik, Elektrotechnik und Human-Machine-Interface (HMI) mit. Briggs & Stratton wiederum verfügt mit Vanguard ebenfalls über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung robuster Benzinmotoren und Akkusysteme für professionelle Anwendungen.

Die Zusammenarbeit ermöglicht es OEMs, von der Kombination aus technologischem Know-how, Systemintegration und branchenspezifischer Anwendungskompetenz zu profitieren. Ziel ist es, individuelle, leistungsfähige und zukunftssichere Lösungen aus einer Hand anzubieten – von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zur Integration in bestehende oder neue Maschinenplattformen.

Maßgeschneiderte Lösungen für zentraleuropäische Märkte

Im Zentrum der Partnerschaft steht die gemeinsame Entwicklung und Bereitstellung elektrifizierter Antriebslösungen – vor allem für mobile Maschinen. Die Bündelung der Kräfte eröffnet neue Möglichkeiten für Anwender aus Baugewerbe, Landschaftsbau, Landwirtschaft oder Industrie. Ein konkretes Beispiel liefert das Projekt beim Betonfertigteilhersteller M.A.H-Holzinger, wo eine bestehende dieselhydraulische Anlage durch ein modernes, elektrohydraulisches System mit fest installierten Vanguard-Akkupacks ersetzt wurde. Das Ergebnis: ein emissionsfreier, geräuscharmer und effizienter Produktionsprozess – im Einklang mit den Zielen des EU Green Deal.

Bewährte Zusammenarbeit im Netzwerk

Die neue Partnerschaft knüpft an bestehende Kooperationen an. So verfügt HAINZL Motion & Drives gemeinsam mit seiner tschechischen Tochtergesellschaft TECHNOTRADE bereits über Erfahrung als Vanguard-Technologiepartner. Dieses Know-how fließt nun in die erweiterte Zusammenarbeit ein und stärkt die Fähigkeit, zentraleuropäische OEMs umfassend zu unterstützen.

Paul Bramhall, Director Electrification & Rental EMEA bei Briggs & Stratton, betont die strategische Bedeutung der Partnerschaft: „Mit HAINZL Motion & Drives gewinnen wir einen Partner, der unsere Werte in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit und Kundennähe teilt. Die Zusammenarbeit ist ein weiterer Schritt, um unser internationales Partnernetzwerk gezielt auszubauen und OEMs in Europa bestmöglich bei der Elektrifizierung im Rahmen der Energiewende zu begleiten.“ Harald Schreibmüller, Vertriebsleiter bei HAINZL Motion & Drives, unterstreicht: „Die Partnerschaft mit Vanguard ermöglicht es uns, unsere Kunden im Bereich der Elektrifizierung mobiler Maschinen noch gezielter zu unterstützen. Die leistungsstarken Akkusysteme ergänzen unser Portfolio ideal und eröffnen neue Anwendungsfelder sowie Kundensegmente.“

Elektrifizierung als Zukunftsthema für Maschinenhersteller

Der zunehmende Umstieg auf elektrische Antriebssysteme stellt viele Maschinenhersteller vor neue Herausforderungen – insbesondere in Bezug auf Systemintegration, Skalierbarkeit und Leistungsanforderungen. Genau hier setzt Vanguard als Technologiepartner an und unterstützt OEMs mit seinem Netzwerk aus erfahrenen Systemanbietern bei der Entwicklung und Umsetzung effizienter Elektrifizierungslösungen.

Durch die enge Zusammenarbeit von HAINZL Motion & Drives und Briggs & Stratton profitieren OEMs künftig von einem erweiterten Lösungsangebot für den Wandel hin zu emissionsfreier, elektrifizierter Maschinen- und Fahrzeugtechnik – technologisch fundiert und aus einer Hand.

Weitere Informationen:
https://www.vanguardpower.com

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Download: Text im Word-Format

Fotos: Briggs & Stratton

2025_PM_Basco_Vanguard_HAINZL_DE
V.l.n.r.: Manuel Eisner, Sales Manager HAINZL Motion & Drives, Harald Schreibmüller, Vertriebsleiter HAINZL Motion & Drives, Kristina Cerniglia, CEO Briggs & Stratton, David Frank, SVP & President Electrification Briggs & Stratton, Manuel Friedinger, Sales Manager HAINZL Motion & Drives

Für jeden Schraubfall eine Lösung

Ringratschen-Steckschlüsseleinsätze von Stahlwille ergänzen das Sortiment an professionellen Einsteckwerkzeugen

Stahlwille hat sein Sortiment an Einsteckwerkzeugen mit den Ringratschen-Steckschlüsseleinsätzen 717 und 718 für den professionellen Dauereinsatz in Industrie und Handwerk ergänzt. Bei gleicher Funktionalität wie ein herkömmlicher Ringratschenschlüssel bieten die neuen Einsätze mit ihrer flachen Bauform Vorteile bei Arbeiten in beengten Bauräumen. Das ermöglicht Anwendungen, für die sonst zusätzliches Werkzeug erforderlich wäre.

Entwickelt für Profis

Die neuen Einsteckwerkzeuge sind ausgestattet mit einem Doppelsechskant und einem Mechanismus mit 72 Zähnen, welcher einen Arbeitswinkel von nur 5 Grad ermöglicht. Zusammen mit dem flachen Design macht sie das zur idealen Lösung bei Montagearbeiten an Maschinen oder in Wartungssituationen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Dabei erlauben sie das Anziehen und Lösen von Schrauben und Muttern ganz ohne lästiges und zeitaufwändiges Absetzen und erneutes Ansetzen des Werkzeuges.

