Dekorieren, Fixieren und Reparieren

Neue 18 Volt-Akku-Heißklebepistole mit starker Ausstattung ist besonders vielseitig

Sicher und schnell verschiedene Materialien verbinden? Mit einer Heißklebepistole geht das kinderleicht. Ob bei einfachen Bastelarbeiten, im Modellbau oder bei Heimwerkerprojekten – den Ideen und Anwendungsmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Beim Dekorieren, Fixieren und Reparieren können Stoffe wie Holz, Keramik oder Metall zuverlässig und dauerhaft verbunden werden. Als besonders praktisch erweisen sich akkubetriebene Modelle. Dann schränkt kein Netzkabel den Bewegungsspielraum ein und das Gerät kann auch mobil, beispielsweise im Garten oder am Auto zum Einsatz kommen. Die Pistole lässt sich ohne das hinderliche Kabel auch besser führen, was ein besonders präzises Arbeiten möglich macht.

Eine neue Akku-Heißklebepistole kommt von Ryobi. Das Modell RGL18 arbeitet mit einem 18 Volt-Lithium-Ionen-Akku, der für eine sehr kurze Aufheizzeit von nur zwei Minuten sorgt. Das ist schneller als bei vielen netzbetriebenen Modellen. Eine LED zeigt an, wann die Klebepistole aufgeheizt und einsatzbereit ist. Ergonomisch geformte und strukturierte Softgrip-Auflagen am Handgriff bieten sicheren Halt und ermöglichen angenehmes Arbeiten.

Funktionalität und Ausstattung machen das Gerät besonders vielseitig in der Anwendung. Die Pistole besitzt zwei Temperatureinstellungen, 130 Grad Celsius für empfindliche Materialien wie Styropor sowie verschiedene Textilien und Kunststoffe und 200 Grad für Material, das stärker belastet werden kann, beispielsweise Glas, Keramik, Holz oder Metall. Zum Lieferumfang gehören gleich zwei Düsenaufsätze – für feines, genaues Arbeiten und ein Aufsatz mit größerem Durchmesser für den schnellen Auftrag von Kleber auf größeren Flächen. Verarbeitet werden dabei alle handelsüblichen Klebesticks mit einem Durchmesser von 12 mm.

Die Akku-Heißklebepistole RGL18 wird von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Sie ist Teil des Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Heute sind auf dieser 18 Volt-Plattform über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte verfügbar. Wer bereits ein Gerät mit einem Akku der Serie besitzt, kann diesen verwenden. Alternativ gibt es Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Amperestunden.

Die 18 Volt ONE+-Akkus von Ryobi basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie. Ihre komplexe, integrierte Elektronik überwacht jede einzelne Akkuzelle, optimiert den Ladevorgang sowie die Leistungsabgabe und sorgt für eine lange Lebensdauer der Energiespeicher.

Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung. Unverbindliche Preisempfehlung für die 18 Volt Akku-Heißklebepistole RGL18: 49,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2021_PM_Ryobi_Akku_Heißklebepistole_RGL18
Die neue Akku-Heißklebepistole RGL18 arbeitet mit einem 18 Volt-Lithium-Ionen-Akku, der für eine sehr kurze Aufheizzeit von nur zwei Minuten sorgt.
2021_PM_Ryobi_Akku_Heißklebepistole_RGL18
Dank einer zweiten Temperaturstufe mit reduzierter Heizleistung können auch hitzeempfindliche Materialien bearbeitet werden wie hier Luftballons mit farbigen Klebesticks.
2021_PM_Ryobi_Akku_Heißklebepistole_RGL18
Beim Dekorieren, Fixieren und Reparieren erweisen sich akkubetriebene Heißklebepistolen als besonders praktisch. Ohne hinderliches Netzkabel lässt sich das Gerät besser führen, was ein besonders präzises Arbeiten möglich macht.

Kompakt, robust und voller Kraft

Der neue 18 Volt Akku-Schlagschrauber überzeugt mit Handlichkeit und Leistung im rauen Baustellenalltag

Der AEG Akku-Schlagschrauber BSS18SBL ist als Teil der neuen 18 Volt SubCompact-Serie besonders handlich und zugleich leistungsstark. Wo immer bei eingeschränktem Bewegungsspielraum oder über Kopf gearbeitet werden muss, sorgen die deutlich reduzierte Baugröße und das geringe Gewicht für Komfort und effizientes Arbeiten – auch bei längerer Einsatzdauer. Das neue Modell wiegt mit einem 2,0 Ah-Akku nur 1,3 kg und ist mit einer Länge von 118 Millimetern zudem sehr kompakt gebaut. Das Gerät liegt in der Hand wie ein 12 Volt-Modell, bietet aber die volle Kraft der 18 Volt Lithium-Ionen-Akkutechnologie.

