Die unterschätzte Gefahr

Unsachgemäß modifizierte PSA birgt große Risiken – nicht nur für Sicherheit und Gesundheit

Die körperliche und geistige Gesundheit von Mitarbeitern hat heute einen hohen Stellenwert in der Arbeitswelt, besonders auf Baustellen, wo das Risiko von Verletzungen allgegenwärtig ist. Die Statistik zeigt: Allein im Jahr 2023 verzeichnete die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in Deutschland 381 tödliche Arbeitsunfälle, 76 davon in der Bauwirtschaft.

Bei der Vermeidung von Unfällen spielt die persönliche Schutzausrüstung (PSA) eine besonders wichtige Rolle. Ein fehlerhafter Einsatz oder fehlende Schutzausrüstung gefährdet nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten, sondern kann erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Deshalb sollten die Verantwortlichen stets auf die Einhaltung von Vorgaben zum Arbeitsschutz achten. Die Forderungen nach Effizienz und Kosteneinsparungen dürfen nicht dazu führen, dass auf wichtige Sicherheitsstandards verzichtet wird.

Unsachgemäße Veränderungen an PSA sind ein Risiko

Dennoch ist zu beobachten, dass PSA in Eigenregie individuell angepasst wird – sei es, um diese an spezifische Tätigkeiten anzupassen oder um mehr Tragekomfort zu erreichen. So werden beispielsweise Schutzhelme verändert, um Zubehör anzubringen, oder Handschuhe an den Fingerspitzen abgeschnitten, um mobile Geräte bedienen zu können. Solche Anpassungen können die Schutzfunktion der Ausrüstung beeinträchtigen und setzen die Anwender erheblichen Risiken aus.

Unsachgemäße PSA-Anpassungen sollten deshalb unterbunden werden, und Marken wie Milwaukee unterstützen die Baubranche dabei, diese Praxis zu beenden. Verantwortliche für den Arbeitsschutz in Unternehmen sollten deutlich darauf hinweisen, dass vermeintlich harmlose Veränderungen schnell zu ernsthaften Gesundheitsrisiken werden können – nicht nur für die Träger selbst, sondern auch für das gesamte Team.

Rechtliche und finanzielle Konsequenzen

Unternehmen sollten bedenken, dass bei einem Unfall auch rechtliche Konsequenzen drohen, wenn feststeht, dass Mitarbeiter ihre PSA verändert, unvollständig angelegt oder gar nicht getragen haben. Neben möglichen Schadensersatzansprüchen drohen hier auch empfindliche Strafen. Wenn nicht normgerechte Schutzausrüstung bereitgestellt wird oder Modifikationen toleriert wurden, kann das Unternehmen mit hohen Geldstrafen, juristischen Sanktionen und einem schweren Imageverlust konfrontiert sein.

Die gesellschaftliche Verantwortung der Arbeitgeber

Neben rechtlichen und finanziellen Risiken gibt es eine gesellschaftlich-moralische Verpflichtung: Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, ihre Mitarbeiter zu schützen. Durch Eigenmodifikationen wird dieser Auftrag gefährdet. Dem Personal eine optimale und zertifizierte Ausrüstung zur Verfügung zu stellen, sollte zu den selbstverständlichen Grundpflichten jedes verantwortungsvollen Unternehmens gehören.

Unternehmen sollten nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Komfort ihrer Beschäftigten ernst nehmen. Die Frage, warum Mitarbeiter ihre Ausrüstung selbst anpassen, weist auf eine mögliche Problematik hin. Oft liegt die Antwort in kostensparenden Entscheidungen, die dazu führen, dass die zur Verfügung gestellte PSA weder bequem noch für die jeweilige Tätigkeit wirklich geeignet ist. Während Werkzeuge und Zubehör für die Mitarbeiter unverzichtbar sind, wird häufig aus Kostengründen eine Minimallösung bei der PSA gewählt.

Die Anschaffung von günstiger, aber unzureichender PSA kann langfristig fatale Auswirkungen auf die Sicherheit und die Produktivität eines Unternehmens haben. Durch die Wahl hochwertiger, komfortabler und aufgabengerechter PSA kann sich die Produktivität erhöhen, da die Bewegungsfreiheit und das Vertrauen in die Sicherheit gesteigert werden.

Der Blick auf das Ganze

Es ist offensichtlich, dass die Duldung von PSA-Modifikationen ein Unternehmen in vielerlei Hinsicht gefährden kann. Die versteckten Gefahren – sowohl rechtlich als auch finanziell – sind weitreichend. Es ist daher ratsam, mit Premium-Anbietern zusammenzuarbeiten, die sich der „Nutzeranpassungen“ bewusst sind und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Produkte umsetzen. Solche Anbieter stellen PSA bereit, die den gesetzlichen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen entspricht oder diese sogar übertrifft, was die Notwendigkeit für Modifikationen von vornherein eliminiert. So können Bauunternehmen dieser selbstschädigenden Praxis endgültig ein Ende setzen.