Die Ratschen verfügen über das bewährte AS-Drive-Profil, das für eine hohe Kraftübertragung auf die Flanken von Schrauben und Muttern sorgt, ohne diese zu beschädigen. Das Umschalten von Links- auf Rechtslauf ist mittels eines Hebels möglich, der bündig mit der Oberfläche der Einsteck-Ringratsche abschließt. Der Vorteil: So kann er nicht an anderen Bauteilen hängenbleiben und unbeabsichtigt betätigt werden.

Die neuen Einsteckwerkzeuge sind aus verschleißfestem, brüniertem und mattverchromtem HPQ-Hochleistungsstahl gefertigt. Das erhöht die Widerstandsfähigkeit der besonders dünnwandigen und leichten Tools gegenüber Korrosion und mechanischer Beanspruchung.

Breites Anwendungsspektrum

Erhältlich sind die Einsteck-Ringratschen für zwei verschiedene Vierkantaufnahmen und in sieben beziehungsweise sechs unterschiedlichen Schlüsselweiten. In der Kombination ergibt sich so ein breites Anwendungsspektrum. Die Version 717 ist für Drehmomentschlüssel mit einer 9 x 12 mm Vierkantaufnahme ausgelegt, während die 718er Ausführung für die Werkzeugaufnahme mit 14 x 18 mm gedacht ist.

Systemvielfalt für jeden Schraubfall

Die neuen Ringratschen-Einsätze sind Teil eines breit aufgestellten Sortiments an Einsteck- und Aufsteckwerkzeugen. Dazu gehören unter anderem Einsteckknarren, Maul-Einsteckwerkzeuge, Vierkant- und Bithalter-Einsteckwerkzeuge sowie Ring-Einsteck- und Ring-Aufsteckwerkzeuge. Ein großer Teil des Sortiments ist neben metrischen Größen auch in Zollgrößen verfügbar. Die konsequente Ausrichtung an professionellen Anforderungen bis hin zum Einsatz in der Luftfahrt, macht das Portfolio zu einer zuverlässigen Wahl für anspruchsvolle Schraubverbindungen.

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_STW_Einsteckwerkzeug_DE Stahlwille
2025_PM_STW_Einsteckwerkzeug_DE Stahlwille
Stahlwille hat sein Sortiment an Einsteckwerkzeugen mit den Ringratschen-Steckschlüsseleinsätzen 717 und 718 für den professionellen Dauereinsatz in Industrie und Handwerk ergänzt.
2025_PM_STW_Einsteckwerkzeug_DE Stahlwille
Die Ratschen verfügen über das bewährte AS-Drive-Profil, das für eine hohe Kraftübertragung auf die Flanken von Schrauben und Muttern sorgt, ohne diese zu beschädigen.
2025_PM_STW_Einsteckwerkzeug_DE Stahlwille
Bei gleicher Funktionalität wie ein herkömmlicher Ringratschenschlüssel bieten die neuen Einsätze mit ihrer flachen Bauform Vorteile bei Arbeiten in beengten Bauräumen.

Ryobi zur demopark 2025

Presse-Informationen zur demopark 2025

Download: ZIP-Datei (ca. 18 MB)

Ryobi auf der demopark: Stand D-458

Inhalt der Pressemappe:

  • Maximale Power, minimale Anstrengung
    Ryobi MAX POWER: 36 V-Akku-Rasenmäher mit Selbstantrieb
  • Emissionsfreies Mähen auf großen Flächen
    Die Ryobi 72 V-Akku-Aufsitzrasenmäher für komfortablen Rasenschnitt ohne Abgasemissionen
  • Akku-Rasentraktor für große Flächen
    Ryobi RY72TMX117-310: Emissionsfreies Mähen mit hoher Flächenleistung
  • Kraftvoll, leise, unabhängig
    Ryobi stellt 36 Volt-Akku-Häcksler vor – für komfortable Gartenarbeit ohne Stromanschluss
  • Schneeräumen leicht gemacht
    36 Volt-Akku-Schneefräse von Ryobi überzeugt mit starker Leistung und cleveren Details – für eine komfortable Räumung auch nach starkem Schneefall

Selektives Vertriebskonzept

Der Club 55 Special Award geht an Stefan Schütz, Milwaukee

16. Juni 2025 – Auszeichnung für das spezielle Fachhandelspartner-Konzept der Profi-Werkzeugmarke Milwaukee: Stefan Schütz, Geschäftsführer TTI Techtronic Industries Central Europe, erzielt damit messbare Erfolge – für sein Unternehmen und die Händler!

Im Rahmen des 67. Jahreskongresses des renommierten Club 55 – Business Experts for Marketing & Sales wurde Stefan Schütz, Geschäftsführer der TTI Techtronic Industries Central Europe, mit dem Special Award 2025 ausgezeichnet. Der Club 55 würdigt damit ein selektives Vertriebskonzept, das im Markt zunächst kritisch beäugt wurde – und sich heute als echter Erfolgsfaktor für die Profi-Werkzeugmarke Milwaukee erweist. Die Strategie: Eine besondere Partnerschaft mit ausgewählten Fachhändlern, klare Marktdisziplin und konsequente Fachhandelsunterstützung.

Bereits vor fünf Jahren initiierte Schütz den Aufbau des selektiven Vertriebssystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Konzept wurde gegen viele Hindernisse durchgesetzt. Seit zwei Jahren greift das System aber flächendeckend – mit klaren Vorgaben, die auch von der europäischen Rechtsprechung (EuGH) als zulässig anerkannt wurden. Dazu gehört unter anderem ein Vermarktungsverbot über Online-Auktionsplattformen und -Marktplätze. Ergebnis: Profilierung, Schutz und Marge für den Fachhandel – bei gleichzeitiger Stärkung der Marke Milwaukee.

