Maßgeschneidert für das Elektrohandwerk

Systemlösungen für professionelle Anwendungen – vom Schneiden über das Abisolieren bis zum Verbinden von Kabeln mit großen Durchmessern

Als Solution Provider versteht sich Milwaukee längst nicht nur als Hersteller von Elektrowerkzeugen, sondern entwickelt Lösungen, die konsequent an den Anforderungen professioneller Anwender im Handwerk ausgerichtet sind. Mit einem klaren Fokus auf Sicherheit und Effizienz bietet Milwaukee nicht nur ein breites Standardsortiment, sondern auch speziell auf Gewerke zugeschnittene Werkzeuge. Für das Elektrohandwerk bedeutet dies: passgenaue Unterstützung in allen Arbeitsphasen. Besonders deutlich wird das bei effizienten Akku-Lösungen für Kabel mit großen Durchmessern – vom kraftvollen Schneiden über das präzise Abisolieren bis hin zum sicheren Verbinden.

Kabel schneiden: Leistungsstark und sicher

Die Arbeit mit Kabeln großer Durchmesser erfordert Werkzeuge, die Zuverlässigkeit, Präzision und Anwenderschutz vereinen. Der hydraulische Akku-Sicherheits-Kabelschneider M18 HSFC125R-802C wurde speziell für diese Anforderungen entwickelt. Mit einer Schnittkapazität von bis zu 125 Millimetern Durchmesser eignet sich das Gerät für Anwendungen im Bereich der Energieversorgung und der industriellen Installation. Die hydraulische Schneidtechnologie gewährleistet konstante Schneidkräfte, während das Sicherheitsdesign das Risiko von Unfällen und Verletzungen reduziert. Die kompakte Bauform und die 18 Volt-Akkutechnologie ermöglichen den flexiblen Einsatz auf der Baustelle.

Kabel abisolieren: Präzision und Prozesssicherheit

Das Abisolieren von Mittel- und Hochspannungskabeln gehört zu den anspruchsvollsten Tätigkeiten im Elektrohandwerk. Mit dem Akku-Abisolierwerkzeug M18 FCST stellt Milwaukee ein Werkzeug bereit, das Sicherheit und Präzision in den Vordergrund rückt. Kupfer- und Aluminiumkabel mit Durchmessern von 12 bis 54 Millimetern lassen sich damit kontrolliert und gleichmäßig abisolieren. Sechs einstellbare Aufsätze sowie ein justierbarer Tiefenmesser sorgen für reproduzierbare Ergebnisse und minimieren das Risiko von Materialbeschädigungen. Neben der hohen Effizienz – über 100 Abisoliervorgänge pro Akkuladung mit einem M18 HIGH OUTPUT 3,0 Ah-Akku – überzeugt die Integration in das One-Key-System. Anwender können das Gerät digital verwalten, nachverfolgen und die Nutzung analysieren.

Kabel verbinden: Effizienz durch Systemlösungen

Neben Schneiden und Abisolieren zählt auch das zuverlässige Verbinden von Kabeln zu den Kernaufgaben im Elektrohandwerk. Milwaukee bietet hierfür verschiedene Lösungen innerhalb des M18 Systems an. Das Scherbolzenwerkzeug M18 BSBT-0X ermöglicht das Setzen von Scherbolzenverbindern mit gleichbleibender Qualität und reduziert den manuellen Kraftaufwand erheblich. Für Pressanwendungen bietet sich das M18 FORCE LOGIC Akku-Presswerkzeug M18 HCCT-201C an. Es zeichnet sich durch präzise Presskräfte und eine kompakte Bauweise aus, die auch in engen Arbeitsumgebungen ein effizientes Arbeiten erlaubt.

Systemgedanke als Mehrwert

Die Stärke von Milwaukee liegt nicht nur in der Breite des Portfolios, sondern vor allem in der konsequenten Ausrichtung auf die Anforderungen der einzelnen Gewerke. Dazu gehört die professionelle Ausstattung aus einer Hand – abgestimmt auf jede Anwendung, integriert in ein leistungsfähiges Akkusystem und ergänzt durch digitale Lösungen. Damit positioniert sich Milwaukee als Systemanbieter, der deutlich über das klassische Werkzeugsortiment hinausgeht und dem Elektrohandwerk Lösungen bietet, die für Effizienz sorgen, Prozesse optimieren und Sicherheit in den Vordergrund stellen.

Weitere Informationen auf der Milwaukee Webseite.

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Elektro_Kabel
Der hydraulische Akku-Sicherheits-Kabelschneider M18 HSFC125R-802C schneidet Kabel mit einem Durchmesser von bis zu 125 Millimetern.
2025_PM_Milwaukee_Elektro_Kabel
Für das Abisolieren von Mittel- und Hochspannungskabeln mit Querschnitten von 50 bis 630 Millimeter hat Milwaukee das Akku-Abisolierwerkzeug M18 FCST im Programm.
2025_PM_Milwaukee_Elektro_Kabel
Das M18 Scherbolzenwerkzeug M18 BSBT-0X ermöglicht das Setzen von Scherbolzenverbindern mit gleichbleibender Qualität und reduziert den manuellen Kraftaufwand.
2025_PM_Milwaukee_Elektro_Kabel
Verpresst Verbindungen mit einem Querschnitt von bis zu 300 mm² in unter 3 Sekunden: Das Akku-Presswerkzeug M18 HCCT-201C.

Akku-Kettensäge für den professionellen Einsatz

Milwaukee M18 F2CHS50-802 setzt Maßstäbe in der kabellosen Holzverarbeitung

Mit der 18-Volt-Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802 erweitert Milwaukee sein Sortiment an leistungsstarken, kabellosen Lösungen für den professionellen Einsatz. Die Kettensäge wurde speziell für anspruchsvolle Anwendungen im Garten- und Landschaftsbau, in Kommunalbetrieben sowie im Forstbereich entwickelt. Sie kombiniert die Vorteile moderner Lithium-Ionen-Akkutechnologie mit der Leistung benzinbetriebener Geräte.

