Neue Dimension: Akku mit 10 kWh

BRIGGS & STRATTON stellt neuen VANGUARD 10kWh Lithium-Ionen-Akku für kommerzielle Anwender vor

Freienbach / Schweiz, im August 2021 – Briggs & Stratton baut sein Portfolio bei Lithium-Ionen-Akkus für die kommerziellen Verwendung weiter aus. Der neue Vanguard 10 kWh-Akku ist der größte Energiespeicher der Baureihe. Werden zehn dieser Akkus parallel geschaltet, liefern sie bis zu 100 kWh. Das ermöglicht eine enorme Bandbreite und Flexibilität beim Einsatz, beispielsweise bei Baumaschinen sowie in Kommunaltechnik und im Gartenbau. Darüber hinaus bietet es Anwendern eine saubere Alternative mit emissionsfreiem Strom am Einsatzort und niedrigen Gesamtbetriebskosten.

„Die Erweiterung unserer Produktpalette mit diesem bisher größten Akkupack versetzt uns in die Lage, die Anforderungen unserer Partner auf praktisch jedem Leistungsniveau erfüllen zu können“, sagt Paul Bramhall, Director Marketing EMEA. „Der kommerzielle 10-kWh-Lithium-Ionen-Akku bietet dieselbe Funktionalität wie die bereits vorhandenen Energiespeicher der Baureihe, allerdings mit einem deutlich größeren Leistungspotenzial.“ Das integrierte Batterie-Management-System (BMS) ermöglicht die optimale Anpassung der Leistungsabgabe an den individuellen Bedarf einer Anwendung, überwacht das Gesamt-system, lokalisiert Fehler und schützt den Akku vor Überlastung oder Manipulationen. Akku, BMS und das Ladegerät bilden eine Einheit und sind so aufeinander abgestimmt, dass der Akku beim Einsatz und beim Wiederaufladen stets optimal belastet wird und somit während der gesamten Einsatzdauer effizient arbeitet.

Mit einem Überrollkäfig-Design aus Stahl ist das 10-kWh-Paket bestmöglich vor mechanischen Einflüssen wie Schlägen, Stößen und Stürzen geschützt. Der Einsatz ist auch unter widrigsten Bedingungen möglich, einschließlich extremer Temperaturen, starker Vibrationen, Feuchtigkeit und Schmutz. Zusammen mit dem BMS sorgt das für eine hohe Betriebssicherheit und eine lange Lebensdauer der neuen Akkus.

Das Akkupaket verfügt über zwei konfigurierbare CANbus-Netzwerke, die unnötig lange Kabel vermeiden und somit Kosten und Gewicht sparen. Ohne großen Aufwand kann der neue Akku dank eines Plug-and-Play-Stecksystems in vorhandene Technik eingebunden werden. OEM-Partner können sich auf eine unkomplizierte Integration bei jedem Gerät verlassen. Das Akkusystem ist wartungsfrei und bietet Nutzern die Möglichkeit, ohne Servicepausen zu arbeiten, was zu höherer Produktivität und Rentabilität führt. Im Fall des Falles können fehlerhafte Zellenblöcke dank des modularen Aufbaus des Systems problemlos von einem zertifizierten Fachhändler einzeln ausgetauscht werden.

Vanguard-Akkus werden mit Service und Support standardmäßig mit einer 3-jährigen Garantie geliefert.

Weitere Informationen: www.vanguardpower.com

Download: Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Abbildung: Briggs & Stratton / Vanguard

2021_PM_Vanguard_10kWh_AKKU_GER Briggs & Stratton
Briggs & Stratton baut sein Akku-Portfolio mit einem 10 kWh-Energiespeicher für die kommerziellen Verwendung weiter aus.
2021_PM_Vanguard_10kWh_AKKU_GER Briggs & Stratton
Ohne großen Aufwand kann der neue Akku dank eines Plug-and-Play-Stecksystems in vorhandene Technik eingebunden werden. OEM-Partner können sich auf eine unkomplizierte Integration bei jedem Gerät verlassen.

Milwaukee HUB weiter online

Die interaktive Plattform bleibt als exklusives Angebot für Fachhandelspartner online und wird ausgebaut

Der Milwaukee HUB geht in die Verlängerung. Was in diesem Frühjahr als Ersatz für eine Fachhändler-Konferenz zu Pandemie-Zeiten gedacht war, hat sich so gut bewährt, dass die Plattform zunächst nicht offline geht, sondern sogar ausgebaut, weiterentwickelt und mit zusätzlichen Inhalten ergänzt wird. Über 50 neue Produkte wurden in den vergangenen Wochen hinzugefügt.

„Mit dem HUB bietet Milwaukee seinen Fachhandelspartnern einen exklusiven Zugang zu Informationen über Produktneuheiten“, erklärt Vertriebsleiter Frank Neumann. „Wichtigstes Instrument bei der Vorstellung der Neuheiten sind zahlreiche Videos, in denen die Produktmanager von Milwaukee persönlich ihre Innovationen wie in einer Live-Vorführung präsentieren.“ Zudem geben Anwender, die die neuen Produkte bereits getestet haben, in kurzen Videosequenzen ihre Erfahrungen weiter.

Wer den Milwaukee HUB besucht, findet sich zunächst auf einer virtuellen Großbaustelle wieder, auf der verschiedene Workstations besucht werden können. Neben themen- und produktorientierten Stationen gibt es auch solche, an denen Innovationen gewerkeorientiert und damit sehr zielgruppenspezifisch vorgestellt werden. Neue Produkte gibt es im zweiten Halbjahr auf allen drei Akkuplattformen von Milwaukee – M12, M18, MXFUEL – und auch bei Handwerkzeugen, persönlicher Schutzausrüstung (PSA) sowie beim Zubehör.