PSA-Lösungen von Milwaukee

Sicherheit von Kopf bis Fuß – Milwaukee, bekannt für Premiumwerkzeuge für professionelle Anwender, hat sein Sortiment im Bereich Persönliche Schutzausrüstung (PSA) konsequent weiterentwickelt und auf über  1.000 Lösungen in mehr als zehn Kategorien ausgebaut. Dazu gehören Atem-, Augen-, Gehör-, Gesichts-, Hand-, Knie-, Kopf und Warnschutz, Sicherheitsschuhe sowie Werkzeugsicherungen. Dabei verfolgt der Hersteller den gleichen hohen Anspruch wie bei der Entwicklung seiner Akku-Elektrowerkzeuge: Innovative Lösungen sollen den Anwendern helfen, ihre Arbeit effizienter und sicherer auszuführen.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Von der Warnschutzweste über Arbeitshandschuhe bis zum kompletten Kopfschutzsystem mit kompatiblen Zubehör bietet Milwaukee viele Produkte der PSA aus einer Hand und in profigerechter Qualität und Ausstattung.
2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Besonders umfangreich ist bei Milwaukee das Sortiment an Arbeitshandschuhen, darunter auch Modelle mit Smartswipe-Funktion für die Benutzung von Touchscreens mobiler Endgeräte.
2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Die Eigenentwicklung BOLT 100 / BOLT 200 ist nicht nur Schutzhelm, sondern ein modulares System, das nach Bedarf mit kompatiblem Zubehör erweitert werden kann – für sicheres und effizientes Arbeiten unter allen Bedingungen.
2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Eine wichtige Ergänzung findet das PSA-Sortiment bei Milwaukee im Bereich Werkzeugfallsicherung. Dazu gehören Haltebänder mit Aufpralldämpfung, die die Fallgeschwindigkeit kontrolliert abbremsen, wenn ein Werkzeug versehentlich herunterfällt.

Für den universellen Einsatz in der Kfz-Werkstatt

Stahlwille: Radmontage-Set im praktischen Kunststoffkasten für preis-bewusste Profis

Zeitdruck und hohe Beanspruchung gehören in Kfz-Werkstätten zum Arbeitsalltag. Neben Fachwissen und Erfahrung sind zuverlässige Werkzeuglösungen gefragt, um unter diesen Voraussetzungen eine gleichbleibend hohe Qualität abliefern zu können. Mit dem Radmontage-Set 750NR/200/3/1 vom Werkzeugspezialisten Stahlwille sind professionelle Anwender bestens gerüstet für den schnellen und sicheren Radwechsel und viele weitere Arbeiten, die einen kontrollierten Schraubenanzug erfordern. Stahlwille spricht damit vor allem Betriebe an, die ein ebenso zuverlässiges wie robustes Drehmomentwerkzeug im Preiseinstiegsbereich benötigen und dabei nicht auf Präzision und Qualität verzichten wollen.

Herzstück des Sets ist der neue Feder-Drehmomentschlüssel 750NR/200. Hergestellt aus hochwertigem Stahl mit mattem Finish ist der strapazierfähige und wartungsarme Schlüssel „Made in Germany“ besonders robust und langlebig. Ein Kniehebel als Schaltmechanismus erzeugt beim Erreichen des eingestellten Drehmomentwertes einen deutlich hör- und fühlbaren „Klick“. Das sorgt für eine sehr sichere und präzise Anwendung. Nach der Entlastung ist das Werkzeug sofort wieder funktionsbereit. Eine gut ablesbare Doppelskala (N·m / ft·lb) mit zusätzlicher Feinskala ermöglicht eine einfache Einstellung und Kontrolle des vorgegebenen Drehmoments. Der Messbereich reicht von 40 bis 200 N·m.

Der Arbeitswinkel der fest verbauten Feinzahnknarre beträgt nur 6°. Die Umschaltfunktion der Knarre gestattet einen raschen Wechsel zwischen Rechts- und Linksanzug.

Neben dem Drehmomentwerkzeug gehören zum Set auch drei farbcodierte Steckschlüsseleinsätze mit 1/2“-Vierkantaufnahme in den für Radschrauben gängigen Schlüsselweiten 17 mm (grün), 19 mm (blau) und 21 mm (rot) sowie eine 130 mm Verlängerung.

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_STW_Radmontage-Set 750NR_200_3_1 Stahlwille
Das Radmontage-Set 750NR/200/3/1 für den schnellen und sicheren Radwechsel und viele weitere Arbeiten, die einen kontrollierten Schraubenanzug erfordern.
2025_STW_Radmontage-Set 750NR_200_3_1 Stahlwille
Die Baulänge von 680 mm ermöglicht große Hebelkräfte und damit kräfteschonendes Arbeiten.
2025_STW_Radmontage-Set 750NR_200_3_1 Stahlwille
Die Kugelarretierung des ½“-Vierkantantriebes der Knarre unterstützt die sichere und flexible Verwendung von verschiedenen Steckschlüsseleinsätzen.

Kraftvoll und präzise trennen

Baustahlmatten-/Tiefschneider SolutionCUT 436 von VBW

Mit dem SolutionCUT 436 hat die Stahlwille-Marke VBW einen leistungsstarken Baustahlmatten-/Tiefschneider im Programm, der für anspruchsvolle Arbeiten auf dem Bau entwickelt wurde. Dank einer innovativen Rohrgeometrie ermöglicht das Werkzeug „Made in Germany“ Arbeiten auch in engen Bauräumen – bei gleichzeitig reduziertem Kraftaufwand.

