Schneller, sicherer und länger bohren

Milwaukee stellt neue Reihe 26 mm SDS-plus Akku-Bohrhämmer vor

Mit einer neuen Generation 26 mm SDS-plus Akku-Bohrhämmer FUEL M18 FH(X) baut Milwaukee seine M18-Plattform weiter aus. Die Geräte verfügen über eine Schlagenergie von 2,5 Joule und vereinen effizientes Arbeiten mit verbesserter Anwendersicherheit, Komfort und profigerechter Ausstattung. Dazu gehören bürstenlose Motoren in allen Maschinen, ein elektronisches Leistungsmanagement und ein Anti-Vibrationssystem. Optimiert für Bohrdurchmesser von 6 bis 26 mm und leichte Meißelarbeiten, wird eine breite Palette von Anwendungen in allen Baugewerken erschlossen.

Versionen für jeden professionellen Anspruch

Zur Auswahl stehen neben den Modellen M18 FH auch Versionen mit dem FIXTEC-Schnellwechselsystem (M18 FHX). Die Geräte M18 ONE FH(X) verfügen zusätzlich über ein Bluetooth-Modul zur Integration in das Milwaukee ONE-KEY-System. Anwender können ihre Werkzeuge damit lokalisieren, verwalten und vor unbefugtem Zugriff sperren. Die neuen 18 Volt-SDS-plus Akku-Bohrhämmer werden sowohl mit oder ohne Akku und Ladegerät angeboten und sind vollständig kompatibel zum M18-Akkusystem von Milwaukee.

Ausgestattet mit einem 18 V/5,5 Ah-Akku aus der leistungsoptimierten HighOutput-Serie von Milwaukee können mit einer Ladung bis zu 125 Bohrlöcher in der Größe 10 x 50 mm gebohrt werden. Ein neu entwickelter, bürstenloser Motor und die fortschrittliche RedlinkPlus-Systemelektronik sorgen für eine bestmögliche Nutzung der vorhandenen Energie und eine konstante Leistung unter hoher Belastung.

Praxisgerechte Ausstattung bis ins Detail

Neu ist die elektronische Sicherheitskupplung „Autostop Kickback Control“, mit der Milwaukee die SDS-plus Akku-Bohrhämmer ausstattet. Das System reagiert in Sekundenbruchteilen auf einen festsitzenden Bohrer und trennt den Motor vom Griff. Das Werkzeug dreht um maximal 15 Grad nach, bevor es stoppt. Verletzungsrisiken infolge eines Rückschlages werden erheblich reduziert.

Integriertes LED-Licht, der Zusatzhandgriff und ein abnehmbarer Tiefenanschlag gehören zur Standardausstattung der neuen SDS-plus Akku-Bohrhämmer. Ein großer, seitlich angebrachter Wahlschalter erlaubt den schnellen Wechsel zwischen den Funktionen Bohren, Hammerbohren, Meißeln sowie Meißelsperre. Die Bedienung ist auch mit Handschuhen problemlos möglich.

Schutz vor Staub und Vibrationen

Während der Arbeit reduziert ein Anti-Vibrationssystem (AVS) mit entkoppeltem Griff sowie Softgrip-Auflagen die Belastung des Anwenders auf ein Minimum und ermöglicht längeres, unterbrechungsfreies Arbeiten. Die verstärkte Akku-Aufnahme verbessert den mechanischen Schutz des Energiespeichers vor Vibrationen und trägt zur Verlängerung der Lebensdauer bei.

Staubabsaugung und passendes Zubehör

Ein Pluspunkt der neuen Geräteserie ist die Kompatibilität mit den Milwaukee Staubabsaugsystemen M18 FDDEXL und M18 FCDDEXL für saubere Bohrlöcher und eine staubfreie Arbeitsumgebung. Abgestimmt auf die Leistung der neuen Maschinen bietet Milwaukee auch passendes Zubehör an. Dazu gehören komplette Sortimente mit 2- und 4-Schneidenbohrern, Saugbohrern sowie Lochbohren ebenso wie Meißel, Stopp-Bits und Verlängerungen.

Milwaukee gibt eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung.