Der Zugriff auf sämtliche Inhalte ist auch direkt über die umfangreiche Mediathek möglich – und zwar sowohl vom PC als auch mit mobilen Endgeräten. Die Benutzer des HUBs haben die Möglichkeit, Inhalte herunterzuladen, mehrfach anzuschauen und später in eigenen Kommunikations- und Schulungsprogrammen einzusetzen. Der Milwaukee Vertriebsleiter sieht hier einen entscheidenden Vorteil: „So werden Händler in die Lage versetzt, ihre Kunden im Außendienst zeitlich und räumlich unabhängig sowie interaktiv über Milwaukee Produkte beraten zu können.“

Neben den Videos zu Neuheiten, die das Wesentliche kurz und knapp vermitteln, werden auf der Plattform auch umfangreichere Live-Webinare angeboten. Hier erklären erfahrene Produkttrainer komplexere technische Themen ausführlich und – wie bei Milwaukee gewohnt – sehr lebendig und praxisnah. Die ersten Termine stehen bereits fest und sind im HUB hinterlegt. Im September wird es beispielsweise ein Webinar über kabellose Geräte für Schreiner und ein weiteres über Thermobekleidung mit aktiver Heizung auf Basis der M12 Akkuplattform geben.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021_PM_Milwaukee_HUB_extended
Der Milwaukee HUB wird weiterentwickelt und mit neuen Inhalten ergänzt. Die Plattform bietet Fachhandelspartnern der Marke einen exklusiven Zugang zu Informationen.
2021_PM_Milwaukee_HUB_extended
Anwender können im HUB über eine virtuelle Großbaustelle navigieren oder direkt über die Mediathek auf alle verfügbaren Informationen zugreifen.
2021_PM_Milwaukee_HUB_extended
Wichtigstes Instrument bei der Vorstellung der Neuheiten sind zahlreiche Videos, in denen die Produktmanager von Milwaukee persönlich ihre Innovationen wie in einer Live-Vorführung präsentieren.

Beete auflockern mit Akkukraft

Ryobi erweitert das ONE+-Sortiment mit einer 18 Volt-Akku-Bodenhacke

Den verhärteten Boden aufreißen, Erdklumpen zerkleinern, Beete auflockern – solche Arbeiten erleichtert Ryobi Gartenbesitzern mit der neuen Akku-Bodenhacke RY18CVA. Das 18 Volt-Akku-Werkzeug erweist sich dabei auf kleineren Flächen als komfortable und praktische Alternative zum Gerät mit Elektrokabel oder zum unhandlichen Antrieb mit Benzinmotor.

Die kräftigen Hackmesser aus Metall mit einem Durchmesser von 16 Zentimetern erlauben eine Arbeitstiefe von zehn Zentimetern. Die Arbeitsbreite beträgt 20 Zentimeter. Die Messer können in drei Geschwindigkeitsstufen bewegt werden, mit 200, 250 und 300 U/min. Das ermöglicht ein dem Boden angepasstes Vorgehen und einen zügigen Arbeitsfortschritt – ohne große Anstrengung für den Anwender. Der so aufgelockerte Boden nimmt Wasser und Nährstoffe besser auf und das Pflanzenwachstum wird gefördert.

Das mit einem Gewicht von nur 8 kg relativ leichte Gerät ist mit einem teleskopierbaren Führungsholm und einem verstellbaren Zusatzhandgriff mit Softgrip-Auflagen ausgestattet. Die schlanke und kompakte Bauweise erlaubt eine einfache Handhabung auch in schwerer zugänglichen Bereichen, etwa unter Hecken oder in Ecken und entlang von Kanten. Eine stabile Kunststoffabdeckung über den Messern schützt Anwender vor hochgeschleuderten Erdklümpchen und Steinen.

Die Akku-Bodenhacke RY18CVA wird von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Sie ist Teil des 18 Volt Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Heute werden auf dieser 18 Volt-Plattform über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte angeboten. Wer noch keinen passenden Akku im Haus hat, kann zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese werden mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten. Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Technische Daten:

Akku-Spannung18 V
Messerdrehzahl200 / 250 / 300 U/min
Messerdurchmesser16 cm
Arbeitstiefe10 mm
Arbeitsbreite20 mm
Gewicht8,0 kg
UVP (inkl. Mwst.)249,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2021_PM_Akku-Bodenhacke_RY18CVA Ryobi
Die 18 V Akku-Bodenhacke RY18CVA ist auf kleineren Flächen eine komfortable Alternative zur Handarbeit und zu größeren und schwereren Geräten mit Elektrokabel oder Benzinmotor.
2021_PM_Akku-Bodenhacke_RY18CVA Ryobi
Auf einer Breite von 20 Zentimetern und mit einer Arbeitstiefe von zehn Zentimetern arbeiten sich die Hackmesser kräftig in den Boden und lockern ihn auf.
2021_PM_Akku-Bodenhacke_RY18CVA Ryobi
Die Arbeit mit der Bodenhacke macht den Boden wieder aufnahmefähiger für Wasser und Nährstoffe. Das Pflanzenwachstum wird angeregt.

Heckenschnitt mit Akkukraft

Tipps zur Auswahl von Heckenscheren und zum perfekten Schnitt

Winnenden, im Juli 2021 – Langweiliger Drahtzaun oder lebendige und grüne Hecke? Wer sein Grundstück umzäunt, hat die Qual der Wahl. Die grüne Variante erfordert zwar mehr Aufwand, dafür sieht sie aber auch gut aus und dient vielen Tieren – von Insekten bis Vögeln – als Nahrungsquelle und Lebensraum. So tut man gleichzeitig auch etwas Gutes für die Natur. Doch ob als Grundstücksgrenze, Sichtschutz oder zur Zierde angepflanzt, eine Hecke will gepflegt werden, wenn sie lange gesund bleiben und wachsen soll. Dazu gehört neben der Versorgung mit ausreichend Wasser und Nährstoffen vor allem ein regelmäßiger Schnitt.

