Vom Future Champion zum Weltmarktführer

Stahlwille ist eines von 450 deutschen Unternehmen, die der aktuelle Weltmarktführer-Index als Nummer 1 in ihren jeweiligen Branchen listet

Stahlwille ist Weltmarktführer bei handgeführten Werkzeugen im Drehmomentbereich. Im aktuellen Weltmarktführer-Index wird das Unternehmen als eines von 450 gelistet, die alle Kriterien erfüllen. Die Auswahl und Bewertung erfolgt seit 2015 unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Christof Müller von der Universität St. Gallen. Wegen seines transparenten und objektiven Auswahlprozesses ist dieser Index branchenübergreifend anerkannt.

Bereits 2019 wurde Stahlwille erstmals im Weltmarktführer-Index aufgeführt, als „Future Champion“ und damit als Unternehmen auf dem Sprung zur Marktführerschaft in seinem Gebiet. Das hat der ebenso traditionsreiche wie innovative Werkzeughersteller nun innerhalb kürzester Zeit geschafft. Mit hoher Fertigungstiefe produziert das Unternehmen längst nicht nur klassisches Werkzeug, sondern gilt auch als Pionier in der Drehmomenttechnik.

Ein wichtiges Thema in der Produktentwicklung ist die Vernetzung von Produkten mit der digitalen Welt. Der kontrollierte Schraubenanzug und die Integration in IT-Umgebungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Neue Materialien erfordern einen exakt dosierten Krafteinsatz. Aufwändige Montageverfahren verlangen nach intelligenter Werkerführung und einer lückenlosen Dokumentation. Die Lösungen, die bei Stahlwille entwickelt werden, entsprechen diesen Anforderungen. Anwendungsbeispiele finden sich unter anderem im Bahnsegment, im Spezialfahrzeugbau, in der Antriebstechnik oder in der Luftfahrt.

Für einen traditionellen Werkzeughersteller ist das kein selbstverständliches Portfolio. „Unsere über 150-jährige Unternehmensgeschichte hat uns gelehrt, wie wichtig es ist, immer in die Zukunft zu schauen“, sagt Stahlwille Chief Sales Officer Udo Hehemann. „Einen Bedarf im Markt zu erkennen und auf dieser Basis Lösungen für die Fragen der Zeit zu entwickeln, ist seit jeher ein wesentlicher Grund für den Erfolg unseres Unternehmens. Es geht darum, traditionelle Vorgehensweisen zu überdenken und neue Strategien zu implementieren, um auch zukünftig zufriedene Kunden zu haben und langfristig erfolgreich zu sein.“

Dabei machen Details den Unterschied, etwa bei Drehmomentschlüsseln, die ohne Druckfeder und damit ohne Rückstellen auf „0“ auskommen. „Und mit unserem DAPTIQ Portfolio stellen wir die ersten Lösungen vor, die Anwendern die Möglichkeit geben, die Vorzüge der Digitalisierung zu nutzen.“ Im Drehmomentbereich und für die Vollständigkeitsprüfung bietet Stahlwille bereits heute Produkte und Systeme, mit denen sich die Effizienz, Qualität und Prozess­sicherheit erheblich und nachhaltig verbessern lassen.

[Info: Weltmarktführer-Index]

Die Auswahl erfolgt seit 2015 unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Christoph Müller an der HBM Unternehmerschule der Universität St. Gallen. Die Kriterien, die ermittelten Werte und der gesamte Index sind öffentlich zugänglich:

  • (Eigentümer-)Führung mit Stammsitz zu mindestens 50% im DACH-Raum
  • Weltmarkt: Tätigkeit auf mindestens drei von sechs Kontinenten mit eigenen Produktions- und/oder Vertriebsgesellschaften bzw. Exporttätigkeit
  • Jahresumsatz in Millionen Euro: mindestens 50 Mio. EUR
  • Marktführer: Nr. 1 oder Nr. 2 im relevanten Weltmarkt(segment)
  • Exportanteil/Auslandsanteil am Umsatz: mindestens 50% des Umsatzes.

Weitere Informationen:
www.stahlwille.de
www.weltmarktfuehrerindex.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021 Stahlwille Weltmarktführer
Im Drehmomentbereich und für die Vollständigkeitsprüfung bietet Stahlwille bereits heute Produkte und Systeme, mit denen sich die Effizienz, Qualität und Prozesssicherheit erheblich und nachhaltig verbessern lassen.
2021 Stahlwille Weltmarktführer
Udo Hehemann, Chief Sales Officer (CSO) Stahlwille: „Es geht darum, traditionelle Vorgehensweisen zu überdenken und neue Strategien zu implementieren, um auch zukünftig zufriedene Kunden zu haben und langfristig erfolgreich zu sein.“

Stark, stärker, Milwaukee

Neuer 18 Volt Akku-Schlagschrauber mit bis zu 2.711 Nm Lösemoment setzt neue Maßstäbe

Kein Elektrokabel, kein Druckluftschlauch und keine Emissionen, aber enorme 2.576 Nm Anzugsdrehmoment und sogar bis zu 2.711 Nm beim Lösen von Verschraubungen – Milwaukee setzt mit dem 1 Zoll-Schlagschrauber FUEL M18 ONEFHIWF1DS neue Maßstäbe bei der Leistung von 18 Volt-Akkuwerk­zeug. In Verbindung mit einem M18 Redlithium High Output-Akkupack mit 12 Ah können bis zu 200 Schrauben der Größe M22 befestigt werden. Das Gerät besitzt eine Vierkantaufnahme mit Sprengring und ist ausgelegt für Verschraubungen mit Durchmessern bis M42.