Hohe Leistung für anspruchsvolle Aufgaben

Die Milwaukee M18 F2CHS50-802 erreicht mit ihrer Kettengeschwindigkeit von 14,3 m/s eine Schnittgeschwindigkeit in Hartholz, die mit 60 cm³-Benzin-Kettensägen vergleichbar ist. Der bürstenlose Motor liefert ein maximales Drehmoment von 9,5 Nm und hält die Geschwindigkeit auch unter hoher Last aufrecht, ohne dass das Gerät blockiert. Mit einer Leistung von bis zu 5,8 PS und einem 50 cm langen Schwert eignet sich die Kettensäge für größere Fäll- und Rückschnittarbeiten.

Optimierte Kontrolle und Ergonomie

Dank des stufenlosen Geschwindigkeitsreglers hat der Anwender die volle Kontrolle über die Leistungsabgabe. Zwei wählbare Modi ermöglichen es, je nach Anforderung zwischen maximaler Leistung oder verlängerter Laufzeit zu entscheiden. Ein doppelter metallischer Krallenanschlag sorgt für eine größere Hebelwirkung beim Schneiden. Zudem erleichtert ein gut sichtbares Visier die Durchführung präziser Fällschnitte.

Einfache Wartung und umweltfreundlicher Betrieb

Die automatische Kettenschmierung erleichtert die Wartung. Der verlustfreie Ölbehälter lässt sich einfach befüllen und der Füllstand unkompliziert kontrollieren. Mit einem Gewicht von 9,0 kg inklusive zwei M18 FORGE-Akkus mit 8,0 Ah bleibt die Kettensäge handlich. Im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen reduziert die Akku-Technologie nicht nur Lärm und Vibrationen, sondern vermeidet auch Emissionen und das Risiko, mit gefährlichen Flüssigkeiten zu arbeiten.

Die Milwaukee Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802 wird mit einem 76 ml Öl, einer Sägekette und einem Schwertschutz geliefert und ist damit sofort einsatzbereit.

Moderne Akku-Technologie für maximale Effizienz

Betrieben wird die Kettensäge mit zwei M18-FORGE-Akkus, die mit einer neuen Generation an Pouch-Zellen ausgestattet sind. Sie bieten nicht nur hohe Leistung, sondern auch eine längere Lebensdauer und Haltbarkeit. Die in den Akkus integrierte Elektronik REDLINK Intelligence ermöglicht eine umfassende Systemkommunikation zwischen Werkzeug, Akku sowie Ladegerät. Damit wird unter allen Bedingungen ein für den individuellen Anwendungsfall optimierter Mix aus Leistung und Laufzeit sowie ein zuverlässiger Überlastschutz gewährleistet.

Die Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802 im Set wird mit dem Zweifach-Simultan-Schnellladegerät M18 DFC und zwei M18 FB8-Akkus angeboten oder als Soloversion M18 F2CHS50-0. Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 315 Geräte umfasst.

Weitere Informationen auf der Milwaukee Webseite.

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Akku-Kettensäge_M18_F2CHS50-802 Milwaukee
Kombiniert die Vorteile moderner Lithium-Ionen-Akkutechnologie mit der Leistung benzinbetriebener Geräte: Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802.
2025_PM_Akku-Kettensäge_M18_F2CHS50-802 Milwaukee
Betrieben wird die Kettensäge mit zwei M18-FORGE-Akkus, die mit einer neuen Generation an Pouch-Zellen ausgestattet sind.
2025_PM_Akku-Kettensäge_M18_F2CHS50-802 Milwaukee
Der bürstenlose Motor liefert ein maximales Drehmoment von 9,5 Nm und hält die Geschwindigkeit auch unter hoher Last stabil.

Mehr Ordnung auf der Baustelle

Milwaukee erweitert sein PACKOUT-System um robusten Trolley-Koffer mit Schublade für einfachen Zugriff und bestmögliche Flexibilität

Mit einem großvolumigen Trolley-Koffer mit Schublade ergänzt Milwaukee sein modulares PACKOUT-System. Das neue Modell wurde für den harten Baustellenalltag entwickelt und richtet sich an professionelle Anwender in Handwerk und Industrie, die Wert auf robuste Transportlösungen und eine durchdachte Werkzeugorganisation legen.

Direkter Zugriff trotz Stapelung

Ein entscheidender Vorteil des neuen Trolleys liegt in der Bauform mit großer Schublade, die jederzeit nach vorn herausgezogen werden kann: Werkzeuge und Zubehör bleiben somit jederzeit erreichbar – auch wenn weitere PACKOUT-Komponenten darüber gestapelt sind. Das erleichtert den Arbeitsalltag deutlich. Das sonst erforderliche Umräumen entfällt und der Zugriff auf das richtige Werkzeug wird beschleunigt.

Die Schublade bietet mit 57 Litern Volumen und bis zu 68 kg Nutzlast viel Platz für umfangreiche Ausstattungen. Mitgelieferte Trennwände und eine herausnehmbare Werkzeugtrage sorgen für Ordnung und Übersicht. Die Trennwände bieten dabei auch die Möglichkeit, die Packout-Seitenhalter, beispielsweise für die Aufnahme von Akkus, innen einzuhängen und diese vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die außen angebrachten Metallstreben erlauben ebenfalls die Anbringung der Packout-Seitenhalter.

Robuste Bauweise für den Baustelleneinsatz

Die Belastbarkeit des neuen Moduls liegt bei insgesamt 113 kg Traglast, was auch bei voller Bestückung der Schublade und zusätzlicher Aufbauten genügend Spielraum bietet. Die Konstruktion ist dabei so ausgelegt, dass Stabilität, Mobilität und Schutz der Werkzeuge gleichermaßen gewährleistet sind.

