Für sichere Verbindungen

Kompakt und kraftvoll – das Akku-Presswerkzeug M12 ONEHPT von Milwaukee

Mit dem Akku-Presswerkzeug M12 ONEHPT hat Milwaukee ein besonders kompaktes Modell für den professionellen SHK-Bereich entwickelt. Das nur 1,8 Kilogramm leichte Gerät vereint hohe Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Sein um 180 Grad drehbarer Presskopf ermöglicht komfortables Arbeiten auch an schwer zugänglichen Stellen, während die patentierte Einhandbedienung präzises und sicheres Handling unterstützt. Das Gerät ist mit den Presssystemen zahlreicher Hersteller kompatibel und mit einem Pressbereich von bis zu 35 Millimetern bei Metall- und 40 Millimetern bei Verbundrohren sehr vielseitig einsetzbar.

Ein zentrales Merkmal ist die integrierte FORCE LOGIC-Technologie, die durch eine visuelle Druckanzeige den erfolgreichen Pressvorgang bestätigt und so eine gleichbleibend hohe Verbindungsqualität gewährleistet. Für zusätzliche Sicherheit prüft das System vor jedem Pressvorgang den Ladezustand des Akkus – der Pressvorgang startet nur, wenn genügend Energie vorhanden ist. Ein unvollständiges Pressen wird so verhindert.

Über die ONE-KEY-Funktion des Gerätes werden alle Pressvorgänge automatisch dokumentiert. Das ermöglicht nicht nur die Nachverfolgbarkeit der Arbeiten, sondern auch die einfache Erstellung professioneller Berichte über die ONE-KEY-App. Damit ermöglicht das Werkzeug eine lückenlose Qualitätssicherung auf der Baustelle.

Die Kombination aus REDLINK-Überlastungsschutz und REDLITHIUM-Akku sorgt für hohe Zuverlässigkeit, lange Laufzeiten und eine herausragende Lebensdauer – ohne Begrenzung der Presszyklen innerhalb des dreijährigen Wartungsintervalls. Das Presswerkzeug ist Teil des M12-Akkusystem von Milwaukee. Das ermöglicht den Einsatz aller M12-Akkus innerhalb der Geräteserie, was die Investition in zusätzliche Akkus überflüssig macht und die Mobilität auf der Baustelle erhöht.

Starkes Plus für ZVSHK-Fachbetriebe Mit einer vom ZVSHK bestätigten Haftungsübernahmevereinbarung (HÜV) bietet Milwaukee SHK-Fachbetrieben ein deutliches Plus an Sicherheit und Verlässlichkeit. Die Vereinbarung stellt sicher, dass Fachbetriebe im Schadens- oder Reklamationsfall direkt auf eine umfangreiche Unterstützung und zusätzliche Serviceleistungen von Milwaukee zählen können. Dies reduziert Risiken, vereinfacht Abläufe und sorgt dafür, dass sich Fachhandwerker voll auf ihre Arbeit und ihre Kunden konzentrieren können – ein entscheidender Mehrwert im anspruchsvollen SHK-Tagesgeschäft.

Weitere Informationen auf der Milwaukee Webseite.

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_SHK_Akku-Presswerkzeug_M12_ONEHPT
Mit dem Akku-Presswerkzeug M12 ONEHPT hat Milwaukee ein besonders kompaktes Modell für den professionellen SHK-Bereich entwickelt.
2025_PM_Milwaukee_SHK_Akku-Presswerkzeug_M12_ONEHPT
Über die ONE-KEY-Funktion des Gerätes werden alle Pressvorgänge automatisch dokumentiert.

Vernetzt, präzise, zukunftssicher

Stahlwille DAPTIQ: Smarte Drehmomenttechnik für die vernetzte Produktion

Die Anforderungen an moderne Produktions- und Wartungsprozesse steigen: Effizienz, Prozesssicherheit und lückenlose Dokumentation sind zentrale Faktoren – insbesondere bei sicherheitsrelevanten Schraubverbindungen. Mit den DAPTIQ-Lösungen bietet Stahlwille ein umfassendes System vernetzbarer Drehmomenttechnik, das diesen Anforderungen auf qualitativ höchstem Niveau gerecht wird. Ziel ist die nahtlose Integration in digitale Produktionsumgebungen – von der Einzelmontage bis zur industriellen Serienfertigung.

Stahlwille unterscheidet bei der Digitalisierungsstrategie zwischen zwei Szenarien. Während der Greenfield-Ansatz für Betriebe mit geringem Digitalisierungsgrad oder im Aufbau geeignet ist, richtet sich der Brownfield-Ansatz an Unternehmen mit bereits vernetzter Infrastruktur. Die DAPTIQ- Lösung ist in beiden Fällen flexibel skalierbar und lässt sich nahtlos in bestehende Produktionsumgebungen integrieren.

MANOSKOP 766 DAPTIQ – Drehmomenttechnik mit erweiterter Konnektivität

Im Mittelpunkt der Produktfamilie steht der elektromechanische Drehmoment-/Drehwinkelschlüssel MANOSKOP 766 DAPTIQ, der den kontrollierten Schraubenanzug inklusive Dokumentation auf besonders komfortable und sichere Weise ermöglicht. Der elektromechanische Drehmomentschlüssel kombiniert die Vorzüge digitaler Präzision mit dem gewohnten „Click“ eines klassischen Drehmomentschlüssels. Durch das Gefühl einer echten, mechanischen Auslösung bekommt der Werker ein spür- und hörbares Feedback. Das sorgt für mehr Sicherheit und eine intuitive Bedienung.

Über die bidirektionale Schnittstelle kommuniziert der Schlüssel in Echtzeit – wahlweise über Kabel, Industriefunk (ISM 868 MHz und 915 MHz), Bluetooth Low Energy 5.2 oder WLAN (2,4 GHz und 5 GHz). Die vielfältigen Verbindungsarten erlauben eine besonders flexible Konnektivität und eine ebenso einfache wie zuverlässige Einbindung in Werkerassistenzsysteme und Produktionsprozesse. Schraubparameter werden automatisch übertragen, dokumentiert und mit Zeitstempel im Kundensystem hinterlegt.