Anwender werden mit dem leistungsstärksten Schlagschrauber seiner Klasse in die Lage versetzt, ohne aufwändige Vorbereitungen schnell und kraftvoll jede noch so schwierige Aufgabe zu bewältigen. Selbst das Lösen stark verschmutzter oder angerosteter Verbindungen ist kein Problem. Zusätzliche Technik wie benzinbetriebene Stromgeneratoren oder Kompressoren werden nicht mehr benötigt. Kosten und Wartungszeiten werden reduziert oder entfallen. Die Produktivität und Umweltbilanz werden spürbar verbessert. Beim Einsatz von zwei 12 Ah-Akkus und einem Schnellladegerät kann praktisch ohne Unterbrechung gearbeitet werden.

Mit dem Schlagschrauber M18 ONEFHIWF1DS gibt es erstmals in dieser Leistungsklasse ein kabelloses 18 Volt-Akkugerät mit D-Handgriff. Die Bauform bietet Vorteile bei Arbeiten mit extrem hohen Drehmomenten. Das rund 11 kg schwere Gerät lässt sich beim kraftvollen Lösen und Anziehen von Verschraubungen besser führen als mit einem Pistolenhandgriff. Der auf dem Getriebegehäuse frei positionierbare Zweithandgriff verbessert das Handling zusätzlich. Drei LED-Leuchten an der Vorderseite sorgen für eine sehr gute Ausleuchtung des Arbeitsbereiches.

Für die optimale Anpassung der Leistung an unterschiedliche Arbeitssituationen ist der Schlagschrauber mit einer Drive Control-Funktion ausgestattet. Diese ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen vier Schaltstufen mit unterschiedlichen Drehzahl- und Drehmomenteinstellungen. Die außerdem integrierte ONE-KEY-Werkzeugkontrolle bietet noch mehr Möglichkeiten und erlaubt die Einstellung individueller Parameter sowie konstante Resultate bei wiederkehrenden Anwendungsfällen. ONE-KEY umfasst zudem auch ein Bestandsmanagement sowie die Optionen Tool-Tracking und Tool-Security. Damit kann beispielsweise die letzte bekannte Position des Werkzeuges angezeigt werden.

Die starke Leistung des Gerätes resultiert aus der Kombination innovativer Milwaukee-Technologien. Dazu gehören Lithium-Ionen-Akkuzellen der neuesten Generation und eine intelligente Elektronik mit Einzelzellenüberwachung, die für einen wirksamen Schutz vor Überlastung und Überhitzung sorgt. Der modellspezifisch entwickelte, bürstenlose Motor besitzt einen höheren Kupferanteil und besonders starke Magnete, um die zur Verfügung stehende Energie in maximale Leistung und Laufzeit umsetzen zu können.

Der Schlagschrauber ist vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 190 Geräte umfasst. Für Anwender, die vorhandene Akkus verwenden möchten, wird das Gerät deshalb preislich attraktiv auch als Nullversion ohne Akku angeboten. Milwaukee bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung.

Lieferumfang:

1 x M18 HB12 Akku-Pack, M12-18 FC Ladegerät, Zusatzhandgriff, Transportkoffer

Technische Daten:

 FUEL M18 ONEFHIWF1DS
Akkuspannung / Kapazität (V / Ah)18,0 / 12,0
Anzahl mitgelieferter Akkus1
Gewicht mit Akku (kg)11.2
Leerlaufdrehzahl (min⁻¹)600/ 700/ 900/ 1.200
Max. Drehmoment (Nm)1.180/ 1.254/ 1.966/ 2.576
Max. Drehmoment [Nm]2.576
Max. Lösemoment [Nm]2.711
Max. SchraubendurchmesserM42
Schlagzahl (min⁻¹)750/ 930/ 1.200/ 1.440
Werkzeugaufnahme1″ Vierkant mit Sprengring

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021_PM_Milwaukee_1ZollSchlagschrauber_M18_ONEFHIWF1DS
Bis zu 2.711 Nm Lösemoment – der neue 18 Volt-Akku-Schlagschrauber mit D-Griff setzt neue Maßstäbe und kann kabelgebundene und pneumatisch betriebene Werkzeuge ersetzen.
2021_PM_Milwaukee_1ZollSchlagschrauber_M18_ONEFHIWF1DS
Lange Laufzeit, starke Leistung – die Bauform mit D-Handgriff bietet Vorteile bei der Arbeit mit hohen Drehmomenten.
2021_PM_Milwaukee_1ZollSchlagschrauber_M18_ONEFHIWF1DS
Auch schmutzverkrustete oder stark angerostete Schrauben sind kein Problem, der neue Akku-Schlagschrauber erledigt härteste Aufgaben ohne Kompromisse, selbst bei niedrigen Temperaturen. Die Akkus bleiben voll einsatzfähig bis -20 Grad Celsius Kerntemperatur.
2021_PM_Milwaukee_1ZollSchlagschrauber_M18_ONEFHIWF1DS
Für die optimale Anpassung der Leistung an unterschiedliche Arbeitssituationen ist der Schlagschrauber mit einer Drive Control-Funktion ausgestattet. Diese ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen vier Schaltstufen mit unterschiedlichen Drehzahl- und Drehmomenteinstel-lungen.

Streifenfrei im Handumdrehen

Kärcher Tipps: Akku-Fenstersauger können noch viel mehr

Winnenden, im März 2021 – Akku-Fenstersauger haben längst in vielen Millionen Haushalten Einzug gehalten. Der Grund für die Beliebtheit liegt auf der Hand: Eine der unbeliebtesten Hausarbeiten wird damit deutlich komfortabler. Wer besonders technikaffin ist, hat plötzlich sogar Spaß am Fensterputzen. Ein schnelles, streifenfreies Putzergebnis ist praktisch garantiert, und das Schmutzwasser landet dank Absaugfunktion im Auffangbehälter des Gerätes statt auf dem Boden.