Technische Daten:

 FUEL M18 FH (X) FUEL M18 ONE FH(X)
Spannung18 V
Schlagzahl0 – 4.800 min-1
Leerlaufdrehzahl0 – 1.330 min-1
Gewicht mit Akku (5,5 Ah)4,5 kg
Optimiert für Bohr-Ø6 – 26 mm
WerkzeugaufnahmeSDS-plus
Vibration Meißeln14,2 m/s2

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_M18FH-X_Akku-Bohrhammer Milwaukee
Milwaukee baut seine 18 Volt-Plattform mit einer neuen Serie SDS-plus Akku-Bohrhämmer weiter aus, die in Leistung und Ausstattung hohen professionellen Ansprüchen gerecht werden.
2022_PM_M18FH-X_Akku-Bohrhammer Milwaukee
Alle Maschinen sind ausgestattet mit einer neuen, elektronischen Sicherheitskupplung, die in Sekundenbruchteilen auf einen festsitzenden Bohrer reagiert Verletzungsrisiken infolge eines Rückschlages wirkungsvoll vorbeugt.
2022_PM_M18FH-X_Akku-Bohrhammer Milwaukee
Die neuen SDS-plus Akku-Bohrhämmer sind optimiert für Bohrdurchmesser von 6 bis 26 mm. Milwaukee bietet auch eine große Auswahl an Bohrern und Meißeln aus eigener Produktion an.

Innovative Kameratechnik für vielfältige Anwendungen

Milwaukee: Modulare Inspektionskameras auf der M18 Akku-Plattform

Milwaukee baut seine 18 Volt-Akkuplattform mit gewerkeorientierter Technik weiter aus. Für die visuelle Kanal- und Rohrinspektion gibt es ein neues, modular aufgebautes Kamerasystem. Entwickelt wurden es für professionelle Anwender, die diese Technik regelmäßig auf Baustellen rund um die Uhr und bei jedem Wetter einsetzen. Während das Modell M18 SIC36 ein 36 m langes und 9 mm dickes Schubkabel besitzt, ist die größere Version M18 SIC60 mit einem 60 m langen und 11 mm dicken Kabel ausgestattet.

Zentrales Element bei diesem modularen System ist der Smart-HUB als Steuereinheit mit einem WLAN-Modul, einer 500 GB-Festplatte für die Aufzeichnung der Arbeiten und einem Sender, der es dem Benutzer ermöglicht, das komplette Schiebekabel zu verfolgen und so genau zu sehen, wo die Rohre verlaufen. Der Smart-HUB stellt die Verbindung zum Monitor her, der an beliebiger Position – im Umkreis von 60 Metern – eingesetzt werden kann.

Als Alternative zum Monitor von Milwaukee kann auch mit anderen Geräten wie Tablets oder Handys gearbeitet werden. Dabei ist es möglich, bis zu zehn Endgeräte mit dem Smart-Hub zu verbinden. Der Monitor selbst verfügt über einen eigenen Akkuanschluss, kann aber alternativ über ein USB-Kabel (wird mitgeliefert) mit dem Smart-HUB verbunden werden. Die kostenlos verfügbare Kanalinspektions-App von Milwaukee ermöglicht dem Anwender auf mobilen Endgeräten die gleiche Funktionalität wie auf dem Milwaukee-Systemmonitor.

Der Smart-HUB kann einfach abgenommen und mit den verschiedenen Inspektionskameras verwendet werden. Das macht es für den Anwender besonders einfach, zwischen den verschiedenen Kabellängen (36 und 60 Meter) zu wechseln und gibt ihm die nötige Flexibilität bei unterschiedlichen Anforderungen auf der Baustelle.

Der selbstnivellierende HD-Kamerakopf  liefert ein sauberes und klares Bild. Der 8 Zoll-LCD-Monitor ist auch bei Sonnenlicht gut bedienbar. Der Export von Aufträgen ist jederzeit kabellos über das WLAN-Modul möglich oder als Alternative über den USB-Anschluss. Mit dem Diagnosefeld auf der Rückseite des Smart-Hubs kann der Benutzer eventuelle Schäden am Kamerakopf oder am Kabel schnell selbst und ohne zusätzliche Hilfe identifizieren.