Das MANOSKOP 766 DAPTIQ signalisiert die korrekte Verschraubung dreifach:  per akustischem, haptischem und optischem Feedback. Das Risiko für Fehlverschraubungen wird minimiert und durch die Festschrauberkennung wird doppelten Schraubanzügen vorgebeugt. Das sorgt für hohe Sicherheit und Effizienz, denn der Anwender kann sich voll und ganz auf den Schraubenanzug konzentrieren und entscheidende Fehlerquellen werden so bereits im Vorfeld ausgeschlossen. Anwender profitieren von hoher Prozesssicherheit bei verkürzten Einarbeitungszeiten – ein entscheidender Faktor in der digitalisierten Fertigung.

TORIOTRONIC DAPTIQ – Präzision im unteren Drehmomentbereich

Mit dem TORSIOTRONIC DAPTIQ erweitert Stahlwille sein Portfolio um einen vernetzbaren Drehmomentschraubendreher für Messbereiche von 0,12 bis 10 N·m. Besonders bei empfindlichen Materialien wie beispielsweise Kunststoff, Aluminium oder Carbon zeigt der TORSIOTRONIC seine Stärke und stellt sicher, dass Bauteile durch den Schraubenanzug nicht beschädigt werden, die Schraubverbindung aber dennoch korrekt ausgeführt wird. Auch hier ist die vollständige Integration in Kundensysteme über Funk, Bluetooth oder WLAN möglich – inklusive automatischer Dokumentation.

GuideMaster – digitale Werkerführung

Für eine intuitive und sichere Montage bietet die digitale Werkerführung GuideMaster klare Schritt-für-Schritt-Anweisungen, Bildunterstützung und Barcode-Integration. Die Software kann schnell implementiert werden und stellt für Unternehmen eine kosteneffiziente Lösung dar. In Kombination mit den DAPTIQ-Werkzeugen MANOSKOP 766 DAPTIQ und TORSIOTRONIC DAPTIQ entsteht eine durchgängige Lösung für geführte Schraubprozesse, bei der alle Arbeitsschritte dokumentiert und ausgewertet werden können.

SMARTCHECK DAPTIQ und CheckMaster – Prüfprozesse in Eigenregie

Die konsequente Vernetzung setzt Stahlwille bei der Qualitätssicherung fort. Mit dem SmartCheck DAPTIQ steht ein vernetztes Prüfgerät für die schnelle Inhouse-Kontrolle von Drehmomentwerkzeugen zur Verfügung. Die Ergebnisse werden über die Software CheckMaster automatisch dokumentiert und archiviert. So lassen sich Prüfintervalle, Historien und Bescheinigungen komfortabel verwalten – ein Beitrag zu höherer Prozesssicherheit und geringeren Ausfallzeiten. Zur Prüfung von Drehwinkelschlüsseln hält Stahlwille ein weiteres Prüfgerät, den SmartCheck Angle im Portfolio bereit.

Kalibrieren mit perfectControl

Auch im Bereich der Kalibrierung bietet Stahlwille passende Systeme. Unternehmen, die viele Drehmoment-/Drehwinkelschlüssel im Einsatz haben, können ihre Werkzeugkosten und Werkzeugausfallzeiten deutlich reduzieren, indem sie die Kalibrierung ihrer Messmittel im eigenen Haus erledigen. Die perfectControl-Kalibrieranlagen ermöglichen die zügige, normgerechte Kalibrierung von Drehmoment-/Drehwinkelschlüsseln – mechanisch oder automatisiert. Und mit der DAPTIQ-Anbindung sind die Werkzeuge zudem schnell und unkompliziert in bestehende Systeme integriert.

Made in Cronenberg – Made in Germany

Stahlwille bekennt sich klar zum Standort Deutschland und investiert kontinuierlich in die Qualifikation seiner Fachkräfte sowie in moderne Fertigungstechnologien. „Made in Germany“ steht bei Stahlwille für Präzision, Langlebigkeit und Innovationskraft – Werte, die fest in der DNA des Unternehmens verankert sind.

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_STW_Daptiq Stahlwille
Integration trifft Präzision: Der elektromechanische Drehwinkel-/Drehmomentschlüssel MANOSKOP 766 DAPTIQ.
2025_PM_STW_Daptiq Stahlwille
Mit dem TORSIOTRONIC DAPTIQ erweitert Stahlwille sein Portfolio um einen vernetzbaren Drehmomentschraubendreher.
2025_PM_STW_Daptiq Stahlwille
Das MANOSKOP 766 DAPTIQ wird in verschiedenen Baugrößen und mit entsprechenden Messbereichen angeboten. Je nach Ausführung erstreckt sich der Messbereich von 2 N·m bis 1.000 N·m.
2025_PM_STW_Daptiq Stahlwille
Mit dem Drehmomentprüfgerät SmartCheck DAPTIQ können Unternehmen ihre Messmittel, wie Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschraubendreher schnell und unkompliziert im eigenen Haus prüfen – für maximale Präzision und Effizienz.
2025_PM_STW_Daptiq Stahlwille
Weiterführendes Expertenwissen aus erster Hand zu vernetzten Werkzeuglösungen bietet Stahlwille mit einem kostenlosen Whitepaper unter qr.stahlwille.com/jzukrm

Maßgeschneidert für das Elektrohandwerk

Systemlösungen für professionelle Anwendungen – vom Schneiden über das Abisolieren bis zum Verbinden von Kabeln mit großen Durchmessern

Als Solution Provider versteht sich Milwaukee längst nicht nur als Hersteller von Elektrowerkzeugen, sondern entwickelt Lösungen, die konsequent an den Anforderungen professioneller Anwender im Handwerk ausgerichtet sind. Mit einem klaren Fokus auf Sicherheit und Effizienz bietet Milwaukee nicht nur ein breites Standardsortiment, sondern auch speziell auf Gewerke zugeschnittene Werkzeuge. Für das Elektrohandwerk bedeutet dies: passgenaue Unterstützung in allen Arbeitsphasen. Besonders deutlich wird das bei effizienten Akku-Lösungen für Kabel mit großen Durchmessern – vom kraftvollen Schneiden über das präzise Abisolieren bis hin zum sicheren Verbinden.

Kabel schneiden: Leistungsstark und sicher

Die Arbeit mit Kabeln großer Durchmesser erfordert Werkzeuge, die Zuverlässigkeit, Präzision und Anwenderschutz vereinen. Der hydraulische Akku-Sicherheits-Kabelschneider M18 HSFC125R-802C wurde speziell für diese Anforderungen entwickelt. Mit einer Schnittkapazität von bis zu 125 Millimetern Durchmesser eignet sich das Gerät für Anwendungen im Bereich der Energieversorgung und der industriellen Installation. Die hydraulische Schneidtechnologie gewährleistet konstante Schneidkräfte, während das Sicherheitsdesign das Risiko von Unfällen und Verletzungen reduziert. Die kompakte Bauform und die 18 Volt-Akkutechnologie ermöglichen den flexiblen Einsatz auf der Baustelle.