Fenstersauger funktionieren auf vielen glatten Oberflächen. Dank der flexiblen Absauglippe können sie auch auf leicht gewölbten Flächen eingesetzt werden. Wer das Gerät einmal im Haus hat, entdeckt schnell zahlreiche weitere Möglichkeiten für eine praktische Nutzung. Den Spiegel zieren getrocknete Zahncreme-Spritzer? Die Glastür zeigt deutliche Spuren ungewaschener Kinderhände? Und auf der Arbeitsplatte in der Küche war die Katze unterwegs und hat ihre Pfotenabdrücke hinterlassen? Mit dem Fenstersauger ist das alles kein Problem. Wo immer bei der Reinigung Feuchtigkeit zurückbleibt, lässt sie sich schnell und bequem absaugen.

Nach dem Duschen lässt sich der Fenstersauger auch zum Abziehen der nassen Fliesen einsetzen. Wer das konsequent verfolgt, kann die Bildung von hartnäckigen Rückständen aus Kalk und Seife drastisch verringern. Das wöchentliche Putzen im Bad fällt dann deutlich leichter und geht schneller. Weitere Einsatzmöglichkeiten finden sich im Außenbereich, beispielsweise beim streifenfreien Reinigen der Autoscheiben oder beim Frühjahrsputz am Wintergarten. Dank Akkubetrieb ist der Fenstersauger jederzeit einsatzbereit. Aktuelle Modelle wie der WV 6 von Kärcher können bis zu 100 Minuten nonstop arbeiten und zeigen dabei die verfügbare Laufzeit minutengenau an.

Aktuell ist der Kärcher Fenstersauger WV 6 in einer Sonderedition mit jeweils drei zusätzlichen, verschiedenfarbigen Sauglippen erhältlich. Sie stehen symbolisch für die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten und bieten auch einen echten Mehrwert, denn verschlissene Lippen sollten von Zeit zu Zeit ersetzt werden.

Eine praktische Ergänzung zum Fenstersauger ist der Akku-Wischer KV 4 als Alternative zur Sprühflasche und Putztüchern für die Reinigung. Das Gerät löst den Schmutz mit Vibrationen und wischt feucht in einem Schritt, ganz ohne lästigen Sprühnebel. Hände und Boden bleiben trocken. Da das Einsprühen entfällt, wird auch Zeit gespart.

Weitere Reinigungstipps hält Kärcher auch auf seiner Webseite parat: kaercher.com

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2021_Kaercher_WV6_multiple_apps
Fenstersauger haben ein breites Anwendungsspektrum. Die zusätzlichen Sauglippen machen das transparent und verweisen auf die vielen Möglichkeiten für Fenster, Küche, Bad und Auto.
2021_Kaercher_WV6_multiple_apps
Das einfache Abziehen der nassen Fliesen nach dem Duschen oder der Reinigung ist besonders bequem und spart Zeit.
2021_Kaercher_WV6_multiple_apps
Streifenfreie Sauberkeit sorgt für bessere Sicht. Denn Schmutz und Rückstände können störende Reflexionen verursachen, zum Beispiel bei tief stehender Sonne oder bei Dunkelheit, wenn das Licht entgegenkommender Fahrzeuge blendet.
2021_Kaercher_WV6_multiple_apps
Drei Streifen für den Mehrwert: Kärcher stattet seinen Fenstersauger WV 6 in einer Sonderedition aktuell mit drei zusätzlichen Sauglippen in verschiedenen Farben aus.

PACKOUT – neue Produkte im System

Das modulare Aufbewahrungssystem für Werkzeug und Zubehör wird erweitert

Packout, das modulare Aufbewahrungssystem von Milwaukee wird noch vielfältiger und damit flexibler im Einsatz. Im Jahr 2018 mit acht Einzellösungen gestartet, wurde das Sortiment deutlich erweitert und zählt jetzt über 20 verschiedene Produkte mit mehr als 100 Kombinationsmöglichkeiten. Der Transport und die Lagerung von Werkzeug, Zubehör und Kleinteilen wird damit einfacher, sicherer und komfortabler. Was immer für den Einsatz auf Baustellen und Montageplätzen verstaut werden muss, in dem modularen Konzept gibt es stets eine clevere Lösung. Neue Produkte erweitern jetzt den Funktionsumfang und den Komfort im Einsatz.

Neu im System: DAB+-Radio, Nass- /Trockensauger, Transportkarre und Arbeitsplatte

Zu den neuen Produkten gehört das Packout Radio M18 PRCDAB+. Es lässt sich wie eine Werkzeugbox in das System integrieren und kann dabei mit bis zu 130 kg belastet werden. Zehn Lautsprecher und ein großer Subwoofer an der Rückseite sorgen für einen ausgewogenen 360°-Klang. Das Radio empfängt Sender über einen digitalen AM/FM-Tuner, verfügt über DAB+ und bietet Bluetooth-Konnektivität. In einem abschließbaren Fach lässt sich ein Smartphone verstauen und über USB laden. Betrieben wird das Radio mit einem beliebigen M18-Akku oder über ein Netzkabel. Dann funktioniert das Radio als Ladegerät für einen eingesteckten Akku.

Der 18 Volt Akku-Nass- und Trockensauger M18 FPOVCL gehört zu den leistungsstärksten seiner Klasse. Er lässt sich vollständig ins Packout-System integrieren. Anwender profitieren vom Mobilitätsplus und sparen Zeit beim Transport von Werkzeugen von und zur Baustelle. Der hocheffiziente HEPA Filter des Saugers fängt 99,97 Prozent aller Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometer auf. Ob Staub, grober und feuchter Schmutz oder sogar Flüssigkeiten – der kraftvolle Sauger mit bürstenlosem Elektromotor bietet stets eine hohe Reinigungsleistung.