Der Trolley-Koffer besteht aus stoßfesten Kunststoffen und ist für maximale Langlebigkeit ausgelegt. Metallstreben verstärken die Kofferecken und erhöhen die Stabilität. Große Schwerlasträder mit einem Durchmesser von 228 mm sorgen für hohe Mobilität – auch auf unebenem Gelände. Der robuste Doppelholm-Teleskopgriff ist ebenfalls auf dauerhafte Belastung ausgelegt und erleichtert den Transport.

Nahtlos integrierbar ins PACKOUT-System

Als Teil des modularen PACKOUT-Aufbewahrungssystems lässt sich der Trolley-Koffer flexibel mit über 130 weiteren Komponenten kombinieren. Das System deckt alle Anforderungen professioneller Anwender ab – von der Werkstatt über den Transport im Fahrzeug bis hin zur Organisation direkt auf der Baustelle.

Weitere Informationen auf der Milwaukee Webseite.

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Packout-Trolley_Schublade
Der großvolumige Trolley-Koffer mit Schublade ergänzt das modulare Milwaukee PACKOUT-System.
2025_PM_Milwaukee_Packout-Trolley_Schublade
Dank des Schubladen-Designs ist der Zugriff auf Werkzeug und Zubehör jederzeit möglich – auch dann, wenn weitere PACKOUT-Komponenten darüber gestapelt sind.
2025_PM_Milwaukee_Packout-Trolley_Schublade
Große Schwerlasträder mit einem Durchmesser von 228 mm sorgen für hohe Mobilität – auch auf unebenem Gelände.

Effizient mit hoher Leistung und langer Laufzeit

Leistungsstarker 2 x 18 Volt-Akku-Freischneider für professionelle Anwendungen

Die Anforderungen im Garten- und Landschaftsbau, in Kommunalbetrieben sowie im Forstwesen sind hoch: Robuste und leistungsstarke Werkzeuge sind eine wichtige Voraussetzung, um effizient und ermüdungsarm arbeiten zu können. Der neue Milwaukee Akku-Freischneider M18 F2BCU-122 mit Bikehandle-Griff wurde speziell für professionelle Einsatzzwecke entwickelt. Mit seinen Leistungsdaten und umweltfreundlicher Akkutechnologie ist er eine starke, kabellose Alternative zu Benzingeräten.

Hohe Leistung und konstante Geschwindigkeit

Der M18 F2BCU-122 wird mit zwei M18 12 Ah-FORGE-Akkus betrieben, die eine Laufzeit von bis zu 102 Minuten ermöglichen. Dank der Milwaukee FUEL-Technologie bleibt die Drehzahl auch unter hoher Last konstant, sodass selbst dichtes Gestrüpp oder zäher Wildwuchs effizient entfernt werden können. Das Gerät erreicht innerhalb von weniger als einer Sekunde die volle Drehzahl und stellt damit sofortige Leistung zur Verfügung. Mit 1.200 Watt und einem Drehmoment von 2,5 Nm ist der Freischneider auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet.

Vielseitigkeit mit praxisgerechter Ausstattung

Der Freischneider verfügt über einen Trimmerkopf mit einer Schnittbreite von 38 bis 43 cm. Die Fadenverlängerung erfolgt bequem per Auftipp-Automatik, wodurch ein unterbrechungsfreies Arbeiten gewährleistet wird. Zum Lieferumfang gehört auch ein robustes 3-Zahn-Messer, das mit einer Schnittbreite von 26 cm für das Entfernen von Wildwuchs und dichterem Bewuchs eingesetzt werden kann. Zwei einstellbare Geschwindigkeitsmodi bieten die Wahl zwischen maximaler Leistung und verlängerter Akkulaufzeit, je nach Arbeitsanforderung.

Ergonomisches Design für komfortables Arbeiten

Ein leichtes, stabiles Tragesystem sowie verstellbare Handgriffe sorgen für eine ergonomische Körperhaltung und reduzieren die Belastung während längerer Arbeitseinsätze. Zudem wurde die Schutzabdeckung des Trimmerkopfes optimiert, um aufgewirbelten Schmutz und Pflanzenteile effektiv vom Anwender fernzuhalten.

Nachhaltige Alternative zu Benzingeräten

Mit der Kombination aus bürstenlosem Motor und FORGE-Akkus mit Pouch-Zellen sowie der Kommunikation zwischen Akku- und Geräteelektronik wird unter allen Bedingungen eine optimierte Kombination aus hoher Leistung und langer Laufzeit gewährleistet. Damit ist das Gerät eine starke Alternative, um Emissionen, Lärm und Vibrationen im Vergleich zu benzinbetriebenen Geräten zu reduzieren. Wartungsaufwändige Komponenten wie Vergaser oder Kraftstofffilter entfallen, und das Risiko von auslaufenden, umweltschädlichen Betriebsstoffen wird eliminiert.

Der Akku-Freischneider M18 F2BCU-122 wird im Set mit dem Zweifach-Simultan-Schnellladegerät M18 DBSC (18 A/h Ladestrom) und zwei M18 FB8-Akkus angeboten oder als Soloversion M18 F2BCU-0. Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 315 Geräte umfasst.

Technische Daten:

Akku-FreischneiderM18 F2BCU-122
Akku2 x 18 V / 12,0 Ah
Drehzahl 1. Gang0 – 4.900 min-1
Drehzahl 2. Gang0 – 5.500 min-1
Fadenstärke2,0 mm
Schnittbreite mit Faden38 – 46 mm
Schnittbreite mit Messer26 mm
Gewicht ohne Akku7,1 kg
Gewicht mit 2 x M18 FB12 Akku10,2 kg

Weitere Informationen auf der Milwaukee Webseite.

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Akku-Freischneider_M18_F2BCU
Mit 1200 Watt und einem Drehmoment von 2,5 Nm ist der Freischneider auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet.
2025_PM_Milwaukee_Akku-Freischneider_M18_F2BCU
Die Drehzahl und damit die Schnittgeschwindigkeit bleibt auch unter hoher Last konstant, sodass selbst dichtes Gestrüpp oder zäher Wildwuchs effizient entfernt werden.