Der Schlagschrauber besitzt eine ¼“ Hex-Aufnahme und leistet ein Drehmoment von 200 Nm. Die maximale Schlagzahl beträgt 4.200 min-1. Drei Geschwindigkeitsstufen ermöglichen materialgerechtes, schnelles Arbeiten in Holzbaustoffen, Gipskarton und Metall. Das Getriebegehäuse aus Metallguss sorgt für die nötige Robustheit und Zuverlässigkeit im Baustellenalltag. Zur profigerechten Ausstattung des Gerätes gehört neben einer LED-Beleuchtung auch ein praktischer Gürtelclip. Damit lässt sich der Schlagschrauber am Körper tragen und in Arbeitspausen absturzsicher an Leitern und Gerüsten einhängen. Die gummierte Auflagefläche des Akkus sorgt zudem für einen stabilen Stand.

Eine neue Generation bürstenloser Motoren – sogenannte Außenläufer – ermöglichen das besonders kompakte Design. Gleichzeitig kommen bei weniger Platzbedarf mehr und größere Magneten zum Einsatz. Die Motoren sind bis zu 60 Prozent kleiner und haben dennoch ca. 40 Prozent mehr Leistung als bisher zum Einsatz kommende Motoren. Die nötige Energie liefern speziell für die SubCompact-Reihe entwickelte, in der Baugröße reduzierte 18 Volt-Akkus mit 2,0 Ah. Weil die Geräte Teil der PRO18V-Serie von AEG sind, können sie auch mit allen Akkus dieser Plattform betrieben werden. Deshalb wird der Schlagschrauber zusätzlich in einer Solo-Version ohne Akkus und Ladegerät angeboten.

Neben dem Akku-Schlagschrauber BSS18SBL gehören aktuell noch ein weiterer Schlagschrauber mit ½“ Vierkantaufnahme, ein Bohrschrauber und ein Trennschleifer zur neuen SubCompact-Baureihe, die kontinuierlich erweitert wird. Standard bei AEG ist eine Garantiezeit von sechs Jahren auf Elektrowerkzeuge und drei Jahre auf Akkus. Voraussetzung ist die kostenlose Online-Registrierung.

Technische Daten:

SubCompact Akku-SchlagschrauberBSS18SBL
Spannung18 V
Leerlaufdrehzahl0 – 2.900 U/min
Schlagzahl4.200 min-1
Baugröße118 x 190 x 57 mm
Werkzeugaufnahme¼“ Hex
UVP inkl. Mwst.
BSS18 SBL-0 (Solo-Version)
BSS18 SBL-202C (mit 2 x 2,0 Ah-Akku)

179,90 EUR
299,90 EUR

Weitere Informationen: www.aeg-powertools.eu/de-de

Download: Text im Word-Format (mit UVP und allen technischen Daten)

Fotos: AEG Elektrowerkzeuge

2021_PM_AEG_BSS18SBL Akku-Schlagschrauber
Der neue 18 Volt Akku-Schlagschrauber BSS18SBL ist Teil der SubCompact-Reihe von AEG.
2021_PM_AEG_BSS18SBL Akku-Schlagschrauber
Das Gerät zeichnet sich durch besonders kompakte Baumaße aus. Nur 1,3 kg leicht, ist der Akku-Schlagschrauber besonders handlich und zugleich leistungsstark.
2021_PM_AEG_BSS18SBL Akku-Schlagschrauber
Mit den Geräten der neuen SubCompact-Reihe von AEG können Anwender auch dort komfortabel und mit voller 18 Volt Power arbeiten, wo für andere Modelle der Platz nicht ausreicht.
2021_PM_AEG_BSS18SBL Akku-Schlagschrauber
Auch längere Überkopf-Arbeiten sind mit dem leichten und doch leistungsstarken Gerät kein Problem. Damit empfiehlt sich der neue Schlagschrauber für den Einsatz bei den unterschiedlichsten Gewerken.

Mit Anwendervorteil: SmartCheck USB

Einfache und sichere Prüfung von Drehmomentwerkzeugen mit Dokumentation

Mit SmartCheck USB bietet Stahlwille einen überzeugenden Mehrwert. Anwender können ihre Drehmomentwerkzeuge in Eigenregie prüfen und die Ergebnisse direkt auslesen und dokumentieren. Die Effizienz von Prüfprozessen wird damit deutlich verbessert. Das Prüfgerät ermöglicht das Speichern von bis zu 200 Datensätzen inklusive Datum und Zeitstempel und das anschließende Auslesen über eine USB-Schnittstelle.

Drehmomentwerkzeuge, die in der Produktion sowie bei Service- und Wartungsarbeiten zum Einsatz kommen, sollten neben der turnusmäßigen Kalibrierung ebenfalls regelmäßig auf ihre Genauigkeit/Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Nur so ist sichergestellt, dass die Werkzeuge exakt innerhalb der vorgegebenen Toleranzbereiche arbeiten. Das Prüfgerät SmartCheck-USB ist dafür eine ebenso einfache wie komfortable Lösung. Die automatische Bewertung des Prüfergebnisses erfolgt auf Basis der eingestellten Parameter direkt am Gerät über eine LED-Ampelanzeige.