Die Packout-Einstiegslösungen Trolleykoffer und Rollbrett werden mit einer Multifunktions-Transportkarre ergänzt. Die robuste Konstruktion aus stoßfesten Kunststoffen trägt Lasten von bis zu 180 kg. Auf ihrer Bodenplatte lassen sich alle Packout-Elemente im Click-System verriegeln und stapeln. Zusätzlich gibt es am Griffbügel eine senkrecht stehende Montageplatte für die sichere Click-Befestigung von weiteren Modulen. Eine Halterung an der Rückseite nimmt lange Gegenstände wie eine Wasserwaage oder Besen auf. Auch die Karre selbst lässt sich sehr platzsparend transportieren und lagern. Dazu wird einfach ihre Bodenplatte nach oben geklappt.

Die neue Holzarbeitsplatte besitzt einen stoßfesten Packout-Unterboden zum einfachen und sicheren Fixieren auf jedem Koffer oder Organizer aus dem System. Die glatte, feste Arbeitsfläche erleichtert als stabile Unterlage das Schreiben, Ausbreiten von Zeichnungen und die Arbeit mit dem Notebook auf der Baustelle. Ebenso praktisch ist die Platte als mobiler Werktisch für leichte Montagearbeiten oder als Unterlage für die Mittagspause.

Packout – modular, flexibel und äußerst robust

Der besondere Vorteil des Packout-Systems: Alles kann in verschiedenen Größen und in nahezu beliebiger Reihenfolge bedarfsgerecht kombiniert und miteinander verbunden werden. Auch die Werkzeugtaschen lassen sich mit Schnellverschlüssen sicher befestigen. Koffer und Boxen bestehen aus stoßfesten Kunststoffen. Die Ecken und Kanten der Koffer sind mit Metallstreben verstärkt. Das Eindringen von Staub, Wasser und Schmutz wird dank hoher Schutzklasse IP 65 sehr wirkungsvoll verhindert.

Die Werkzeugboxen sind in verschiedenen Größen verfügbar. Sie können weitere Kunststoff-Boxen und Unterteilungen aufnehmen, um Kleinteile übersichtlich verstauen zu können. Eine praktische Kühlbox ergänzt das Sortiment in diesem Bereich. Ebenfalls in zwei Größen werden Organizer angeboten, die Ordnung in Kleinteile und Zubehör bringen. Herausnehmbare Boxen helfen beim Sortieren. Transparente Deckel sichern den Inhalt im geschlossenen Zustand.

Werkzeugtaschen gibt es in drei Größen. Sie bestehen ebenso wie der Werkzeugrucksack aus äußerst reiß- und verschleißfestem Nylon-Material. Eine große Anzahl von Fächern, Schlaufen und Ösen ermöglicht eine vielseitige Verwendung. Der robuste Kunststoffboden besitzt Halterungen für die Befestigung von Deckeln der übrigen Elemente.

Packout wurde vor allem für mobile Einsätze entwickelt. Mit einer Montageplatte ist aber auch eine stabile und übersichtliche Anordnung des Systems in der Werkstatt möglich.

Anwender können sich online eine individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Konfigurationen zusammenstellen. Der „Packout Konfigurator“ auf der Milwaukee Internetseite ist intuitiv bedienbar und erstellt auf Wunsch eine komplette Einkaufsliste.

Weitere Informationen: packout.milwaukeetool.eu/de/

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021_PM_Milwaukee_Packout
Neu im Packout-System bei Milwaukee: ein DAB+-Radio mit Ladefunktion für M18-Akkus und mobile Endgeräte.
Milwaukee Packout 2021
Das neue Radio ist im Packout-System stapelbar, mit bis zu 130 kg belastbar und besitzt sogar einen integrierten Flaschenöffner.
2021_PM_Milwaukee_Packout
Die Integration ins Packout-System verleiht dem Akku-Nass- und Trockensauger M18 FPOVCL mehr Mobilität und spart Zeit beim Transport von Werkzeugen auf und von der Baustelle.
2021_PM_Milwaukee_Packout
Die Multifunktions-Transportkarre bietet vielfältige Kombinationsmöglichkeiten beim Transport von Zubehör.
2021_PM_Milwaukee_Packout
Die neue Holzarbeitsplatte erleichtert als stabile Unterlage das Schreiben, Ausbreiten von Zeichnungen und auch leichte Montagearbeiten auf der Baustelle. Ebenso praktisch ist die Platte als Tisch in der Mittagspause.

Leistungsstark und ausdauernd

Ryobi ONE+ 18 Volt-Akku-Heckenschere überzeugt mit kraftvollem Schnitt und komfortabler Handhabung

Ein regelmäßiger Heckenschnitt dient nicht nur dem guten Aussehen, er ist auch wichtig für ein gesundes Wachstum. Elektrische Heckenscheren erleichtern diese Arbeit, doch bei Modellen mit Stromkabel ist Vorsicht geboten. Eine kurze Ablenkung reicht aus, schon ist das Kabel durchtrennt. Mit Akku-Heckenscheren kann das nicht passieren. Sie können völlig frei geführt und auch auf einer Leiter sicher verwendet werden. Die neue 18 Volt-Heckenschere RY18HT55A von Ryobi arbeitet dabei so leistungsstark, dass man vergisst, ein Akkuwerkzeug in der Hand zu halten.

Der durchzugsstarke Motor sorgt für einen schnellen Schnitt. Die diamantgeschliffenen Zähne des 55 Zentimeter langen Messers beißen kraftvoll zu und arbeiten sich zügig durchs Gehölz. Die maximale Schnittstärke beträgt 24 Millimeter. Im oberen Drittel des Messers sind die Zähne so geformt, dass dickere Äste auch sägend durchtrennt werden können. Ein Anti-
Blockiersystem stoppt den Antrieb sofort, wenn sich Schnittgut verklemmt. Das vermeidet Schäden am Gerät und schützt Anwender im Fall des Falles vor Unfällen.