Kabel abisolieren: Präzision und Prozesssicherheit

Das Abisolieren von Mittel- und Hochspannungskabeln gehört zu den anspruchsvollsten Tätigkeiten im Elektrohandwerk. Mit dem Akku-Abisolierwerkzeug M18 FCST stellt Milwaukee ein Werkzeug bereit, das Sicherheit und Präzision in den Vordergrund rückt. Kupfer- und Aluminiumkabel mit Durchmessern von 12 bis 54 Millimetern lassen sich damit kontrolliert und gleichmäßig abisolieren. Sechs einstellbare Aufsätze sowie ein justierbarer Tiefenmesser sorgen für reproduzierbare Ergebnisse und minimieren das Risiko von Materialbeschädigungen. Neben der hohen Effizienz – über 100 Abisoliervorgänge pro Akkuladung mit einem M18 HIGH OUTPUT 3,0 Ah-Akku – überzeugt die Integration in das One-Key-System. Anwender können das Gerät digital verwalten, nachverfolgen und die Nutzung analysieren.

Kabel verbinden: Effizienz durch Systemlösungen

Neben Schneiden und Abisolieren zählt auch das zuverlässige Verbinden von Kabeln zu den Kernaufgaben im Elektrohandwerk. Milwaukee bietet hierfür verschiedene Lösungen innerhalb des M18 Systems an. Das Scherbolzenwerkzeug M18 BSBT-0X ermöglicht das Setzen von Scherbolzenverbindern mit gleichbleibender Qualität und reduziert den manuellen Kraftaufwand erheblich. Für Pressanwendungen bietet sich das M18 FORCE LOGIC Akku-Presswerkzeug M18 HCCT-201C an. Es zeichnet sich durch präzise Presskräfte und eine kompakte Bauweise aus, die auch in engen Arbeitsumgebungen ein effizientes Arbeiten erlaubt.

Systemgedanke als Mehrwert

Die Stärke von Milwaukee liegt nicht nur in der Breite des Portfolios, sondern vor allem in der konsequenten Ausrichtung auf die Anforderungen der einzelnen Gewerke. Dazu gehört die professionelle Ausstattung aus einer Hand – abgestimmt auf jede Anwendung, integriert in ein leistungsfähiges Akkusystem und ergänzt durch digitale Lösungen. Damit positioniert sich Milwaukee als Systemanbieter, der deutlich über das klassische Werkzeugsortiment hinausgeht und dem Elektrohandwerk Lösungen bietet, die für Effizienz sorgen, Prozesse optimieren und Sicherheit in den Vordergrund stellen.

Weitere Informationen auf der Milwaukee Webseite.

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Elektro_Kabel
Der hydraulische Akku-Sicherheits-Kabelschneider M18 HSFC125R-802C schneidet Kabel mit einem Durchmesser von bis zu 125 Millimetern.
2025_PM_Milwaukee_Elektro_Kabel
Für das Abisolieren von Mittel- und Hochspannungskabeln mit Querschnitten von 50 bis 630 Millimeter hat Milwaukee das Akku-Abisolierwerkzeug M18 FCST im Programm.
2025_PM_Milwaukee_Elektro_Kabel
Das M18 Scherbolzenwerkzeug M18 BSBT-0X ermöglicht das Setzen von Scherbolzenverbindern mit gleichbleibender Qualität und reduziert den manuellen Kraftaufwand.
2025_PM_Milwaukee_Elektro_Kabel
Verpresst Verbindungen mit einem Querschnitt von bis zu 300 mm² in unter 3 Sekunden: Das Akku-Presswerkzeug M18 HCCT-201C.

Alles an seinem Platz

Abzieher-Sets von Stahlwille in praxisgerechten Sets mit passendem Zubehör

Effizienz beginnt mit Ordnung – besonders, wenn es um anspruchsvolle Montage- oder Wartungsarbeiten geht. Stahlwille bietet Abzieher-Werkzeuge jetzt in praxisgerechten Sets an, die optimal aufeinander abgestimmt und sofort einsatzbereit sind. Jedes Set kombiniert hochwertige Abzieher mit dem passenden Zubehör, übersichtlich angeordnet und sicher verstaut in einer robusten L-BOXX.

Durchdachte Sets für jede Anwendung

Die Abzieher-Sortimente von Stahlwille decken ein breites Einsatzspektrum ab – vom Außen- und Innenabziehen über Trennvorrichtungen bis hin zu Komplettsets für den professionellen Werkstatteinsatz. Je nach Anforderung stehen unterschiedliche Zusammenstellungen zur Verfügung, die den Bedarf von Instandhaltung, Service oder Produktion gezielt abdecken. Damit ist das passende Werkzeug immer griffbereit – ohne langes Suchen oder Improvisieren.

Mobilität und Ordnung mit der L-BOXX

In der L-BOXX werden vier Varianten angeboten – drei Innenauszieher-Sets mit sechs, neun sowie zwölf Teilen und ein Trennvorrichtungssortiment, jeweils mit dem passenden Zubehör. Die Box aus schlag- und stoßfestem ABS-Kunststoff schützt die Werkzeuge zuverlässig und sorgt gleichzeitig für perfekte Ordnung. Dank des integrierten Klicksystems lassen sich mehrere Boxen sekundenschnell verbinden und trennen. Mit einer Deckelbelastung von bis zu 85 Kilogramm ist die L-BOXX zudem vielseitig im Arbeitsalltag einsetzbar.

Struktur und Schutz durch TCS-Matten

Für Sicherheit und Übersicht in der L-BOXX sorgt das Stahlwille Tool Control System (TCS). Die passgenau gefertigten TCS-Matten fixieren jedes Werkzeug an seinem Platz und verhindern Beschädigungen oder Verluste. Die klare Struktur erleichtert die Kontrolle über Vollständigkeit und Einsatzbereitschaft – ein entscheidender Vorteil im industriellen Alltag und überall dort, wo Effizienz und Präzision gefordert sind.

