Briggs & Stratton Deutschland: Neuer Business Development Manager EMEA

Freienbach (Schweiz), Januar 2021 – Am 4. Januar 2021 begrüßte Briggs & Stratton Johannes Böhlau als neuen Business Development Manager für Vermietung und Elektrifizierung in der EMEA-Region. Böhlau bringt langjährige Erfahrung in der Geschäftsentwicklung und im Vertrieb mit, einschließlich seiner jüngsten Erfolge als Business Development Specialist bei Stanley Black & Decker in Deutschland.

Am deutschen Briggs & Stratton-Standort in Viernheim wird Böhlau für die Entwicklung des Vermietungsmarktes und den Ausbau der Präsenz des Unternehmens im Elektrifizierungssektor verantwortlich sein. Er berichtet an Florian Mayer, Senior Director Sales & Marketing EMEA, Briggs & Stratton.

„Wir freuen uns sehr, Johannes Böhlau im Team begrüßen zu dürfen. Seine Erfahrung und sein leidenschaftliches Engagement werden dazu beitragen, unser Geschäft in unseren wichtigsten Wachstumszielmärkten voranzutreiben“, sagt Florian Mayer. „Wir sind überzeugt, dass sein technisches Verständnis und seine Kundenorientierung es uns ermöglichen werden, das Wachstum mit neuen Produkten und Serviceangeboten von Vanguard auf dem europäischen Vermietungsmarkt zu beschleunigen und die Ausweitung unserer Elektrifizierungsstrategie voranzutreiben.“

Johannes Böhlau freut sich auf die neue Herausforderung. „Briggs & Stratton und Vanguard sind beides starke Marken, die in ihren jeweiligen Märkten für Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und kundenorientierte Innovationen bekannt sind“, betonte er. „Ich freue mich über die verstärkte Fokussierung auf den Vermietungsmarkt und die Elektrifizierung. Wir müssen viele neue Innovationen auf den Markt bringen. Dazu gehören Produkte zur Senkung der Gesamtbetriebskosten und zur Verringerung der Umweltbelastung bei Mietflotten, mit denen professionelle Anwender ihre Arbeit effizienter und produktiver erledigen können.“

Über Briggs & Stratton:

Briggs & Stratton mit Hauptsitz in Milwaukee, Wisconsin, ist darauf ausgerichtet, Antriebstechnik für die unterschiedlichsten Aufgaben anzubieten und den Komfort für Anwender zu verbessern. Briggs & Stratton ist der weltweit größte Hersteller von Benzinmotoren für motorisierte Gartengeräte und ein führender Entwickler, Hersteller und Vermarkter von kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien, Stromerzeugungs-, Hochdruckreiniger-, Rasen- und Garten-, Rasenpflege- und Baustellenprodukten. Zu seinen Marken zählen Briggs & Stratton®, Simplicity®, Snapper®, Ferris®, Vanguard®, Allmand®, Billy Goat®, Murray®, Branco® und Victa®. Briggs & Stratton-Produkte werden in über 100 Ländern auf sechs Kontinenten entwickelt, hergestellt, vermarktet und gewartet. Weitere Informationen finden Sie unter www.basco.com und www.briggsandstratton.com.

Download: Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Foto: Briggs & Stratton

2021 Briggs & Stratton Johannes Böhlau
Johannes Böhlau ist neuer Business Development Manager am deutschen Briggs & Stratton Standort in Viernheim.

Einsparpotential minutenschnell ermitteln

Vanguard Online-Rechner ermittelt das Einsparpotential bei Gesamtbetriebskosten

Freienbach (Schweiz), Januar 2021 – Die zuverlässige Ermittlung von Einsparpotentialen bei den Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership / TCO) ist für fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen von großer Bedeutung. Der kostenlose Online-TCO-Rechner von Vanguard bietet Mietflottenmanagern eine schnelle und einfache Möglichkeit, mögliche TCO-Einsparungen für die Benzinmotoren ihrer Flotte abzuschätzen.

Die Senkung der Gesamtbetriebskosten verbessert die Rentabilität

In der Vermietungsbranche gehören TCO-Rechner zum Standard, um die Rentabilität über die gesamte Lebensdauer größerer Maschinen und Geräte zu maximieren. Bei kleineren, benzinbetriebenen Aggregaten ist dies jedoch nicht so verbreitet. Denn die Kosten für Verschleißteile und Betriebsstoffe wie Luftfilter, Zündkerzen, Öl sowie die fachgerechte Entsorgung sind im Einzelfall relativ gering. Innerhalb einer Flotte bietet sich in der Summe allerdings ein erhebliches Einsparpotential für eine deutliche Verbesserung der Rentabilität.