Der richtige Moment

Ein erster, kräftiger Rückschnitt sollte bereits im Februar, spätestens im März erfolgen, bevor die Wachstumsphase nach dem Winter einsetzt. In den Sommermonaten dient ein Formschnitt dazu, zu üppiges Wachstum zu begrenzen. Denn grenzt die Hecke an Wege oder Einfahrten, muss ein entsprechender Abstand eingehalten werden, damit diese frei und zugänglich bleiben. Gartenliebhaber achten dabei selbstverständlich darauf, dass keine Vogelnester beschädigt werden. Wer den radikalen Rückschnitt einer lange nicht gepflegten Hecke plant, muss diesen in der Zeit von Oktober bis Ende Februar vornehmen. Außerhalb dieser Periode wird diese Radikalkur vom Bundesnaturschutzgesetz nicht erlaubt.

Wie viel darf es sein

Beim Heckenschnitt kann durchaus großzügig vorgegangen werden. Wer regelmäßig rund zwei Drittel des jährlichen Neuaustriebes einkürzt, fördert damit ein gesundes Pflanzenwachstum mit dichter Vegetation über die gesamte Höhe der Hecke. Geschnitten wird die grüne Wand am besten trapezförmig, also nach oben hin schmaler. So gelangt immer genug Licht und Regen an die tiefer liegenden Bereiche.

Die Arbeit selbst ist mit leistungsstarken elektrischen Heckenscheren längst sehr komfortabel geworden. Akkubetriebene Modelle mit einer Spannung ab 18 Volt sind heute so kraftvoll und ausdauernd, dass man das fehlende Kabel sicher nicht vermisst.

Welche Heckenschere passt

Verschiedene Akku-Heckenscheren, beispielsweise auch Modelle von Kärcher, besitzen einen drehbaren Handgriff. So ist jederzeit eine entspannte Arbeitsposition möglich, unabhängig davon, ob das Gerät horizontal, vertikal oder in einem beliebigen Winkel angesetzt wird. Schnittstärken von 20 bis 25 Zentimetern sind für die meisten Arbeiten an einer Hecke vollkommen ausreichend. Einige Heckenscheren bieten eine besondere Option. Bei ihnen sind die Zähne im oberen Drittel des Messers so geformt, dass dickere Äste auch sägend durchtrennt werden können.

Wer sich an hoch gewachsenen Hecken oder Büschen die wackelige Klappleiter ersparen möchte, greift zur Akku-Teleskop-Heckenschere. Ihr mit einem Stiel verlängerter Griff macht die Arbeit sicherer und komfortabler. Beim Modell von Kärcher lässt sich das Messer in vier Stufen abwinkeln – so kann bequem über Kopf auf der Hecke gearbeitet werden. So ein abwinkelbares Messer bietet Vorteile nicht nur in der Höhe, sondern auch beim Schnitt im unteren Bereich einer Hecke. Auch hier kann die Schere komfortabel mit aufrechter, entspannter Körperhaltung angesetzt werden.

Für kleinere Arbeiten zwischendurch oder für präzise Formschnitte, etwa wenn Ziersträucher in Kegel- oder Kugelform gebracht werden sollen, kann die große Heckenschere etwas unhandlich sein. Auf die Akkukraft muss aber nicht verzichtet werden. Hier leisten handliche Akku-Gras- und Strauchscheren wertvolle Dienste. Das passende Kärcher-Modell wird mit einer Grasschere und einem kurzen Messer mit doppelseitigen Schneideklingen geliefert, das aussieht und funktioniert wie das einer großen Heckenschere. Damit kann bei Bedarf sehr genau gearbeitet werden.

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2021_Kaercher_PM_Heckenschnitt
Kein Kabel stört die Bewegungsfreiheit bei einer Akku-Heckenschere. Ist das Modell mit einem Schnittgutkehrer auf dem Messer ausgestattet, werden die abgetrennten Äste und Zweige mit der Bewegung des Messers direkt abgekehrt und auf den Boden befördert.
2021_Kaercher_PM_Heckenschnitt
Praktischer Vorteil: Trapezförmige Zähne im vorderen Drittel des Messers erlauben ein sägendes Abtrennen dickerer Äste, die das Messer sonst nicht in einem Zug abschneiden kann.
2021_Kaercher_PM_Heckenschnitt
Akku-Teleskop-Heckenscheren erlauben das sichere Arbeiten vom Boden aus. Das Messer lässt sich dabei in die jeweils passende Position schwenken. Auf eine wackelige Leiter kann verzichtet werden.

Mehr Leistung, Effizienz und Komfort

Neue Generation Akku-Winkelschleifer bei Milwaukee

Milwaukee erneuert sein Sortiment bei 18 Volt-Akku-Winkelschleifern mit 115 und 125 mm Scheiben. Mit rund 1.200 Watt bieten die neuen Modelle rund 20 Prozent mehr Leistung als die bisherigen Geräte ­– bei gleichem Gewicht und kompakten Bauformen mit schlankem Kopfdesign. Die maximale Drehzahl beträgt 8.500 U/min. Höhere Arbeitsgeschwindigkeit, überzeugender Komfort und starke Sicherheitsfunktionen sind die wesentlichen Argumente, die für den Einsatz der neuen Winkelschleifer sprechen. Milwaukee baut damit sein Winkelschleifer-Portfolio deutlich aus und bietet als einziger Hersteller eine vollständige Palette mit Akku-Winkelschleifern von 115 mm bis 230 mm auf seiner 18 Volt-Akkuplattform an.

Bürstenlose Motoren

Für das Leistungsplus der neuen Winkelschleifer-Generation sorgt vor allem der durchgängige Einsatz bürstenloser Motoren. Diese kommunizieren über eine weiterentwickelte Elektronik mit dem Akku und stellen die Leistung unter allen Einsatzbedingungen bedarfsgerecht zur Verfügung. Anwender können mit den neuen Geräten mehr Kraft aufbringen, die eigene Produktivität erhöhen und arbeiten wie mit einer kabelgebundenen Maschine.