Made in Germany – Präzision und Langlebigkeit

Alle Abzieher-Werkzeuge von Stahlwille werden in Deutschland entwickelt und gefertigt. Das Prädikat Made in Germany steht hier für höchste Fertigungsqualität, präzise Verarbeitung und lange Lebensdauer – Eigenschaften, auf die sich professionelle Anwender in Handwerk und Industrie verlassen können.

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_STW_Abzieher-Sets_L-BOXX Stahlwille
In der L-BOXX werden vier verschiedene Zusammenstellungen mit Abzieher-Werkzeug angeboten – drei Innenauszieher-Sets mit sechs, neun sowie zwölf Teilen und ein Trennvorrichtungssortiment, jeweils ergänzt um passendes Zubehör.
2025_PM_STW_Abzieher-Sets_L-BOXX Stahlwille
Die L-BOXX ist eine robuste und durchdachte Lösung für die Aufbewahrung und den Transport –  nicht nur von Abzieher-Werkzeugen.
2025_PM_STW_Abzieher-Sets_L-BOXX Stahlwille
Abzieher von Stahlwille ermöglichen das kontrollierte und schonende Lösen unterschiedlichster Bauteile – zuverlässig, kraftvoll und präzise.

Power für den ganzen Tag

Konstant hohe Leistung für bis zu zwölf Stunden: WOLFFs erster Aufsitz-Stripper mit Vanguard Lithium-Ionen-Akkupacks von Briggs & Stratton

Freienbach, Oktober 2025 – Mit dem Modell Independence hat Wolff, ein Unternehmen der Uzin Utz SE, einen besonders leistungsfähigen Aufsitz-Bodenstripper auf den Markt gebracht. Er entfernt mühelos alle textilen und elastischen Bodenbeläge sowie Parkett, Fliesen und Sportbeläge. Die Energie für den elektrischen Antrieb der Maschine liefern Vanguard Lithium-Ionen-Akkupacks von Briggs & Stratton. Damit ist erstmals ein durchgehender Einsatz über einen kompletten Arbeitstag möglich – ohne Leistungsverlust und ohne die Einschränkungen klassischer Blei-Säure-Batterien.

Entwicklung aus der Praxis

Seit der Gründung im Jahr 1954 steht Wolff für Maschinen und Werkzeuge zum Entfernen von Bodenbelägen, die weltweit im professionellen Einsatz sind. Mit dem Aufsitz-Stripper erweitert das Unternehmen sein Portfolio um eine Lösung, die konsequent auf die Anforderungen von Anwendern zugeschnitten ist. Bislang arbeiteten vergleichbare Maschinen mit Blei-Säure-Batterien, deren nutzbares Drehmoment im Laufe des Arbeitstages deutlich abnahm. Der Independence-Stripper liefert dagegen über einen Zeitraum von bis zu zwölf Stunden konstant hohe Leistung.

Akkutechnologie als Schlüssel

Herzstück der Maschine bilden zwei professionelle Vanguard Fi5.0-Akkus von Briggs & Stratton. Mit einer Nennspannung von 51,6 Volt und einer Kapazität von 5,0 kWh liefern sie die notwendige Energie für lange Arbeitseinsätze. Die zwei Akkupacks werden parallel betreiben und stellen in der Summer 10 kWh Leistung zur Verfügung. Die Batterien kommunizieren dabei über ein CANbus-System und das J1939-Protokoll, was für eine optimale Lastverteilung, verlängerte Laufzeiten und ein hohes Maß an Betriebssicherheit sorgt.

Wartungsfrei und emissionsarm

Die Umstellung auf die aktuelle Lithium-Ionen-Technologie bringt deutliche Vorteile für die tägliche Praxis. Die Akkus sind wartungsfrei, Ausgasungen und tägliches Nachfüllen entfallen. Damit reduzieren sich sowohl Stillstandszeiten als auch die Notwendigkeit zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen. Darüber hinaus arbeitet die Maschine lokal emissionsfrei und leiser als vergleichbare Modelle mit Blei-Säure-Technologie – ein wesentlicher Vorteil in Innenräumen und bei strengeren Umweltauflagen.

Langlebigkeit im Fokus

Auch die Lebensdauer spielt in der Entwicklung eine zentrale Rolle. Der Vanguard Fi5.0-Akku erreicht rund 2.000 Ladezyklen, bevor die Kapazität auf 80 Prozent sinkt. Das entspricht einer Nutzung von fünf Jahren bei täglichem Laden und übertrifft damit die Lebensdauer der bisher üblichen Blei-Säure-Batterien deutlich. Zusätzliche Planungssicherheit für Anwender bietet ein achtjähriger Garantiezeitraum für den gewerblichen Einsatz.

Einfache Integration und Bedienung

Die Konstruktion des Independence-Strippers ermöglicht die einfache Integration der Akkupacks unter der Bedienplattform. Deren Gewicht dient gleichzeitig als Ballast für den Messerandruck. Daten aus dem Batteriemanagementsystem werden direkt auf die Maschinensteuerung übertragen, sodass der Ladezustand jederzeit im Blick bleibt. Zwei mitgelieferte Ladegeräte ermöglichen eine vollständige Aufladung über Nacht oder das Schnellladen eines einzelnen Packs innerhalb von drei Stunden.

Technische Informationen zum Vanguard Akku Fi5.0

  • 48V 5,0kWh* Lithium-Ionen-Akku (Fi5.0)
  • Leistungsstark, effizient und sicher: Nahtlose Integration in jede Gerätekonfiguration
  • Erweiterbar: Akkupacks können parallel geschaltet werden, um zusätzliche Kapazität bereitzustellen.
  • Robust: Vielfältige Schutzfunktionen –für den Einsatz unter extremen Bedingungen wie hohen und niedrigen Temperaturen, Stößen, Vibrationen, Feuchtigkeit und Schmutz.
  • Mehr Einsatzzeit: Bis zu 2.000 Ladezyklen, bevor die Kapazität auf 80 % sinkt.
  • Nennspannung: 51,6 V
  • Nennkapazität**: 98,7 Ah
  • Nenn-Entladestrom: 100 A
  • Ladezeit:
    mit 1050W / 1425W / 3000W Ladegerät***: 5,5 / 4 / 2,5 Stunden
  • Gewicht des Akkupacks: 39 kg

* Gesamtenergie gemessen bei 0,2C Entladung gemäß IEC 61960-3:2017
** Gemäß IEC 61960
*** Ladezeit abhängig von Umgebungstemperatur – bei Extremwerten sind Abweichungen möglich.