Der Vanguard-Rechner soll Flottenmanagern dabei helfen, die Kosten für routinemäßige Wartungsarbeiten an Benzinmotoren zu reduzieren – für eine gesamte Flotte und über die komplette Lebensdauer der Motoren. „Da vielerorts die Budgets nach den wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie intensiv geprüft werden, entwickelt sich die Berechnung der Gesamtbetriebskosten zu einem noch wichtigeren Faktor“, erklärt Paul Bramhall, Marketingdirektor EMEA bei Briggs & Stratton.

Das kostenlose Online-Tool von Vanguard basiert auf unabhängigen, frei verfügbaren Daten. Es ist auf der Website vanguardpower.com verfügbar und kann problemlos über einen Desktop-Computer, ein Smartphone oder ein Tablet aufgerufen werden.

Bramhall fährt fort: „Noch nie war die Berechnung der Gesamtbetriebskosten für kleine 4-Takt-Benzinmotoren so einfach. Die Eingabe der erforderlichen Daten dauert nur wenige Minuten. Die Ergebnisse ermöglichen es Flottenmanagern, das gesamte Einsparpotenzial über die Lebensdauer der Motoren abzuwägen, bevor Flotteninvestitionen getätigt werden.“

Über Briggs & Stratton:

Briggs & Stratton mit Hauptsitz in Milwaukee, Wisconsin, ist darauf ausgerichtet, Antriebstechnik für die unterschiedlichsten Aufgaben anzubieten und den Komfort für Anwender zu verbessern. Briggs & Stratton ist der weltweit größte Hersteller von Benzinmotoren für motorisierte Gartengeräte und ein führender Entwickler, Hersteller und Vermarkter von kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien, Stromerzeugungs-, Hochdruckreiniger-, Rasen- und Garten-, Rasenpflege- und Baustellenprodukten. Zu seinen Marken zählen Briggs & Stratton®, Simplicity®, Snapper®, Ferris®, Vanguard®, Allmand®, Billy Goat®, Murray®, Branco® und Victa®. Briggs & Stratton-Produkte werden in über 100 Ländern auf sechs Kontinenten entwickelt, hergestellt, vermarktet und gewartet. Weitere Informationen finden Sie unter www.basco.com und www.briggsandstratton.com.

Download: Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Foto: Briggs & Stratton / Vanguard

2021 Vanguard TCO Calculator
Der kostenlose Vanguard Online-Rechner ermittelt minutenschnell das Einsparpotential bei Gesamtbetriebskosten für kleine 4-Takt-Benzinmotoren.

Betriebskosten runter, Produktivität rauf

Vanguard Motoren von Briggs & Stratton reduzieren die Gesamtbetriebskosten und die Umweltbelastung bei Mietflotten

Freienbach (Schweiz), Oktober 2020 – Die neuen 200- und 400-Motoren von Vanguard erfordern deutlich weniger Wartung als ihre Vorgänger, was zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten führt. Eine kürzlich von der Dutch Climate Neutral Group (CNG) und Vanguard durchgeführte Analyse zeigt, dass sie während ihrer Lebensdauer auch eine um rund 53 Prozent geringere Umweltbelastung aufweisen. Die Ergebnisse basieren auf einer unabhängigen Lebenszyklusanalyse*, in der die Umweltauswirkungen der Motoren während ihrer Nutzungsphase gemessen werden. Die Reduzierung, gemessen in kg CO2-Äq., resultiert aus den verlängerten Wartungsintervallen.

Verlängerte Wartungsintervalle reduzieren die Umweltbelastung

Die Analyse ergab, dass der Ölverbrauch den größten Anteil an der Umweltbelastung eines Motors hat und über 80 Prozent seines gesamten Erwärmungspotenzials (Global Warming Potential – GWP) ausmacht.

Weiterhin wurde deutlich, dass die 200- und 400-Motoren über die gesamte Lebensdauer des Motors insgesamt weniger Öl benötigen, was zu einem niedrigeren und besseren Treibhausgasemissionsprofil über die gesamte Lebensdauer führt. Mit den verlängerten Intervallen für den Ölwechsel von 200 Stunden – doppelt so hoch wie der Industriestandard** – werden die Umweltauswirkungen einer gesamten Mietflotte, die von diesen neuen Vanguard-Motoren angetrieben wird, erheblich reduziert.