Fünf neue Modelle

Es gibt fünf neue Modelle, die in insgesamt 14 unterschiedlichen Ausstattungsvarianten angeboten werden. Alle Geräte verfügen über eine Anti-Kickback-Funktion, Überlastschutz und Wiederanlaufschutz mit Sanftanlauf. Großflächige Softgrip-Auflagen und ein zusätzlicher Antivibrations-Seitenhandgriff verbessern die Handhabung. Bis auf die Basisversion besitzen die Geräte einen Schnellstopp („RAPIDSTOP“) – die Scheibe kommt damit in weniger als zwei Sekunden zum Stillstand.

Praxisgerechte Ausstattung und Funktionen

Alle neuen Akku-Winkelschleifer sind mit einem verbesserten FIXTEC-System ausgestattet, das einen besonders schnellen Scheibenwechsel ohne zusätzliches Werkzeug ermöglicht. Für Trennarbeiten kann ein Schnittschutz direkt auf der Schutzhaube angebracht werden. Der bisherige Wechsel zwischen Schnittschutz und Schutzhaube beim Trennen oder Abtragen von Material und Polieren ist nicht mehr erforderlich. Die Staubschutzgitter am Handgriff, die das Innenleben der Winkelschleifer vor Verunreinigungen schützen, können einfach ausgetauscht werden. Je nach Ausführung besitzen die Geräte neben einem arretierbaren Schiebeschalter auch einen Totmannschalter.

Das One-Key-Modell der neuen Winkelschleifer-Generation ermöglicht die Integration in ein komplettes Bestandsmanagement. Dazu gehören auch Funktionen wie Tool-Tracking und Tool-Security. Damit kann die letzte bekannte Position des Werkzeuges angezeigt werden. Wurde es verloren oder am Einsatzort vergessen, lässt es sich leicht zurückverfolgen und wiederfinden.

Beim Modell M18FSAGV125 kann die Drehzahl im Bereich von 3.500 bis 8.500 U/min in fünf Stufen voreingestellt werden. Anwendungen wie Schleifen und Veredeln, Lack- und Rostentfernung sowie Grobschleifen und Schneiden lassen sich damit besonders materialgerecht ausführen.

Der Akku-Winkelschleifer M18FSAGF125 besitzt einen deutlich flacheren Kopf als die anderen Geräte. Er bietet Vorteile im Handling bei wenig Platz. Die Arbeit ist auch in engen Winkeln möglich.

Alle Modelle sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 190 Geräte umfasst. Milwaukee bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung.

Technische Daten und Modellübersicht:

Gewicht2,5 – 2,7 kg
Max. Leerlaufdrehzahl8.500 U/min
Leistung1.200 W
  
M18FSAG125X BasisversionSchiebeschalter
M18FSAG125XB Version mit Schnellstopp  Schiebeschalter  
M18ONEFSAG125 Schnellstopp + One-KeyTotmannschalter und Schiebeschalter
M18FSAGF125 Schnellstopp + FlachkopfTotmannschalter und Schiebeschalter
M18FSAGV125 Schnellstopp + Variable GeschwindigkeitTotmannschalter und Schiebeschalter

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021_PM_Milwaukee_Akku-Winkelschleifer_2nd_Gen
Mehr Leistung, verbesserte Handhabung: Milwaukee stellt eine neue Generation von 18 Volt-Akku-Winkelschleifern für 115 mm bzw. 125 mm Schreiben vor.
2021_PM_Milwaukee_Akku-Winkelschleifer_2nd_Gen
Alle Geräte verfügen über eine Anti-Kickback-Funktion, Überlastschutz und Wiederanlaufschutz mit Sanftanlauf. Großflächige Softgrip-Auflagen und ein zusätzlicher Antivibrations-Seitenhandgriff verbessern die Handhabung.
2021_PM_Milwaukee_Akku-Winkelschleifer_2nd_Gen
Der deutlich flachere Kopf des Modells M18FSAGF125 bietet Vorteile im Handling bei wenig Platz. Die Arbeit ist auch in engen Winkeln möglich.

Leistung, Präzision und Komfort

Rundum vorbildlich ausgestattete Akku-Handkreissäge von AEG für kraftvolles Arbeiten in Holzbaustoffen

Die neue 18 Volt-Akku-Handkreissäge BKS18C2 von AEG Powertools ist das passende Werkzeug für alle, die Wert auf Zuverlässigkeit und starke Leistung legen. Ein bürstenloser Motor mit hohem Wirkungsgrad und modernste Lithium-Ionen-Akkutechnologie sorgen dafür, dass besonders kraftvoll und schnell gearbeitet werden kann – auch in stärkeren Holzarten.

Die Leistungsdaten und die am professionellen Einsatz orientierte Ausstattung sprechen für sich. Die Leerlaufdrehzahl beträgt maximal 3.700 U/min. Die elektronische Drehzahlsteuerung hält die Leistung auch unter starker Beanspruchung konstant hoch. Das Sägeblatt mit 165 mm Durchmesser ermöglicht eine Schnitttiefe von 57 mm. Für Gehrungsschnitte lässt sich der Neigungswinkel des Blattes auf bis zu 50 Grad einstellen. Starke Sägeleistungen und Ausdauer kombiniert das neue Modell von AEG mit geringem Gewicht von weniger als 3 kg. Das macht die Säge sehr handlich und bietet Vorteile auch auf dem Transport bei mobilen Einsätzen.

Die durchdachte Konstruktion sorgt in der Praxis für Komfort und einfache Bedienung. Der Gasgebeschalter ist arretierbar, so muss der Anwender ihn bei längeren Schnitten nicht dauerhaft gedrückt halten und kann sich besser auf eine präzise Ausführung konzentrieren. Der Parallelanschlag erhöht die Genauigkeit bei längeren, geraden Schnitten. Ein Anschlussstutzen für Absaugvorrichtungen ermöglicht die Verbindung mit marktüblichen Systemen. Die Späne werden vom Schnitt weg geblasen, so ist jederzeit eine optimale Sicht auf den Arbeitsbereich möglich.