Präzise Schnitte auch bei wenig Platz

Weltweit erster Milwaukee Akku-Rohrabschneider für fest installierte Edelstahlrohre bis 54 mm Durchmesser

Mit dem neuen M12 Akku-Edelstahl-Rohrabschneider XL erweitert Milwaukee sein Sortiment an kompakten und leistungsstarken Werkzeugen für die Rohrinstallation. Das handliche Schneidgerät ist speziell für den Einsatz an bereits installierten Rohren aus Edelstahl, C-Stahl und Kupfer entwickelt worden und richtet sich gezielt an Fachkräfte in der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik sowie im industriellen Rohrleitungsbau.

Robuste Technik für den harten Einsatz

Der Rohrabschneider XL ermöglicht das schnelle, staub- und funkenfreie Trennen von Rohren mit Durchmessern von 35, 42 und 54 Millimetern – selbst an schwer zugänglichen Stellen. Der erforderliche Abstand zur Wand oder zu anderen Bauteilen beträgt nur 43 mm. Der Schneidmechanismus ist beim Ansetzen geöffnet und umschließt das Rohr erst beim Start des Schneidvorganges. Das reduziert den Montageaufwand, spart Zeit und ermöglicht präzises Arbeiten auch unter beengten Bedingungen.

Der leistungsstarke bürstenlose Motor mit einer Drehzahl von 330 U/min sorgt für schnelle Schnitte. Edelstahlrohre mit bis zu 54 Millimetern Durchmesser werden innerhalb von weniger als 30 Sekunden getrennt – eine deutliche Effizienzsteigerung gegenüber herkömmlichen Lösungen. Wichtig in der täglichen Praxis: Mit nur einem voll aufgeladenem M12 4,0 Ah Akku sind bis zu 45 Schnitte möglich.

Einfache und sichere Bedienung

Die Bedienung ist sehr einfach und praktisch selbsterklärend. Die exakte Positionierung an der gewünschten Schnittstelle erleichtert ein Sichtfenster mit LED-Beleuchtung auf dem Schneidkopf. So können auch Schnitte an verdeckten oder schlecht beleuchteten Stellen sicher ausgeführt werden. Wird der Drucktaster im Handgriff betätigt, startet der Schneidvorgang und läuft automatisch, bis das Rohr durchtrennt ist. Weil im Unterschied zu anderen Schneidgeräten das Rohr nicht bewegt wird, können Schnitte auch im bereits installierten Zustand ausgeführt werden. Die Klingen sorgen für saubere Schnittkanten, ein Entgraten ist oft nicht erforderlich und auch die Gefahr von Leckagen durch ungenaue Schnitte wird reduziert.

Widerstandsfähig und wartungsarm

Das gesamte Vorderteil des Werkzeugs ist aus Metall gefertigt und vollständig gegen Wasser, Rost und Korrosion abgedichtet. Ein integriertes Drainagesystem sorgt dafür, dass auch bei Arbeiten in feuchten Umgebungen die Funktionsfähigkeit erhalten bleibt. Die automatisch einstellbaren Backen passen sich selbstständig der jeweiligen Rohrgröße an, was den Arbeitsablauf zusätzlich vereinfacht. Anwender profitieren dadurch von einer gleichbleibend sauberen Schnittqualität ohne aufwändiges Nachjustieren. Mit einem Gewicht von 3,1 Kilogramm inklusive Akku liegt das Gerät gut in der Hand und eignet sich für den Einsatz über längere Zeiträume, ohne die körperliche Belastung unnötig zu erhöhen.

Flexibles Akkusystem für den mobilen Einsatz

Der Rohrabschneider XL ist Teil des M12-Akkusystem von Milwaukee. Das ermöglicht den Einsatz aller M12-Akkus innerhalb der Geräteserie, was die Investition in zusätzliche Akkus überflüssig macht und die Mobilität auf der Baustelle erhöht. Die Kombination aus REDLITHIUM-Akku, REDLINK-Elektronik und bürstenlosem Motor sorgt für eine hohe Laufzeit, konstant starke Leistung und lange Lebensdauer des Werkzeugs.

Technische Daten

M12 Akku-Rohrabschneider XLM12 PCSS54-402C
Akku12 V / 4,0 Ah (Li-Ionen)
Leerlaufdrehzahl330 U/min
Rohrdurchmesser Ø 35, 42, 54 mm
Max. Rohrwandstärke1,5 mm
Gewicht mit Akku ((M12 B4)3,1 kg

Weitere Informationen auf der Milwaukee Webseite.

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Rohrabschneider_M12_PCSS54
Mit dem M12 Akku-Edelstahl-Rohrabschneider XL erweitert Milwaukee sein Sortiment an kompakten und leistungsstarken Werkzeugen für die Rohrinstallation.
2025_PM_Milwaukee_Rohrabschneider_M12_PCSS54
Der M12 Akku-Edelstahl-Rohrabschneider XL ist eine praxisorientierte Lösung für präzises und effizientes Arbeiten an Rohrsystemen – selbst unter beengten oder anspruchsvollen Montagebedingungen.
2025_PM_Milwaukee_Rohrabschneider_M12_PCSS54
Dank der kompakten Konstruktion mit patentiertem Schneidmechanismus ist auch das Trennen von bereits installierten Rohren möglich.

Mehr Sicherheit für Europas Baustellen

Neue Milwaukee Studie analysiert Risiken und gibt klare Handlungsempfehlungen für Bauunternehmen

Im europäischen Maßstab zählen Baustellen zu den gefährlichsten Arbeitsplätzen – mit alarmierend hohen Unfallzahlen, mangelhaften Schutzmaßnahmen und vermeidbaren Gesundheitsgefahren. Eine von Milwaukee in Auftrag gegebene Studie analysiert die Risiken und gibt Handlungsempfehlungen. Ein neues White Paper fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt auf, wie sich durch bessere Ausrüstung, gezielte Schulung und hochwertigere Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Risiken signifikant reduzieren lassen.