Weitere Informationen:
https://www.vanguardpower.com

www.briggsandstratton.com

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Download: Text im Word-Format

Foto: Briggs & Stratton

Weitere Fotos und Videos zum Beitrag sowie ein ausführliches White Paper als PDF stehen hier zum Download bereit:
https://www.bascodigital.com/c/5t5lzrlm

2025_PM_Basco_UzinUtz_GER WOLFF Aufsitzstripper
Mit dem WOLFF Aufsitz-Stripper Independence ist dank leistungsfähiger Vanguard Lithium-Ionen-Akkus ein durchgehender Einsatz über einen kompletten Arbeitstag möglich.
2025_PM_Basco_UzinUtz_GER WOLFF Aufsitzstripper
Die Maschine ist konsequent auf die Anforderungen von professionellen Anwendern zugeschnitten und kann sowohl im Aufsitz-Betrieb als auch mit einer Fernbedienung im im Walk-Beside-Modus eingesetzt werden.
2025_PM_Basco_UzinUtz_GER WOLFF Aufsitzstripper
Herzstück der Maschine bilden zwei professionelle Vanguard Fi5.0-Akkus von Briggs & Stratton.

Akku-Kettensäge für den professionellen Einsatz

Milwaukee M18 F2CHS50-802 setzt Maßstäbe in der kabellosen Holzverarbeitung

Mit der 18-Volt-Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802 erweitert Milwaukee sein Sortiment an leistungsstarken, kabellosen Lösungen für den professionellen Einsatz. Die Kettensäge wurde speziell für anspruchsvolle Anwendungen im Garten- und Landschaftsbau, in Kommunalbetrieben sowie im Forstbereich entwickelt. Sie kombiniert die Vorteile moderner Lithium-Ionen-Akkutechnologie mit der Leistung benzinbetriebener Geräte.

Hohe Leistung für anspruchsvolle Aufgaben

Die Milwaukee M18 F2CHS50-802 erreicht mit ihrer Kettengeschwindigkeit von 14,3 m/s eine Schnittgeschwindigkeit in Hartholz, die mit 60 cm³-Benzin-Kettensägen vergleichbar ist. Der bürstenlose Motor liefert ein maximales Drehmoment von 9,5 Nm und hält die Geschwindigkeit auch unter hoher Last aufrecht, ohne dass das Gerät blockiert. Mit einer Leistung von bis zu 5,8 PS und einem 50 cm langen Schwert eignet sich die Kettensäge für größere Fäll- und Rückschnittarbeiten.

Optimierte Kontrolle und Ergonomie

Dank des stufenlosen Geschwindigkeitsreglers hat der Anwender die volle Kontrolle über die Leistungsabgabe. Zwei wählbare Modi ermöglichen es, je nach Anforderung zwischen maximaler Leistung oder verlängerter Laufzeit zu entscheiden. Ein doppelter metallischer Krallenanschlag sorgt für eine größere Hebelwirkung beim Schneiden. Zudem erleichtert ein gut sichtbares Visier die Durchführung präziser Fällschnitte.

Einfache Wartung und umweltfreundlicher Betrieb

Die automatische Kettenschmierung erleichtert die Wartung. Der verlustfreie Ölbehälter lässt sich einfach befüllen und der Füllstand unkompliziert kontrollieren. Mit einem Gewicht von 9,0 kg inklusive zwei M18 FORGE-Akkus mit 8,0 Ah bleibt die Kettensäge handlich. Im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen reduziert die Akku-Technologie nicht nur Lärm und Vibrationen, sondern vermeidet auch Emissionen und das Risiko, mit gefährlichen Flüssigkeiten zu arbeiten.

Die Milwaukee Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802 wird mit einem 76 ml Öl, einer Sägekette und einem Schwertschutz geliefert und ist damit sofort einsatzbereit.

Moderne Akku-Technologie für maximale Effizienz

Betrieben wird die Kettensäge mit zwei M18-FORGE-Akkus, die mit einer neuen Generation an Pouch-Zellen ausgestattet sind. Sie bieten nicht nur hohe Leistung, sondern auch eine längere Lebensdauer und Haltbarkeit. Die in den Akkus integrierte Elektronik REDLINK Intelligence ermöglicht eine umfassende Systemkommunikation zwischen Werkzeug, Akku sowie Ladegerät. Damit wird unter allen Bedingungen ein für den individuellen Anwendungsfall optimierter Mix aus Leistung und Laufzeit sowie ein zuverlässiger Überlastschutz gewährleistet.

Die Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802 im Set wird mit dem Zweifach-Simultan-Schnellladegerät M18 DFC und zwei M18 FB8-Akkus angeboten oder als Soloversion M18 F2CHS50-0. Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 315 Geräte umfasst.

Weitere Informationen auf der Milwaukee Webseite.

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Akku-Kettensäge_M18_F2CHS50-802 Milwaukee
Kombiniert die Vorteile moderner Lithium-Ionen-Akkutechnologie mit der Leistung benzinbetriebener Geräte: Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802.
2025_PM_Akku-Kettensäge_M18_F2CHS50-802 Milwaukee
Betrieben wird die Kettensäge mit zwei M18-FORGE-Akkus, die mit einer neuen Generation an Pouch-Zellen ausgestattet sind.
2025_PM_Akku-Kettensäge_M18_F2CHS50-802 Milwaukee
Der bürstenlose Motor liefert ein maximales Drehmoment von 9,5 Nm und hält die Geschwindigkeit auch unter hoher Last stabil.

Schneeräumen leicht gemacht

36 Volt-Akku-Schneefräse von Ryobi – für eine komfortable Räumung auch nach starkem Schneefall

Wenn im Winter größere Flächen schnell und zuverlässig von Schnee befreit werden müssen, ist leistungsstarke und robuste Räumtechnik gefragt. Von Ryobi gibt es dafür die 36-Volt-Akku-Schneefräse RY36STX61A-260F, die mit moderner Lithium-Ionen-Akkutechnik, bürstenlosem Motor und komfortabler Ausstattung auch anspruchsvolle Aufgaben im Winterdienst effizient bewältigt.

Die Räumbreite beträgt 61 Zentimeter bei einer Arbeitstiefe von 51 Zentimetern, was ein zügiges Räumen und ein gründliches Ergebnis ermöglicht. Die vollständig aus Metall gefertigte Förderschnecke nimmt den Schnee nah am Boden auf – lästiges Nachräumen entfällt. Selbst größere Schneemengen lassen sich mit einer Wurfweite von bis zu 17 Metern bequem aus dem Weg schaffen. Der um 180 Grad schwenkbare Auswurfschacht ermöglicht dabei eine einfache Steuerung der Wurfrichtung.