Leistungsstark und verschleißfest

Der 1000 mm lange Baustahlmatten-/Tiefschneider bietet eine Trennleistung von bis zu 9 mm und trennt zuverlässig Stahl mit einer Härte von bis zu 48 HRC. Der aus Spezialstahl im Gesenk geschmiedete Messerkopf ist mit nachstellbaren Messern ausgestattet. Das ermöglicht eine hohe Standzeit und somit die Verwendung über einen langen Zeitraum. Die hochwertige Vergütung sorgt zudem für eine höhere Verschleißfestigkeit – ein entscheidender Vorteil für den Dauereinsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

Durchdachte Konstruktion für präzises Arbeiten

Besonderes Merkmal des SolutionCUT 436 ist die spezielle Rohrkopf-Geometrie, die in gestapelten Baustahlmatten ein sauberes Trennen nicht nur in der ersten und zweiten Ebene, sondern auch in tieferliegenden Bereichen ermöglicht. Die schnabelartige Form des Kopfes dient darüber hinaus dem besseren Heranziehen und Greifen der zu trennenden Gewindestangen oder Baustahlmatten. Ein integrierter Begrenzungsanschlag mit Pufferzone erhöht den Anwenderkomfort. Die ergonomischen 2-Komponenten-Griffe sorgen für sicheren Halt und eine optimale Kraftübertragung.

Mit dieser Kombination aus Präzision, Langlebigkeit und Bedienkomfort setzt der Baustahlmatten-/Tiefschneider neue Maßstäbe für professionelle Anwender, die auf effiziente Werkzeuge angewiesen sind. In derselben Baureihe ist auch ein Bolzen-/Ecktiefschneider SolutionCUT 434 verfügbar.

Technische Daten

Länge1000 mm
Schneidleistung 19 HRC11 mm  
Schneidleistung 40 HRC9 mm  
Schneidleistung 48 HRC6 mm  

Weitere Informationen: www.vbw.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: VBW

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_VBW_SolutionCut Stahlwille
Mit dem SolutionCUT 436 erweitert die Stahlwille-Marke VBW ihr Portfolio um einen leistungsstarken Baustahlmatten-/Tiefschneider.
2025_VBW_SolutionCut Stahlwille
Die spezielle Rohrkopf-Geometrie ermöglicht in gestapelten Baustahlmatten den präzisen und sicheren Einsatz auch in tieferliegenden Bereichen.
2025_VBW_SolutionCut Stahlwille
Verschleißfest und mit langer Lebensdauer: Der aus Spezialstahl im Gesenk geschmiedete Messerkopf ist mit nachstellbaren Messern ausgestattet.

Neuer Maßstab in der Kompaktklasse

Die 3. Generation der Milwaukee M12-Akku-Schlagschrauber

Vielseitig, kompakt und ergonomisch – die bereits dritte Generation der M12-Akku-Schlagschrauber von Milwaukee wurde für professionelle Anwender entwickelt, die starke Leistung in einem besonders handlichen Format benötigen. Dabei decken sie ein breites Anwendungsspektrum ab, von allgemeinen Montagearbeiten bis hin zu spezialisierten Einsätzen in der Automobil- und Bauindustrie. Die Serie umfasst drei Modelle mit unterschiedlichen Werkzeugaufnahmen:

  • M12 FUEL FCIWF12G3 mit ½“-Vierkantaufnahme mit Sprengring
  • M12 FUEL FCIWF38G3 mit 3/8“-Vierkantaufnahme mit Sprengring
  • M12 FUEL FCIWP12G3 mit ½“-Vierkantaufnahme mit Sicherungspin

Maximale Power bei reduzierter Baugröße

Die neuen M12-Schlagschrauber bieten mit einem Gewicht von nur 1 kg (ohne Akku) und einer Länge von lediglich 122 mm optimale Voraussetzungen für den Einsatz in beengten Arbeitsbereichen oder über Kopf. Trotz ihrer kompakten Abmessungen erreichen die Geräte ein Lösemoment von bis zu 745 Nm und eine maximale Drehzahl von 3.000 U/min. Dank der vierstufigen Drive Control-Funktion lassen sich Drehmoment und Geschwindigkeit exakt auf die jeweilige Aufgabe abstimmen – von präzisen Schraubarbeiten bis hin zu kraftvollen Montagen.

Ergonomisches Design und durchdachte Details

Neben der kompakten Bauweise sorgen zahlreiche Features für zusätzlichen Komfort und Effizienz. Die Tri-LED-Beleuchtung ermöglicht eine schattenfreie Ausleuchtung des Arbeitsbereiches, während der Einhand-Regler eine intuitive und schnelle Anpassung der Geschwindigkeitseinstellungen erlaubt. Die Werkzeuge basieren auf der bewährten FUEL-Technologie von Milwaukee, die durch den bürstenlosen POWERSTATE-Motor, die REDLITHIUM-Akkus und die elektronische REDLINK PLUS-Intelligenz eine herausragende Leistung, Langlebigkeit und Laufzeit gewährleistet. Die Kompatibilität innerhalb des M12-Akkusystems ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Werkzeugausstattungen.

Breites Anwendungsspektrum auf der M12-Plattform

Die M12-Plattform von Milwaukee umfasst über 120 Werkzeuge und bietet professionelle Lösungen für nahezu alle Anforderungen. Innerhalb dieser Serie stechen die FUEL-Modelle durch ihre außergewöhnliche Leistung und Zuverlässigkeit hervor. Mit den neuen M12-Akku-Schlagschraubern der dritten Generation erweitert Milwaukee diese Plattform um weitere kraftvolle und kompakte Lösungen, die die Arbeit für Profis effizienter gestalten.