Die Dokumentationssoftware Checkmaster – bei Stahlwille als kostenloser Download abrufbar – verbindet PC und SmartCheck über die USB-Schnittstelle, um die Prüfdaten auszulesen, Prüfbescheinigungen zu erstellen, eine Kundendatenbank anzulegen und die Grundeinstellungen des Gerätes zu verwalten. Alternativ ist auch eine Datenübernahme in andere Systeme möglich.

Das Prüfgerät SmartCheck USB ist Teil einer ganzen Produktfamilie von Stahlwille mit mehreren Modellvarianten. Neben dem Standard-Modell und der USB-Version gibt es mit SmartCheck DAPTIQ auch ein Gerät, das direkt in Industrie 4.0-Umgebungen integriert werden kann und erweiterte Funktionen über die Schnittstelle bereitstellt. Für die Funktionsprüfung von Drehwinkelschlüsseln wird die Ausführung SmartCheck ANGLE angeboten.

Die gesamte Produktfamilie zeichnet sich durch robuste Konstruktion, präzise Messergebnisse und eine einfache Bedienung aus. Die kompakte Bauweise der Prüfgeräte mit drehbarem Display ermöglicht eine einfache Montage in Werkstätten, Produktionshallen oder in Servicefahrzeugen. Für einen optimalen Blickwinkel sind nicht nur das Display, sondern auch der Displayhalter und der Grundkörper um 180 Grad drehbar. Neben der Stromversorgung über ein Netzteil an der Steckdose ist der Batteriebetrieb möglich. Display und Folientastatur sind spritzwassergeschützt und die Gehäuse bestehen aus schlagfestem Kunststoff.

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

PM_2021_STW_SmartCheck_USB Stahlwille
SmartCheck USB ist eine einfache und komfortable Lösung zur Prüfung von Drehmomentwerkzeugen in Eigenregie.
PM_2021_STW_SmartCheck_USB Stahlwille
Das Prüfgerät ermöglicht das Speichern von bis zu 200 Datensätzen inklusive Datum und Zeitstempel und das anschließende Auslesen über eine USB-Schnittstelle.

Mehr Leistung, Flexibilität und Sicherheit

18 Volt Akku-Säbelsäge von Milwaukee überzeugt mit praxisgerechter Ausstattung für professionelle Anwender

Starke Leistung, große Reichweite und die Möglichkeit, die Werkzeugeinstellungen sehr umfangreich zu individualisieren – mit der neuen Säbelsäge M18 FUEL ONEFSZ stellt Milwaukee die neueste Generation in dieser Gerätekategorie vor. Die Leistungsdaten der Säbelsäge sprechen für sich. Die große Hublänge von 32 mm und eine maximale Hubzahl von 3.000 min-1 erlauben einen schnellen Arbeitsfortschritt und kraftvolle Trennschnitte.

Der Schlüssel zum erweiterten Funktionsumfang ist die integrierte Bluetooth-Schnittstelle und damit die Einbindung des Gerätes in das One-Key-System von Milwaukee. Bei Arbeiten in anspruchsvollen Materialien wie Aluminium, Gusseisen oder Edelstahl lassen sich die Parameter präzise an die Einsatzbedingungen anpassen. In Kombination mit dem richtigen Sägeblatt kann deshalb besonders effizient und mit hohem Anwenderkomfort gearbeitet werden. Dank materialgerechter Optimierung von Sanftanlauf und Hubzahl sind mehr Schnitte mit einem Sägeblatt möglich. Für den einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen lassen sich drei individuelle Profile im internen Speicher des Gerätes ablegen und jederzeit auf Tastendruck aufrufen.

Maximale Sicherheit bietet die Schnellstopp-Funktion des Motors: Die Säge stoppt sofort, sobald das Blatt nach Beendigung des Schnittes aus dem Material austritt – unabhängig davon, ob der Anwender den Ein/Aus-Schalter noch betätigt. Es gibt keinen Nachlauf. Die Gefahr, unbeabsichtigt andere Gegenstände zu beschädigen, wird somit ausgeschlossen. Ein patentierter Kupplungsschutz verhindert zudem ein Ausschlagen der Maschine, wenn das Sägeblatt klemmt und blockiert. Auch in diesem Fall stoppt die Maschine sofort.

Robuste und langlebige Konstruktion

Großen Wert hat Milwaukee auf eine robuste und langlebige Konstruktion der neuen Akku-Säbelsäge gelegt. Motor und Getriebe sind vor mechanischen Einwirkungen durch eine gummierte Ummantelung des Gehäuses geschützt. Deutlich verbessert wurde der Schutz der Technik vor eindringendem Staub und Feuchtigkeit. Die Sägeblattaufnahme besteht aus korrosionsbeständigem Material. Eine metallverstärkte Akkuaufnahme sichert die Verbindung zwischen Gerät und Akku beim dauerhaften Arbeiten mit stärkeren Vibrationen. Die Haltbarkeit und Lebensdauer des Akkus wird damit erhöht.