Auch in der Marktbearbeitung unterstützt Milwaukee die qualifizierten Partnerbetriebe wirksam. Zum Beispiel durch spezielle Job Site Solution-Teams die, direkt beim Endanwender auf der Baustelle oder in der Werkstatt, Produkte in der Anwendung präsentieren – ohne zu verkaufen, aber damit den Kontakt zum Fachhandel herstellen.

Mit dem Award reiht sich Stefan Schütz in einen exklusiven Kreis früherer Preisträger ein – darunter Persönlichkeiten wie der schweizerische Globetrotter-Unternehmer André Lüthi, der Extremsportler und Unternehmer Jochen Schweizer, die umtriebige Starköchin Haya Molcho, Unternehmer Hans Roth von Saubermacher AG Österreich oder Max Schaber, Gründer und Aufsichtsrat von Datagroup.

Seit über 100 Jahren überzeugt Milwaukee professionelle Anwender weltweit. Nicht nur mit leistungsstarken Akku-Werkzeugen, auch mit passendem Zubehör, perfektem Handwerkzeug, Akku-Gartengeräten, Aufbewahrungslösungen und persönlicher Schutzausrüstung. Milwaukee sieht sich als Solution-Provider und speziell in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz auch als «der» Fachhandelspartner.

Weitere Informationen zum Club 55 – Business Experts for Marketing & Sales:
www.club55-experts.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Foto: Club 55

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Club55_Award
Stefan Schütz, TTI Milwaukee (Mitte), erhält den Special Award 2025 des renommierten Club 55 von Präsident Guglielmo Imbimbo (links) und Past-Präsident Wolf Hirschmann (rechts).

Starke Leistung überall und jederzeit

Mobile Stromversorgung IRPSUOP2500 für Baustellen

Ob auf der Baustelle, im Garten- und Landschaftsbau, bei kommunalen Betrieben oder im Forstbereich – der mobile Generator IRPSUOP2500 stellt die Stromversorgung sicher – jederzeit und überall. Er ist damit eine leistungsstarke und flexible Lösung, um kabelgebundene Geräte zu betreiben oder Werkzeugakkus direkt vor Ort aufzuladen. Mit hoher Kapazität und einer robusten Bauweise eignet sich die mobile Lösung auch für härteste Einsatzbedingungen.

Hohe Leistung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Der IRPSUOP2500 arbeitet auf Basis der Milwaukee MX FUEL-Technologie mit einem fest verbauten 2,5 kWh-Akku. Mit einer Spitzenleistung von 7,2 kW und einer Dauerleistung von 3,6 kW eröffnen sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Drei Netzsteckdosen (jeweils gesichert mit Fehlerschutzschalter mit 16 A-Sicherung) erlauben den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Netzgeräte oder den Anschluss von Ladegeräten, um Werkzeugakkus direkt auf der Baustelle aufladen zu können. Die Kapazität der „mobilen Powerbank“ ist ausreichend für das vollständige Aufladen von bis zu 20 M18-Akkus mit 5 Ah. Um auch mobile Endgeräte bequem zu laden, gibt es einen USB-C- und einen USB-A-Anschluss.

Schnelles Laden und intuitive Bedienung

Das Gerät ist mit einem intelligenten HMI-Bildschirm ausgestattet, der alle relevanten Betriebsdaten – darunter die abgerufene Leistung, verbleibende Laufzeit und Ladezustand – auf einen Blick anzeigt. Eine Besonderheit ist die Durchgangsstromfähigkeit: Während des Betriebes kann gleichzeitig der Generator selbst geladen werden. Der Akku erreicht 25 % Ladung innerhalb von 35 Minuten und ist nach drei Stunden voll aufgeladen.

Mobilität und Robustheit für den Baustellenalltag

Mit seinem stabilen Fahrgestell, großen Rädern und einem höhenverstellbaren Griffbügen lässt sich der IRPSUOP2500 einfach transportieren. Das widerstandsfähige Gehäuse ist nach IP54 vor Staub und Spritzwasser geschützt, ein Überrollkäfig und der Unterfahrschutz sorgen für zusätzliche Sicherheit.

Kompaktes und sicheres System mit ONE-KEY-Funktion

Der mobile Generator IRPSUOP2500 ist vollständig kompatibel mit dem PACKOUT-Aufbewahrungssystem. Werkzeugkoffer, Sortierboxen und andere systemkompatible Zubehörteile wie beispielsweise das Sechsfach-Schnellladegerät M18 MPC6 lassen sich für den Transport sicher fixieren. Die integrierte ONE-KEY-Funktionalität bietet neben einem cloudbasiertem Tracking-Netzwerk auch eine Bestandsverwaltung für den gesamten Gerätepark. Zudem ermöglicht ONE-KEY eine Fernverriegelung zum Schutz vor Diebstahl.

Nachhaltige Alternative zu Benzingeneratoren

Die Stromversorgung als Akku-Lösung stellt eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Benzingeneratoren dar. Sie arbeitet emissionsfrei, leise und ohne Vibrationen, wodurch die Belastung für Anwender und Umwelt minimiert wird. Zudem entfällt der Wartungsaufwand für Komponenten wie Vergaser oder Kraftstofffilter.