Ein neues, ergonomisches Design sorgt bei der Akku-Heckenschere von Ryobi für eine ausgewogene Gewichtsverteilung. Das Gerät lässt sich am kompakten Handgriff und mit dem zusätzlichen, vorgelagerten Griffbügel leicht und präzise führen. Gleich mitgeliefert wird ein Schnittgutkehrer, der auf das Messer aufgeschoben werden kann. Er erleichtert die Arbeit auf der Oberseite von Hecken, weil das abgetrennte Material in einem Arbeitszug mit der Bewegung der Schere herunter gekehrt wird. Ein Anstoßschutz schützt die Messerspitze, wenn versehentlich mit der Heckenschere gegen eine Wand oder einen Pfosten gestoßen wird.

Die Akku-Heckenschere RY18HT55A wird von Ryobi wahlweise mit einem 18 V/2,5 Ah-Lithium-Ionen-Akku sowie auch ohne Akku und Ladegerät als Soloversion angeboten. Das Gerät ist Teil des Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Heute werden auf dieser Plattform über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte angeboten. Sind von anderen ONE+-Geräten bereits Akkus vorhanden, können diese verwendet werden. So lässt sich Geld sparen und die Umwelt entlasten. Wer noch keinen passenden Akku hat, kann bei Ryobi zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese werden mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten. Ryobi gibt eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Tipps zum richtigen Heckenschnitt:

  • Damit Hecken und Sträucher im Sommer gut wachsen und sich gesund entwickeln, ist im Winter oder im zeitigen Frühjahr ein kräftiger Rückschnitt notwendig.
  • Bei einem frühen Rückschnitt treiben die Gehölze eher aus und haben dann ausreichend Zeit, für ein schnelles, kräftiges Wachstum.
  • Erfolgt der Rückschnitt im Winter, haben die Pflanzen nur wenige oder keine Blätter und die Kontrolle über den exakten Schnitt fällt leichter.
  • Frühjahrsblüher bilden ihre Blütenknospen bereits im Vorjahr und dürfen deshalb nicht im Winter geschnitten werden. Stattdessen reicht ein Rückschnitt etwa alle drei Jahre nach der Blüte.
  • Ein kompletter Rückschnitt ist zum Schutz brütender Vögel und anderer Kleintiere vielerorts nur in der Zeit vom 1. Oktober bis 1. März erlaubt. In der übrigen Zeit sind allerdings Formschnitte möglich.

Technische Daten und UVPs:

 ONE+ Akku-Heckenschere RY18HT55A
Akku-Spannung / -Kapazität18 V / 2,5 Ah
Messerlänge55 cm
Schnittstärke24 mm
Gewicht mit Akku2,8 kg
Lieferumfang1 x Li-Ionen-Akku, Ladegerät, Hedge-Sweep™ Schnittgutkehrer, Messerschutzhülle
Unverb. Preisempfehlung Mit Akku / RY18HT55A-125  179,90 EUR
Unverb. Preisempfehlung ohne Akku / RY18HT55A-0  129,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2021_Ryobi_Akkuheckenschere_RY18HT55A
Die neue 18 Volt-Heckenschere RY18HT55A von Ryobi arbeitet so leistungsstark, dass man vergisst, ein Akkuwerkzeug in der Hand zu halten.
2021_Ryobi_Akkuheckenschere_RY18HT55A
Gleich mitgeliefert wird der Schnittgutkehrer HedgeSweep, der auf das Messer aufgeschoben wird. Er kehrt das abgetrennte Material in einem Arbeitszug mit der Bewegung der Schere von der Hecke ab.
2021_Ryobi_Akkuheckenschere_RY18HT55A
Ein neues Griffdesign ermöglicht eine komfortable Handhabung sowohl beim senkrechten als auch beim waagerechten Schnitt.

Für Einhand-Bedienung und Arbeiten über Kopf

Universeller 18 Volt-Akku-Trennschleifer RCT18C mit nur 216 mm Baulänge

Metallprofile ablängen, Rohre kürzen, Fliesen schneiden – bei solchen und vielen weiteren Arbeiten auf dem Bau kommen Trennschleifer zum Einsatz. Ein besonders kompaktes 18 Volt-Akkugerät hat Ryobi neu im Programm. Das Modell RCT18C ist nur 216 mm lang (ohne Akku) und arbeitet mit einer seitlich angebrachten 76 mm-Scheibe. Zusammen sorgt das für bessere Handlichkeit bei beengten Platzverhältnissen und bei Arbeiten über Kopf.

Der bürstenlose Motor ermöglicht in Kombination mit der Geräteelektronik eine optimale Nutzung der vorhandenen Energie. Die maximale Drehzahl beträgt 20.000 U/min für kraftvolle und schnelle Trennschnitte. Neben Metall und Keramik können auch Kalksandstein und Kunststoffe bearbeitet werden. Dabei kann die Schnitttiefe bis zu 16 mm betragen.

Die stabile Schutzhaube aus Aluminiumdruckguss und die Option, die Drehrichtung der Scheibe umschalten zu können, hilft, Funken, Schmutz und Staub vom Anwender weg zu leiten. Ein höhenverstellbarer Führungsschuh, der mit einer Spannschraube an der Schutzhaube montiert wird, verbessert die Schnittgenauigkeit und bietet zusätzliche Stabilität. Der gummierte Anti-Vibrations-Griff und zwei LED-Leuchten verbessern den Komfort. Mitgeliefert werden eine Metall- und eine Hartmetalltrennscheibe sowie eine Diamantscheibe für Fliesen.

Der Trennschleifer wird von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Er ist Teil des 18 Volt-Akkusystems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Heute werden auf dieser Plattform über 150 kompatible Geräte angeboten, von der Astschere über den Bohrschrauber bis zum Ventilator. Wer bereits ein Gerät mit einem Akku der Serie besitzt, kann diesen verwenden. Alternativ gibt es Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Amperestunden.

Die 18 Volt ONE+-Akkus von Ryobi basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie. Ihre komplexe, integrierte Elektronik überwacht jede einzelne Akkuzelle, optimiert den Ladevorgang sowie die Leistungsabgabe und sorgt für eine lange Lebensdauer der Energiespeicher.

Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Technische Daten:

18 Volt ONE+ Akku-Trennschleifer RCT18C
Spannung18 V
Scheiben-Durchmesser76 mm
Max. Trenntiefemm
Leerlaufdrehzahl0 – 20.000 U/min
Gewicht mit 4,0 Ah-Akku1,2 kg
UVP inkl. Mwst.149,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walderstraße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

Neu im vielseitigen ONE+-Programm bei Ryobi: der universelle 18 Volt-Trennschleifer RCT18C.
Die Konstruktion des RCT18C mit quer zum Handgriff positionierter Antriebseinheit und seitlich angebrachter 76 mm-Scheibe sorgt für eine verkürzte Baugröße und verbesserte Handlichkeit.
Die maximale Drehzahl beträgt 20.000 U/min für kraftvolle und schnelle Trenn-schnitte. Neben Metall und Keramik können auch Kalksandstein und Kunststoffe bearbeitet werden.

Sicherer und komfortabler Baumschnitt

Akku-Teleskop-Astschere von Ryobi vereinfacht den Gehölzschnitt auch in Höhen über drei Meter

Die neue 18 Volt-Akku-Teleskop-Astschere RY18PLA von Ryobi erleichtert das Ausästen von Obstbäumen und kräftigen Ziergewächsen wie Flieder oder Holunderbüschen sowie Nadelgehölzen im Garten. Die Arbeit wird nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer. Denn eine zusätzliche und oft genug wackelige Leiter wird in vielen Fällen nicht mehr benötigt. Der Stiel des Gerätes lässt sich von 1,7 m bis 2,5 m verlängern – so werden Schnitthöhen von über 3 m erreicht.

Statt mit Muskelkraft werden die Schneidklingen der Schere von einem Elektromotor kraftvoll geschlossen und wieder geöffnet. Die Bypass-Klingen der neuen Teleskop-Astschere RY18PLA durchtrennen Zweige und Äste bis zu einer Stärke von 32 mm. 250 Nm Schneidkraft sorgen für eine Ausführung des Schnittes in weniger als drei Sekunden. Die Arbeit wird damit deutlich einfacher.

Die erforderlichen Schnitte lassen sich sehr exakt ausführen, auch bei ungünstigen Arbeitswinkeln, bei denen man mit einem manuellen Modell Probleme bekommt. Neben dem Zurückschneiden von Baumkronen erleichtert die Astschere auch Tätigkeiten in Bodennähe, ohne dass sich der Anwender bücken oder auf die Knie begeben muss. Die Position des Schneidkopfes kann stufenweise im Winkel verstellt werden. So lassen sich die Klingen stets optimal ansetzen, während das Gerät selbst in einer bequemen Position gehalten wird.

Das Schneidsystem ist vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Sind die Messer verschlissen, können sie gewechselt werden. Motor und Getriebe sind im Kopf untergebracht, der Akku hat seinen Platz am Ende des Griffes. Das sorgt für eine ausgewogene Balance. Die gummierten Griffflächen bieten auch mit verschmutzten oder feuchten Händen einen sicheren Halt. Ein Tragegurt, der im Lieferumfang enthalten ist, ermöglicht die sichere und komfortable Handhabung.

Die Teleskop-Astschere wird von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Sie ist Teil des Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Heute werden auf dieser Plattform über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte angeboten. Wer noch keinen passenden Akku im Haus hat, kann bei Ryobi zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese werden mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten.

Technische Daten:

ONE+ Akku-Teleskop-Astschere RY18PLA
Akku-Spannung18 V
KlingenBypass
-Schneidkapazität32 mm
Gerätelänge1,7 – 2,5 m
Abwinkelbarer Schneidkopfja
UVP (inkl. Mwst.)249,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walderstraße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2020_PM_Ryobi_RY18PLA_Teleskopastschere
Die neue 18 Volt-Akku-Teleskop-Astschere RY18PLA erleichtert das Ausästen. Die Arbeit wird komfortabler und auch sicherer.
2020_PM_Ryobi_RY18PLA_Teleskopastschere
Statt mit Muskelkraft werden die Schneidklingen der Schere von einem Elektromotor kraftvoll geschlossen und wieder geöffnet. Die Position des Schneidkopfes kann stufenweise im Winkel verstellt werden.
2020_PM_Ryobi_RY18PLA_Teleskopastschere
Der Stiel des Gerätes lässt sich von 1,7 m bis 2,5 m verlängern – so werden Schnitthöhen von über 3 m erreicht. Die Fixierung erfolgt mit einem einfach bedienbaren Spannverschluss.

Schnellere Schnitte, längere Haltbarkeit

Milwaukee definiert den Standard neu bei Säbelsägeblättern für Gusseisen- und Metallrohre

Milwaukee stellt eine neue Klasse an Säbelsägeblättern vor, die für härteste Anwendungen entwickelt wurde, beispielsweise für die Bearbeitung von Gusseisen. Die Torch Nitrus Carbide-Blätter halten bis zu dreimal länger als bisherige Blätter mit Hartmetall-Verzahnung. Zugleich erlauben sie einen schnelleren Arbeitsfortschritt. Der geringere Materialverbrauch, weniger Rüstzeiten und schnelle Schnitte summieren sich in einer deutlichen Reduzierung der Gesamtkosten. Bei Demontagearbeiten und überall dort, wo Zeit ein wichtiger Kostenfaktor ist, tragen die neuen Blätter zu einer Verbesserung der Produktivität im Einsatz von Säbelsägen bei.

Gusseisen ersetzt in vielen Anwendungsbereichen zunehmend Kunststoff, etwa bei Abwasser- Abfluss- und Entwässerungsrohren. Rohre aus Gusseisen sind feuerbeständig, recycelbar, sehr korrosionsfest, langlebig und langfristig kostengünstiger als Kunststoff. Doch die Bearbeitung stellt extrem hohe Anforderungen an das zum Einsatz kommende Material.