Starke Funktionen für mehr Kontrolle und Sicherheit

Wie alle Geräte der 18 Volt FUEL-Serie profitiert die neue Akku-Säbelsäge von der Kombination innovativer Milwaukee-Technologien. Dazu gehören Lithium-Ionen-Akkuzellen der neuesten Generation und eine intelligente Elektronik mit Einzelzellenüberwachung, die für einen wirksamen Schutz vor Überlastung und Überhitzung sorgt. Der modellspezifisch entwickelte, bürstenlose Motor besitzt einen höheren Kupferanteil und besonders starke Magnete, um die zur Verfügung stehende Energie in maximale Leistung und Laufzeit umsetzen zu können.

Die One-Key-App bietet die Möglichkeit der Integration des Gerätes in ein komplettes Bestandsmanagement. Dazu gehören auch Funktionen wie Tool-Tracking und Tool-Security. Damit kann die letzte bekannte Position des Werkzeuges angezeigt werden. Wurde ein Gerät verloren oder am Einsatzort vergessen, lässt es sich leicht zurückverfolgen und wiederfinden.

Die Säbelsäge ist vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 190 Geräte umfasst. Für Anwender, die vorhandene Akkus verwenden möchten, wird das Gerät deshalb preislich attraktiv auch als Nullversion ohne Akku angeboten. Milwaukee bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung.

Lieferumfang: 2 x M18 B5 Akku-Packs (18 V/5,0 Ah), M12-18 FC Ladegerät, HD-Box

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Technische Daten:

 M18 FUEL ONEFSZ
Akku Spannung/Kapazität18 V / 5.0 Ah
Leerlaufhubzahl0 – 3.000 min-1
Hublänge32 mm
Gewicht mit Akku3,8 kg
Max. Schnitttiefe in Aluminium25 mm
Max. Schnitttiefe in Buntmetall25 mm
Max. Schnitttiefe in Metallrohre150 mm
Max. Schnitttiefe in Stahl20 mm
Max. Schnitttiefe in Weichholz300 mm

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021_PM_Milwaukee_Sawzall_M18_ONEFSZ
Die neue 18 Volt Akku-Säbelsäge M18 FUEL ONEFSZ überzeugt mit starker Leistung, großer Reichweite und der Möglichkeit, die Werkzeugeinstellungen sehr umfangreich zu individualisieren.
2021_PM_Milwaukee_Sawzall_M18_ONEFSZ
Die Nutzung der One-Key-App bietet Vorteile bei anspruchsvollen Materialien. Dank materialgerechter Optimierung sind mehr Schnitte mit einem Sägeblatt möglich.
2021_PM_Milwaukee_Sawzall_M18_ONEFSZ
Für den einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen lassen sich drei individuelle Profile im internen Speicher des Gerätes ablegen und jederzeit auf Tastendruck aufrufen.

Rasenkanten exakt schneiden

Ryobi Akku-Rasenkantenschneider für die saubere Abgrenzung von Grünflächen und Wegen, Terrassen und Beeten

Wenn zum gepflegten Rasen auch sauber geschnittene Kanten an angrenzenden Beeten und Wegen dazu gehören sollen, ist ein Rasenkantenschneider gefragt. Ein neues, akkubetriebenes Modell kommt von Ryobi. Der Hersteller baut zum 25-jährigen Jubiläum seines 18 Volt-Akkusystems ONE+ die Produktpalette auf mehr als 150 Werkzeuge und Gartengeräte kräftig aus.

Der Kantenschneider RY18EGA von Ryobi arbeitet mit einem stabilen, gezackten Metallmesser. Dieses rotiert mit hoher Drehzahl und schneidet dabei senkrecht von oben in die Grasnarbe, um eine klare Abgrenzung herzustellen. Im Unterschied zum Fadentrimmer lässt sich mit dem Messer kraftvoll auch entlang von Büschen oder bei dichtem Bewuchs mit Bodendeckern arbeiten. Die Schnitttiefe kann in vier Stufen von 6,3 bis 38 mm eingestellt werden. Ein Führungsrad erlaubt die Ausrichtung entlang der Schnittkante. Dank des elektrischen Antriebes lässt sich der Akku-Rasenkantenschneider sehr leicht bewegen.

Der Teleskopstiel des Ryobi Kantenschneiders lässt sich individuell an die Körpergröße anpassen. Zusammen mit dem ergonomisch geformten Zusatzhandgriff, der auf dem Stiel verschoben und gedreht werden kann, ermöglicht das eine einfache Handhabung und eine rückenschonende Arbeitsweise. Eine stabile Schutzhaube über dem Schneidwerk sorgt für einen sicheren Betrieb.

Der Akku-Rasenkantenschneider RY18EGA wird von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Er ist Teil des 18 Volt Akku-Systems ONE+ mit über 150 kompatiblen Elektrowerkzeugen und Gartengeräten. Wer noch keinen passenden Akku im Haus hat, kann zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese werden mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten.

Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Technische Daten und UVPs:

ONE+ Akku-Rasenkantenschneider RY18EGA-0
Akku-Spannung18 V
Messerdurchmesser22 cm
Kantentiefe6,3 – 38 mm
Gewicht4,5 kg
UVP (inkl. Mwst.)129,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2021_Ryobi_Akkurasenkantenschneider_RY18EGA
Der Akku-Rasenkantenschneider RY18EGA ermöglicht eine besonders saubere Abgrenzung von Grünflächen, Wegen, Terrassen und Beeten.
2021_Ryobi_Akkurasenkantenschneider_RY18EGA
Mit Teleskopstiel und Zusatzhandgriff ist eine rückenschonende Körperhaltung möglich.
2021_Ryobi_Akkurasenkantenschneider_RY18EGA
Die Schnitttiefe kann in vier Stufen von 6,3 bis 38 mm eingestellt werden. Ein Führungsrad erlaubt die Ausrichtung entlang der Schnittkante.

Fenster, Wintergärten und Fassaden reinigen

Teleskopstrahlrohr für komfortablen und sicheren Einsatz des Hochdruckreinigers an schwer zugänglichen Stellen

Staub, Blütenpollen, herabfallendes Laub sowie Verunreinigungen durch Vögel und Insekten lassen Glasflächen und Fassaden über kurz oder lang unansehnlich wirken. Bei der Reinigung geht es nicht nur um die Optik, sondern vor allem auch um die Werterhaltung von Gebäuden. Doch die Arbeit auf Leitern und Gerüsten erfordert einen entsprechenden Aufwand und ist nicht jedermanns Sache. Ein Hochdruckreiniger und der Einsatz von Strahlrohrverlängerungen erleichtern solche Aufgaben und machen sie sicherer. Denn die Verlängerung sorgt dafür, dass vom Boden aus gearbeitet werden kann.

Das Teleskopstrahlrohr TLA 4 von Kärcher erweist sich dabei als besonders praktisch. Arbeitshöhen von bis zu 5 Metern sind kein Problem. Ein Gelenk erlaubt das Abwinkeln – so kann das Zubehör bequem auf Überdachungen und sogar bei der Reinigung des Campingbusses zum Einsatz kommen. Der im Set oder auch einzeln erhältliche Fassaden- und Glasreinigungsaufsatz mit vier Hochdruckdüsen hält den Abstand zur Oberfläche konstant. Das sorgt für ein gleichmäßiges Reinigungsergebnis. Zudem bietet der Aufsatz einen zuverlässigen Spritzschutz. So steht der Anwender bei der Arbeit nicht im Regen, vor allem aber wird kein Schmutzwasser versprüht, das angrenzende Flächen verunreinigen könnte.

Bei hoch liegenden und schlecht erreichbaren Glasflächen empfiehlt Kärcher die zusätzliche Verwendung eines speziellen Reinigungsmittels in Kombination mit dem Hochdruckreiniger: Der „Glass Finisher 3-in-1“ lässt die Scheiben streifen- und schlierenfrei abtrocknen – ohne aufwendige Nacharbeit. Auch die erneute Verschmutzung wird verzögert.

Am besten wird beim Reinigen von Fensterfronten, des Wintergartens oder ähnlicher Flächen wie folgt vorgegangen:

  • Das Teleskopstrahlrohr TLA 4 wird mit dem Hochdruckreiniger verbunden. Ein Blick in die Bedienungsanleitung zeigt, wie das ganz einfach geht.
  • Ist ein Fassaden- und Glasreinigungsaufsatz vorhanden, wird dieser am oberen Ender der Verlängerung aufgesteckt. Dabei wird für den Aufsatz der Rahmen mit dem Mikrofaserpad verwendet. (Auf rauen Untergründen kommt stattdessen ein Rahmen mit Borsten zum Einsatz.)
  • Die Glasflächen werden mit Hochdruck grob vorgereinigt.
  • Der Aufsatz wird abgenommen und das Reinigungsmittel wird aufgesprüht. Dafür wird der Hochdruckreiniger auf Niederdruck umgestellt.
  • Gearbeitet wird dabei von unten nach oben. So ist besser zu sehen, wo das Reinigungsmittel bereits aufgetragen wurde. Direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden, weil dadurch die Flächen zu schnell abtrocknen und der „Glass Finisher 3-in-1“ seine Wirkung nicht voll entfalten kann.
  • Das Mikrofaserpad wieder montieren und bei ausgeschaltetem Hochdruckreiniger über die Fläche bewegen, um das Mittel gut einwirken zu lassen und den Schmutz zu lösen.
  • Hochdruckreiniger wieder einschalten und alles mit klarem Wasser abspülen. Das Mikrofaserpad ist maschinenwaschbar.

Auf rauen Untergründen wie verputzten Fassaden und Mauerwerk wird genauso vorgegangen, nur die Arbeitsschritte mit dem „Glass Finisher 3-in-1“ entfallen. Bei starken Verschmutzungen kann aber auch hier ein zusätzliches Reinigungsmittel verwendet werden.

Weitere Reinigungstipps hält Kärcher auch auf seiner Webseite parat: kaercher.com

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2021_Kaercher_PM_Teleskoplanze_TLA_4
Ein Hochdruckreiniger und der Einsatz eines Teleskopstrahlrohrs erleichtern das Saubermachen von Fassaden und hoch gelegenen Glasflächen und machen diese Arbeiten sicherer.
2021_Kaercher_PM_Teleskoplanze_TLA_4
Das Kärcher Teleskopstrahlrohr TLA 4 hat ein Gelenk. Schräge und flache Dachflächen können bequem erreicht werden. Der Fassaden- und Glasreinigungsaufsatz bietet einen zuverlässigen Spritzschutz.
2021_Kaercher_PM_Teleskoplanze_TLA_4
Neben Glasflächen können auch Fassaden und sogar das Wohnmobil mit dem praktischen Zubehör effektiv gereinigt werden.