Milwaukee 12 Volt-Akku-Schlagschrauber 3. GenerationM12 FUEL FCIWF38G3 / M12 FUEL FCIWF12G3 / M12 FUEL FCIWP12G3
Leerlaufdrehzahl (min⁻¹)0-930/ 0-2100/ 0-3000/ 0-1300
Max. Drehmoment (Nm)271 / 406 / 542 / 20
Max. Lösemoment (Nm)745
Max. SchraubendurchmesserM16
Schlagzahl (min⁻¹)0-1500 / 0-3000 / 0-3300 / –

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_M12_Schlagschrauber_3Gen
Vielseitig, kompakt und ergonomisch – die drei neuen 12 Volt-Akku-Schlagschrauber von Milwaukee erschließen mit verschiedenen Vierkant-Werkzeugaufnahmen ein breites Anwendungsspektrum.
2025_PM_Milwaukee_M12_Schlagschrauber_3Gen
Kompakt und leistungsstark bieten die drei neuen Werkzeuge optimale Voraussetzungen für den Einsatz in beengten Arbeitsbereichen oder über Kopf.
2025_PM_Milwaukee_M12_Schlagschrauber_3Gen
Die Tri-LED-Beleuchtung ermöglicht eine schattenfreie Ausleuchtung des Arbeitsbereiches.

Innovative Sicherheitsschuhe für vielfältige Einsätze

Milwaukee setzt neue Maßstäbe in der persönlichen Schutzausrüstung

Milwaukee erweitert sein Sortiment an persönlicher Schutzausrüstung (PSA) um Sicherheitsschuhe, die ab Frühjahr 2025 verfügbar sein werden. Mit den Linien „Armourtred“ und „Flextred“ bietet das Unternehmen eine breite Palette an Modellen, die sowohl für anspruchsvolle Außeneinsätze als auch für flexible Anwendungen in Innenbereichen entwickelt wurden. Die Sicherheitsschuhe kombinieren hohe Schutzstandards mit innovativen Technologien, um den unterschiedlichen Anforderungen professioneller Anwender gerecht zu werden.

Zwei Linien für verschiedene Einsatzbereiche

Die „Armourtred“-Modelle wurden speziell für Arbeiten entwickelt, bei denen ein erhöhter Schutz erforderlich ist, wie etwa auf Baustellen oder im Außenbereich. Die „Flextred“-Reihe hingegen bietet maximalen Komfort und Flexibilität, ideal für den täglichen Einsatz in Werkstätten oder bei Montage- und Servicearbeiten. In beiden Linien sind Modelle in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Halbschuhe, Stiefel und hohe Stiefel. Als schneller und zuverlässiger Verschluss kommt bei verschiedenen Modellen das BOA-System zum Einsatz.

Die Modelle sind je nach Typ und Einsatzbereich in den Sicherheitsklassen S1PS, S3S und S7S zertifiziert und erfüllen damit die jeweils geltenden Anforderungen. Mit den neuen Sicherheitsschuhen setzt Milwaukee auf durchdachte Lösungen, die Funktionalität, Komfort und Schutz optimal vereinen.

Innovative Technologien für mehr Komfort und Sicherheit

Alle Milwaukee-Sicherheitsschuhe sind mit Energy Foam ausgestattet, einer besonders leichten und widerstandsfähigen Dämpfungseinlage, die Stöße effektiv abmildert und die Energierückgabe bei jedem Schritt optimiert. Diese Technologie bleibt auch unter extremen Bedingungen leistungsfähig und sorgt für langanhaltenden Komfort.

Für zusätzlichen Schutz und Stabilität wurde der Rollcage entwickelt, der ein Umknicken auf unebenem Gelände verhindert und die Knöchel unterstützt. Eine Zehenkappe aus Verbundmaterial bzw. Aluminium und durchtrittsichere Sohlen bieten hohen Schutz bei gleichzeitig reduziertem Gewicht. Ergänzend dazu ermöglicht der Step-Release mit nach hinten verlängerter Sohle ein bequemes Ausziehen der Schuhe nach einem langen Arbeitstag.

Langlebigkeit und durchdachte Details

Das Obermaterial der Schuhe besteht je nach Ausführung aus Leder oder strapazierfähigem Textil- bzw. Mikrofasermaterial. Robuste und verschleißfeste Gummilaufsohlen bieten bei der Armourtred-Range eine hohe Haltbarkeit auch bei intensiver Benutzung. Praktische Features wie eine reflektierende Schlaufe und eine Schnürsenkeltasche erhöhen die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit im Arbeitsalltag.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Sicherheitsschuhe
Kälteisoliert und wasserfest – Sicherheitsstiefel mit S7S-Zertifizierung bieten maximale Sicherheit und hohen Tragekomfort selbst unter härtesten Einsatzbedingungen.
2025_PM_Milwaukee_Sicherheitsschuhe
Entwickelt für die Arbeit in Werkstätten und bei Montageeinsätzen im Innenbereich – die Flextred-Sicherheitsschuhe gibt es in neun verschiedenen Ausführungen.
2025_PM_Milwaukee_Sicherheitsschuhe
Ausführungen mit BOA-System ermöglichen einen schnellen und sicheren Verschluss mit optimaler Passgenauigkeit.