Boels Rental, das zweitgrößte Vermietungsunternehmen für Maschinen und Werkzeuge in Europa, betreibt seine Flotte mit Vanguard-Motoren und unterstreicht diese Vorteile. Guy Cremer, Director of Fleet Operations bei Boels Rental, erklärt: „Die neue Generation der Vanguard-Einzylindermotoren bietet viele bahnbrechende Verbesserungen. Mit diesen Motoren können wir die Wartungsintervalle unserer Geräte fast halbieren, den Ölverbrauch und den Aufwand für Recycling reduzieren und so die Umweltbelastung unserer Flotte verringern.“

Höhere Produktivität und niedrigere Gesamtbetriebskosten

Längere Wartungsintervalle für Geräte sind einer der Schlüsselfaktoren für jeden Flottenmanager. Wenn zu viele oder zu wenige Ölwechsel während der Nutzungsphase durchgeführt werden, wirkt sich dies negativ auf die Betriebszeit der Geräte und die Gesamtbetriebskosten (TCO) aus. Paul Bramhall, Marketingdirektor EMEA bei Briggs & Stratton, erklärt: „Unternehmen der Vermietungsbranche sind stolz darauf, ein nachhaltigeres Geschäftsmodell bereitzustellen. Verlängerte Wartungsintervalle erhöhen die Betriebszeit der Geräte und verringern gleichzeitig die Umweltbelastung. Dies wirkt sich positiv auf die Gesamtbetriebskosten der Flotte und das Unternehmensergebnis aus.“

Reduzieren ist besser als Recyceln

Ein hoher Recyclinganteil ist am Ende der Lebensdauer eines Gerätes von Vorteil. Doch die effektivste Methode zur Abfallreduzierung besteht darin, den Verbrauch zu senken. Aufgrund der verlängerten Wartungsintervalle von Vanguard benötigen die Motoren während ihrer Lebensdauer natürlich weniger Wartungsteile und Ölwechsel.

Martijn in ‚t Veld, Berater für Kohlenstoffstrategie der Climate Neutral Group, kommentiert: „Die Reduzierung des Bedarfs eines Unternehmens an Öl und Ersatzteilen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der optimalen Leistung der Motoren ist ein Schritt in die richtige Richtung. Während die Umweltauswirkungen eines einzelnen Motors mit verlängerten Wartungsintervallen relativ gering  sind, kann der Effekt in der Summe für eine gesamte Flotte oder Branche die Auswirkungen auf unsere Umwelt erheblich verringern.“

Paul Bramhall erklärt dazu: „Vanguard ist bestrebt, marktorientierte Innovationen basierend auf den Anforderungen der Kunden zu liefern. Als Mitglied der European Rental Association sind wir außerdem bestrebt, Antriebslösungen zu bieten, die auf die sehr spezifischen Anforderungen dieses Marktes zugeschnitten sind. Nach der ERA-Tagung in Madrid im letzten Jahr haben wir uns an die Climate Neutral Group gewandt, um die Umweltauswirkungen für Wartung und Betrieb von Motoren während der gesamten Lebensdauer der Maschine zu verstehen. Mit verlängerten Wartungsintervallen liefern die neuen Vanguard-Motoren das, was der Markt in Bezug auf geringere Umweltbelastung, höhere Produktivität und niedrigere Gesamtbetriebskosten verlangt.“

Kostenloses Online-Tool: TCO- und Umweltverträglichkeitsrechner

Unternehmen können die Umweltbelastung ihrer Flotte im Zusammenhang mit dem Ölverbrauch und den Gesamtbetriebskosten auf der Vanguard-Website über diesen Link berechnen: https://bit.ly/33N6ZVg

* Gemäß den Anforderungen von ISO 14040 und ISO 14044, Abschnitt 6.1.

** 200-Stunden-Ölwartungsintervalle im Vergleich zu 100-Stunden-Ölwartungsintervallen der Vorgänger und führender Wettbewerbsprodukte

Weitere Informationen:

https://www.vanguardengines.com/eu/en_gb/home.html

Downloads: Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Abbildungen: Briggs & Stratton

Vanguard Motoren reduzieren die Gesamtbetriebskosten und die Umweltbelastung bei Mietflotten
Ein kostenloses Online-Tool ermittelt den Ölverbrauch und die Auswirkungen auf die Gesamtbetriebskosten bei einer Maschinenflotte.
Vanguard Motoren reduzieren die Gesamtbetriebskosten und die Umweltbelastung bei Mietflotten
Vanguard Motoren reduzieren die Gesamtbetriebskosten und die Umweltbelastung bei Mietflotten