Technische Daten:

Power Supply / StromversorgungIRPSUOP2500
AkkuLithium-Ionen / MX FUEL
Ladezeit180 min
Kapazität2,5 kWh
Dauerleistung3600 W
Spitzenleistung7200 W
Gewicht47 kg

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Generator_IRPSUOP2500
Die mobile Stromversorgung IRPSUOP2500 ist eine leistungsstarke und flexible Lösung, um kabelgebundene Geräte zu betreiben oder Werkzeugakkus direkt auf der Baustelle aufzuladen.
2025_PM_Milwaukee_Generator_IRPSUOP2500
Die Kapazität der „mobilen Powerbank“ ist ausreichend für das vollständige Aufladen von bis zu 20 M18-Akkus mit 5 Ah.
2025_PM_Milwaukee_Generator_IRPSUOP2500
Auf großen Rädern und mit höhenverstellbarem Griffbügel lässt sich das Gerät auch im unebenen Gelände gut bewegen.

Briggs & Stratton auf der demopark 2025

Innovative Antriebslösungen für den Garten- und Landschaftsbau sowie die Land- und Forstwirtschaft

Briggs & Stratton, weltweit führender Hersteller von innovativen Antriebstechnologien, stellt auf der demopark 2025 am Stand 236 seine aktuelle Produktpalette vor. Auf rund 345 Quadratmetern nahe des Eingangs Ost präsentiert das Unternehmen leistungsstarke Motoren und moderne Lithium-Ionen-Akkusysteme der Marke Vanguard, die speziell für die gewerbliche Nutzung konzipiert und auf die Bedürfnisse der grünen Branche abgestimmt sind.

Im Fokus stehen vor allem Vanguard Benzinmotoren, ausgestattet mit der fortschrittlichen elektronischen Kraftstoffeinspritzung (Electronic Fuel Injection, EFI) und der elektronischen Drosselklappensteuerung (Electronic Throttle Control, ETC). Gerade im starken Bereich der 40 PS Leistungsklasse bieten diese Motoren eine kraftstoffeffiziente, emissionsarme und zuverlässige Alternative zu den häufig verwendeten Dieselmotoren. Sie eignen sich ideal für den Antrieb von Geräte im professionellen Garten- und Landschaftsbau sowie für Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft.

Zusätzlich präsentiert Briggs & Stratton Vanguard Motoren, die mit den innovativen Technologien Oil Guard, Oil Xtend oder TransportGuard ausgestattet sind. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, die Lebensdauer der Motoren zu verlängern, Wartungsintervalle zu optimieren und Schäden durch Anwenderfehler zu minimieren, mit dem Ziel niedriger Betriebskosten, höchster Zuverlässigkeit und maximaler Einsatzzeit.

Zum Einsatz kommen  diese Technologien unter anderem in den Vanguard Einzylinder-Motoren mit horizontaler Welle, die für den robusten Dauereinsatz geschaffen wurden. Die Modelle Vanguard 100 bis Vanguard 400 sind mit der TransportGuard Technologie ausgestattet. Das System schaltet die Kraftstoffzufuhr automatisch ab, verhindert die Vermischung von Kraftstoff mit Öl und reduziert so unnötige Wartungskosten durch Transportschäden, die insbesondere im Mietgeschäft hoch zu Buche schlagen können.

Der größte der kleineren Einzylinder-Motoren ist mit den EFI- und ETC-Technologien ausgestattet. Während die Elektronische Kraftstoffeinspritzung (EFI) leichtes Starten, ruhigen Lauf und geringen Verbrauch garantiert, sorgt die Elektronische Drosselklappensteuerung (ETC) für schnelle Lastanpassung, konstante Leistung und stabile Drehzahlen. Diese beiden innovativen Technologien stecken in Vanguard Motoren von 14 bis 40 PS Leistung und garantieren eine verlässliche Leistung, unabhängig des Terrains. Dies gilt auch für den ebenfalls ausgestellten CXi Motor, der sowohl über die EFI- und ETC-Ausstattung als auch über Oil Xtend System verfügt. Oil Xtend erlaubt bis zu 250 statt der üblichen 100 Stunden Arbeitszeit zwischen den Ölwechseln, die zudem extrem einfach und schnell vorgenommen werden können.

Bis zu fünfmal längere Wartungsintervalle zwischen Ölwechseln erlaubt das Oil Guard System von Vanguard, was mit dem 28 PS Vanguard Motor mit vertikaler Welle unter Beweis gestellt wird. Damit können bis zu 60 % der Kosten für Ölwechsel pro Saison und Gerät eingespart werden, verglichen mit den Standard-Wartungsintervallen von 100 Stunden. Besonders interessant für unbemannte, ferngesteuerte Geräte: In Kombination mit der EFI-Ausstattung können mit Oil Guard ausgestattete Vanguard Motoren bei Neigungen bis zu 45° im Dauerbetrieb laufen.

Ergänzt wird die Präsentation zur demopark durch das umfangreiche Portfolio an Vanguard Lithium-Ionen-Akkusystemen für die gewerbliche Nutzung, welche sowohl als Einzelkomponenten als auch integriert in Vorführgeräten der Vanguard Partner zu sehen sein werden. Das Highlight bildet der werkzeuglos austauschbare 48V 1,5 kWh Akkupack (Si1.5), der herstellerübergreifend und unabhängig von der Anwendung eingesetzt werden kann und für maximale Flexibilität sowie geringe Ausfallzeiten sorgt. Einzige Voraussetzung ist dabei die Ausstattung des jeweiligen Anwendungsgeräts mit der entsprechenden Schnittstelle. Zusätzlich werden die fest verbauten Akku-Packs präsentiert, die von 1,5 bis 7 kWh Leistung im Parallelbetrieb von bis zu 10 Akkus arbeiten und so bis zu 70 kWh Energie liefern können. Mit den dazugehörigen Ladegeräten ist ein Si1.5 schon nach beeindruckenden 75 Minuten wieder zu 100% aufgeladen, der große Akku mit 7,0 kWh bereits in drei Stunden.