Vanguard 300: Lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit

Neuer leistungsstarker Einzylinder-Motor mit horizontaler Welle

Mit der Markteinführung des Vanguard 300 erweitert Briggs & Stratton sein Sortiment an Einzylinder-Motoren um ein weiteres robustes und vielseitiges Modell. Der 307-ccm-Motor mit 10,0 Brutto-PS* überzeugt durch hohe Leistung, langlebige Konstruktion und geringere Wartungsanforderungen, was zu einer Senkung der Gesamtbetriebskosten führt. Pia Weimer, Marketing-Direktorin EMEA bei Briggs & Stratton, unterstreicht den strategischen Wert des neuen Motors: „Mit dem Vanguard 300 haben wir unser Angebot an horizontalen Motoren um eine leistungsstarke Option ergänzt, die gezielt auf die Bedürfnisse unserer professionellen Anwender abgestimmt ist. Der Motor kombiniert modernste Technologie mit der bewährten Robustheit und Effizienz, die unsere Kunden erwarten.“

Die Aufnahme des 307-ccm-Modells in das Vanguard-Portfolio bietet Herstellern von Originalausrüstung (OEMs) die Möglichkeit, ihre gesamte Produktpalette mit Motoren einer einzigen Marke auszustatten. Der Vanguard 300 eignet sich für ein breites Spektrum professioneller Anwendungen, darunter Hochdruckpumpen, Generatoren, hydraulische Antriebsaggregate, Holzspalter und -hacker, Laubsauger und -bläser, Betonglätter, Sägen, Grabenfräsen und mehr.

Innovative Merkmale für höchste Anforderungen

Der Vanguard 300 ist mit Technologien ausgestattet, die auf eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit ausgelegt sind. Dazu zählen ein verbessertes Startverhalten, verlängerte Wartungsintervalle und ein zuverlässiger Kaltstart. Dank einer mechanischen Kompressionsentlastung und optimierter Choke-Technologie startet der Motor auch bei Temperaturen von bis zu -18°C zuverlässig. Das angepasste Vergasersystem sorgt für einen gleichmäßigen Betrieb unter wechselnden Lastbedingungen und auch bei extremen Schräglagen von bis zu 45 Grad.

TransportGuard mit 3-in-1-Bedienung
Die TransportGuard-Technologie eliminiert eine häufige Schwachstelle: den unsachgemäßen Transport ohne Kraftstoffabsperrung, der oft zu Motorschäden führt. Mit einem benutzerfreundlichen 3-in-1-Bedienhebel kombiniert TransportGuard eine Zünd- und Kraftstoffabschaltung in einem Schritt. Dies minimiert das Risiko von Fehlbedienungen, Ölverschmutzungen sowie Beschädigungen durch auslaufenden Kraftstoff und reduziert ungeplante Wartungsarbeiten.

Zyklon-Luftfiltersystem
Wie alle Einzylinder-Motoren der Baureihe verfügt der Vanguard 300 über ein Zyklon-Luftfiltersystem. Dieses verdoppelt die Wartungsintervalle für den Luftfilter auf 600 Stunden und trägt so zur Minimierung von Ausfallzeiten bei. Die Technologie entfernt Schmutzpartikel effektiv, verlängert die Lebensdauer des Motors und sichert eine konstante Leistungsfähigkeit.

Alle Einzylinder-Motoren der Vanguard-Reihe werden mit einer dreijährigen, gewerblichen Garantie angeboten. Zusätzlich gibt es ein Bonusjahr, wenn der Motor registriert wird.

*Alle Leistungsangaben beziehen sich auf die Brutto-PS bei 3.600 U/min gemäß SAE J1940.

Weitere Informationen:
https://www.vanguardpower.com/na/en_us/product-catalog/engines/single-cylinder-horizontal-shaft/vanguard-300.html

www.briggsandstratton.com

Download: Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Briggs & Stratton

2024_PM_Basco_Vanguard_300_Engine_GER
Mit der Markteinführung des Vanguard 300 erweitert Briggs & Stratton sein Sortiment an Einzylinder-Motoren um ein weiteres robustes und vielseitiges Modell.
2024_PM_Basco_Vanguard_300_Engine_GER
Der Vanguard 300 ist mit Technologien ausgestattet, die auf eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit ausgelegt sind.
2024_PM_Basco_Vanguard_300_Engine_GER
Pia Weimer, Marketing-Direktorin EMEA bei Briggs & Stratton

Der Stahlwille Adventskalender 2024

24 plus 1-mal Vorfreude aufs Fest

Hochwertiges Werkzeug statt Schokolade: Für die schönste Wartezeit des Jahres gibt es von Stahlwille einen Adventskalender, der mit jedem Tag Schrauber-Herzen höherschlagen lässt. Denn er enthält ein 24-teiliges Werkzeug-Set mit 1/4“-Feinzahnknarre, Bit-Ratschenschraubendreher, Steckschlüsseleinsätzen und Bits in gängigen Größen sowie weiteres Zubehör. Auch eine robuste Tasche für die spätere sichere Aufbewahrung ist Teil des Sets. Sämtliches Werkzeug bietet die gewohnt hohe und kompromisslose Stahlwille-Qualität.

Der Kalender selbst besteht aus stabilem Karton und ist im schwarz-grauen Design wie eine Werkbank gestaltet. Die Front mit ausziehbaren Schubladen verzieren weihnachtliche Dekorelemente. On top im wahrsten Sinn des Wortes enthält der Kalender als Bonus und Teil Nr. 25 ein Frühstücksbrett aus FSC-zertifiziertem Holz mit Stahlwille-Logo. Der Adventskalender ist im Handel erhältlich. Darüber hinaus gibt es ein Ergänzungsset, welches das Angebot abrundet. Es beinhaltet fünf Innensechskanteinsätze, zwei Schlitzschraubendrehereinsätze und zwei Kreuzschlitzschraubendrehereinsätze.