Risiken trotz Sicherheitsgefühl

Laut der Studie, bei der mehr als 3.200 Bauprofis in 14 europäischen Ländern befragt wurden, fühlen sich zwar 9 von 10 der Beschäftigten auf der Baustelle „generell sicher“. Doch nur jeder Dritte gibt an, sich wirklich „vollständig sicher“ zu fühlen. Die Diskrepanz offenbart eine problematische Realität: Veraltete Verfahren, gefährliche Werkzeuge und unzureichende Schutzkleidung führen europaweit zu rund 2,8 Millionen Arbeitsunfällen jährlich. Jeder fünfte tödliche Arbeitsunfall in der EU ereignet sich in der Bauindustrie.

Fehlende Standards bei Werkzeugen und PSA

Ein zentrales Ergebnis der Umfrage: Die Qualität und Eignung von Werkzeugen und PSA sind entscheidend für die Arbeitssicherheit. Die Hälfte der Befragten wünscht sich sicherere, besser entwickelte Werkzeuge. Zudem wird deutlich, wer auf dem Bau arbeitet, ist häufig und regelmäßig schädlichen Emissionen ausgesetzt – insbesondere durch benzinbetriebene Geräte, die nicht nur akute Gefahren verursachen, sondern auch langfristige Gesundheitsschäden nach sich ziehen. 33 % der im Baugewerbe Beschäftigten atmen etwa mehrere Tage pro Woche gesundheitsschädliche Abgase ein.

Die Situation wird durch inadäquate oder unpassende PSA zusätzlich verschärft. 47 % der Fachkräfte passen ihre Schutzausrüstung eigenständig an – ein alarmierendes Zeichen dafür, dass Standardlösungen oft nicht praxistauglich sind.

Fehlende Schulung und langfristige Gesundheitsfolgen

Das vorhandene Wissen um die Risiken ist ebenso besorgniserregend: Nur 42 % fühlen sich ausreichend im Umgang mit Werkzeugen und Schutzmaßnahmen geschult, 10 % geben an, kaum oder keine Einweisung erhalten zu haben. Diese Defizite schlagen sich in der Unfallstatistik nieder: Über die Hälfte der Befragten war bereits in bis zu fünf schwere Arbeitsunfälle verwickelt.

Langfristige Folgen wie Muskel-Skelett-Erkrankungen, Hand-Arm-Vibrationssyndrom oder chronische Lungenerkrankungen durch Staubbelastung sind weit verbreitet – oft eine direkte Folge mangelhafter Werkzeuge oder fehlender Schutzmaßnahmen.

Wege in eine sichere Zukunft

Milwaukee wirbt für eine Verbesserung der aktuellen Situation und ruft Unternehmen, Fachverbände sowie politische Entscheidungsträger zu einem Umdenken auf. Sicherheit müsse zur strategischen Priorität werden – nicht zu Kostenstelle. Das White Paper formuliert klare Handlungsempfehlungen.

So reduziert der Umstieg auf akkubetriebene Geräte nicht nur Unfallgefahren durch Kabel oder Emissionen, sondern verbessert auch die Luftqualität auf Baustellen. Investitionen in ergonomisch gestaltete, zertifizierte PSA und Werkzeuge zahlen sich langfristig durch geringere Ausfallzeiten, weniger Ersatzbedarf und höhere Arbeitssicherheit aus. Die Studie weist auch darauf hin, dass Sicherheit bei der Schulung beginnt. Regelmäßige, verpflichtende Trainings zum korrekten Einsatz von Werkzeugen, Maschinen und Schutzausrüstung sollten in Bauunternehmen zur Selbstverständlichkeit werden.

Ein weiterer Aspekt: Die Auswahl der PSA muss stärker an die tatsächlichen Anforderungen angepasst werden. Modular aufgebaute Lösungen mit sicheren Befestigungsmöglichkeiten – etwa für Helmlampen, Visiere oder Gehörschutz – bieten deutlich mehr Schutz und Komfort. Der hohe Anteil an eigenhändigen Modifikationen durch Beschäftigte zeigt, dass viele der derzeit eingesetzten Produkte nicht ausreichend auf die Praxis abgestimmt sind.

Das vollständige White Paper steht auf der Milwaukee Website zum Download bereit: https://de.milwaukeetool.eu/header/whitepapers/

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Baustellensicherheit
Für eine Studie zur Bausicherheit hat Milwaukee über 3.200 Bauprofis in 14 europäischen Ländern befragt.
2025_PM_Milwaukee_Baustellensicherheit
Baugeräte mit leistungsfähigen Akkus reduzieren neben Emissionen und Vibrationen auch Stolperfallen durch herumliegende Elektrokabel.
2025_PM_Milwaukee_Baustellensicherheit
Die Qualität und Eignung von Werkzeugen und PSA sind entscheidend für die Arbeitssicherheit. Die Hälfte der Befragten wünscht sich sicherere, besser entwickelte Werkzeuge.
2025_PM_Milwaukee_Baustellensicherheit
Modular aufgebaute Lösungen mit sicheren Befestigungsmöglichkeiten – etwa für Helmlampen, Visiere oder Gehörschutz – bieten mehr Schutz und Komfort.

Selektives Vertriebskonzept

Der Club 55 Special Award geht an Stefan Schütz, Milwaukee

16. Juni 2025 – Auszeichnung für das spezielle Fachhandelspartner-Konzept der Profi-Werkzeugmarke Milwaukee: Stefan Schütz, Geschäftsführer TTI Techtronic Industries Central Europe, erzielt damit messbare Erfolge – für sein Unternehmen und die Händler!

Im Rahmen des 67. Jahreskongresses des renommierten Club 55 – Business Experts for Marketing & Sales wurde Stefan Schütz, Geschäftsführer der TTI Techtronic Industries Central Europe, mit dem Special Award 2025 ausgezeichnet. Der Club 55 würdigt damit ein selektives Vertriebskonzept, das im Markt zunächst kritisch beäugt wurde – und sich heute als echter Erfolgsfaktor für die Profi-Werkzeugmarke Milwaukee erweist. Die Strategie: Eine besondere Partnerschaft mit ausgewählten Fachhändlern, klare Marktdisziplin und konsequente Fachhandelsunterstützung.