Baustellenradio im Packout-System

Milwaukee erweitert sein robustes und flexibles Aufbewahrungs- und Transportsystem um ein Radio mit Zusatznutzen

Mit dem DAB+-Akku-Radio M18 PRCDAB+ hat Milwaukee ein Baustellenradio neu im Sortiment, dass kompatibel zum Packout-System ist. Wie jeder System-Werkzeugkoffer kann das Gerät in beliebiger Reihenfolge gestapelt und auf einem Trolley-Koffer oder einer Transportkarre komfortabel zum Einsatzort bewegt werden. Eine Klick-Verriegelung stellt die sichere Verbindung her. Anwendern erleichtert diese Idee den Transport auf die Baustelle immer dann, wenn die Ausrüstung umfangreicher ist.

Starke Ausstattung

Zehn Lautsprecher und ein großer Subwoofer an der Rückseite sorgen für einen ausgewogenen, satten 360°-Klang des neuen Radios. Es empfängt Sender über einen digitalen AM/FM-Tuner und verfügt über DAB+. Das zusätzliche Bluetooth-Modul hat eine Reichweite von ca. 30 Metern und ermöglicht das Abspielen von Musik und anderen Medien von mobilen Endgeräten.

Weitere Ausstattungsmerkmale sorgen für praktischen Zusatznutzen: Mit Stromanschluss dient das Radio gleichzeitig als Ladestation für Akkus der M18-Serie von Milwaukee. Dank der LED-Ladestandsanzeige lässt sich der Ladezustand des Akkus gut von Weitem erkennen. Außerdem besitzt das Radio ein verschließbares Fach, in dem ein Smartphone verstaut und über an einem USB-Anschluss geladen werden kann. Das funktioniert auch dann, wenn das Gerät ohne Netzanschluss mit einem 18 Volt-Akku betrieben wird.

Das neue Baustellenradio ist wie alle Elemente des Packout-Systems sehr robust gebaut und mit bis zu 130 kg belastbar. Schlagfeste Kunststoffe sorgen für Stabilität und eine lange Lebensdauer im harten Baustellenalltag. Das Gehäuse ist nach Schutzklasse IP-57 gegen Staub und Spritzwasser geschützt. An einem großen, abklappbaren Handgriff lässt es sich bequem tragen, wenn es getrennt von einer fahrbaren Packout-Kombination aufgestellt werden soll.

Das Baustellenradio M18 PRCDAB+ wird ohne Akku und Ladegerät angeboten. Es ist allerdings vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 190 Geräte umfasst. Anwender können alle vorhandenen M18-Akkus des Herstellers verwenden. Alternativ gibt es auch Startersets mit einem oder zwei Akkus und Ladegerät. Milwaukee bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Packout-Konfigurator: packout.milwaukeetool.eu/de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021_PM_Milwaukee_Packout-Radio_M18PRCDAB
Neu im Packout-System bei Milwaukee: ein DAB+-Radio mit Ladefunktion für M18-Akkus und mobile Endgeräte.
2021_PM_Milwaukee_Packout-Radio_M18PRCDAB
Das Radio hat einen digitalen AM/FM-Tuner mit DAB+-Funktion und ein Bluetooth-Modul mit 30 Metern Reichweite für das Abspielen von Musik von mobilen Endgeräten.
2021_PM_Milwaukee_Packout-Radio_M18PRCDAB
Das Radio ist im System stapelbar, mit bis zu 130 kg belastbar und besitzt sogar einen integrierten Flaschenöffner.
2021_PM_Milwaukee_Packout-Radio_M18PRCDAB
In einem abschließbaren Fach kann ein Smartphone verstaut und über USB geladen werden.

Musik mobil für unterwegs

Leichter Akku-Bluetooth-Lautsprecher von Ryobi für Musikgenuss drinnen und draußen

Mittags auf der Terrasse dem Hörbuch lauschen, am Abend beim Grillen im Garten für Stimmung sorgen oder beim Picknick auf der grünen Wiese die Lieblingsmusik dabei haben? Der neue, kabellose Bluetooth-Lautsprecher RBTM18 von Ryobi eignet sich für viele Gelegenheiten. Und auch im Haus ist so eine Box im Miniformat praktisch, denn beim Wechsel vom Wohnzimmer in die Küche oder auch in der Hobbywerkstatt wird sie einfach mitgenommen und der Musikgenuss nicht unterbrochen.