Unverbindliche Preisempfehlungen (inkl. MwSt.):

Adventskalender: 99,- EUR

Ergänzungsset: 39,95 EUR

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_STW_Adventskalender Stahlwille
Für die schönste Wartezeit des Jahres: Der Adventskalender von Stahlwille besteht aus stabilem Karton und ist im schwarz-grauen Design wie eine Werkbank gestaltet. Die Front mit ausziehbaren Schubladen schmücken weihnachtliche Dekorelemente.
2024_STW_Adventskalender Stahlwille
Lässt Schrauber-Herzen höherschlagen: Der Adventskalender enthält ein 24-teiliges Werkzeug-Set mit 1/4“-Feinzahnknarre, Bit-Ratschenschraubendreher, Steckschlüsseleinsätzen und Bits in gängigen Größen sowie weiteres Zubehör.
2024_STW_Adventskalender Stahlwille
On top im wahrsten Sinn des Wortes enthält der Kalender als Bonus und Teil Nr. 25 ein Frühstücksbrett aus FSC-zertifiziertem Holz mit Stahlwille-Logo.

Optimaler Schutz für Werkzeug

Sicherheitsstrategien zur Vermeidung von Ärger und hohen Kosten

Elektrowerkzeuge mit modernen Lithium-Ionen-Akkus werden immer leistungsfähiger. Immer mehr Anwendungen können heute mit kabellosen Geräten ausgeführt werden. Doch gutes Werkzeug und entsprechendes Zubehör hat auch seinen Preis. Deshalb sind Akkuwerkzeuge oft ein begehrtes Ziel für Diebstahl. Für das betroffene Unternehmen ist das nicht nur mit Ärger und Stress verbunden, sondern kann auch schnell sehr kostspielig werden. Doch es gibt vorbeugende Maßnahmen, die dabei helfen, das Arbeitsgerät zu schützen und seine Langlebigkeit zu gewährleisten – einschließlich der Nutzung neuer Technologien für die schnelle Geolokalisierung und digitale Notfallpläne, falls etwas gestohlen wurde.


Werkzeuge und Akkus für verlängerte Garantie registrieren

Eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, Werkzeuge zu schützen, besteht darin, sie für eine verlängerte Garantie zu registrieren. Hersteller wie Milwaukee verlängern die Garantie auf bis zu drei Jahre, wenn das Werkzeug innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf registriert wird. Dies kann nicht nur potenzielle Reparaturkosten sparen, sondern ermöglicht auch, Werkzeuge zu verfolgen und wiederzufinden, wenn sie gestohlen und von der Polizei wiedergefunden werden. Ein paar Minuten für die Registrierung der Werkzeuge bieten Sicherheit und finanziellen Schutz.

Fortschrittliche Tracking-Technologien nutzen

Fortschrittliche Bluetooth-basierte Tracking-Technologien, die das GPS eines Mobiltelefons nutzen, können die Werkzeugsicherheit weiter verbessern und dabei helfen, fehlende Gegenstände zu lokalisieren.

Entsprechende Tracking-Tools sollten so gebaut sein, dass sie auch härtesten Baustellenbedingungen widerstehen. Von Vorteil ist ein sehr guter Staub- und Spritzwasserschutz (IP68), eine bestmögliche Temperaturbeständigkeit von -20°C bis +60°C und eine lange Batterielebensdauer. Für eine schnelle und einfache Identifikation haben einige Tools eingebaute Lautsprecher, die beim Auffinden hilfreich sind. Integrierte Sensoren, die auf Bewegungen reagieren, können einen Alarm aktivieren, wenn ein so gesichertes Gerät unerlaubt bewegt oder verwendet wird.

Der Vorteil von Bluetooth-basierten Systemen liegt in der Nutzung des GPS-Signals des Smartphones, mit dem sie gekoppelt sind. Ein vermisstes Gerät wird an alle Anwender gemeldet, die eine entsprechende App ebenfalls nutzen. Gelangt das vermisste Gerät in den Bluetooth-Bereich eines Anwenders mit der App, kann der Eigentümer automatisch über den aktuellen Standort informiert werden. Je mehr Anwender die entsprechenden Apps nutzen, desto zuverlässiger wird der Service. Die immer besser werdende Abdeckung gewinnt zunehmend an Bedeutung, um gestohlene Werkzeuge auch überregional zu identifizieren.

Werkzeuge kaufen, die digitalen Schutz bieten

In Ausrüstung mit „Schutztechnologie“ zu investieren, kann einen großen Unterschied machen und dabei helfen, gestohlene Gegenstände wiederzufinden. Einige Hersteller bieten kostenlose Apps an, die eine Vielzahl von Funktionen zur Verbesserung der Werkzeugsicherheit bieten.

  • Datenerfassung: Apps können wesentliche Informationen wie Modellnummer, Seriennummer und Datumscode sowie den Kaufbeleg erfassen, was Garantieleistungen vereinfacht. Diese Informationen könnten auch für Versicherungsansprüche und polizeiliche Meldungen entscheidend sein.
  • Digitale Inventare: Apps können auch verwendet werden, um digitale Inventare zu erstellen – mit detaillierten Beschreibungen und Fotos von jedem Werkzeug. Dies spart Zeit beim Erstellen externer Listen und bietet ein Backup, falls schriftliche Notizen beschädigt werden oder verloren gehen.
  • QR-Code-Fähigkeit: QR-Codes können an Werkzeugen angebracht werden, um deren Standort zu verfolgen und den Registrierungsprozess zu vereinfachen. Dies kann auch helfen, schnelle und effektive Firmware-Updates bereitzustellen.
  • Werkzeug-Deaktivierung: Wenn ein Werkzeug gestohlen wird, kann es über eine App deaktiviert werden. Damit lässt sich eine weitere, unbefugte Nutzung sehr wirksam unterbinden. Ein Diebstahl ist somit nicht mehr lukrativ. Das illegale Wiederaktivieren gestohlener Werkzeuge kostet oft mehr als das Werkzeug selbst und erfordert spezielles Fachwissen. Das macht diese Methode zu einer äußerst effektiven Abschreckung. Bei Wiederauffinden können Hersteller das Werkzeug in kürzester Zeit wieder aktivieren.
  • Diebstahlbenachrichtigung: Händler, die mit Serviceleistungen beauftragt werden, erhalten eine Benachrichtigung, wenn ein gestohlenes Werkzeug zur Wartung gebracht wird.