Bereits vor fünf Jahren initiierte Schütz den Aufbau des selektiven Vertriebssystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Konzept wurde gegen viele Hindernisse durchgesetzt. Seit zwei Jahren greift das System aber flächendeckend – mit klaren Vorgaben, die auch von der europäischen Rechtsprechung (EuGH) als zulässig anerkannt wurden. Dazu gehört unter anderem ein Vermarktungsverbot über Online-Auktionsplattformen und -Marktplätze. Ergebnis: Profilierung, Schutz und Marge für den Fachhandel – bei gleichzeitiger Stärkung der Marke Milwaukee.

Auch in der Marktbearbeitung unterstützt Milwaukee die qualifizierten Partnerbetriebe wirksam. Zum Beispiel durch spezielle Job Site Solution-Teams die, direkt beim Endanwender auf der Baustelle oder in der Werkstatt, Produkte in der Anwendung präsentieren – ohne zu verkaufen, aber damit den Kontakt zum Fachhandel herstellen.

Mit dem Award reiht sich Stefan Schütz in einen exklusiven Kreis früherer Preisträger ein – darunter Persönlichkeiten wie der schweizerische Globetrotter-Unternehmer André Lüthi, der Extremsportler und Unternehmer Jochen Schweizer, die umtriebige Starköchin Haya Molcho, Unternehmer Hans Roth von Saubermacher AG Österreich oder Max Schaber, Gründer und Aufsichtsrat von Datagroup.

Seit über 100 Jahren überzeugt Milwaukee professionelle Anwender weltweit. Nicht nur mit leistungsstarken Akku-Werkzeugen, auch mit passendem Zubehör, perfektem Handwerkzeug, Akku-Gartengeräten, Aufbewahrungslösungen und persönlicher Schutzausrüstung. Milwaukee sieht sich als Solution-Provider und speziell in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz auch als «der» Fachhandelspartner.

Weitere Informationen zum Club 55 – Business Experts for Marketing & Sales:
www.club55-experts.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Foto: Club 55

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Club55_Award
Stefan Schütz, TTI Milwaukee (Mitte), erhält den Special Award 2025 des renommierten Club 55 von Präsident Guglielmo Imbimbo (links) und Past-Präsident Wolf Hirschmann (rechts).

Starke Leistung überall und jederzeit

Mobile Stromversorgung IRPSUOP2500 für Baustellen

Ob auf der Baustelle, im Garten- und Landschaftsbau, bei kommunalen Betrieben oder im Forstbereich – der mobile Generator IRPSUOP2500 stellt die Stromversorgung sicher – jederzeit und überall. Er ist damit eine leistungsstarke und flexible Lösung, um kabelgebundene Geräte zu betreiben oder Werkzeugakkus direkt vor Ort aufzuladen. Mit hoher Kapazität und einer robusten Bauweise eignet sich die mobile Lösung auch für härteste Einsatzbedingungen.

Hohe Leistung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Der IRPSUOP2500 arbeitet auf Basis der Milwaukee MX FUEL-Technologie mit einem fest verbauten 2,5 kWh-Akku. Mit einer Spitzenleistung von 7,2 kW und einer Dauerleistung von 3,6 kW eröffnen sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Drei Netzsteckdosen (jeweils gesichert mit Fehlerschutzschalter mit 16 A-Sicherung) erlauben den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Netzgeräte oder den Anschluss von Ladegeräten, um Werkzeugakkus direkt auf der Baustelle aufladen zu können. Die Kapazität der „mobilen Powerbank“ ist ausreichend für das vollständige Aufladen von bis zu 20 M18-Akkus mit 5 Ah. Um auch mobile Endgeräte bequem zu laden, gibt es einen USB-C- und einen USB-A-Anschluss.

Schnelles Laden und intuitive Bedienung

Das Gerät ist mit einem intelligenten HMI-Bildschirm ausgestattet, der alle relevanten Betriebsdaten – darunter die abgerufene Leistung, verbleibende Laufzeit und Ladezustand – auf einen Blick anzeigt. Eine Besonderheit ist die Durchgangsstromfähigkeit: Während des Betriebes kann gleichzeitig der Generator selbst geladen werden. Der Akku erreicht 25 % Ladung innerhalb von 35 Minuten und ist nach drei Stunden voll aufgeladen.

Mobilität und Robustheit für den Baustellenalltag

Mit seinem stabilen Fahrgestell, großen Rädern und einem höhenverstellbaren Griffbügen lässt sich der IRPSUOP2500 einfach transportieren. Das widerstandsfähige Gehäuse ist nach IP54 vor Staub und Spritzwasser geschützt, ein Überrollkäfig und der Unterfahrschutz sorgen für zusätzliche Sicherheit.

Kompaktes und sicheres System mit ONE-KEY-Funktion

Der mobile Generator IRPSUOP2500 ist vollständig kompatibel mit dem PACKOUT-Aufbewahrungssystem. Werkzeugkoffer, Sortierboxen und andere systemkompatible Zubehörteile wie beispielsweise das Sechsfach-Schnellladegerät M18 MPC6 lassen sich für den Transport sicher fixieren. Die integrierte ONE-KEY-Funktionalität bietet neben einem cloudbasiertem Tracking-Netzwerk auch eine Bestandsverwaltung für den gesamten Gerätepark. Zudem ermöglicht ONE-KEY eine Fernverriegelung zum Schutz vor Diebstahl.

Nachhaltige Alternative zu Benzingeneratoren

Die Stromversorgung als Akku-Lösung stellt eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Benzingeneratoren dar. Sie arbeitet emissionsfrei, leise und ohne Vibrationen, wodurch die Belastung für Anwender und Umwelt minimiert wird. Zudem entfällt der Wartungsaufwand für Komponenten wie Vergaser oder Kraftstofffilter.