Softgrip-Auflagen am Handgriff und eine ausbalancierte Gewichtsverteilung sorgen dafür, dass sich die Säge jederzeit sicher und komfortabel führen lässt. Die Tiefen- und Neigungseinstellung ist ohne zusätzliches Werkzeug möglich. Der Innensechskant-Schlüssel für den Wechsel des Sägeblattes kann direkt am Gerät verstaut werden. Bei Bedarf ist er sofort zur Hand und muss nicht lange gesucht werden.

Angeboten wird die Akku-Kreissäge BKS18C2 als Soloversion ohne Akku und Ladegerät und damit als preiswerte Ergänzung zu bereits vorhandener 18 Volt-ProLithium-Ion-Akkutechnik von AEG. Standard bei AEG ist eine Garantiezeit von sechs Jahren auf Elektrowerkzeuge und drei Jahre auf Akkus. Voraussetzung ist die kostenlose Online-Registrierung.

Technische Daten:

AEG 18 Volt Akku-KreissägeBKS18C2 -0
Spannung18 V
Sägeblattdurchmesser165 mm
Max. Schnitttiefe bei 90°57 mm
Max. Schnitttiefe bei 45°42 mm
Leerlaufdrehzahl 0 –  3.700min-1
Max. Neigungseinstellung50 mm
Gewicht (ohne Akku)< 3,0 kg
UVP (inkl. Mwst.)177,31 EUR

Weitere Informationen: www.aeg-powertools.eu/de-de

Download: Text im Word-Format (mit UVP und allen technischen Daten)

Fotos: AEG Elektrowerkzeuge

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021_PM_AEG_Kreissäge_BKS18C2
Die neue 18 Volt-Akku-Handkreissäge BKS18C2 von AEG Powertools ist das passende Werkzeug für alle, die Wert auf Zuverlässigkeit und starke Leistung legen.
2021_PM_AEG_Kreissäge_BKS18C2
Das Sägeblatt mit 165 mm Durchmesser ermöglicht eine Schnitttiefe von 57 mm. Für Gehrungsschnitte lässt sich der Neigungswinkel des Blattes auf bis zu 50 Grad einstellen.
2021_PM_AEG_Kreissäge_BKS18C2
Starke Sägeleistungen und Ausdauer kombiniert das neue Modell von AEG mit geringem Gewicht von weniger als 3 kg. Das macht die Säge besonders handlich.

AEG Powertools: Schlagende Argumente

Neuer AEG 18 Volt-Akku-Schlagbohrschrauber – gutes Handling, robustes Design und starke Leistung

Schlagbohrmaschinen sind wahre Multitalente. Mit oder ohne Schlag kann kraftvoll in unterschiedlichsten Materialien gebohrt werden. Mit Rechts- und Linkslauf sowie exakt einstellbarem Drehmoment lassen sich auch Schrauben komfortabel und schnell versenken. Der AEG 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber BSB18G4-202C ist ein neuer Vertreter dieser Geräteklasse. Er zeichnet sich durch gutes Handling, robustes Design, starke Leistung und eine Ausstattung aus, die allen Anforderungen auf der Baustelle und in der Werkstatt gerecht wird.

Der Akku-Schlagbohrschrauber BSB18G4-202C wirkt nicht nur auf den ersten Blick mit seinem neu gestalteten Design kraftvoll und dynamisch – er beweist es auch mit seinen Leistungsdaten. Er erreicht mit einem 18 Volt Lithium-Ionen-Akku mit 2,0 Amperestunden Kapazität ein Drehmoment von 60 Nm und eine hohe Schlagzahl von bis zu 28.000 min-1. Bohrungen in Vollmauerwerk oder Beton sind bis zu einem Durchmesser von 13 mm möglich. Auch in Stahl beträgt der maximale Bohrdurchmesser 13 mm, in Holz sind es bis zu 54 mm.

Geschraubt und gebohrt werden kann in zwei Gängen. Im ersten Gang wird eine Leerlaufdrehzahl von 500 min-1 erreicht – ideal für ein präzises, kontrolliertes Arbeiten mit Schrauber-Bits. Der zweite Gang mit bis zu 1.800 min-1 eignet sich mit seiner deutlich höheren Geschwindigkeit zur Arbeit mit Holz- und HSS-Bohrern bei kleinen oder mittleren Durchmessern. Der Wahlschalter für die Gangstufe ist gut erreichbar oben auf dem Motorgehäuse platziert.

Für Schraubarbeiten kann das Drehmoment in 24 Stufen vorgewählt werden. Die feinstufige Einstellung des Drehmoments ermöglicht es, die Kraft des Schraubers exakt an den jeweiligen Schraubfall anzupassen. Das vermeidet Schäden am Schraubenkopf und am Bauteil. Der Umschalter für Rechts- und Linkslauf wird mit Daumen oder Zeigefinger betätigt. Das Gerät bleibt dabei sicher in der Hand liegen.

Einen besonderen Stellenwert hatte bei der Entwicklung des neuen Schlagbohrschraubers die bestmögliche Praxistauglichkeit im harten Baustellenalltag. Dazu gehören das 13 mm Metallbohrfutter für werkzeuglosen Bit- und Bohrerwechsel ebenso wie das Metallgetriebegehäuse. Ergonomisch geformte und strukturierte Softgrip-Auflagen am Handgriff dämpfen die Vibrationen, bieten sicheren Halt und ermöglichen Arbeiten auch über einen längeren Zeitraum. Der gummierte Boden des Akkus dient als stabiler Standfuß, auf dem sich das Gerät in Pausen kippsicher abstellen lässt. Eine LED-Beleuchtung für den Arbeitsbereich und ein Gürtelclip gehören zu Standardausrüstung dieser Geräteklasse bei AEG.

Geliefert wird der Akku-Schlagbohrschrauber BSB18G4-202C mit zwei Akkus und Schnellladegerät in einem stabilen Kunststoff-Werkzeugkoffer. Standard bei AEG ist eine Garantiezeit von sechs Jahren auf Elektrowerkzeuge und drei Jahre auf Akkus. Voraussetzung ist die kostenlose Online-Registrierung.