Im Außenbereich zeigen zudem namhafte Hersteller wie Eliet, Jo Beau, Swardman sowie die zu Briggs & Stratton gehörende Tochterfirma Ferris Anwendungsbeispiele aus den Bereichen GaLaBau, Agrar- und Forstwirtschaft, die mit Vanguard-Antriebssystemen ausgestattet sind. Die Besucher erhalten so einen praxisnahen Einblick, wie die „Passion for Power“ von Vanguard in realen Anwendungen umgesetzt wird.

„Mit unseren modernen Motoren und Akkusystemen setzen wir neue Maßstäbe in puncto Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit“, sagt Pia Weimer, Marketing Director EMEA bei Briggs & Stratton. „Wir freuen uns, unseren Kunden und Partnern auf der demopark 2025 innovative Lösungen vorzustellen, die den hohen Anforderungen der Branche gerecht werden und die gleichzeitig helfen, Betriebskosten zu senken und Umweltstandards einzuhalten.”

Besuchen Sie Briggs & Stratton auf der demopark 2025, Stand 236 (Eingang Ost, Gang B), und erleben Sie die Zukunft der Antriebstechnologie in der grünen Branche aus erster Hand.

Erwähnte Fallstudien:

Weitere Informationen:
https://www.vanguardpower.com

www.briggsandstratton.com

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Download: Text im Word-Format

Fotos: Briggs & Stratton

2025_PM_Basco_demopark
Von effizienten Benzinmotoren bis hin zu innovativer Akkutechnik reicht das Portfolio der Antriebslösungen bei Vanguard, der Premiummarke von Briggs & Stratton.
2025_PM_Basco_demopark
Beim ferngesteuerten Hangmäher FRC7 von Ferris arbeiten zwei Antriebsquellen zusammen. Ein direkt mit dem Vanguard-Motor verbundener Generator lädt einen 48-Volt-Batteriespeicher auf, der als Hauptenergiepuffer für den Elektroantrieb des Mähers dient. Der Hybrid-Elektroantrieb kombiniert die Leistung des Verbrennungsmotors mit dem sanften, effizienten Ansprechverhalten von Elektromotoren.
2025_PM_Basco_demopark
Pia Weimer, Marketing-Direktorin EMEA bei Briggs & Stratton

Maximale Power, minimale Anstrengung

Ryobi MAX POWER: 36 V-Akku-Rasenmäher mit Selbstantrieb

Ein perfekt gepflegter Rasen ohne große Anstrengung? Mit dem 36 V-Akku-Rasenmäher RY36LMXSP53A-160 mit Selbstantrieb hat Ryobi eine leistungsstarke und zugleich komfortable Lösung für mittelgroße bis große Gärten im Programm. Die Schnittbreite beträgt 53 cm. Mit seinem kraftvollen, bürstenlosen Motor eignet sich der Mäher für Flächen von bis zu 850 m². Dabei ermöglicht der elektrische Selbstantrieb mit variabler Geschwindigkeit eine besonders komfortable Bedienung und erleichtert das Mähen auch auf leicht unebenem Terrain.

Kraftvoll und effizient: Der Motor macht den Unterschied

Ganz ohne Benzin, Abgase und lästigen Kabelsalat ist der 36 V-Akku-Rasenmäher eine umweltfreundliche und leistungsstarke Alternative. Sein bürstenloser Motor sorgt nicht nur für eine lange Lebensdauer und hohe Energieeffizienz, sondern liefert auch die Power, die es braucht, um dichtes oder höheres Gras mühelos zu mähen. Die innovative CrossCut-Technologie mit doppelten Klingen sorgt dabei für besonders feinen Mulch und ein sauberes, gleichmäßiges Rasenbild.

Flexibel mähen mit 3-in-1-Funktion

Nicht jeder Rasen ist gleich, deshalb bietet der RY36LMXSP53A-160 drei verschiedene Mähoptionen. Der Rasenschnitt kann im 68-Liter großen Fangkorb gesammelt werden, was besonders bei regelmäßigem Mähen und kurzen Halmen von Vorteil ist. Alternativ kann das Gras mit dem mitgelieferten Mulch-Kit zerkleinert und als natürlicher Dünger auf dem Rasen verteilt werden. Für besonders schnelles Arbeiten bietet der Seitenauswurf eine dritte Option, die vor allem bei höherem Gras oder größeren Flächen von Vorteil sein kann.

Komfortable Bedienung für ermüdungsfreies Arbeiten

Mit der zentralen Schnitthöhenverstellung lässt sich die Schnitthöhe in sieben Stufen von 25 bis 100 mm anpassen – je nach Vorliebe und Rasenbeschaffenheit. Der ergonomisch geformte Griffbügel ist für eine komfortable Arbeitshaltung höhenverstellbar. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, den Mäher mit nur einem Hebel und wenigen Handgriffen einfach zusammenklappen und platzsparend verstauen zu können.

Der Rasenmäher ist Teil des 36 V-MAX POWER-Akkusystems von Ryobi. Die Akkus dieser Baureihe passen in rund 50 kompatible Gartengeräte. Anwender können sich dabei nicht nur auf maximale Leistung, sondern auch auf Qualität und lange Lebensdauer verlassen: Die Garantiezeit beträgt bei allen Geräten von Ryobi drei Jahre (Online-Registrierung vorausgesetzt).