Technische Daten:

Power Supply / StromversorgungIRPSUOP2500
AkkuLithium-Ionen / MX FUEL
Ladezeit180 min
Kapazität2,5 kWh
Dauerleistung3600 W
Spitzenleistung7200 W
Gewicht47 kg

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Generator_IRPSUOP2500
Die mobile Stromversorgung IRPSUOP2500 ist eine leistungsstarke und flexible Lösung, um kabelgebundene Geräte zu betreiben oder Werkzeugakkus direkt auf der Baustelle aufzuladen.
2025_PM_Milwaukee_Generator_IRPSUOP2500
Die Kapazität der „mobilen Powerbank“ ist ausreichend für das vollständige Aufladen von bis zu 20 M18-Akkus mit 5 Ah.
2025_PM_Milwaukee_Generator_IRPSUOP2500
Auf großen Rädern und mit höhenverstellbarem Griffbügel lässt sich das Gerät auch im unebenen Gelände gut bewegen.

Durchdachte Organisation und robuster Schutz

Milwaukee bietet gewerkespezifische Packout-Koffer mit Handwerkzeug für Elektro- und SHK-Installationen

Milwaukee erweitert sein modulares Packout-System um zwei neue Handwerkzeugkoffer, die speziell auf die Anforderungen von Elektrikern und SHK-Installateuren zugeschnitten sind. Die 62-teilige Elektriker-Variante und das 74-teilige Set für Installateure im SHK-Bereich bieten eine praxisgerechte Auswahl an Handwerkzeugen – jeweils organisiert in einem robusten, stapelbaren Packout-Koffer. Beide Sets wurden entwickelt, um den Arbeitsalltag von Fachkräften im Bau- und Handwerkssektor effizienter zu gestalten.

Durchdachte Ausstattung für den professionellen Einsatz

Die neuen Packout-Handwerkzeugkoffer kombinieren eine gewerkeorientiert zusammengestellte Auswahl an Werkzeugen mit einem modularen Aufbewahrungssystem. Der Elektriker-Koffer enthält unter anderem VDE-zertifizierte Schraubendreher, Abisolierzangen und Spannungsprüfer, während das SHK-Set mit Rohrzangen, Presszangen und weiteren spezialisierten Werkzeugen ausgestattet ist. Alle Werkzeuge sind so untergebracht, dass eine sichere und übersichtliche Aufbewahrung gewährleistet ist und auch beim Transport alles an seinem Platz bleibt.

Robuste Konstruktion für den Baustellenalltag

Die Packout-Koffer zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise aus, die den Anforderungen auf Baustellen standhält. Das widerstandsfähige Gehäuse schützt die Werkzeuge vor äußeren Einflüssen, während die stapelbare Konstruktion eine einfache Integration in bestehende Packout-Systeme ermöglicht. Das erleichtert den Transport und die Lagerung der Ausrüstung erheblich.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Ein wesentliches Merkmal der neuen Sets ist ihre Modularität. Die verschiedenen Inlays und Unterteilungen im Koffer lassen sich variabel anpassen, um Platz für das bevorzugte Handwerkzeug zu schaffen. Die Koffer können mit allen Werkzeugkoffern, Boxen, Organizern, Taschen oder Rollwagen des Packout-Systems kombiniert werden, um den Anforderungen verschiedener Projekte gerecht zu werden. Dies bietet Fachkräften die Flexibilität, ihre Ausrüstung flexibel den jeweiligen Aufgaben anzupassen.

Verfügbarkeit und weitere Informationen

Die neuen Packout-Handwerkzeugkoffer für Elektriker und SHK-Installateure sind ab sofort bei autorisierten Milwaukee-Fachhändlern erhältlich. Weitere Informationen zu den Produkten und dem gesamten Packout-System finden Sie auf der offiziellen Website von Milwaukee.

Verfügbare Produkte

  • Packout-Koffer Elektriker 62-teiliges Set (Art.Nr. 4932499466)
  • Packout-Koffer Elektriker ohne Inhalt  (Art.Nr. 4932499703)
  • Packout-Koffer Installateur 74-teiliges Set (Art.Nr. 4932499467)
  • Packout-Koffer Installateur ohne Inhalt  (Art.Nr. 4932499704)

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download (Word /DOCX): Text Gewerke-Koffer

Download (Word /DOCX): Text Gewerke-Koffer Elektro

Download (Word /DOCX): Text Gewerke-Koffer SHK-Installationen

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Packout_Gewerke-Koffer
Der Packout-Koffer beinhaltet in der Elektro-Variante ein Set mit 62 Handwerkzeugen für die tägliche Arbeit.
2025_PM_Milwaukee_Packout_Gewerke-Koffer
Der Packout-Koffer für SHK-Installationen ist mit einem 74-Teiligen Handwerkzeug-Set bestückt.
2025_PM_Milwaukee_Packout_Gewerke-Koffer
Die Integration ins Packout-System ermöglicht die Kombination mit weiteren Koffern, Boxen, Organizern, Taschen oder Rollwagen.
2025_PM_Milwaukee_Packout_Gewerke-Koffer
In den Koffern ist alles so untergebracht, dass eine sichere und übersichtliche Aufbewahrung gewährleistet ist und auch beim Transport alles an seinem Platz bleibt.
2025_PM_Milwaukee_Packout_Gewerke-Koffer
Der Packout-Handwerkzeugkoffer für Elektroinstallationen kombiniert eine gewerkeorientiert zusammengestellte Auswahl an Werkzeugen mit einem modularen Aufbewahrungssystem.
2025_PM_Milwaukee_Packout_Gewerke-Koffer
Der Packout-Handwerkzeugkoffer für das SHK-Gewerk kombiniert eine gewerkeorientiert zusammengestellte Auswahl an Werkzeugen mit einem modularen Aufbewahrungssystem.