Technische Daten:

 BSB18G4-202C
Akku18 V / 2,0 Ah
Leerlaufdrehzahl 1./2. Gang0 –500 / 0 –  1.800min-1
Schlagzahl28.000 min-1
Anzahl Gänge / Drehmomentstufen2 / 24
Schnellspannbohrfutter13 mm
Gewicht mit 2,0 Ah-Akku1,7 kg
Max. Bohrdurchmesser in Holz / Stahl / Beton  54 / 13 / 13 mm
UVP (inkl. Mwst.)229,00 EUR

Weitere Informationen: www.aeg-powertools.eu/de-de

Download: Text im Word-Format (mit UVP und allen technischen Daten)

Fotos: AEG Elektrowerkzeuge

2021_PM_AEG_BSB18G4_Akku-Schlagbohrschrauber
Der AEG 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber BSB18G4-202C zeichnet sich durch gutes Handling, robustes Design, starke Leistung und eine starke, funktionale Ausstattung aus.
2021_PM_AEG_BSB18G4_Akku-Schlagbohrschrauber
Der neue AEG Akku-Schlagbohrschrauber überzeugt mit Leistung: Bohrungen in Vollmauerwerk oder Beton sind mit bis zu 13 mm Durchmesser möglich. Auch in Stahl beträgt der maximale Bohrdurchmesser 13 mm, in Holz sind es bis zu 54 mm.
2021_PM_AEG_BSB18G4_Akku-Schlagbohrschrauber
Ergonomisch geformte und strukturierte Softgrip-Auflagen am Handgriff den neuen Schlagbohrschraubers dämpfen die Vibrationen, bieten sicheren Halt und ermöglichen Arbeiten auch über einen längeren Zeitraum.

Die Diesel-Alternative

Neuer Vanguard V-Twin 40 PS Benzinmotor mit EFI und ETC

Freienbach Schweiz, im Juni 2021 – Briggs & Stratton bringt einen neuen Vanguard V-Twin-Benzinmotor mit 40 PS* (29,9 Brutto-kW), elektronischer Einspritzung (EFI) und elektronischer Drehzahlregelung (ETC) auf den Markt.  Er ist der leistungsstärkste Motor dieser Zweizylinder-Baureihe und erweitert das Sortiment nach oben. Mit den Technologien EFI und ETC liefert der neue Antrieb maximale Leistung sowie ein konstant hohes Drehmoment unter Last und läuft stets mit optimal angepassten Parametern. Das Ergebnis sind schnelle Reaktionen auf Lastwechsel, niedriger Kraftstoffverbrauch und ein zuverlässiger Motorstart unter allen Bedingungen. Damit ist der Motor eine geräuscharme und effiziente Alternative überall dort, wo der Einsatz von Dieselaggregaten zunehmend eingeschränkt wird, beispielsweise im kommunalen Bereich, in der innerstädtischen Grünpflege, bei Baumaschinen und auch bei Feuerlösch- und Rettungstechnik.

Der neue V-Twin 40-PS-Benzinmotor (29,9 Brutto-kW) ist der zweite und leistungsstärkste Vanguard Big Block-Motor, der EFI und ETC kombiniert. Sowohl dieser Motor als auch die bereits verfügbare 23 PS-Version überzeugen mit niedrigen Geräusch- und Emissionswerten. Mit geringeren Gesamtbetriebskosten im Vergleich zum Dieselantrieb stellen sie eine starke Antriebsalternative dar.

Die elektronische Kraftstoffeinspritzung sorgt für mehr Leistung und für ein besseres Masse-Leistungsverhältnis im Vergleich zum Dieselmotor. OEM-Anwender können kleinere, leichtere und agilere Geräte bauen. Das geringere Gewicht führt auch dazu, dass der Transport weniger aufwändig ist. Fahrzeuge, die die Ausrüstung zum Einsatzort bringen, benötigen weniger Kraftstoff, der CO2-Ausstoß sinkt.

Die EFI-Technologie erleichtert es, die Motoren in ferngesteuerten und unbemannten Geräten betreiben zu können. Mit der Vanguard Diagnosesoftware können Techniker die Steuereinheit auslesen. Probleme lassen sich im Fall des Falles schnell identifizieren und beheben. Verlängerte Wartungsintervalle erhöhen die Betriebszeit der Technik und verbessern die Produktivität.  Das wirkt sich positiv auf die Gesamtbetriebskosten einer Flotte und auf das Unternehmensergebnis aus.

„Die Entwicklung des neuen Vanguard 40 PS V-Twin-Motor mit EFI entspricht den aktuellen Anforderungen des Marktes“, sagt Paul Bramhall, Marketingdirektor bei Briggs & Stratton. „Unsere Kunden haben nach einem Motor gesucht, der ohne zusätzliches Gewicht mehr Leistung liefert – insbesondere für Anwendungen, bei denen dieses Kriterium eine große Rolle spielt.“ Die ETC-Technologie sorgt für eine konstant hohe Leistung, auch bei anspruchsvollen Anwendungen.  „Unsere Motoren mit EFI und ETC sind somit eine effiziente Alternative zum Diesel.“

Alle Motoren der Reihe sind zertifiziert nach EU STAGE V und erfüllen verschiedene weitere globale Abgasnormen. Ihr Einsatz reduziert im Vergleich zu anderen Lösungen die Umweltbelastung. Die Motoren erfordern keine aufwändige Abgasnachbehandlung oder Dieselpartikelfilter, wodurch die Kapitalkosten für Gerätebesitzer und Vermieter weiter gesenkt werden. Die Lebensdauer wird dank des Zyklon-Luftfilters, der die Motoren unter schmutzigen und staubigen Bedingungen schützt, sowie mit gusseisernen Zylinderlaufbuchsen und Doppelkugellagern maximiert. Die Motoren werden standardmäßig mit einer 3-jährigen Garantie geliefert.

Die einzigartige Kombination von Technologie und Konstruktion macht die Vanguard V-Twin Motoren zu einer überzeugenden Investition sowohl für Gerätebesitzer als auch für Vermieter und zu einem idealen Antrieb für ferngesteuerte Maschinen und kommunale Technik und Ausrüstung.

Weitere Informationen: www.vanguardpower.com

* Alle Leistungsstufen sind in Brutto-kW (PS) bei 3.600 U/min nach SAE J1940 angegeben.

Download: Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Abbildung: Briggs & Stratton / Vanguard

Vanguard V-Twin 40 PS Benzinmotor mit EFI und ETC
Vanguard V-Twin 40 PS Benzinmotor mit EFI und ETC

Ordnung auf den ersten Blick

Funktionalität, starke Ausstattung und attraktives Design: Der Werkstattwagen TTS93 ist das neue Einstiegsmodell der Baureihe

Auf der Suche nach dem passenden Werkzeug geht in der täglichen Praxis viel wertvolle Zeit verloren. Wenn stattdessen alles schnell griffbereit und übersichtlich aufgeräumt ist, trägt das wesentlich zu einer besseren Produktivität bei. Ordnung auf den ersten Blick ermöglicht der neue Werkstattwagen TTS93 von Stahlwille, der zudem mit starkem Design und einer Ausstattung überzeugt, die auch bei anspruchsvollen Anwendern keine Wünsche offen lässt.

Die robuste Bauweise sorgt für eine lange Lebensdauer des Wagens auch dann, wenn er sich im harten betrieblichen Alltag und auf mobilen Einsätzen bewähren muss. Die Ablageplatte aus strapazierfähigen ABS-Material hat einen erhöhten Rand, damit Kleinteile nicht herunterrollen können. Jeweils drei Ablagemulden links und rechts der Platte bieten Sortiermöglichkeiten und schnellen Zugriff auf Material, das während der Arbeit benötigt wird.

Die sechs Schubladen des TTS93 laufen exakt, leichtgängig und lassen sich zu 100 Prozent ausziehen. Vier Schubladen sind 75 mm hoch, die beiden unteren Auszüge haben eine Höhe von 155 mm beziehungsweise 205 mm und können auch größere Werkzeuge und sperriges Zubehör aufnehmen. In Kombination mit Werkzeugeinlagen und der variablen Schubladeneinteilung ist beste Übersicht und eine komfortable Entnahme und Ablage garantiert.

Mehrstufiges Sicherheitskonzept

Der Wagen verfügt über eine Zentralverriegelung mit einem Schlüssel, der zur Seite geklappt werden kann. Das Schloss befindet sich oben rechts neben den Schubladen, so dass der Schlüssel die Bedienung der Schubladen nicht behindert. Zusammen mit dem Rammschutz aus abgerundeten Kunststoffkanten werden Beschädigungen und Kratzer auf empfindlichen Oberflächen beim Vorbeifahren, versehentliches Hängenbleiben oder gar Verletzungen zuverlässig vermieden. Der Schutz vor einem Umkippen des Wagens wird sichergestellt, indem sich stets nur eine Schublade öffnen lässt.

Die stabile Metallkonstruktion des Wagens erlaubt die Aufnahme von Lasten bis zu 500 kg. Die untere Schublade hat eine Traglast von 45 kg. An den seitlichen Lochwänden des Wagens ist Platz für Haken. Die Arbeitshöhe von 1000 mm ermöglicht rückenschonendes Arbeiten in aufrechter Körperhaltung. Die vier gummierten Leichtlaufräder mit 125 mm Durchmesser sind öl- und säurebeständig und mit einem Fadenschutz ausgestattet, der Blockaden durch Verunreinigungen verhindert. Zwei Räder besitzen Feststellbremsen für einen sicheren Stand. Die stabilen Handgriffe an beiden Seitenwänden lassen sich auch mit verschmutzten Händen oder Handschuhen zuverlässig umfassen.

Ausstattungsvarianten für jeden Bedarf

Der Werkstattwagen TTS93 wird von Stahlwille sowohl unbestückt als auch mit drei verschiedenen Werkzeugsortimenten für Industrie, Handwerk und Automotive angeboten. Die Versionen mit 111- und 135-teiligen Werkzeugsätzen sind für die Erstausstattung positioniert. Keine Wünsche offen lässt der Werkzeugsatz mit 168 Teilen. Die Ausstattung reicht je nach Version von Steckschlüssen, Bitratschen mit Bitsätzen, Schraubendrehern und Zangen bis zur Feinzahnknarre. Beim 168-teiligen Werkzeugsatz ist auch das MANOSKOP 721QR Quick enthalten, ein auslösender Drehmomentschlüssel mit fest eingebauter Knarre und QuickRelease-Sicherheitsverriegelung für einen Messbereich von 40 bis 200 Nm. Die Werkzeuge finden in zwei, drei oder vier Schubladen ihren Platz. Dafür werden Matten mit Tool Control System (TCS) mitgeliefert. Ihre farbigen, vorgeformten Einlagen lassen jederzeit auf einen Blick erkennen, ob das Werkzeug vollständig ist oder etwas fehlt.

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021_PM_STW_Werkstattwagen_TTS93 Stahlwille
Der Werkstattwagen TTS93 ist das neue Einstiegsmodell seiner Baureihe. Er überzeugt mit Funktionalität, starker Ausstattung und attraktivem Design.
2021_PM_STW_Werkstattwagen_TTS93 Stahlwille
Die robuste Bauweise sorgt für eine lange Lebensdauer des Wagens auch dann, wenn er sich im harten betrieblichen Alltag und auf mobilen Einsätzen bewähren muss.
2021_PM_STW_Werkstattwagen_TTS93 Stahlwille
Die Arbeitshöhe von 1000 mm ermöglicht rückenschonendes Arbeiten in aufrechter Körperhaltung.
2021_PM_STW_Werkstattwagen_TTS93 Stahlwille
Der Werkstattwagen TTS93 wird sowohl unbestückt als auch mit drei verschiedenen Werkzeugsortimenten für Industrie, Handwerk und Automotive angeboten.

Volle Power gegen Verstopfungen

Erste 18 Volt-Akku-Teilspiralmaschine von Milwaukee für Distanzen bis 46 Meter

Die neue FUEL M18 FCSSM Akku-Teilspiralmaschine von Milwaukee ist das weltweit erste Kompakt-Gerät seiner Klasse in einem 18 Volt-Akkusystem. Bei Lösen von hartnäckigen Verstopfungen bietet das Modell die Leistung kabelgebundener Geräte und übertrifft diese sogar. Gleichzeitig wird die Arbeit sicherer und komfortabler. Denn der Kontakt von Strom führenden Bauteilen und Wasser ist ausgeschlossen. Die Suche nach einer Steckdose gehört der Vergangenheit an. Und auch Stolperfallen durch herumliegende Stromkabel werden reduziert. Zudem entfallen bei einem Akkusystem Folgekosten durch den Wegfall der jährlichen DGUV V3-Prüfung.

Das Modell M18 FCSSM arbeitet mit allen marktüblichen Spiralen. Milwaukee bietet Anwendern Spiralen mit 16 und 22 mm Durchmesser, erhältlich mit und ohne Innenseele und ein komplettes Sortiment an Aufsatzköpfen. Damit können Verstopfungen in Rohren und Abflüssen von 32 bis 160 mm Durchmesser und mit einer maximalen Reichweite von 46 m gelöst werden. Die Rohrreinigungsspirale funktioniert dabei wie ein Bohrer. Durch den spiralförmigen  Draht wird die Rotation auf die Werkzeugspitze übertragen. Die Leerlaufdrehzahl beträgt maximal 650 U/min Die Metall-Spirale ermöglicht die notwendige Flexibilität, um in Rohren auch Bögen überwinden zu können. Gleichzeitig bietet sie die notwendige Stabilität.

Die sehr kompakt gebaute Maschine lässt sich auch unter beengten Platzverhältnissen aufstellen und einfach bedienen. Die Technik wird durch einen umlaufenden Rahmen aus Metallprofilen vor Beschädigungen durch Schläge, Stöße oder Stürze geschützt. Mit einem M18 12 Ah-Akku wiegt die Teilspiralmaschine 14 kg. Sie ist damit deutlich leichter als vergleichbare Netzgeräte und kann am mitgelieferten Schultergurt auch bequem über längere Strecken getragen werden.

Die dauergeschmierten Antriebsbacken sind auf mindestens drei Jahre getestet und damit besonders langlebig. Großen Wert hat Milwaukee auf eine einfache Reinigung aller Komponenten gelegt. Im Gerät wird das Schmutzwasser über eine integrierte Führung gezielt zum Gehäuseboden geleitet. Von dort kann es durch eine Entwässerungsöffnung restlos ablaufen. Das geschlossene Gehäuse der neuen Spiralträger verhindert Verschmutzungen des Servicefahrzeuges und der Umgebung auf dem Weg zum und vom Arbeitsplatz. Die Spiralträger sind für alle handelsüblichen 16, 22 und 32 mm Spiralen verfügbar und passen in die gängigen Aufnahmen der Servicefahrzeuge.

Die starke Leistung des Gerätes resultiert aus der Kombination innovativer Milwaukee-Technologien auf der M18 FUEL-Plattform. Dazu gehören Lithium-Ionen-Akkuzellen der neuesten Generation und eine intelligente Elektronik mit Einzelzellenüberwachung, die für einen wirksamen Schutz vor Überlastung und Überhitzung sorgt. Der modellspezifisch entwickelte, bürstenlose Motor besitzt einen höheren Kupferanteil und besonders starke Magnete, um die zur Verfügung stehende Energie in maximale Leistung und Laufzeit umsetzen zu können. Dank der Einbindung in das für Anwender kostenlose ONE-KEY-System von Milwaukee kann das Gerät drahtlos über die integrierte Bluetooth-Schnittstelle  verwaltet, lokalisiert und gesichert werden.

Die M18 FCSSM Akku-Teilspiralmaschine ist vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 190 Geräte umfasst. Milwaukee bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung. Spiralen und Aufsätze sind auch separat erhältlich.

Lieferumfang: 1 x Akku M18 HB12, M12-18 FC Ladegerät, 1x Schultergurt, 1x 22 mm Führungsschlauch (4 Meter)

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Technische Daten und Übersicht:

 Akku-Teilspiralmaschine M18 FCSSM-121
Akku18 V / 12 Ah Li-Ion
Gewicht mit Akku14 kg
Leerlaufdrehzahl650 U/min
Rohrdurchmesser32 – 160 mm
Max. Einsatzlänge46 m

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021_PM_Milwaukee_M18FCSSM_Teilspiralmaschine
Die neue M18 FCSSM Akku-Teilspiralmaschine von Milwaukee ist das weltweit erste Kompakt-Gerät seiner Klasse in einem 18 Volt-Akkusystem.
2021_PM_Milwaukee_M18FCSSM_Teilspiralmaschine
Mit dem leistungsstarken 18 V / 12 Ah-Lithium-Ionen-Akku ist ganztägiges Arbeiten auch ohne Stromanschluss möglich.
2021_PM_Milwaukee_M18FCSSM_Teilspiralmaschine
Die Akku-Teilspiralmaschine M18 FCSSM ist erheblich leichter als vergleichbare Netzgeräte und deshalb sehr flexibel einsetzbar.
2021_PM_Milwaukee_M18FCSSM_Teilspiralmaschine
Die Technik der kompakt gebauten Teilspiralmaschine M18 FCSSM wird durch einen umlaufenden Rahmen aus Metallprofilen vor Beschädigungen durch Schläge, Stöße oder Stürze geschützt.
2021_PM_Milwaukee_M18FCSSM_Teilspiralmaschine
Die sehr kompakt gebaute Maschine lässt sich auch unter beengten Platzverhältnissen aufstellen und einfach bedienen.