Einfach und intuitive Bedienung

Die Geschwindigkeit der Förderschnecke und der zweistufige Radantrieb lassen sich über zusätzliche Hebel an den Griffen komfortabel einstellen. Eine gut sichtbare LED-Anzeige informiert über den Akkuladestand. Für maximale Leistung und lange Einsatzzeiten verfügt die Schneefräse über vier Akkusteckplätze. Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, werden allerdings nur zwei Akkus benötigt. Durch die Nutzung der beiden zusätzlichen Steckplätze erhöht sich die Laufleistung ohne Zwischenstopp.

Mit den zwei im Lieferumfang enthaltenen 36-Volt-Akkus (6,0 Ah) bewältigt die Maschine eine Fläche von bis zu 575 Quadratmetern pro Ladung. Die Akkuaufnahme ist so dimensioniert, dass auch größere Akkus verwendet werden können. Kompatible 36 V-Akkus gibt es von Ryobi aktuell mit einer Kapazität von bis zu 12 Ah. Damit sind längere Einsätze und eine höhere Flächenleistung möglich.

Durchdachte Details für den Winterdienst

Besonders in der kalten Jahreszeit sind Komfort und Ergonomie entscheidend. Ryobi setzt auf durchdachte Details: Beheizbare Griffe sorgen für angenehme Wärme, eine breite LED-Leuchtleiste sowie zwei zusätzliche Leuchten ermöglichen ein sicheres Arbeiten auch in der Dämmerung oder bei schlechten Sichtverhältnissen. Das Aluminium-Griffgestänge ist teleskopierbar und lässt sich individuell anpassen. Dank der robusten, luftbereiften Räder mit speziellem Profilmuster bleibt die Maschine auch auf rutschigem Untergrund sicher in der Spur. Zur serienmäßigen Ausstattung gehört eine praktische Schneeschaufel mit Bürste für die Reinigung der Förderschnecke nach dem Einsatz.

Die Schneefräse ist Teil des 36 V MAX POWER-Akkusystems von Ryobi. Die Akkus dieser Baureihe passen in rund 50 kompatible Gartengeräte. Anwender können sich dabei nicht nur auf maximale Leistung, sondern auch auf Qualität und lange Lebensdauer verlassen: Die Garantiezeit beträgt bei allen Geräten von Ryobi drei Jahre, wenn das Gerät online registriert wird.

Technische Daten:

36 V-Akku-SchneefräseRY36STX61A-260F
Räumbreite / Räumtiefe61 cm / 51 cm
Wurfweite17 m
Gewicht ohne Akku78 kg
Flächenleistung mit 2 x 6,0 Ah-Akku575 m²
Flächenleistung mit 4 x 6,0 Ah-Akku1360 m²

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2025_PM_Ryobi_RY36STX61A-260F Schneefraese
Die 36-Volt-Akku-Schneefräse RY36STX61A-260F ist das Top-Modell einer Baureihe mit aktuell drei Geräten von Ryobi.
2025_PM_Ryobi_RY36STX61A-260F Schneefraese
Mit einer Räumbreite von 61 cm werden auch größere Flächen zügig vom Schnee befreit.
2025_PM_Ryobi_RY36STX61A-260F Schneefraese
Alle Bedienelemente und Anzeigen sind übersichtlich angeordnet und bequem erreichbar.

Strahlende Neuheiten für sicheres Arbeiten

Stahlwille erweitert LED-Leuchtensortiment – durchdachte Lichtlösungen für Handwerk und Industrie

Stahlwille ergänzt sein Sortiment professioneller LED-Arbeitsleuchten um weitere vier Modelle und setzt damit erneut Maßstäbe bei Funktionalität, Robustheit und Anwenderfreundlichkeit. Mit einer Stiftleuchte, einer Kopflampe, einer Handleuchte und einem Duo-Arbeitsstrahler auf Stativ bietet der Werkzeughersteller aus Wuppertal praxisgerechte Lichtlösungen für unterschiedlichste Anforderungen – vom präzisen Arbeiten auf engstem Raum bis zur großflächigen Ausleuchtung ganzer Arbeitsbereiche.

Stiftleuchte 13136 SL – kompakt, fokussierbar, zuverlässig

Wiederaufladbar und schlank – die LED-Stiftleuchte 13136 SL überzeugt mit einer Lichtleistung von 500 Lumen (im Boost-Modus bis zu 850 Lumen) und mit einer Leuchtweite von bis zu 64 Metern. Drei Helligkeitsstufen und eine stufenlose Fokussierung durch Drehung des Lampenkopfes erlauben eine optimale Anpassung an die jeweilige Arbeitssituation. Ein robuster Clip erleichtert das Mitführen der nur 72 Gramm leichten Stiftleuchte in der Tasche oder am Werkzeuggürtel. Wichtig für Außeneinsätze: Nach IP 65/ IK 05 ist die Leuchte vor Staub, Feuchtigkeit und leichteren Stößen geschützt.

Kopflampe 13137 KL 450 – volle Bewegungsfreiheit und präzises Licht

Die neue Kopflampe 13137 KL 450 erleichtert exaktes Arbeiten bei maximaler Bewegungsfreiheit. Ihr breites Lichtband liefert bis zu 450 Lumen, ergänzt durch einen zuschaltbaren LED-Spot mit 60 Lumen. Drei Helligkeitsstufen und eine maximale Leuchtweite von 45 Metern bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Besonders praktisch ist der integrierte Gestensensor, mit dem sich die Lampe berührungslos ein- und ausschalten lässt – ideal für Arbeiten, bei denen die Hände frei bleiben müssen. Das geringe Gewicht von nur 100 Gramm und ein elastisches, verstellbares Kopfband sorgen für bestmöglichen Tragekomfort auch über längere Zeiträume.

Handleuchte 13138 HL 1000 – vielseitig einsetzbar, robust gebaut

Mit bis zu 1.000 Lumen Leuchtkraft und einer zusätzlichen Top-LED mit bis zu 180 Lumen und 60 Meter Leuchtweite ist die Handleuchte 13138 HL 1000 eine zuverlässige Lichtquelle für unterschiedlichste Anwendungen. Zwei Helligkeitsstufen, mehrere Haltemagnete, zwei drehbare Haken und ein abwinkelbarer Standfuß ermöglichen eine flexible Positionierung – ob in der Werkstatt, beim Außeneinsatz oder im Servicefahrzeug. Die Leuchte ist nach IP54/IK07 geschützt und mit einer Ladestands- und Restkapazitätsanzeige ausgestattet.

Duo-Arbeitsstrahler 13139 DL 11500 – Leuchtkraft für große Flächen

Der neue Duo-Arbeitsstrahler 13139 DL 11500 ist das leistungsstärkste Modell im Sortiment. Zwei unabhängig dreh- und schwenkbare LED-Module liefern bis zu 11.500 Lumen und sorgen für eine gleichmäßige, blendfreie Ausleuchtung von Arbeitsbereichen. Drei Helligkeitsstufen und zwei Farbtemperaturen (4.000 K / 6.500 K) ermöglichen eine exakte Anpassung an unterschiedliche Umgebungen. Die Leuchtdauer bei voller Leistung beträgt 1,5 Stunden, in der niedrigsten Stufe mit 2.000 Lumen sind es bis zu sechs Stunden. Der Strahler kann auf dem höhenverstellbaren Stativ betrieben oder abgenommen werden und bietet dank Powerbankfunktion, Netz- und Akkubetrieb größtmögliche Flexibilität. Die Schutzklasse IPX04/IK07 ermöglicht den zuverlässigen Außeneinsatz.

Lichtlösungen für den professionellen Einsatz Neben den vier neuen Produkten umfasst das Sortiment mit der Stableuchte 13132, dem Arbeitsstrahler 13133 und der Arbeitsleuchte 13134 drei weitere Modelle für verschiedene Anwendungsbereiche. Alle Leuchten und Strahler von Stahlwille sind auf die Bedürfnisse professioneller Anwender in Industrie und Handwerk abgestimmt: leistungsstark, langlebig und einfach in der Handhabung. Wiederaufladbare Akkus, robuste Gehäuse und variable Befestigungsmöglichkeiten sorgen für einen sicheren Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen.

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_STW_Leuchtensortiment
Stiftleuchte 13136 SL – kompakt, fokussierbar, zuverlässig
2025_PM_STW_Leuchtensortiment
Kopflampe 13137 KL 450 – volle Bewegungsfreiheit und präzises Licht
2025_PM_STW_Leuchtensortiment
Handleuchte 13138 HL 1000 – vielseitig einsetzbar, robust gebaut
2025_PM_STW_Leuchtensortiment
Duo-Arbeitsstrahler 13139 DL 11500 – Leuchtkraft für große Flächen

Kooperation für maßgeschneiderte Energielösungen

Briggs & Stratton und Mobotic GmbH bündeln Kräfte für Innovationen in der mobilen Robotik

Briggs & Stratton hat mit der Mobotic GmbH ein neues Mitglied in sein Netzwerk für Vanguard-Technologiepartner aufgenommen. Mit der Zusammenarbeit wird der Verbund spezialisierter Unternehmen erweitert, die kleine und mittelgroße Erstausrüster (OEMs) bei der Entwicklung elektrifizierter Anwendungen unterstützen. Im Mittelpunkt steht dabei die Nutzung des Vanguard Si1.5 Wechselakkus, der flexible und anwendungsorientierte Energielösungen für mobile Systeme ermöglicht.

Kompetenz in Antriebs- und Akkusystemen

Die in München ansässige Mobotic GmbH entwickelt und liefert kompakte, modulare und leistungsstarke Antriebssysteme sowie Komponenten für mobile Roboter. Eingesetzt werden diese Systeme unter anderem in Logistik, Fertigung, Landwirtschaft, Sicherheitstechnik, Gesundheitswesen und beim Schwerlasttransport. Bekannt ist das Unternehmen vor allem für die Produktfamilie MoboDrive, die in einer Vielzahl autonomer mobiler Roboter (AMRs) und mobiler Maschinen Anwendung findet. Durch die Kooperation mit Briggs & Stratton wird das Portfolio um robuste Akkusysteme ergänzt, die hohe Leistung und Betriebssicherheit vereinen.

Vorteile für Anwender und OEMs

Durch die Integration der Vanguard-Akkus gewinnen die Lösungen von Mobotic an Flexibilität und Effizienz. Die kompakten Abmessungen und das platzsparende Design der Energiespeicher erleichtern die Integration in mobile Anwendungen, bei denen Raum und Betriebszeit entscheidende Faktoren sind. Kunden profitieren zudem von plug-and-play-fähigen Systemen, die nicht nur die Produktion vereinfachen, sondern auch den Wartungsaufwand reduzieren.

Partnerschaft mit langfristiger Perspektive

Die Zusammenarbeit verbindet die Expertise von Mobotic im Bereich der mobilen Robotik mit der jahrzehntelangen Erfahrung von Briggs & Stratton bei professionellen Energielösungen. Ziel ist es, OEMs und Anwendern in der EMEA-Region sowie international zuverlässige und zukunftssichere Systeme zur Verfügung zu stellen.

Sjoerd van de Velde, Managing Director Briggs & Stratton EMEA, betont die Bedeutung des Netzwerks: „Das Vanguard-Netzwerk für Technologiepartner ist darauf ausgelegt, OEM-Kunden die Unterstützung zu geben, die sie für die Elektrifizierung ihrer Produkte benötigen. Mit der Mobotic GmbH gewinnen wir einen Spezialisten, der durch seine Expertise in der mobilen Robotik und seine Innovationskraft unser Netzwerk sinnvoll erweitert.“ Das Netzwerk umfasst Partner in zahlreichen Ländern der EMEA-Region und gewährleistet so eine umfassende Unterstützung und kurze Wege für Vanguard-Kunden. Diese enge Zusammenarbeit ist besonders wichtig, da viele Hersteller aktuell dabei sind, ihre Kompetenzen im Bereich Elektrifizierung erst aufzubauen. Durch die Bündelung von Know-how innerhalb des Netzwerks können sie gezielt dabei unterstützt werden, ihre Produkte zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu entwickeln.

Auch Gregor Modrijan, Geschäftsführer der Mobotic GmbH, sieht in der Zusammenarbeit große Chancen: „Die Partnerschaft ermöglicht es uns, leistungsstarke Komplettlösungen für die mobile Robotik bereitzustellen. Briggs & Stratton ist dabei ein verlässlicher Partner, der sowohl kontinuierliche Projektsicherheit bietet als auch die besonderen Anforderungen unserer Branche versteht.“

Weitere Informationen:
https://www.vanguardpower.com

www.briggsandstratton.com

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Download: Text im Word-Format

Foto: Briggs & Stratton

2025_PM_Basco_Mobotic_DE Briggs & Stratton
Sjoerd Van de Velde, Managing Director Briggs & Stratton EMEA
2025_PM_Basco_Mobotic_DE Briggs & Stratton
Gregor Modrijan, CEO Mobotic GmbH

Stressfrei durch den Herbst

Tipps für sichere Wege und gepflegte Gärten

Winnenden, September 2025 – Wenn der Herbst sein Farbenspiel beendet hat, bleibt vor allem eines zurück: viel Arbeit. Rund ums Haus, auf Einfahrten und Wegen sorgt herabgefallenes Laub nicht nur für ein unordentliches Erscheinungsbild – bei Nässe kann es auch zu einer echten Rutschgefahr werden. Für Grundstückseigentümer und Anwohner ist das Entfernen deshalb Pflicht, teils sogar rechtlich vorgeschrieben. Doch wer sich regelmäßig mit Rechen und Besen abmüht, weiß: Das ist kräftezehrend und kostet viel Zeit. Kehrmaschinen, Akku-Laubbläser und -sauger oder Nass-/Trockensauger schaffen hier unkompliziert Abhilfe.

Wenn Technik die Arbeit erleichtert

Solche Geräte spielen ihre Stärken vor allem dort aus, wo sich große Mengen Laub sammeln – in Hofeinfahrten, auf Gartenwegen, rund um Zäune, Mauern, Beete und unter Büschen. Auch auf Rasenflächen oder unter Hecken, wo nasses Laub die Grasnarbe schädigen kann, macht der Einsatz Sinn. Das Laub wird entfernt und kann an anderer Stelle im Garten gesammelt werden, beispielsweise als Winterquartier für Igel und Insekten.

Laub in Ecken nicht vergessen

Besonders tückisch ist Laub, das sich in Lichtschächten, Regenrinnen oder in Wasserabläufen im Hof sammelt. Dort kann es nicht nur für üble Gerüche sorgen, sondern auch zu Verstopfungen führen – mit teuren Folgeschäden bei Starkregen. Mit einem Laubbläser oder -sauger lässt sich das Blattwerk schnell und gründlich entfernen, bevor es festklebt oder fault. So bleibt die Entwässerung rund ums Haus zuverlässig frei.

Mit Laubbläsern, bei denen sich die Leistung präzise einstellen lässt, können Laub, Blütenreste und andere Verunreinigungen auch mühelos von Beeten und Kieswegen entfernt werden. Alternativ lässt sich diese Arbeit auf kleinen Flächen mit einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion erledigen.

Auf großen Rasenflächen kann herabgefallenes Laub auch bei der letzten Ausfahrt mit dem Rasenmäher aufgenommen werden. Dazu wird das Mähwerk auf die höchste Stufe gestellt, um den Rasen nicht kürzer als notwendig zu schneiden. Die Sogwirkung unter dem Mähdeck sorgt dafür, dass loses Laub zuverlässig in den Fangkorb befördert wird.

Besser mit Akku

Akkugeräte haben bei solchen Arbeiten dabei entscheidende Vorteile: Sie sind sofort startklar, sobald der Akku eingesetzt ist. Umständliche Startvorgänge entfallen ebenso wie das Hantieren mit Benzin und Öl – das spart Zeit und Nerven. Hinzu kommt, dass akkubetriebene Modelle meist deutlich leiser arbeiten, weniger vibrieren und auch keine Abgase ausstoßen. Das schont Umwelt und Nachbarschaft gleichermaßen – gerade in dicht besiedelten Wohngebieten ist das ein wichtiger Pluspunkt.

Rücksicht und Regeln

Auch wenn der private Einsatz von Laubbläsern und -saugern grundsätzlich erlaubt ist, müssen ein paar Punkte beachtet werden. Oft gibt es lokal strenge Vorschriften. In Deutschland ist beispielsweise streng geregelt, wann und wie laut die Geräte betrieben werden dürfen, wobei Städte und Gemeinden auch individuelle Vorschriften erlassen können. Laubbläser und -sauger dürfen meist werktags ganztägig genutzt werden, mancherorts aber nur zwischen 9 und 13 Uhr sowie 15 bis 17 Uhr. In reinen Wohngebieten gelten besonders strenge Vorgaben. Akku-Modelle schneiden hier wegen ihrer geringen Lautstärke oft besser ab. Dennoch gilt: Immer auf die örtlichen Vorschriften achten und auf Ruhezeiten Rücksicht nehmen. Die Nachbarn werden es danken.

Kehrmaschinen sparen Zeit

Auf freien, ebenen Flächen oder bei trockenem, lockerem Laub ist der Griff zur Kehrmaschine häufig die bessere Wahl. Gerade auf gepflasterten Wegen oder großen Hofbereichen sind diese Geräte eine komfortable Alternative, wenn große Mengen Laub schnell und sauber aufgenommen werden sollen. Denn mit einer handgeführten Kehrmaschine kommt man bis zu fünfmal schneller voran als mit einem Straßenbesen. Kehrmaschinen mit Seitenbesen sorgen dafür, dass das Laub auch an Kanten von Bordsteinen oder Hauswänden gründlich aufgenommen wird.

Weitere praktische Tipps und Hinweise zur Arbeit mit Laubbläsern und -saugern hält die Kärcher-App bereit, die kostenlos angeboten wird.

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2025_Kaercher_Tipp_Laub_entfernen_DE
Rund ums Haus, in Einfahrten und auf Wegen kann Laub bei Nässe zur gefährlichen Rutschgefahr werden. Deshalb besser entfernen, bevor es zu spät ist.
2025_Kaercher_Tipp_Laub_entfernen_DE
Loses Laub gezielt auf einem Platz sammeln oder direkt aufnehmen – ein Akku-Laubsauger mit zusätzlicher Blasfunktion kann beides.
2025_Kaercher_Tipp_Laub_entfernen_DE
Auf freien, ebenen Flächen oder bei trockenem, lockerem Laub kann der Griff zur Kehrmaschine die bessere Wahl sein.
2025_Kaercher_Tipp_Laub_entfernen_DE
Das Laub geht, das Kiesbett bleibt – das funktioniert auch mit einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion und ist deutlich entspannter als das mühselige Aufsammeln von Hand.