Technische Daten:

 Akku-Rasenmäher RY36LMXSP53A-160
Betriebsspannung / -Kapazität36 V mit 1 x 36 V / 6,0 Ah
Flächenleistung850 m²
Ladezeit210 min
Schnittbreite53 cm
Schnitthöhe25 – 100 mm (in 7 Stufen einstellbar)
Grasfangsack68 l
Gewicht mit Akku 29,4 kg
Lieferumfang1 x Li-Ionen-Akku, Ladegerät RY36C17A, Mulchkeil, Sicherheitsschlüssel
Unverb. Preisempfehlung791,14 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2025_PM_Ryobi_RY36LMXSP53A_Rasenmaeher
Der 36 V-Akku-Rasenmäher RY36LMXSP53A-160 mit Selbstantrieb ist eine leistungsstarke und zugleich komfortable Lösung für Flächen bis 850 qm.
2025_PM_Ryobi_RY36LMXSP53A_Rasenmaeher
Der elektrische Selbstantrieb des Mähers ermöglicht einen komfortablen Einsatz auch auf leicht unebenem Terrain.
2025_PM_Ryobi_RY36LMXSP53A_Rasenmaeher
Alles im Griff: Die Fahrgeschwindigkeit lässt sich am Handgriff sehr einfach und genau anpassen.
2025_PM_Ryobi_RY36LMXSP53A_Rasenmaeher
Nur wenig Stauraum nötig: Der Akku-Rasenmäher von Ryobi lasst sich schnell zusammenklappen und hochkant abstellen.

So wird der Pool fit für den Sommer

Tipps zur Poolreinigung – vom Abpumpen bis zum Wiederbefüllen

Wenn die Temperaturen steigen, gibt es kaum etwas Schöneres, als ein erfrischendes Bad im eigenen Pool. Damit das Wasser jedoch nicht nur glasklar aussieht, sondern auch hygienisch bleibt, ist regelmäßige Pflege ein Muss. Besonders vor dem Start in den Sommer ist eine Grundreinigung ratsam. Mit etwas Vorbereitung und den richtigen Hilfsmitteln lässt sich die Poolreinigung zügig und gründlich erledigen. Wer regelmäßig sauber macht, spart langfristig Zeit, die sich dann entspannt im und am Becken genießen lässt.

Schmutz entfernen – rückstandslos und effizient

Blätter, Insekten, Pollen sowie viel Staub und Dreck – im Herbst und Winter sammeln sich allerlei Verschmutzungen im Pool. Vor allem, wenn er offen und ohne Abdeckung ist, sieht er nach der kalten Jahreszeit eher nach Biotop als nach Badeoase aus. Dann empfiehlt sich eine komplette Entleerung des Beckens. Mit einer Schmutzwasser-Tauchpumpe wird das Wasser schnell und zuverlässig abgepumpt – idealerweise vom tiefsten Punkt des Beckens aus.

Ist das Becken leer und trocken, wird loser Dreck zunächst mit Besen und Kehrschaufel manuell entfernt. Ein Nass-/Trockensauger erleichtert und beschleunigt diesen Arbeitsschritt, weil er auch nassen Schmutz und feuchtes Laub mühelos aufnimmt. Besitzt das Gerät eine Blasfunktion, können damit trockene Verschmutzungen aus Ritzen und Fugen herausgelöst und anschließend bequem abgesaugt werden. Das sorgt nicht nur für ein hygienisch sauberes Becken, sondern beugt zugleich der Bildung von Algen und Bakterienbelägen vor.

Für die Nassreinigung bei hartnäckigen Ablagerungen auf Wänden und Boden eignet sich ein Mitteldruckreiniger. Dieser arbeitet mit wenig Druck und ist sanft zur Pooloberfläche, löst aber dennoch effektiv Ablagerungen – vor allem an Fliesen oder Kunststoffwänden. Wer stattdessen den Hochdruckreiniger einsetzt, wählt einen breit aufgefächerten Strahl, reduziert den Wasserdruck und hält etwas Abstand zur Oberfläche. Der im Wasser gelöste Schmutz kann mit der Schmutzwasser-Tauchpumpe vom Boden aufgesaugt und direkt abgepumpt werden. Kleine Restmengen lassen sich mit dem Nass-/Trockensauger aufnehmen.

Auch der Rand verdient Aufmerksamkeit

Nicht nur das Becken, sondern auch der Bereich rund um den Pool sollte für den Saisonstart sauber gemacht werden. Natursteine, Betonplatten oder Fliesen der Poolumrandung lassen sich mit einem Hochdruckreiniger und einem Flächenreiniger besonders effektiv und gleichmäßig säubern. Mit dem rotierenden Düsenkopf werden neben Schmutz auch Algenbeläge zuverlässig entfernt. Das reduziert die Rutschgefahr rund ums Becken. Leichte und lose Verunreinigungen wie Blätter und Blütenreste können auch einfach mit dem Nass-/Trockensauger weggesaugt werden.

Wiederbefüllen und fit für die Saison

Ist der Pool sauber, kann frisches Wasser einlaufen – möglichst langsam, um Materialspannungen zu vermeiden. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, nutzt hierfür Regenwasser aus der Zisterne. Auch das Umpumpen gelingt am einfachsten mit der Schmutzwasser-Tauchpumpe. Zum Schluss noch pH-Wert und Chlorhaushalt prüfen – und dann steht dem Badevergnügen nichts mehr im Weg. Wer dafür auch Luftmatratzen, Bälle und anderes Wasserspielzeug frisch befüllen möchte, kann sich die Arbeit von einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion abnehmen lassen. Dank Blasadapter-Set gelingt das oft mühselige Aufpumpen im Handumdrehen.