Sichere Aufbewahrungslösungen verwenden

Das Aufbewahren von Werkzeug in sicheren, verschließbaren Werkzeugkiste oder Räumen ist ein grundlegender Bestandteil der Diebstahlprävention. Hochwertige, robuste Aufbewahrungslösungen haben eine abschreckende Wirkung auf Diebe, da diese oft von ihrem Vorhaben ablassen, wenn es zu lange dauert. Tragbare Werkzeugboxen und Werkzeugtruhen mit verstärkten Schlössern können Gelegenheitsdiebe abschrecken und eine zusätzliche Hemmschwelle für Diebstahl bieten.

Sicherheitsmaßnahmen auf der Baustelle installieren

Die Verbesserung der Sicherheit auf der Baustelle kann das Risiko eines Werkzeugdiebstahls erheblich verringern. So können installierte Überwachungskameras und Bewegungsmelder rund um die Uhr die Aktivitäten überwachen und potenzielle Diebe abschrecken. Sichtbare Sicherheitsmaßnahmen wirken als starke Abschreckung und machen deutlich, dass eine Baustelle überwacht und geschützt wird.

Qualifizierung aller Mitarbeiter in Sicherheitsstandards

Schließlich ist es entscheidend, dass alle Mitarbeiter über die Bedeutung der Werkzeugsicherheit und die mögliche Schutzmaßnahmen informiert sind. Jeder, der entsprechendes Werkzeug verwendet, sollte verstehen, wie die verfügbaren Sicherheitsfunktionen zu verwenden sind.

Fazit

Mit der Umsetzung dieser Strategien können Handwerksbetriebe das Risiko eines Werkzeugdiebstahls erheblich verringern und die Lebensdauer ihrer wertvollen Ausrüstung verlängern. Ein proaktiver Ansatz zur Werkzeugsicherheit schützt nicht nur die Investition, sondern sorgt auch dafür, dass effizient und sicher gearbeitet werden kann. Handwerksbetriebe sind gut beraten, wenn sie ihre Werkzeuge beim Hersteller registrieren, in Sicherheit investieren und ihr Team zu schulen.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_PM_Milwaukee_ToolSecurity / One Key
Intelligente Werkzeugtechnologien schaffen Transparenz und ermöglichen eine umfassende Kontrolle über den Gerätebestand.
2024_PM_Milwaukee_ToolSecurity / One Key
Mit dem kostenlosen, Bluetooth-basierten System One Key ist die einfache Zuweisung und Überprüfung von Gerätestandorten möglich. Dazu gehören Funktionen wie Tool-Tracking, Geo-Fencing und Tool-Security.

Helles Licht verbessert Sicherheit und Komfort

Stahlwille LED-Arbeitsleuchte überzeugt mit starker Leuchtkraft

Licht ist bei Montagen oft genau dort am dringendsten erforderlich, wo es am schwersten verfügbar ist – in engen Bereichen und schwer zugänglichen Zwischenräumen. Mit der neuen LED-Arbeitsleuchte 13134 bietet Stahlwille eine kompakte und besonders handliche Lösung für solche Herausforderungen.

Die LED-Arbeitsleuchte 13134 überzeugt durch ihre starke Leuchtkraft, die durch moderne LED-Technologie ermöglicht wird. Etwa so groß wie ein Feuerzeug, bietet sie eine Lichtleistung von 300 Lumen, die im Boost-Modus sogar kurzfristig auf 500 Lumen gesteigert werden kann. Dies ermöglicht eine Ausleuchtung von bis zu 26 Metern – ideal für präzises Arbeiten auch unter beengten Bedingungen.

Das rechteckige Gehäuse ist mit weichen, leicht überstehenden Kunststoffkappen versehen, die sowohl am Boden als auch an der Oberseite dafür sorgen, dass die Leuchte selbst bei einem Sturz gut geschützt ist. Dank des integrierten Haltemagnets im Standfuß und eines magnetischen Metallclips lässt sich die Arbeitsleuchte flexibel und sicher an magnetischen Oberflächen befestigen. Dies eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, sei es bei der Maschinenwartung, in der Automobilbranche oder in der Elektroinstallation.

Die Leuchtdauer beträgt bis zu drei Stunden und die Leuchte ist unkompliziert über ein USB-Kabel mit Typ-C-Anschluss wieder aufladbar. Eine integrierte Ladestandsanzeige informiert zuverlässig über den aktuellen Ladezustand.

Mit der Arbeitsleuchte baut Stahlwille sein Sortiment an Beleuchtungslösungen weiter aus. Das neue Modell ergänzt die bereits verfügbaren Produkte, wie den Arbeitsstrahler und die Mini-Stableuchte und bietet eine durchdachte und praxisorientierte Lösung für Profis in Industrie und Handwerk.