Milwaukee baut europäisches Trainingszentrum in Winnenden

Neubau soll europäische Präsenz stärken und Fachkräfteschulungen auf ein neues Niveau heben

Winnenden, 6. Mai 2025 – Mit dem heutigen Spatenstich fiel der Startschuss für ein wegweisendes Bauprojekt: In Winnenden entsteht ein neues europäisches Trainingszentrum der Marke Milwaukee, einem führenden Solution Provider für Elektrowerkzeuge, Handwerkzeuge, Zubehör, Aufbewahrungslösungen und persönliche Schutzausrüstung für den professionellen Einsatz. Das Projekt vereint ambitionierte Nachhaltigkeitsziele mit dem Anspruch, ein führendes Schulungszentrum für professionelle Anwender von Elektrowerkzeugen, Handwerkzeugen und Persönlicher Schutzausrüstung zu schaffen.

Als besonderer Gast setzte der Winnender Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth gemeinsam mit Norbert Sailer, dem ersten Bürgermeister der Stadt Winnenden, symbolisch den ersten Spatenstich und gab damit offiziell den Startschuss für den Bau. Unterstützt wurde er dabei von Martin Landherr (Geschäftsführer Techtronic Industries ELC GmbH), Uwe Baumgartner (Leiter Einkauf & Gebäude, Techtronic Industries GmbH), Claude Aufrecht (Leiter Training, Techtronic Industries GmbH), Frank Berner (Geschäftsführer, kab architekten GmbH), Karl-Heinz Payr (Geschäftsführer, PUR Projektbau) sowie Michael Haaf (PUR Projektbau).

Strategische Investition in die Zukunft

Das neue Trainingszentrum entsteht auf dem Gelände des bisherigen Milwaukee-Standorts in Winnenden und ist eine direkte Reaktion auf das starke Unternehmenswachstum in den vergangenen Jahren. Ein Plus von jährlich mehr als 20 Prozent im Durchschnitt der letzten zehn Jahre unterstreicht die dynamische Entwicklung, die mit dem Neubau weiter forciert werden soll. Ziel ist es, die Präsenz von Milwaukee in Europa zu stärken, die Marktdurchdringung auszubauen und die Qualifizierung von Fachkräften entscheidend zu verbessern.

Die Investition im zweistelligen Millionenbereich umfasst eine Fläche von über 3.000 Quadratmetern und wird 84 neue Arbeitsplätze schaffen. Neben modernsten Indoor-Trainingsflächen entsteht auf dem Dach ein 470 Quadratmeter großer Outdoor-Bereich zur praxisnahen Anwendung – insbesondere für neue Lösungen im Garten- und Landschaftsbau.

Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus

Das neue Trainingszentrum wird mit Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe und Dachbegrünung ausgestattet sein und energieeffizient betrieben werden. Die Planung und Umsetzung verantwortet die kab architekten GmbH, Generalunternehmer ist PUR Projektbau. Das Zentrum bietet künftig zehn separate Schulungsräume, in denen Endanwender sowie Vertriebspartner technologieübergreifend weitergebildet werden – stets orientiert an den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Gewerke.

Die Trainingsmöglichkeiten umfassen das gesamte Milwaukee-Portfolio und ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit den neuesten Produktentwicklungen. Ein modular aufgebautes Schulungskonzept sichert dabei die Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit des Projekts.

Regionale Verwurzelung, europäische Perspektive

Für das Unternehmen ist die Entscheidung für den Ausbau in Winnenden nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein standortstrategischer Schritt. Oliver Lerch, Präsident Milwaukee Produktmanagement und Marketing EMEA, betont die Bedeutung des Vorhabens: „Der Ausbau ist Teil unserer langfristigen Strategie für Europa. Unsere Teams müssen kontinuierlich geschult werden, um unseren Innovationsanspruch und die Nähe zum Anwender zu sichern.“

Zugleich verweist er auf den lokalen Mehrwert: „Wir wollen der Region etwas zurückgeben – durch neue Arbeitsplätze, wirtschaftliche Impulse und langfristiges Engagement. Winnenden ist ein verlässlicher Partner, und wir freuen uns, unsere Zukunft weiter hier gestalten zu können.“

Auch Winnendens Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth unterstreicht den Stellenwert der Investition: „TTI/Milwaukee ist seit Jahren ein fester Bestandteil unserer lokalen Wirtschaft. Der heutige Spatenstich markiert nun ein neues Kapitel der Zusammenarbeit und zeigt das anhaltende Vertrauen des Unternehmens in unseren Standort.“

Projekt mit Signalwirkung

Die Fertigstellung des Trainingszentrums ist für September 2026 vorgesehen. Bereits heute steht fest: Das Bauvorhaben verbindet wirtschaftliches Wachstum mit ökologischer Verantwortung und setzt neue Maßstäbe in der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte in Europa. Milwaukee unterstreicht damit seinen Anspruch, Innovation und Nutzerorientierung nicht nur bei Produkten, sondern auch in der Weiterbildung konsequent umzusetzen.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee
Grafik: kab architekten GmbH

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Trainingszentrum_Spatenstich
Spatenstich für neues Milwaukee Trainingszentrum in Winnenden mit Karl-Heinz Payr (Geschäftsführer, PUR Projektbau), Norbert Sailer (Erster Bürgermeister, Winnenden), Uwe Baumgartner (Leiter Einkauf & Facility, Techtronic Industries GmbH), Frank Berner (Geschäftsführer, kab architekten GmbH), Hartmut Holzwarth (Oberbürgermeister, Winnenden), Martin Landherr (Geschäftsführer Techtronic Industries ELC GmbH), Claude Aufrecht (Leiter Training, Techtronic Industries GmbH), Michael Haaf (Leiter Vertrieb, PUR Projektbau) – v.l.n.r.
2025_PM_Milwaukee_Trainingszentrum_Spatenstich
In Winnenden entsteht ein neues europäisches Trainingszentrum der Marke Milwaukee.
2025_PM_Milwaukee_Trainingszentrum_Spatenstich
Die Investition im zweistelligen Millionenbereich umfasst eine Fläche von 2.454 Quadratmetern und wird 84 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Fertigstellung des Trainingszentrums ist für September 2026 vorgesehen.