Der 5 Watt-Lautsprecher hat einen klaren, kraftvollen Klang. Dank kompakter Baugröße und geringem Gewicht passt das Ryobi-Modell auch in die Campingausrüstung für unterwegs. Die integrierte Bluetooth 4.2 Wireless-Technologie ermöglicht die drahtlose Kopplung mit einer Vielzahl von Endgeräten vom Smartphone über Tablets bis zum Notebook. Die Reichweite für das Streamen von Musik beträgt rund 25 Meter. Eine LED zeigt den Verbindungsstatus an.

Der besondere Vorteil der Ryobi-Box ist die Einbindung in das 18 Volt-Akkusystem ONE+ von Ryobi. Dazu gehören über 150 aktuelle Elektrowerk­zeuge und Gartengeräte vom Akkuschrauber bis zum Rasenmäher. Wer bereits ein Gerät der Serie besitzt, kann den vorhandenen Akku verwenden und seinen Gerätepark mit der praktischen Box preiswert erweitern. Dabei ist ein leichter 18 Volt-Akku mit 1,5 Ah bereits ausreichend für viele Stunden Dauerbetrieb. Mit einem 5,0 Ah-Akku sind es sogar über 40 Stunden.

Der Bluetooth-Lautsprecher RBTM18 wird von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Wer noch kein Gerät mit einem Akku der Serie besitzt, für den gibt es alternativ auch Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Amperestunden.

Die 18 Volt ONE+-Akkus von Ryobi basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie. Ihre komplexe, integrierte Elektronik überwacht jede einzelne Akkuzelle, optimiert den Ladevorgang sowie die Leistungsabgabe und sorgt für eine lange Lebensdauer der Energiespeicher.

Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Unverbindliche Preisempfehlung für die

18 Volt Akku-Bluetooth-Lautsprecher RBTM18: 49,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2021_PM_Ryobi_Bluetooth-Speaker_RBTM18 Lautsprecher
Ununterbrochener Musikgenuss drinnen und draußen – der Akku-Bluetooth-Lautsprecher RBTM18 bietet dafür eine Reichweite von bis zu 25 Metern.
2021_PM_Ryobi_Bluetooth-Speaker_RBTM18 Lautsprecher
Hier spielt die Musik, ob im Freien, im Wohnbereich oder auch in der Werkstatt, der kleine und leichte Bluetooth-Lautsprecher kann einfach überall aufgestellt werden.
2021_PM_Ryobi_Bluetooth-Speaker_RBTM18 Lautsprecher
Der 5 Watt-Lautsprecher hat einen klaren, kraftvollen Klang. Die integrierte Bluetooth 4.2 Wireless-Technologie ermöglicht die drahtlose Kopplung mit mobilen Endgeräten.

Von Profis für Profis

Milwaukee verwandelt Mitsubishi L200 zur Plattform fürs mobile Arbeiten

Als „Profi für Profis“ ist der Mitsubishi L200 ein fester und verlässlicher Begleiter im beruflichen Alltag von Handwerkern und Bauarbeitern. Speziell für diese Zielgruppen wurden jetzt neue Zubehörpakete entwickelt, mit denen das Fahrzeug zu einer vielseitigen Werkstatt ausgebaut werden kann. Mit Milwaukee als Partner zeigt Mitsubishi, was machbar ist und hat Musterfahrzeuge mit Akkuwerkzeug und Zubehör ausgerüstet. Die Einsatzmöglichkeiten des L200 können interessierten Anwendern damit praxisnah präsentiert werden.

Der Ausbau der Ladefläche ist gut durchdacht, bietet enorm viel Platz, sorgt für Ordnung und gefällt nicht zuletzt auch dem Auge des Betrachters. Jedes Werkzeug hat seinen festen Platz. Es muss deshalb bei Bedarf nicht lange gesucht werden. Für den Transport lässt sich alles sicher verstauen. Zur Ausstattung des Referenzfahrzeuges zählen leistungsstarke 18 Volt-Geräte und besonders kompakte Akkuwerkzeuge mit 12 Volt Betriebsspannung – alles von der Profi-Werkzeugmarke Milwaukee. Die Auswahl reicht vom obligatorischen Bohrschrauber bis zum Winkelschleifer und zur Kettensäge sowie einem Akku-Kompressor. Ein auf die Geräte abgestimmtes Zubehörsortiment und Handwerkzeug, etwa ein Schraubenschlüsselsatz, ergänzen die mobile Werkstatt.

Den größten Platz nimmt eine Akku-Tischkreissäge ein, die auf einem stabilen Schiebeplateau montiert ist. Dieses kann einhändig aus dem Heck des Fahrzeuges herausgezogen werden. Weiterer Stauraum befindet sich unter zwei seitlichen Klappen im robusten Edelstahl-Hardtop. Hier gibt es auch zwei 12 Volt-Steckdosen und Licht, was das Arbeiten erleichtert, wenn es draußen noch dunkel ist.

In Verbindung mit einem kraftvollen Motor, einem zuschaltbaren Allradantrieb und einem Off-Road-Fahrwerk mit Luftfederung werden auch Einsatzorte in unwegsamen Gelände, im Wald oder auf Großbaustellen problemlos erreicht. Das Edelstahl-Hardtop mit seinen Seitenklappen ist an die Zentralverriegelung des Fahrzeuges angebunden – ein wichtiger Sicherheitsaspekt, wenn hochwertiges Arbeitsgerät transportiert wird.

Verschiedene Ausstattungsvarianten können in individuellen Komplettpaketen erworben werden und sind bei allen Mitsubishi-Händlern verfügbar.

Informationen zum Fahrzeug: mitsubishi-motors.de
Informationen zum Werkzeug: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Mitsubishi / Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021_PM_Milwaukee_Mitsubishi
Mit Milwaukee als Partner zeigt Mitsubishi, was machbar ist und hat Musterfahrzeuge des L200 Pickups mit Akkuwerkzeug und Zubehör ausgerüstet.
2021_PM_Milwaukee_Mitsubishi
Der Ausbau der Ladefläche ist gut durchdacht, bietet enorm viel Platz, sorgt für Ordnung und gefällt nicht zuletzt auch dem Auge des Betrachters.

Gründlich, schonend und komfortabel

Vielseitig und schnell einsatzbereit: Der neue 18 Volt-Akku-Mitteldruckreiniger von Ryobi

Der neue Mitteldruckreiniger RY18PW22A von Ryobi schließt die Lücke zwischen dem  Reinigen mit dem Gartenschlauch und einem herkömmlichen Hochdruckreiniger. Blumenkübel reinigen, das Fahrrad oder Motorrad nach einer Schlechtwetter-Tour schnell vom Schmutz befreien oder auch die Mülltonne ausspülen – solche Aufgaben werden mit dem neuen Modell im Handumdrehen erledigt. Der maximale Druck von 22 bar ist dabei vollkommen ausreichend und bietet Vorteile auf empfindlichen Oberflächen, die sonst nur manuell gereinigt werden können.

Der Mitteldruckreiniger von Ryobi benötigt keinen Strom- und Wasseranschluss in unmittelbarer Nähe. Er ist damit mobil und jederzeit schnell einsatzbereit. Zum Lieferumfang gehört ein Filter-Kit, damit lässt sich Wasser auch aus alternativen Quellen wie Brunnen oder Teichen ansaugen. So kann zum Beispiel das Mountainbike auf dem Waldparkplatz vorgereinigt werden, bevor es im Auto verstaut wird.

Das Strahlrohr ist mit einer 3-in-1-Düse ausgestattet, gewählt werden kann zwischen den Betriebsarten Turbo, 15°-Fächer und Dusche. Der sechs Meter lange Hochdruckschlauch ermöglicht einen großen Aktionsradius. Die komplette Technik ist im kompakten, pistolenförmigen Bedienteil untergebracht. Das macht die Handhabung besonders einfach, der Anwender muss nicht auf ein Gerät achten, das im Weg stehen und umkippen kann. Das wasserdicht schließende Akku-Fach nimmt Akkus bis zu einer Kapazität von 9 Ah auf.

Ryobi bietet passend zum Gerät eine große Auswahl an Zubehör an. Neben einem 20 Liter-Wassertank für den mobilen Einsatz sind das eine Rad- und eine Mehrzweckbürste. Der Mitteldruckreiniger kann auch zum Ausbringen einer Reinigungsmittellösung verwendet werden. Dafür gibt es eine Reinigungsmittelflasche, die direkt an einem Adapter am Düsenaufsatz angeschlossen wird. Die Menge der zugeführten Reinigungslösung lässt sich über einen Regler an der Flasche exakt dosieren. Mit einem weiteren Adapter können auch Flaschen anderer Marken verwendet werden.

Den Mitteldruckreiniger RY18PW22A gibt es in drei Ausstattungsvarianten: als Solo-Version ohne Akku und Ladegerät, mit 18 V /2,5 Ah-Akku und mit 18 V/4,0 Ah-Akku. Diese sind Teil des Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Heute werden auf dieser 18 Volt-Plattform über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte angeboten. Die Akkus können zwischen den Geräten beliebig gewechselt werden. Wer noch keinen passenden Energiespeicher im Haus hat, kann zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese werden mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten.

Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Unverbindliche Preisempfehlungen:

RY18PW22A-0 (Solo-Version)  149,90 EUR
RY18PW22A-125 (1 x 18 V/2,5 Ah)229,90 EUR
RY18PW22A-140 (1 x 18 V/4,0 Ah)259,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2021_Ryobi_Mitteldruckreiniger_RY18PW
Der kompakte und einfach handhabbare 18 Volt-Akku-Mitteldruckreiniger RY18PW22A arbeitet mit maximal 22 bar.
2021_Ryobi_Mitteldruckreiniger_RY18PW
Blumenkübel reinigen, das Fahrrad oder Motorrad nach einer Schlechtwetter-Tour schnell vom Schmutz befreien oder auch die Mülltonne ausspülen – solche Aufgaben werden mit dem neuen Akku-Mitteldruckreiniger von Ryobi im Handumdrehen erledigt.
Der reduzierte Druck von maximal 22 bar ist bei vielen Verschmutzungen vollkommen ausreichend. Zudem können auch empfindlichen Oberflächen gereinigt werden, bei denen sonst Handarbeit erforderlich war.