Wer statt des Pools einen Gartenteich reinigen möchte, findet praktische Tipps und Hinweise auf der Website von Kärcher:

https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how/teichreinigung.html

Weitere praktische Tipps und Hinweise zur Reinigung hält die Kärcher-App bereit, die kostenlos angeboten wird.

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

Kaercher_Cleaning tip_Pool_cleaning_DE
Für eine Grundreinigung des Pools muss das Wasser komplett abgelassen werden. Mit einer leistungsfähigen Schmutzwasser-Tauchpumpe geht das einfach und schnell.
Kaercher_Cleaning tip_Pool_cleaning_DE
Wer bei der Poolreinigung den Hochdruckreiniger einsetzt, wählt einen breit aufgefächerten Strahl, reduziert den Wasserdruck und hält etwas Abstand zur Oberfläche.
Kaercher_Cleaning tip_Pool_cleaning_DE
Nicht nur das Becken, sondern auch der Bereich rund um den Pool sollte sauber in die Saison starten.
Kaercher_Cleaning tip_Pool_cleaning_DE
Ein Nass-Trockensauger kann rund um den Pool sehr universell zum Einsatz kommen, beispielsweise auf den Wegen und am Beckenrand.
Kaercher_Cleaning tip_Pool_cleaning_DE
Der Nass-/Trockensauger hilft nicht nur bei der Reinigung des Pools,
sondern – mit Blasfunktion – auch beim bequemen Befüllen von aufblasbarem Wasserspielzeug.

Milwaukee baut europäisches Trainingszentrum in Winnenden

Neubau soll europäische Präsenz stärken und Fachkräfteschulungen auf ein neues Niveau heben

Winnenden, 6. Mai 2025 – Mit dem heutigen Spatenstich fiel der Startschuss für ein wegweisendes Bauprojekt: In Winnenden entsteht ein neues europäisches Trainingszentrum der Marke Milwaukee, einem führenden Solution Provider für Elektrowerkzeuge, Handwerkzeuge, Zubehör, Aufbewahrungslösungen und persönliche Schutzausrüstung für den professionellen Einsatz. Das Projekt vereint ambitionierte Nachhaltigkeitsziele mit dem Anspruch, ein führendes Schulungszentrum für professionelle Anwender von Elektrowerkzeugen, Handwerkzeugen und Persönlicher Schutzausrüstung zu schaffen.

Als besonderer Gast setzte der Winnender Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth gemeinsam mit Norbert Sailer, dem ersten Bürgermeister der Stadt Winnenden, symbolisch den ersten Spatenstich und gab damit offiziell den Startschuss für den Bau. Unterstützt wurde er dabei von Martin Landherr (Geschäftsführer Techtronic Industries ELC GmbH), Uwe Baumgartner (Leiter Einkauf & Gebäude, Techtronic Industries GmbH), Claude Aufrecht (Leiter Training, Techtronic Industries GmbH), Frank Berner (Geschäftsführer, kab architekten GmbH), Karl-Heinz Payr (Geschäftsführer, PUR Projektbau) sowie Michael Haaf (PUR Projektbau).

Strategische Investition in die Zukunft

Das neue Trainingszentrum entsteht auf dem Gelände des bisherigen Milwaukee-Standorts in Winnenden und ist eine direkte Reaktion auf das starke Unternehmenswachstum in den vergangenen Jahren. Ein Plus von jährlich mehr als 20 Prozent im Durchschnitt der letzten zehn Jahre unterstreicht die dynamische Entwicklung, die mit dem Neubau weiter forciert werden soll. Ziel ist es, die Präsenz von Milwaukee in Europa zu stärken, die Marktdurchdringung auszubauen und die Qualifizierung von Fachkräften entscheidend zu verbessern.

Die Investition im zweistelligen Millionenbereich umfasst eine Fläche von über 3.000 Quadratmetern und wird 84 neue Arbeitsplätze schaffen. Neben modernsten Indoor-Trainingsflächen entsteht auf dem Dach ein 470 Quadratmeter großer Outdoor-Bereich zur praxisnahen Anwendung – insbesondere für neue Lösungen im Garten- und Landschaftsbau.

Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus

Das neue Trainingszentrum wird mit Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe und Dachbegrünung ausgestattet sein und energieeffizient betrieben werden. Die Planung und Umsetzung verantwortet die kab architekten GmbH, Generalunternehmer ist PUR Projektbau. Das Zentrum bietet künftig zehn separate Schulungsräume, in denen Endanwender sowie Vertriebspartner technologieübergreifend weitergebildet werden – stets orientiert an den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Gewerke.

Die Trainingsmöglichkeiten umfassen das gesamte Milwaukee-Portfolio und ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit den neuesten Produktentwicklungen. Ein modular aufgebautes Schulungskonzept sichert dabei die Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit des Projekts.