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

So groß wie ein Feuerzeug, bietet die Arbeitsleuchte 13134 eine Leuchtkraft von dauerhaft 300 Lumen und kurzzeitig bis zu 500 Lumen.
2024_PM_STW_LED-Arbeitsleuchte_13134
Mehr Licht für schlecht beleuchtete Arbeitssituationen – die LED Arbeitsleuchte 13134 glänzt mit hoher Leuchtkraft auf engstem Raum.
2024_PM_STW_LED-Arbeitsleuchte_13134
Weiche Kunststoffkappen schützen Gehäuse und Elektronik vor Beschädigungen durch Schläge und Stürze im Arbeitsalltag.

Rotationslaser für die Baustelle

Robust, genau und komfortabel – die Akku-Rotationslaser von Milwaukee

Ob beim Rohrleitungsbau, bei Schachtarbeiten, beim Aufstellen von Gerüsten und Trockenbauwänden oder beim Anlegen von Straßen und Wegen – mit Rotationslasern ist das Nivellieren und Ausrichten besonders effizient möglich. Die drei neuen, selbstnivellierenden 18 Volt-Akku-Modelle von Milwaukee erfüllen dabei professionelle Ansprüche mit langen Laufzeiten, hoher Genauigkeit und einfacher Handhabung.

Die Geräte zeichnen sich durch die Möglichkeit der Fernsteuerung über große Entfernungen, einen Selbstnivellierbereich von +/- 5 Grad und volle Kompatibilität auf der M18-Plattform aus. Die robuste Konstruktion hält auch harten Bedingungen auf Baustellen stand und übersteht Stürze aus bis zu 1,5 m Höhe. Alle drei Laser sind nach IP 66 gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Wird der Laser unbeabsichtigt bewegt oder angestoßen, gibt es ein akustisches Warnsignal.

ONE-KEY für mehr Sicherheit

Die Ausstattung aller drei Rotationslaser mit einem Bluetooth-Modul erlaubt die Einbindung ins ONE-KEY-System mit zusätzlichen Sicherheits- und Komforteigenschaften. Dazu gehören ein kostenloses Cloud-basiertes Ortungs-Netzwerk und eine Bestandsverwaltungsplattform. ONE-KEY verfügt zudem über eine Sperrfunktion um die Präzisionsinstrumente vor unbefugtem Gebrauch zu schützen. Die Berichtsfunktion liefert ein vollständiges Protokoll der Werkzeugaktivität und -genauigkeit.

Top-Modell mit grüner LED – optimal in Innenräumen

Das Top-Modell der Serie, der M18 RLOHVG300-501C, ist mit einer grünen Laserdiode ausgestattet, die eine bis zu viermal bessere Sichtbarkeit als herkömmliche rote Laser bietet. Diese Eigenschaft macht das Gerät besonders geeignet für Arbeiten in Innenräumen. Dabei besitzt der Laser einen Arbeitsbereich von bis zu 300 Metern bei einer Genauigkeit von ±1,6 mm bei 30 m. Ein integrierter Neigungssensor ermöglicht die automatische Ausrichtung und Anpassung der Laserlinie einfach auf Tastendruck. Einstellbare Abdeckblenden vermeiden unerwünschte Laserreflexionen und machen Schluss mit provisorischen Lösungen wie Pappstreifen oder Klebebändern.

Komfortable Fernsteuerung

Zum Lieferumfang gehört der Laserempfänger RD300G, der die Einstellung des Rotationslasers aus der Entfernung ermöglicht und die Ausrichtung entlang einer einstellbaren Mittellinie über große Strecken enorm vereinfacht. Das kontrastreiche, hintergrundbeleuchtete Display des Empfängers bietet eine optimale Ablesbarkeit, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Der Rotationslaser M18 RLOHVG300-501C ist mit einem 5,0 Ah-Akku ausgestattet, der eine lange Laufzeit und konstante Leistung gewährleistet. Eine vierteilige LED-Ladestandsanzeige gibt per Tastendruck Auskunft über die vorhandene Energiereserve, sodass der Anwender immer informiert ist und die Arbeit nicht durch unerwartete Ausfälle unterbrochen wird.

Technische Daten:

 RLOHVG300-501CM18 RLOH600-201CRLOHV1200-501C
Akku18 V / 5,0 Ah18 V / 2,0 Ah18 V / 5,0 Ah
Arbeitsbereich mit Empfänger300 m600 m1200 m
Empfänger im LieferumfangRD300GRD600RD1200
Genauigkeit auf 30 m+/- 1,6 mm+/- 2,4 mm+/- 1,6 mm
SchutzklasseIP 66IP 66IP 66
LaserKlasse 2Klasse 2Klasse 2
Laserfarbegrünrotrot
Laserprojektion1 x 360°1 x 360°1 x 360°
Laufzeit32 h mit M18 B5 Akku40 h mit M18 B2 Akku70 h mit M18 B5 Akku

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_PM_Milwaukee_M18_Rotationslaser
Das Top-Modell der neuen Akku-Rotationslaser ist der der M18 RLOHVG300-501C, ausgestattet mit einer grünen Laserdiode.
2024_PM_Milwaukee_M18_Rotationslaser
Maximale Präzision und Effizienz über große Entfernungen ermöglicht der Laserempfänger RD300G, der beim M18 RLOHVG300-501C im Lieferumfang enthalten ist.
2024_PM_Milwaukee_M18_Rotationslaser
Flexibel im Einsatz – ob auf einem Stativ oder mit passendem Zubehör beispielsweise an Rahmenkonstruktionen, die neuen Rotationslaser erfüllen professionelle Ansprüche.