Die Torch Nitrus Carbide-Blätter von Milwaukee werden mit einer speziellen Legierung gefertigt. Das Ergebnis sind Säbelsägeblätter mit einer bisher nicht erreichten Haltbarkeit. Ein Säbelsägeblatt mit Nitrus Carbide-Hartmetall-Verzahnung schafft bis zu sieben Schnitte in Gusseisenrohr mit 110 mm Durchmesser. Mit herkömmlichen Hartmetall-Blättern sind maximal vier Schnitte möglich.

Eine feine Verzahnung mit 7 TPI (Zähne/Inch) sorgt für optimalen Materialabtrag. Zur Verbesserung der Verwindungssteifheit sind die neuen Blätter mit einer Stärke von 1,27 mm besonders dick und mit 25 mm auch höher als andere Säbelsägeblätter. Sie bleiben unter Belastung stabil, halten die Vibrationen gering und ermöglichen eine bestmögliche Kraftübertragung und Präzision.

Die neuen Säbelsägeblätter werden in Längen von 150 und 230 mm und 300 mm einzeln oder in Sets mit jeweils fünf Stück angeboten. Sie sind optimiert für den Einsatz in Akkuwerkzeug. Besondere Vorteile bietet die Verwendung mit Milwaukee Akku-Säbelsägen, die mit einem One-Key-Modul ausgestattet sind. Die flexiblen Programmiermöglichkeiten erlauben eine optimale Abstimmung der Leistungsparameter auf das Sägeblatt und das zu bearbeitende Material.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Produktübersicht:

Blattlänge150 mm230 mm300 mm
Max. Schnittleistung in Gusseisen (mm)ø 10 – 100ø 10 – 175ø 10 – 250
Max. Schnittleistung in Metallrohr (mm)ø 10 – 100ø 10 – 175ø 10 – 250
Max. Schnittleistung in NE-Metalle (mm)5 – 135 – 135 – 13
Max. Schnitttiefe in Stahl (mm)5 – 135 – 135 – 13
Schnittkapazität Edelstahl (mm)5 – 135 – 135 – 13
Schnittlänge (mm)150230300

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021_PM_Milwaukee_Nitrus-Carbide
Torch Nitrus Carbide-Säbelsägeblätter verbessern deutlich die Produktivität bei Demontagen und ähnlich zeit- und materialintensiven Arbeiten.
2021_PM_Milwaukee_Nitrus-Carbide
Torch Nitrus Carbide-Säbelsägeblätter können beim Schneiden von Gusseisen- und Metallrohren ebenso zum Einsatz kommen wie bei Werkstücken aus NE-Metall und Edelstahl.
2021_PM_Milwaukee_Nitrus-Carbide
Eine spezielle Legierung sorgt für eine bis zu dreimal längere Haltbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen HM-Säbelsägeblättern.

Briggs & Stratton Deutschland: Neuer Business Development Manager EMEA

Freienbach (Schweiz), Januar 2021 – Am 4. Januar 2021 begrüßte Briggs & Stratton Johannes Böhlau als neuen Business Development Manager für Vermietung und Elektrifizierung in der EMEA-Region. Böhlau bringt langjährige Erfahrung in der Geschäftsentwicklung und im Vertrieb mit, einschließlich seiner jüngsten Erfolge als Business Development Specialist bei Stanley Black & Decker in Deutschland.

Am deutschen Briggs & Stratton-Standort in Viernheim wird Böhlau für die Entwicklung des Vermietungsmarktes und den Ausbau der Präsenz des Unternehmens im Elektrifizierungssektor verantwortlich sein. Er berichtet an Florian Mayer, Senior Director Sales & Marketing EMEA, Briggs & Stratton.

„Wir freuen uns sehr, Johannes Böhlau im Team begrüßen zu dürfen. Seine Erfahrung und sein leidenschaftliches Engagement werden dazu beitragen, unser Geschäft in unseren wichtigsten Wachstumszielmärkten voranzutreiben“, sagt Florian Mayer. „Wir sind überzeugt, dass sein technisches Verständnis und seine Kundenorientierung es uns ermöglichen werden, das Wachstum mit neuen Produkten und Serviceangeboten von Vanguard auf dem europäischen Vermietungsmarkt zu beschleunigen und die Ausweitung unserer Elektrifizierungsstrategie voranzutreiben.“

Johannes Böhlau freut sich auf die neue Herausforderung. „Briggs & Stratton und Vanguard sind beides starke Marken, die in ihren jeweiligen Märkten für Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und kundenorientierte Innovationen bekannt sind“, betonte er. „Ich freue mich über die verstärkte Fokussierung auf den Vermietungsmarkt und die Elektrifizierung. Wir müssen viele neue Innovationen auf den Markt bringen. Dazu gehören Produkte zur Senkung der Gesamtbetriebskosten und zur Verringerung der Umweltbelastung bei Mietflotten, mit denen professionelle Anwender ihre Arbeit effizienter und produktiver erledigen können.“

Über Briggs & Stratton:

Briggs & Stratton mit Hauptsitz in Milwaukee, Wisconsin, ist darauf ausgerichtet, Antriebstechnik für die unterschiedlichsten Aufgaben anzubieten und den Komfort für Anwender zu verbessern. Briggs & Stratton ist der weltweit größte Hersteller von Benzinmotoren für motorisierte Gartengeräte und ein führender Entwickler, Hersteller und Vermarkter von kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien, Stromerzeugungs-, Hochdruckreiniger-, Rasen- und Garten-, Rasenpflege- und Baustellenprodukten. Zu seinen Marken zählen Briggs & Stratton®, Simplicity®, Snapper®, Ferris®, Vanguard®, Allmand®, Billy Goat®, Murray®, Branco® und Victa®. Briggs & Stratton-Produkte werden in über 100 Ländern auf sechs Kontinenten entwickelt, hergestellt, vermarktet und gewartet. Weitere Informationen finden Sie unter www.basco.com und www.briggsandstratton.com.