Regionale Verwurzelung, europäische Perspektive

Für das Unternehmen ist die Entscheidung für den Ausbau in Winnenden nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein standortstrategischer Schritt. Oliver Lerch, Präsident Milwaukee Produktmanagement und Marketing EMEA, betont die Bedeutung des Vorhabens: „Der Ausbau ist Teil unserer langfristigen Strategie für Europa. Unsere Teams müssen kontinuierlich geschult werden, um unseren Innovationsanspruch und die Nähe zum Anwender zu sichern.“

Zugleich verweist er auf den lokalen Mehrwert: „Wir wollen der Region etwas zurückgeben – durch neue Arbeitsplätze, wirtschaftliche Impulse und langfristiges Engagement. Winnenden ist ein verlässlicher Partner, und wir freuen uns, unsere Zukunft weiter hier gestalten zu können.“

Auch Winnendens Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth unterstreicht den Stellenwert der Investition: „TTI/Milwaukee ist seit Jahren ein fester Bestandteil unserer lokalen Wirtschaft. Der heutige Spatenstich markiert nun ein neues Kapitel der Zusammenarbeit und zeigt das anhaltende Vertrauen des Unternehmens in unseren Standort.“

Projekt mit Signalwirkung

Die Fertigstellung des Trainingszentrums ist für September 2026 vorgesehen. Bereits heute steht fest: Das Bauvorhaben verbindet wirtschaftliches Wachstum mit ökologischer Verantwortung und setzt neue Maßstäbe in der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte in Europa. Milwaukee unterstreicht damit seinen Anspruch, Innovation und Nutzerorientierung nicht nur bei Produkten, sondern auch in der Weiterbildung konsequent umzusetzen.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee
Grafik: kab architekten GmbH

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Trainingszentrum_Spatenstich
Spatenstich für neues Milwaukee Trainingszentrum in Winnenden mit Karl-Heinz Payr (Geschäftsführer, PUR Projektbau), Norbert Sailer (Erster Bürgermeister, Winnenden), Uwe Baumgartner (Leiter Einkauf & Facility, Techtronic Industries GmbH), Frank Berner (Geschäftsführer, kab architekten GmbH), Hartmut Holzwarth (Oberbürgermeister, Winnenden), Martin Landherr (Geschäftsführer Techtronic Industries ELC GmbH), Claude Aufrecht (Leiter Training, Techtronic Industries GmbH), Michael Haaf (Leiter Vertrieb, PUR Projektbau) – v.l.n.r.
2025_PM_Milwaukee_Trainingszentrum_Spatenstich
In Winnenden entsteht ein neues europäisches Trainingszentrum der Marke Milwaukee.
2025_PM_Milwaukee_Trainingszentrum_Spatenstich
Die Investition im zweistelligen Millionenbereich umfasst eine Fläche von 2.454 Quadratmetern und wird 84 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Fertigstellung des Trainingszentrums ist für September 2026 vorgesehen.

Präzision trifft Ergonomie

Stahlwille: Neue Elektronik- Schraubendreher für professionelle
Feinarbeiten

Mit dem siebenteiligen Elektronik-Schraubendreher-Satz 4754/7 erweitert Stahlwille sein Sortiment um ein Werkzeugset, das gezielt auf die Anforderungen professioneller Anwender in Elektronik, Feinmechanik und industrieller Fertigung abgestimmt ist. Ob bei der Reparatur von Hardware, der Installation und Wartung von Automobilelektronik oder in der Feinmechanik und Mikroelektronik – diese Schraubendreher „Made in Germany“ vereinen Präzision, Komfort und Vielseitigkeit.

Durchdachtes Design für professionelle Anforderungen
Die im Set enthaltenen Schraubendreher mit Torx-Antrieb decken die Größen T4 bis T10 ab. Der Antrieb ist mit der von Stahlwille bekannten Präzision exakt geformt, was die Gefahr von Beschädigungen an Bauteilen durch versehentliches Abrutschen minimiert. Eine schlanke Schnelldrehzone ermöglicht zusammen mit einer ergonomisch geformten Drehkappe ein kontrolliertes und zugleich effizientes Arbeiten – ohne das Werkzeug während des Schraubvorgangs absetzen zu müssen.

Der rutschfeste Mehrkomponenten-Griff sorgt für eine sichere Handha-bung. Die gehärtete schwarze Spitze aus legiertem Chrome Alloy-Werkzeugstahl gewährleistet eine lange Lebensdauer des Werkzeugs, was gerade bei professionellen Anwendungen von Bedeutung ist. Jede Klinge ist zusätzlich mit einer Kopflaserung versehen, was die Identifi-kation im Arbeitsalltag vereinfacht.

Sicher verstaut und schnell griffbereit
Der Elektronik-Schraubendreher-Satz wird in einer robusten Rolltasche mit Klettverschluss geliefert. Diese nimmt nur wenig Platz in Anspruch und schützt das Werkzeug zuverlässig – ideal für mobile Einsätze oder beengte Werkstattverhältnisse. Einsteckfächer mit Gummizug für jeden einzelnen Schraubendreher ermöglichen einen schnellen Überblick über die Vollständigkeit.

Neben dem siebenteiligen Set wird von Stahlwille auch ein 23-teiliges Elektronik-Schraubendreher-Set in einer TCS-Einlage für Werkzeugkoffer und Schubladen angeboten. Es enthält zusätzlich auch baugleiche Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher sowie Innensechskantschraubendreher.

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_STW_Elektronik-Schraubendreher Stahlwille
Elektronik-Schraubendreher werden für Arbeiten an empfindlichen Bauteilen wie Steuerplatinen, Sensorik oder filigranen mechanischen Verbindungen eingesetzt.
2025_STW_Elektronik-Schraubendreher Stahlwille
Die im siebenteiligen Set enthaltenen Elektronik-Schraubendreher decken die Größen T4 bis T10 ab.
2025_STW_Elektronik-Schraubendreher Stahlwille
Ein 23-teiliges Elektronik-Schraubendreher-Set in TCS-Einlage für Werkzeugkoffer und Schubladen enthält auch baugleiche Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher.