Praktisches Set mit Schraubendrehereinsätzen in Stahlwille-Qualität
Die neue Bit-Box Nr. 1202 von Stahlwille macht Schluss mit langer Suche nach dem passenden Schraubendrehereinsatz. Sie vereint Bits für gängige Schraubenantriebe in einem handlichen Set, das in wirklich jede Werkzeugtasche passt. Insgesamt 20 verschiedene Bits und ein magnetischer Bithalter stehen zur Auswahl und bilden eine ideale Ergänzung zu Akkuschraubern, Ratschen und Bitschraubendrehern mit austauschbaren Einsätzen.
Zum Inhalt gehören Bits in verschiedenen Größen für Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben, Pozidriv- bzw. Supadriv-Schrauben, für Torx-Antrieb und für Innensechskantschrauben. Die Bits werden in Deutschland produziert und unterliegen den strengen Qualitätsanforderungen, die für alle Werkzeuge von Stahlwille gelten. Hochlegierte Spezialstähle und aufwändige Härteverfahren garantieren lange Standzeiten. Die durchgängig hohe Maßhaltigkeit gewährleistet einen stets exakten Sitz der Bits – Voraussetzung für die Übertragung großer Kräfte, ohne dabei das Schraubenprofil zu beschädigen.
Der transparente Kunststoff der Box ermöglicht freie Sicht auf die in ihren Aufnahmen sitzenden Bits. So ist auf den ersten Blick zu erkennen, ob das Set nach der Arbeit wieder vollständig sortiert ist. Die robuste Box kann selbst auch als improvisierter Schraubendreher dienen. Dafür lässt sich der magnetische Bithalter an der schmalen Stirnseite arretieren.
Inhalt der Bit-Box 1202:
1 Bithalter mit Magnet
3 Bits, Gr. 1; 2; 3 für Kreuzschlitzschrauben
3 Bits, Gr. 1; 2; 3 für POZIDRIV/SUPADRIV®-Schrauben
4 Bits, Gr. 0,6 x 3,5; 0,8 x 4,0; 1,0 x 5,5; 1,2 x 6,5 mm; für Schlitzschrauben
4 Bits, Gr. T15; T20; T25; T30; für Innen TORX®-Schrauben
3 Bits, Gr. T20; T25; T30; für Innen TORX®-Schrauben (TORX® TAMPER RESISTANT)
3 Bits, Gr. 4; 5; 6 mm; für Innensechskantschrauben
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Insgesamt 20 Bits und einen magnetischen Bithalter beinhaltet die Bit-Box 1202 von Stahlwille.Alles im Griff – die robuste Kunststoffbox kann als improvisierter Schraubendreher verwendet werden.
Milwaukee: Modulare Inspektionskameras auf der M18 Akku-Plattform
Milwaukee baut seine 18 Volt-Akkuplattform mit gewerkeorientierter Technik weiter aus. Für die visuelle Kanal- und Rohrinspektion gibt es ein neues, modular aufgebautes Kamerasystem. Entwickelt wurden es für professionelle Anwender, die diese Technik regelmäßig auf Baustellen rund um die Uhr und bei jedem Wetter einsetzen. Während das Modell M18 SIC36 ein 36 m langes und 9 mm dickes Schubkabel besitzt, ist die größere Version M18 SIC60 mit einem 60 m langen und 11 mm dicken Kabel ausgestattet.
Zentrales Element bei diesem modularen System ist der Smart-HUB als Steuereinheit mit einem WLAN-Modul, einer 500 GB-Festplatte für die Aufzeichnung der Arbeiten und einem Sender, der es dem Benutzer ermöglicht, das komplette Schiebekabel zu verfolgen und so genau zu sehen, wo die Rohre verlaufen. Der Smart-HUB stellt die Verbindung zum Monitor her, der an beliebiger Position – im Umkreis von 60 Metern – eingesetzt werden kann.
Als Alternative zum Monitor von Milwaukee kann auch mit anderen Geräten wie Tablets oder Handys gearbeitet werden. Dabei ist es möglich, bis zu zehn Endgeräte mit dem Smart-Hub zu verbinden. Der Monitor selbst verfügt über einen eigenen Akkuanschluss, kann aber alternativ über ein USB-Kabel (wird mitgeliefert) mit dem Smart-HUB verbunden werden. Die kostenlos verfügbare Kanalinspektions-App von Milwaukee ermöglicht dem Anwender auf mobilen Endgeräten die gleiche Funktionalität wie auf dem Milwaukee-Systemmonitor.
Der Smart-HUB kann einfach abgenommen und mit den verschiedenen Inspektionskameras verwendet werden. Das macht es für den Anwender besonders einfach, zwischen den verschiedenen Kabellängen (36 und 60 Meter) zu wechseln und gibt ihm die nötige Flexibilität bei unterschiedlichen Anforderungen auf der Baustelle.
Der selbstnivellierende HD-Kamerakopf liefert ein sauberes und klares Bild. Der 8 Zoll-LCD-Monitor ist auch bei Sonnenlicht gut bedienbar. Der Export von Aufträgen ist jederzeit kabellos über das WLAN-Modul möglich oder als Alternative über den USB-Anschluss. Mit dem Diagnosefeld auf der Rückseite des Smart-Hubs kann der Benutzer eventuelle Schäden am Kamerakopf oder am Kabel schnell selbst und ohne zusätzliche Hilfe identifizieren.
In Kombination mit einem Ortungsgerät lässt sich die exakte Lage von Rohren und Kanälen einfach und sicher über die einstellbaren Frequenzen 33 kHz und 83 kHz bestimmen. Die im Kamerakopf des Schubkabel eingebaute Sonde kann mit allen gängigen Ortungsgeräten lokalisiert werden, die mit den Frequenzen 512 Hz, 640 Hz oder 33 kHz arbeiten.
Die Inspektionskameras haben einen stabilen Aluminium-Kunststoff-Rahmen und bilden mit dem Smart-Hub eine vollständig geschlossene Einheit. Somit wird die die Technik beim Transport und bei der Lagerung vor unnötiger Verschmutzung geschützt. Das Modell M18 SIC36 kann mit einer Rucksackplatte auf dem Rücken getragen werden. Am Einsatzort lässt sich diese abnehmen, damit die Kamera auch auf unebenen oder empfindlichen Oberflächen stabil platziert werden kann. Die größere Ausführung M18 SIC60 besitzt 150 mm große, geländegängige Räder. Alle gummierten Elemente können bei Verschleiß leicht ausgetauscht werden.
Die gesamte Elektronik ist nach IP 65 vor Staub und Spritzwasser geschützt, der Kamerakopf nach IP 67. Die Laufzeit mit einem 5,0 Ah-Akku beträgt rund acht Stunden, so können die Geräte problemlos auch länger zum Einsatz kommen. Der Smart-HUB verfügt über eine zusätzliche Pufferzelle. Damit wird die Datensicherheit gewährleistet, falls der System-Akku doch einmal während eines Einsatzes entladen sein sollte.
Der Smart-HUB ist mit ONE-KEY ausgestattet und ermöglicht mit der kostenlosen Milwaukee One-Key-App den Zugang zu einer cloudbasierten Inventarlösung. Dazu gehören auch Funktionen wie Tool-Tracking und Tool-Security. Damit kann die letzte bekannte Position des Werkzeuges angezeigt werden. Wurde ein Gerät verloren oder am Einsatzort vergessen, lässt es sich leicht zurückverfolgen und wiederfinden.
Dank des modularen Aufbaus können sich Kunden für ein komplettes System aus Kamera (36 bzw. 60 Meter) mit Smart-HUB und Monitor entscheiden oder eine individuelle Lösung zusammenstellen. Das Kanalinspektionsgerät ist vollständig kompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 190 Geräte umfasst. Milwaukee bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Kanalinspektionsgerät M18 SIC60 mit 60 Meter langem KabelKanalinspektionsgerät M18 SIC36 mit Smart-HUB und Monitor in ArbeitspositionAls Alternative zum Systemmonitor können auch Tablets und Smartphones zum Einsatz kommen. Dabei ermöglicht die kostenlose Kanalinspektions-App von Milwaukee die volle Funktionalität bei der Anwendung.Der Monitor der Kanalinspektionsgeräte ermöglicht blendfreies Arbeiten bei Sonneneinnstrahlung.
Mythen und Vorurteile zu moderner Lithium-Ionen-Akkutechnik
Freienbach / Schweiz, im Februar 2022 – Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Akkutechnik hat die Möglichkeiten für ihren Einsatz enorm erweitert – von Smartphones, Computern oder Zahnbürsten bis hin zum Antrieb von Elektrowerkzeugen, Kraftfahrzeugen und schweren Maschinen. Die Fortschritte in der Li-Ionen-Technologie haben zur Elektrifizierung einer breiten Palette von Industrieanwendungen geführt. Dennoch ranken sich zahlreiche Mythen und Vorbehalte um die Praxistauglichkeit akkubetriebener Geräte. Vanguard räumt mit diesen Vorbehalten auf und erklärt, was moderne Lithium-Ionen-Akkus heute leisten.
MYTHOS 1: Akkubetriebene Geräte halten Temperaturschwankungen nicht stand
Probleme mit der Leistungsfähigkeit von Akkus bei sehr niedrigen oder hohen Temperaturen haben in der Vergangenheit die Einsatzmöglichkeiten stark eingeschränkt. Wer im Freien arbeitet, benötigt eine Lösung, die unter allen klimatischen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Deshalb hat man sich in der Vergangenheit häufig auf Verbrennungsmotoren verlassen.
Doch während sich der Mythos von der Temperaturanfälligkeit von Akkus noch hält, ist die Entwicklung längst fortgeschritten. Akkus für Werkzeuge und Maschinen können heute auch rauen Umgebungsbedingungen problemlos widerstehen. Haltbarkeit und Robustheit, die für extreme klimatische Bedingungen erforderlich sind, konnten erheblich verbessert werden. Es stimmt zwar, dass übermäßige Hitze und Kälte sowie starke Vibrationen und Feuchtigkeit die Leistung beeinträchtigen können. Moderne Akkus sind jedoch unter allen Bedingungen in der Lage, eine optimale Leistung zu erbringen. Heute sind Lithium-Ionen-Akkus verfügbar, die bei jedem Wetter zuverlässig funktionieren und in einem hohen Temperaturbereich von -20° Celsius bis 60° Celsius eingesetzt werden können.
MYTHOS 2: Die Akkus sind unzuverlässig
Kraftstoffbetriebene Maschinen gelten als zuverlässig und einfach zu warten. Tritt dagegen bei Akkutechnik während des Einsatzes ein Defekt auf, ist die Fehlersuche oft schwierig bzw. muss mit hohen Kosten bei einem Austausch von Komponenten gerechnet werden. Doch auch diese Bedenken können relativiert werden. Große Li-Ionen-Akku-Packs von Vanguard mit 5 oder 10 kWh sind so konstruiert, dass sie den Benutzer im Fall des Falles bei der Fehlersuche und Behebung unterstützen. Integrierte Batteriemanagementsysteme (BMS) erfassen eine Fülle von Daten, die eine Diagnose erleichtern und dafür sorgen, dass die Batterie und damit die Ausrüstung optimal funktionieren. Das BMS dient als Bordcomputer, der Informationen wie die Temperatur des Akkus, Lade- und Entladeströme und die Spannung jeder Akkuzelle ermittelt. Die Diagnosemöglichkeiten helfen dabei, Ausfallzeiten zu vermeiden, da Benutzer den Zustand der Batterie ständig überwachen können.
Das BMS ist somit ein effizientes Werkzeug und unterstützt den Anwender dabei, Probleme zu identifizieren. Fehler können schneller behoben und Ausfallzeiten reduziert werden. Vanguard Li-Ionen-Akkus verfügen außerdem über interne Schutzschaltungen. Der Akku ist ausgeschaltet, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, was dazu beiträgt, die Anwendersicherheit zu erhöhen.
MYTHOS Nr. 3: Sobald der Akku leer ist, werden die Geräte bis zum nächsten Aufladen nicht mehr verwendet
Befürchtungen über die Langlebigkeit von Lithium-Ionen-Akkus und Fragen zur richtigen Lagerung bei Nichtbenutzung sind weitere Gründe, warum Gerätebenutzer sich dafür entscheiden, bei Verbrennungsmotoren zu bleiben. Die Idee, jederzeit schnell Kraftstoff auffüllen zu können und Unterbrechungen der Arbeit kurz zu halten, spielt dabei eine große Rolle.
Allerdings kann ein leer werdender Akku schnell und einfach gegen einen vollen ausgetauscht werden kann. Briggs & Stratton hat einen austauschbaren Vanguard Lithium-Ionen-Akku mit 1,5 kWh eingeführt, der in Sekundenschnelle entfernt und ausgetauscht werden kann. Der Akku ist so aufgebaut, dass er innerhalb kürzester Zeit gewechselt werden kann. Eine Kombination aus austauschbaren Akkus ermöglicht es Benutzern, den größeren Strombedarf ihrer Geräte zu decken.
MYTHOS Nr. 4: Es gibt keine sicheren Ladetechnologie
Das Aufladen von Lithium-Ionen-Akkus ist weitaus sicherer, als viele glauben. Es geht um weit mehr, als den Akku an seine Ladequelle anzuschließen und ihn dann für die Dauer des Ladevorganges stehen zu lassen. Stattdessen gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die die richtige Ladestrategie für einen Li-Ionen-Akku ermöglichen.
Das BMS des Vanguard Lithium-Ionen-Akkus unterstützt das Laden mit intelligenter Ladetechnologie, um zu verhindern, dass der Benutzer bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur lädt. Dies hilft, die Chemie des Akkus zu schützen und somit die Lebensdauer zu verlängern. Es hilft auch, die Dauer des Ladevorgangs zu steuern, um einen optimalen Akku-Ladezustand zu erhalten.
MYTHOS Nr. 5: Lithium-Ionen-Akkus sind nicht recycelbar
Das Recycling von Akkus wird aufgrund der Schwierigkeiten bei der Entsorgung älterer Nickel-Cadmium-Akkus (Ni-Cd) oft als unmöglich angesehen. Diese Schwierigkeiten gelten jedoch nicht für Li-Ion-Akkus, die zu einem hohen Grad recycelbar sind. Li-Ionen-Akkus haben oft ein zweites Leben (ca. 80 Prozent der Akkukapazität bleiben erhalten), sodass sie am Ende ihres Lebenszyklus für andere Anwendungen wiederverwendet werden können.
Li-Ionen-Akkus enthalten nicht die Schwermetalle, wie sie in der Vergangenheit in Nickel-Cadmium-Akkus zu finden waren. Das bedeutet, dass sie sicher recycelt werden können, ohne befürchten zu müssen, dass unerwünschte Chemikalien in die Umwelt gelangen.
Fazit
Entgegen der teilweise noch bestehenden Vorurteile und Bedenken sind Lithium-Ionen-Akkus eine zuverlässige, robuste und nachhaltige Energiequelle, die es Anwendern ermöglicht, ihre Elektrifizierungsziele zu erreichen und gleichzeitig die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen bei Leistung, Laufzeit und Lebensdauer zu erfüllen.
Über Briggs & Stratton:
Briggs & Stratton mit Hauptsitz in Milwaukee, Wisconsin, ist darauf ausgerichtet, Antriebstechnik für die unterschiedlichsten Aufgaben anzubieten und den Komfort für Anwender zu verbessern. Briggs & Stratton ist der weltweit größte Hersteller von Benzinmotoren für motorisierte Gartengeräte und ein führender Entwickler, Hersteller und Vermarkter von kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien, Stromerzeugungs-, Hochdruckreiniger-, Rasen- und Garten-, Rasenpflege- und Baustellenprodukten. Zu seinen Marken zählen Briggs & Stratton®, Simplicity®, Snapper®, Ferris®, Vanguard®, Allmand®, Billy Goat®, Murray®, Branco® und Victa®. Briggs & Stratton-Produkte werden in über 100 Ländern auf sechs Kontinenten entwickelt, hergestellt, vermarktet und gewartet.
Brütsch/Rüegger Tools intensiviert die seit mehreren Jahren bestehende Zusammenarbeit mit der Firma Stemys SA
Um Fertigungsbetriebe bei der Digitalisierung und Integration von Softwaresystemen noch umfassender zu unterstützen, intensiviert Brütsch/Rüegger Tools die seit mehreren Jahren bestehende Zusammenarbeit mit der Firma Stemys SA aus Delémont.
Urdorf, im Februar 2022 – Schon vor über 10 Jahren hat Brütsch/Rüegger Tools die Industrie 4.0 als relevanten Bereich identifiziert und sich im Bereich der intelligenten Fabrik sukzessive ein Spezialwissen aufgebaut. Neben dem traditionellen Vollsortiment an Werkzeugen, Betriebsmitteln und Arbeitsschutz agiert das 145-jährige Unternehmen heute darüber hinaus als Softwareentwicklerin und Systemintegratorin.
Um Kunden bei der Modernisierung künftig noch besser zu unterstützen, haben Brütsch/Rüegger Tools und Stemys ihre Kräfte per 1. Januar 2022 gebündelt. Ende 2021 hat Brütsch/Rüegger Tools die verbleibenden Anteile des Westschweizer Unternehmens übernommen und vervollständigt damit ihre seit 2015 bestehende Beteiligung. Der gemeinsame Weg in die Zukunft stellt für beide Partner die perfekte Symbiose dar: Es ergänzen sich die stabile Marktpräsenz eines systemrelevanten Traditionsunternehmens mit der Innovationskraft eines jungen Teams bestehend aus agilen Digitalisierungsinnovatoren.
Die Stemys SA wurde 2013 gegründet und hat sich anfangs der Erstellung digitaler Schnittstellen zwischen Messmitteln und Messsoftware verschrieben. Die entwickelte Kommunikationstechnologie wurde im Lauf der Zeit auf andere Industrieobjekte erweitert wie beispielsweise Produktionsmaschinen oder Bewirtschaftungssysteme für Werkzeuge oder Materialien. 2014 gewann Stemys mit der IoT-Plattform, auf der die heutige Jellix-Lösung basiert (siehe nächster Abschnitt), ein KTI-Projekt (heute Innosuisse).
Die Integration von Stemys erfolgt als logische Konsequenz einer erfolgsgeprägten Zusammenarbeit im Rahmen von Kundenprojekten in der Schweiz und weltweit. Die beiden wichtigsten Meilensteine sind die gemeinsam entwickelte Hive Digital Suite, eine Softwareplattform für produzierende Unternehmen, und die ebenso eigens konzipierte IIoT-Plattform (Industrial Internet of Things) Jellix. Als Tochterfirma von Brütsch/Rüegger Tools wird Stemys weiterhin als eigenständige Firma mit Sitz in Delémont agieren.
Raphaël Müller, Leiter des Geschäftsbereichs Industrial Solutions der Brütsch/Rüegger Tools, war seit 2015 bei sämtlichen Kooperationen mit Stemys involviert und hat per 1. Januar 2022 zusätzlich die Leitung der Stemys SA übernommen. „Unser grösstes Anliegen ist die vollumfängliche Unterstützung unserer Kunden auf dem Weg in die digitale Welt,“ erklärt der Digitalisierungsexperte. Aktuell liegt der Fokus auf Kunden- und Entwicklungsprojekten in den Bereichen IIoT, Industrie 4.0 und Smart Products.
Über Brütsch/Rüegger Tools
Brütsch/Rüegger Tools ist ein international tätiges Handels- und Dienstleistungsunternehmen für industrielle Kunden. Das Handelssortiment umfasst ein Vollsortiment von über 200‘000 lagerhaltigen Werkzeugen und technischen Komponenten von über 900 Marken und über 2‘000 Lieferantenpartnern. Als Pionier in der Digitalisierung von Beschaffungsprozessen beinhaltet das Leistungsportfolio – zusätzlich zu den Kernleistungen wie tagfertiger Lieferservice und höchste Produktverfügbarkeit – ein breites Spektrum an Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Lean Management, Tool-Logistik sowie Outsourcing von Beschaffungs- und Logistikprozessen. Im Rahmen des Geschäftsbereichs Industrial Solutions berät Brütsch/Rüegger Tools industrielle Kunden auf dem Weg in die digitale Produktion.
Über Brütsch/Rüegger Tools, Geschäftsbereich Industrial Solutions
2012 ins Leben gerufen, umfasst der Geschäftsbereich Industrial Solutions der Brütsch/Rüegger Tools heute mehr als 20 Consultants, Projektleiter und Softwareingenieure. Der Geschäftsbereich verfügt über ein einzigartiges Softwareportfolio für die Digitalisierung von Fertigungsbetrieben im KMU-Umfeld sowie profunde Beratungs- und Umsetzungskompetenz im nationalen und internationalen Umfeld. Kunden profitieren von massgeschneiderten Konzepten und Lösungen, deren Implementierung einschliesslich professionellem Support. Zu diesem Zweck wurde zudem 2017 die SmartFactory für Kundenschulungen und -trainings eröffnet.
Über Hive Digital Suite
Die auf Mass adaptierbare Hive Digital Suite ist eine Softwaresuite zur Unterstützung von Fertigungsbetrieben hin zur Digitalen Fabrik zwecks Steigerung der Produktionseffizient und -effektivität, Reduktion von Ausfallzeiten sowie Optimierung von Ressourcen und Kosten. Miteinander verknüpfte Module sorgen für die spezifische Optimierung sämtlicher Prozesse entlang des ganzen Arbeitsflusses: Vom Wareneingang über die Fertigung und Montage bis hin zur Qualitätssicherung und Verpackung.
Über Jellix
Jellix ist eine IIoT-Plattform, deren technologische Komponenten es erlauben, Produktionsanlagen via digitalem Zwilling zu vernetzen, respektive deren Daten und Informationen zu aggregieren, um diese in Geschäftsanwendungen wie beispielsweise der Hive Digital Suite zu nutzen. Das JellixEcosystem ist eine Allianz von Schlüsselakteuren der Branche, deren Ziel es ist, auf einer gemeinsamen, digitalen und offenen Plattform vernetzte industrielle Anwendungen anzubieten.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Hauptsitz der Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG in UrdorfIm Fokus: Dienstleistungen und Produkte für Industrie 4.0-AnwendungenDigitale Qualitätsmessung und -kontrolleRaphaël Müller – Leiter Industrial Solutions bei Brütsch/Rüegger Tools und neuer Geschäftsführer von Stemys SA
Milwaukee: Akku-Gartengeräte mit leistungsorientierten Lösungen für professionelle Anwender
Milwaukee erschließt Anwendungen und Zielgruppen in den Bereichen GaLaBau, Gartenpflege, Forst, Baumschulen und Kommunaltechnik mit neuen Gartengeräten für professionelle Anwender. Milwaukee wird das Sortiment zielgruppenspezifisch weiterentwickeln und damit den Erwartungen der Handelspartner nach einer optimalen Marktbearbeitung entgegenkommen. „Dabei verfolgt die Marke den gleichen hohen Anspruch wie bei der Entwicklung seiner Akku-Elektrowerkzeuge: Innovative Lösungen sollen den Anwendern helfen, ihre Arbeit effizienter und sicherer auszuführen“, erklärt Dirk Hannappel, Head of Outdoor Power Equipment Milwaukee bei der Techtronic Industries Central Europe GmbH in Hilden, der Vertriebsorganisation der Marke im deutschsprachigen Raum.
Jahrzehntelange Erfahrung mit Gartenprodukten
Akku-Gartengeräte sind für den Milwaukee Mutterkonzern Techtronic Industries (TTI) längst kein unbekanntes Gebiet. Im Unternehmen gibt es eine über Jahrzehnte gewachsene Erfahrung mit Gartenprodukten, beispielsweise bei der DIY-Marke Ryobi. Für die Entwicklung neuer Technik für professionelle Anwender hat Milwaukee stark investiert und ein Team von Entwicklern aufgebaut, welches das neue Sortiment mit Blick auf die Anforderungen gewerblicher Anwender im europäischen und insbesondere im deutschsprachigen Markt vorantreibt.
Im Mittelpunkt stehen dabei neue Produktentwicklungen auf den Akkuplattformen M12, M18 und MX FUEL. Hier kann Milwaukee sein Know-how und das Innovationspotential bei der Akkutechnologie als klaren Wettbewerbsvorteil ausspielen. Power Tools von Milwaukee überzeugen mit innovativer Lithium-Ionen-Technologie, leistungsstarken Motoren und intelligenter Elektronik mit Überlastschutz. Das gilt auch für die Garten-Produkte der Profi-Marke. Die volle Kompatibilität mit den Milwaukee-Akkuplattformen bedeutet, dass Anwender bereits vorhandene Akkus und Ladegeräte aus dem Werkzeugbereich auch in Geräten für die professionelle Gartenbearbeitung verwenden können und umgekehrt. Das macht den Einstieg preislich attraktiv.
Hannappel ist überzeugt, dass jede Arbeit im grünen Bereich in naher Zukunft mit einem Akkugerät erledigt werden kann, das auch professionellen Ansprüchen gerecht wird. „Wir können nicht nur kabelgeführte Technik, sondern auch Benzingeräte vollständig durch Akkugeräte zu ersetzen. Unsere MX FUEL-Technologie zeigt, was heute schon möglich ist.“ Die Akkutechnik ist in der Nutzung frei von Emissionen und geräuscharm, die Produkte sind weniger wartungsintensiv und darüber hinaus in ihrer Anwendung leicht und handlich. „Wir sprechen hier von Produkten, die im Einsatz keinen Vergleich mit benzinbetriebenen Geräten zu scheuen brauchen.“
Ein Kernsortiment an professionellen Garten-Produkten auf der Basis der M12- und M18-Akkus ist schon heute verfügbar. Dazu gehören Kettensägen, Heckenscheren, Rasentrimmer und Laubbläser sowie Sprühgeräte und entsprechendes Zubehör. Ein Akku-Rasenmäher kommt im Frühjahr auf den Markt.
Dass Anwender sich jederzeit auf Milwaukee verlassen können, unterstreicht die Marke mit langen Garantiezeiten. Die erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren gilt nicht nur für Geräte, sondern auch für Akkus.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Milwaukee erschließt neue Anwendungen und Zielgruppen in den Bereichen GaLaBau, Gartenpflege, Forst, Baumschulen und Kommunaltechnik mit neuen Profi-Gartengeräten. Ein Kernsortiment ist bereits verfügbar.In der 12 Volt-Akku-Astsäge FUEL M12FHS von Milwaukee steckt viel mehr Leistung und Komfort als es die extrem kompakte Bauweise vermuten lässt. Ein bürstenloser Motor sorgt für hohe Schnittgeschwindigkeit und Durchzugskraft.Bereits verfügbar ist die M18 FUEL FOPHLTKIT Outdoor Basiseinheit, die mit verschiedenen Aufsätzen kombiniert werden kann.
Werkzeugsicherungen von Milwaukee – durchdachte Lösungen für mehr Produktivität, Sicherheit und Komfort
Das Gesetz der Schwerkraft kennen Handwerker aller Branchen: Werkzeug fällt immer von oben nach unten und es passiert stets im ungünstigsten Moment. Im besten Fall ist es nur ein Schraubenschlüssel, der aus der Hand rutscht und zwei Stockwerke tiefer landet. Deutlich teuer wird es bei einem Akkuschrauber und anderen Geräten. Die Gefahr, dass dabei nicht nur Technik beschädigt, sondern auch Menschen verletzt werden, ist in jedem Fall groß. Die verlorene Zeit, um das Werkzeug wieder zurück zum Einsatzort zu bringen, ist dabei noch nicht mitgerechnet.
Als Anbieter von Produkten und Systemlösungen für anspruchsvolle Anwendungen in Industrieumgebungen und auf Baustellen weiß Milwaukee, worauf es bei der Sicherung von Werkzeug ankommt. Mit neuen Werkzeugsicherungsgurten stellt Milwaukee eine Reihe von Lösungen vor, mit denen die Arbeit auf Leitern und Baugerüsten sicherer, produktiver und auch komfortabler wird.
Werkzeugsicherungsgurte mit dynamischer Fallsicherung, die den Sturz langsam abbremsen und den Aufprall abdämpfen, werden in drei Gewichtsklassen angeboten – für Lasten bis 4,5 kg, bis 6,8 und bis 15 kg. Damit können auch größere Maschinen zuverlässig gegen einen Sturz gesichert werden. Ein Farbsystem erleichtert die Unterscheidung der Gurte je nach Gewichtsklasse. Ergänzt wird das Programm mit einer Handgelenk-Sicherung für leichtere Werkzeuge bis 2,2 kg.
Vielseitig einsetzbares Zubehör wie Ringe, Sicherungstape und Sicherungsbänder ermöglicht es, Produkte auch ohne spezielle Vorbereitung, also ohne Schlüsselbandlochung, für den Einsatz mit Werkzeugsicherungsgurten anzupassen. Karabinerhaken mit Zwei-Wege-Öffnung – wahlweise mit Quick-Connect-System – erlauben einen schnellen und zuverlässigen Wechsel zwischen verschiedenen Werkzeugen. Ein Drehgelenk am Karabiner verhindert dabei, dass sich der Gurt verdrehen kann.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Werkzeugsicherungsgurte mit dynamischer Fallsicherung, werden für Lasten bis 15 kg angeboten. Damit können auch größere Maschinen zuverlässig gegen einen Sturz gesichert werden.Karabiner mit Quick-Connect und Zwei-Wege-Öffnung, Sicherungsbänder und Ringe erlauben einen schnellen und zuverlässigen Wechsel zwischen verschiedenen Werkzeugen.Ein Drehgelenk am Karabiner verhindert ein Verdrehen und Verhaken des Gurtes.
Uwe Waidmann (55) ist seit 1. Dezember 2021 als Key Account Manager Milwaukee Outdoor Power Equipment für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) neu an Bord bei der Techtronic Industries Central Europe GmbH. Milwaukee, bekannt für leistungsstarkes Elektrowerkzeug, baut aktuell ein eigenes Sortiment für professionelle Anwender in den Bereichen Gartenpflege, GaLaBau, Forst, Baumschulen und Kommunaltechnik auf. Der Stuttgarter ist dabei für die Betreuung fachhandelsbezogener Verbände, Kooperationen, Einkaufsgesellschaften und Schlüsselkunden im akkubetriebenen Gartengerätesegment verantwortlich. In dieser Funktion berichtet er direkt an den Head of OPE DACH, Dirk Hannappel.
Waidmann war zuletzt als Key Account Manager bei Newell Brands tätig und hat in seinem Werdegang umfangreiche Erfahrungen in der Outdoor-Industrie und im Fachhandelsvertrieb gesammelt, die ihn zu einem ausgewiesenen Experten in diesem Bereich machen.
Hakenwerkzeuge erleichtern Montage- und Demontagearbeiten
Wer kennt sie nicht? Die unzähligen Arbeitssituationen, in denen Dichtungen abgezogen, Federn gespannt, Splinte gezogen oder kleinere Löcher und Gewinde gereinigt werden müssen. Genau für diese Alltagsprobleme gibt es die Hakenwerkzeuge von Stahlwille. Bei Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten ermöglichen sie die beschädigungsfreie Montage und Demontage von Kleinteilen, beispielsweise von O-Ringen, Dichtungen, Zierleistenclips oder Verkleidungen. Aber auch beim Entriegeln von Befestigungen und Klammern, beim Lochen von weichen Materialien oder vielen anderen Aufgaben sind sie unverzichtbare Helfer.
Vier verschiedene Hakenwerkzeuge, die besonders häufig zum Einsatz kommen, bietet Stahlwille auch als Set an. Die Werkzeuge mit gerader Spitze, rundgebogen sowie mit 45 bzw. 90 Grad abgewinkelter Spitze sind hochwertig verarbeitet und hergestellt in Deutschland. Mit ihrem Zwei-Komponenten-Ballengriff liegen sie sicher und komfortabel in der Hand, was eine präzise Führung ermöglicht.
Untergebracht sind die vier Hakenwerkzeuge des Sets in einer Tasche aus strapazierfähigem Textilmaterial. Ein Klarsichtfenster und die Kopfbedruckung der Werkzeuge helfen beim schnellen Auffinden des benötigten Hakentyps.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Die vier Hakenwerkzeuge des Sets von Stahlwille erweisen sich in vielen Situationen als praktische Helfer.Immer schnell griffbereit: Die Hakenwerkzeuge „Made in Germany“ sind in einer strapazierfähigen Tasche mit Sichtfenster untergebracht.
BRIGGS & STRATTON: EFA ist neuer Technologiepartner für Deutschland und Frankreich
Freienbach / Schweiz, im Dezember 2021 – Briggs & Stratton hat mit efa in Deutschland und Frankreich einen Vertrag über Technologiedienstleistungen unterzeichnet. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, vollständig elektrifizierte Energielösungen auf Basis der Vanguard-Akkupacks für gewerbliche Anwendungen anzubieten. Damit soll OEMs von Nutzfahrzeugen in Deutschland und Frankreich der Übergang zu elektrifizierten Antrieben erleichtert werden. Gleichzeitig wird dabei auch die langfristige Strategie von Briggs & Stratton unterstützt, Vanguard als führende globale Marke von elektrifizierten Antrieben zu positionieren.
Seit 1999 unterstützt efa OEMs bei der Entwicklung und Vermarktung hochentwickelter Systemlösungen, um ihnen bei der Auswahl der besten elektrifizierten Komponenten zu helfen. Diese langjährige Anwendungsexpertise macht das Unternehmen zu einer idealen Ergänzung für Briggs & Stratton. Johannes Böhlau, Business Development Manager bei Briggs & Stratton: „efa ist ein großartiger Technologiepartner für Vanguard, der es uns ermöglicht, unsere innovative Akkutechnologie mit seiner umfangreichen Erfahrung bei der Anwendung zu kombinieren. Dadurch können wir OEMs beim Wechsel von Diesel- oder Benzinmotoren zu elektrifizierten Antrieben in einem breiten Spektrum von Anwendungen unterstützen.“
Florian Schmidt, Vertriebsleiter von efa Deutschland sagt: „Mit den Vanguard-Akkupacks von Briggs & Stratton komplettieren wir unsere 360-Grad-Lösung im Bereich der industriellen Elektrifizierung – das passt hervorragend zu efa. Die verfügbaren und in Planung befindlichen Produkte werden unsere OEM-Kunden weiterbringen – in jeder Hinsicht.“
Benoit Beaumont, CEO von efa ergänzt: „Als wir die innovative Akkutechnologie von Vanguard sahen, wussten wir sofort, dass dies eine perfekte Ergänzung für unser eigenes Produktportfolio und unsere Branchenkompetenz ist. Wir freuen uns darauf, in einer erstklassigen Partnerschaft zusammenzuarbeiten, um OEMs, die dies allein nicht schaffen, bewährtes Know-how im Bereich der Elektrifizierung zur Verfügung zu stellen.“
Über Briggs & Stratton
Briggs & Stratton mit Hauptsitz in Milwaukee, Wisconsin, ist darauf ausgerichtet, Antriebstechnik für die unterschiedlichsten Aufgaben anzubieten und den Komfort für Anwender zu verbessern. Briggs & Stratton ist der weltweit größte Hersteller von Benzinmotoren für motorisierte Gartengeräte und ein führender Entwickler, Hersteller und Vermarkter von kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien, Stromerzeugungs-, Hochdruckreiniger-, Rasen- und Garten-, Rasenpflege- und Baustellenprodukten. Zu seinen Marken zählen Briggs & Stratton®, Simplicity®, Snapper®, Ferris®, Vanguard®, Allmand®, Billy Goat®, Murray®, Branco® und Victa®. Briggs & Stratton-Produkte werden in über 100 Ländern auf sechs Kontinenten entwickelt, hergestellt, vermarktet und gewartet. Weitere Informationen: www.basco.com und www.briggsandstratton.com.
Über efa
Die deutsch-französische Gruppe efa ist ein weltweiter Anbieter von elektrischen, elektronischen und elektromechanischen Komponenten für den Mobilitätssektor und den Industriemarkt. efa wurde 1999 in Berlin (Deutschland) und 2004 in Tours (Frankreich) gegründet und hat sich auf die Entwicklung kompletter On-Board-Lösungen für Industriemaschinen spezialisiert. Das Unternehmen unterstützt Fahrzeughersteller in verschiedenen Sektoren (Landwirtschaft, Baugewerbe, GSE, Logistik, Straßenbau, Verteidigung, Industrie, Kommunen, Eisenbahnen usw.) bei ihren Projekten zur Elektrifizierung und Automatisierung. Weitere Informationen: www.efa-controls.com.
Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Briggs & Stratton / Vanguard
Johannes Böhlau, Business Development Manager Briggs & StrattonFlorian Schmidt, Vertriebsleiter efa DeutschlandMit dem 48 Volt-System von Vanguard können OEM-Kunden des Herstellers akkubetriebene Technik schnell und kostengünstig an Gewerbe- und Industriebetriebe vermarkten.
Lichtstark, robust und jederzeit einsatzbereit: Der Milwaukee MX FUEL Baustellenstrahler
Lichtstark, äußerst robust für härteste Einsätze und schnell betriebsbereit – so präsentiert sich der Baustellenstrahler MXF TL von Milwaukee. Wo andere Strahler mit vergleichbarer Leistung an Generatoren für die Stromversorgung angeschlossen werden müssen, kommt hier die Energie aus einem Hochleistungsakku der MX FUEL-Plattform. Das senkt die CO2-Emissionen sowie Lärm am Einsatzort und ermöglicht den Betrieb einer extrem starken Lichtquelle auch dort, wo das bisher nur mit Mehraufwand möglich war, beispielsweise unter Tage, auf Tunnelbaustellen oder tiefen Baugruben. In der Summe bietet der Baustellenstrahler alles was ein Profi erwartet und benötigt: Produktivität, hohe Leistung und Sicherheit für den Anwender.
Die Lichtleistung lässt sich je nach Bedarf in drei Stufen einstellen. Im Akkubetrieb sind bis zu 20.000 Lumen möglich. Der Strahler kann aber auch direkt ans Stromnetz angeschlossen werden. Dann beträgt die maximale Stärke 27.000 Lumen, während gleichzeitig auch ein MX FUEL-Akku im Gerät geladen werden kann. Die vier großen Lichtköpfe aus schlagfestem Kunststoff lassen sich einzeln drehen und ausrichten – so ist jederzeit eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereiches gewährleistet.
In zehn Sekunden betriebsbereit
Im Transportmodus kann der Strahler wie eine Sackkarre bewegt werden. Dank der 20 Zentimeter großen Räder mit griffigem Profil ist das auch auf Baustellen und in unwegsamen Gelände kein Problem. Wenn es schnell gehen muss, lässt sich der Baustellenstrahler in weniger als zehn Sekunden aufbauen und in Betrieb nehmen. Der Mast wird komfortabel mit einem Elektromotor ausgefahren. Die maximale Höhe beträgt 3,10 Meter. Vier ausklappbare, stabile Stützen sorgen für einen sicheren Stand bei Windstärken bis zu 55 km/h. Das Gehäuse ist nach IP 55 gegen Staub und Spritzwasser geschützt.
Standard bei allen MX FUEL-Geräten ist die Integration in das ONE KEY-System mit cloudbasierter Bestandsverwaltung. Die kostenlose App beinhaltet für den Baustellenstrahler auch die Funktionen Tool-Tracking und Tool-Security. Das Werkzeug kann über die App lokalisiert und auch gesperrt werden. Das verringert das Risiko von Diebstählen.
Neue Akkus voller Energie
Der 6 Ah-Akkupack des Gerätes bietet eine Leistung von 432 Wh und ist voll funktionsfähig bei Temperaturen bis -28 Grad Celsius. Ein im Akkupack integriertes Energiemanagement kommuniziert mit dem Werkzeug, um unter allen Bedingungen die volle Leistung in Kombination mit maximaler Laufzeit zu liefern. Das stoßfeste Akkugehäuse ist mit großflächigen Gummierungungen versehen – für eine lange Lebensdauer auch unter härtesten Baustellenbedingungen.
Das MX FUEL-Ladegerät sorgt für kurze Ladezeiten. Beim mitgelieferten 6 Ah-Akku sind es 90 Minuten. Ein 3 Ah-Akku wird innerhalb von 45 Minuten vollständig aufgeladen.
Für Anwender, die bereits auf der MX FUEL-Plattform arbeiten und vorhandene Akkus verwenden können, gibt es das Gerät auch in einer Solo-Version ohne Akku und Lader.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Der Milwaukee Baustellenstrahler MXF TL-601 ist lichtstark, äußerst robust für härteste Einsätze und schnell betriebsbereit. Der Mast wird motorisiert bis auf 3,10 m Höhe ausgefahren.Die Lichtleistung lässt sich je nach Bedarf in drei Stufen einstellen. Im Akkubetrieb sind taghelle 20.000 Lumen möglich.Im Transportmodus kann der Strahler komfortabel wie eine Sackkarre bewegt werden.Der Akku findet seinen Platz in einem abschließbaren, vor Schmutz und Wasser geschütztem Fach.