Download: Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Foto: Briggs & Stratton

2021 Briggs & Stratton Johannes Böhlau
Johannes Böhlau ist neuer Business Development Manager am deutschen Briggs & Stratton Standort in Viernheim.

Kreuzlinienlaser: Die Zukunft ist grün

Messtechnik für die Baustelle: Milwaukee kommt mit neuem Laser-Programm

Milwaukee erweitert sein Sortiment im Bereich Messtechnik für die Baustelle. Neu im Programm sind vier wiederaufladbare Kreuzlinienlaser, die in Funktion, Ausstattung und Komfort an den Anforderungen professioneller Anwender ausgerichtet sind. Die neuen Geräte lösen drei wichtige Anwenderprobleme auf der Baustelle: Sichtbarkeit, Laufzeit und Vielseitigkeit. Das Einsatzspektrum reicht vom Trockenbau über die Gewerke Elektro und Sanitär bis zum konstruktiven Holz- und Metallbau. Alle vier Geräte arbeiten mit hochintensiven grünen Laserlinien, die bis zu viermal besser und weiter sichtbar sind als rotes Laserlicht.

Lange Laufzeiten mit grünem Laserlicht

Leistungsfähige, wiederaufladbare Akkus ermöglichen praxisgerechte Laufzeiten. Zwei Geräte arbeiten mit einer 3,0 Ah-Zelle aus dem Redlithium USB-Akkuprogramm von Milwaukee. Der Akku ist kaum größer als eine AA-Batterie, liefert aber bis zu 12 Wattstunden, besitzt mit rund 1.000 Ladezyklen eine lange Lebensdauer und bietet eine Laufzeit von bis zu acht Stunden. Geladen wird über einen USB-C-Anschluss am Gerät. Das ist auch während des Betriebes möglich, so werden Ausfallzeiten vermieden. Die beiden anderen Geräte werden mit Akkus aus der M12-Serie betrieben – mit bis zu 15 Stunden ununterbrochener Laufzeit.

Die USB-Akku-Kreuzlinienlaser L4 CLL und L4 CLLP verfügen über eine Reichweite von 30 Metern im Radius, die beiden größeren Modelle M12 CLLP und M12 3PL können auf Distanzen von bis zu 38 Metern im Radius eingesetzt werden. In Kombination mit dem Laserempfänger LLD50 sind Reichweiten von bis zu 50 Metern möglich.

Feinjustierung verkürzt Montagezeiten

Für das schnelle und exakte Ausrichten der Kreuzlinienlaser Punkt-zu-Punkt auf zwei Markierungen bietet Milwaukee eine sehr praktische und Zeit sparende Möglichkeit: Ist die Laserlinie am ersten Punkt ausgerichtet, erfolgt die Feinjustierung an der zweiten Markierung mit Hilfe einer Stellschraube auf der integrierten Halterung, ohne dass sich der Lotpunkt verschiebt. Das Gerät selbst wird dabei nicht bewegt. Zum Ausrichten über große Distanzen wird als optionales Zubehör eine Laserzieltafel mit Magnetboden angeboten. Ihre kontrastreiche, reflektierende Oberfläche und die X-förmigen Markierungen erleichtern und beschleunigen den Aufbau erheblich. Eine aufsteckbare Erhöhung macht den Einsatz der Laser beispielsweise an Trockbauprofilen einfach.

Praktische Funktionen und Zubehör

Im automatischen Modus ist die Selbstnivellierung auf bis zu vier Grad aktiviert. Im manuellen Betrieb können die Geräte auch in Winkeln zum Einsatz kommen. Eine Pendelverriegelung schützt die empfindlichen Komponenten während des Transports. Starke Magnete am Fuß und an der Rückseite der Geräte sorgen für festen und absolut rutschsicheren Halt an metallischen Oberflächen. Die verstärkten Seltenerdmagnete halten die Laser auch unter Belastung sicher in ihrer Position.

Als weiteres Zubehör ist ein leichtes und stabiles Aluminium-Stativ erhältlich. Das Stativ ist höhenverstellbar von 72 cm bis 180 cm. Eine Montage der Laser kann auch am Stativ hängend und somit bodennah erfolgen, beispielsweise zur Installation von Steckdosen. Alle vier Laser sind nach Schutzklasse IP54 gegen Staub und Spritzwasser geschützt.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Technische Daten und Übersicht:

 M12 3PLM12 CLLPL4 CLLPL4 CLL
Reichweite38 m38m30 m30 m
Akkuspannung12 V12 V4 V4 V
LotpunktübertragungJaJaJa
LotpunktJaJaJa
FeinjustierungJaJaJaJa
ReferenzJaJaJaJa
SelbstnivellierungJaJaJaJa
Rechter WinkelJa
360°-AbdeckungJa
UNP zuzügl. Mwst.559,- EUR429,- EUR349,- EUR299,- EUR

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021 Milwaukee Akku-Kreuzlinienlaser
Für eine einfache und vielseitige Ausrichtung verfügt jeder der Kreuzlinienlaser über eine Feinjustierung, die eine schnelle Punkt-zu-Punkt-Ausrichtung ermöglicht.
2021 Milwaukee Akku-Kreuzlinienlaser
Eine Laserzieltafel mit Magnetboden und kontrastreicher, reflektierender Oberfläche und X-förmigen Markierungen erleichtern und beschleunigen den Aufbau erheblich.
2021 Milwaukee Akku-Kreuzlinienlaser
Die integrierte Halterung ermöglicht eine schnelle und sichere Montage auf dem Boden, an metallischen Flächen mittels Magnet und auch am Stativ.
2021 Milwaukee Akku-Kreuzlinienlaser
In Kombination mit der Halterung ist auch ein hängender Aufbau unter dem Stativ möglich.