In Kombination mit einem Ortungsgerät lässt sich die exakte Lage von Rohren und Kanälen einfach und sicher über die einstellbaren Frequenzen 33 kHz und 83 kHz bestimmen. Die im Kamerakopf des Schubkabel eingebaute Sonde kann mit allen gängigen Ortungsgeräten lokalisiert werden, die mit den Frequenzen 512 Hz, 640 Hz oder 33 kHz arbeiten.

Die Inspektionskameras haben einen stabilen Aluminium-Kunststoff-Rahmen und bilden mit dem Smart-Hub eine vollständig geschlossene Einheit. Somit wird die die Technik beim Transport und bei der Lagerung vor unnötiger Verschmutzung geschützt. Das Modell M18 SIC36 kann mit einer Rucksackplatte auf dem Rücken getragen werden. Am Einsatzort lässt sich diese abnehmen, damit die Kamera auch auf unebenen oder empfindlichen Oberflächen stabil platziert werden kann. Die größere Ausführung M18 SIC60 besitzt 150 mm große, geländegängige Räder. Alle gummierten Elemente können bei Verschleiß leicht ausgetauscht werden.

Die gesamte Elektronik ist nach IP 65 vor Staub und Spritzwasser geschützt, der Kamerakopf nach IP 67. Die Laufzeit mit einem 5,0 Ah-Akku beträgt rund acht Stunden, so können die Geräte problemlos auch länger zum Einsatz kommen. Der Smart-HUB verfügt über eine zusätzliche Pufferzelle. Damit wird die Datensicherheit gewährleistet, falls der System-Akku doch einmal während eines Einsatzes entladen sein sollte.

Der Smart-HUB ist mit ONE-KEY ausgestattet und ermöglicht mit der   kostenlosen Milwaukee One-Key-App den Zugang zu einer cloudbasierten Inventarlösung. Dazu gehören auch Funktionen wie Tool-Tracking und Tool-Security. Damit kann die letzte bekannte Position des Werkzeuges angezeigt werden. Wurde ein Gerät verloren oder am Einsatzort vergessen, lässt es sich leicht zurückverfolgen und wiederfinden.

Dank des modularen Aufbaus können sich Kunden für ein komplettes System aus Kamera (36 bzw. 60 Meter) mit Smart-HUB und Monitor entscheiden oder eine individuelle Lösung zusammenstellen. Das Kanalinspektionsgerät ist vollständig kompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 190 Geräte umfasst. Milwaukee bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Technische Daten:

 M18 SIC60M18 SIC36
Betriebsspannung18 V18 V
Gewicht20,5 kg12,4 kg
Kabeldurchmesser11 mm9 mm
Kabellänge60 m36 m
Durchmesser Kamerakopf34 mm25 mm
Kamera-Auflösung1080 px1080 px
LEDs am Kamerakopf2012
Rohrdurchmesser75 – 250 mm50 – 160 mm
Schutzklasse KamerakopfIP 67IP 67
Sondenfrequenzen512 Hz, 640 Hz, 33 kHz512 Hz, 640 Hz, 33 kHz
Lieferumfang115 mm Führungsstern, 75 mm Führungsstern100 mm Führungsstern, 64 mm Führungsstern

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_Milwaukee_Inspektionskameras_SHK M18 SIC
Kanalinspektionsgerät M18 SIC60 mit 60 Meter langem Kabel
2022_PM_Milwaukee_Inspektionskameras_SHK M18 SIC
Kanalinspektionsgerät M18 SIC36 mit Smart-HUB und Monitor in Arbeitsposition
2022_PM_Milwaukee_Inspektionskameras_SHK M18 SIC
Als Alternative zum Systemmonitor können auch Tablets und Smartphones zum Einsatz kommen. Dabei ermöglicht die kostenlose Kanalinspektions-App von Milwaukee die volle Funktionalität bei der Anwendung.
2022_PM_Milwaukee_Inspektionskameras_SHK M18 SIC
Der Monitor der Kanalinspektionsgeräte ermöglicht blendfreies Arbeiten bei Sonneneinnstrahlung.

Auf dem Weg zum nächsten Level

Milwaukee: Akku-Gartengeräte mit leistungsorientierten Lösungen für professionelle Anwender

Milwaukee erschließt Anwendungen und Zielgruppen in den Bereichen GaLaBau, Gartenpflege, Forst, Baumschulen und Kommunaltechnik mit neuen Gartengeräten für professionelle Anwender. Milwaukee wird das Sortiment zielgruppenspezifisch weiterentwickeln und damit den Erwartungen der Handelspartner nach einer optimalen Marktbearbeitung entgegenkommen. „Dabei verfolgt die Marke den gleichen hohen Anspruch wie bei der Entwicklung seiner Akku-Elektrowerkzeuge: Innovative Lösungen sollen den Anwendern helfen, ihre Arbeit effizienter und sicherer auszuführen“, erklärt Dirk Hannappel, Head of Outdoor Power Equipment Milwaukee bei der Techtronic Industries Central Europe GmbH in Hilden, der Vertriebsorganisation der Marke im deutschsprachigen Raum.

Jahrzehntelange Erfahrung mit Gartenprodukten

Akku-Gartengeräte sind für den Milwaukee Mutterkonzern Techtronic Industries (TTI) längst kein unbekanntes Gebiet. Im Unternehmen gibt es eine über Jahrzehnte gewachsene Erfahrung mit Gartenprodukten, beispielsweise bei der DIY-Marke Ryobi. Für die Entwicklung neuer Technik für professionelle Anwender hat Milwaukee stark investiert und ein Team von Entwicklern aufgebaut, welches das neue Sortiment mit Blick auf die Anforderungen gewerblicher Anwender im europäischen und insbesondere im deutschsprachigen Markt vorantreibt.

Im Mittelpunkt stehen dabei neue Produktentwicklungen auf den Akkuplattformen M12, M18 und MX FUEL. Hier kann Milwaukee sein Know-how und das Innovationspotential bei der Akkutechnologie als klaren Wettbewerbsvorteil ausspielen. Power Tools von Milwaukee überzeugen mit innovativer Lithium-Ionen-Technologie, leistungsstarken Motoren und intelligenter Elektronik mit Überlastschutz. Das gilt auch für die Garten-Produkte der Profi-Marke. Die volle Kompatibilität mit den Milwaukee-Akkuplattformen bedeutet, dass Anwender bereits vorhandene Akkus und Ladegeräte aus dem Werkzeugbereich auch in Geräten für die professionelle Gartenbearbeitung verwenden können und umgekehrt. Das macht den Einstieg preislich attraktiv.

Hannappel ist überzeugt, dass jede Arbeit im grünen Bereich in naher Zukunft mit einem Akkugerät erledigt werden kann, das auch professionellen Ansprüchen gerecht wird. „Wir können nicht nur kabelgeführte Technik, sondern auch Benzingeräte vollständig durch Akkugeräte zu ersetzen. Unsere MX FUEL-Technologie zeigt, was heute schon möglich ist.“ Die Akkutechnik ist in der Nutzung frei von Emissionen und geräuscharm, die Produkte sind weniger wartungsintensiv und darüber hinaus in ihrer Anwendung leicht und handlich. „Wir sprechen hier von Produkten, die im Einsatz keinen Vergleich mit benzinbetriebenen Geräten zu scheuen brauchen.“

Ein Kernsortiment an professionellen Garten-Produkten auf der Basis der M12- und M18-Akkus ist schon heute verfügbar. Dazu gehören Kettensägen, Heckenscheren, Rasentrimmer und Laubbläser sowie Sprühgeräte und entsprechendes Zubehör. Ein Akku-Rasenmäher kommt im Frühjahr auf den Markt.

Dass Anwender sich jederzeit auf Milwaukee verlassen können, unterstreicht die Marke mit langen Garantiezeiten. Die erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren gilt nicht nur für Geräte, sondern auch für Akkus.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_Milwaukee_OPE Gartensortiment
Milwaukee erschließt neue Anwendungen und Zielgruppen in den Bereichen GaLaBau, Gartenpflege, Forst, Baumschulen und Kommunaltechnik mit neuen Profi-Gartengeräten. Ein Kernsortiment ist bereits verfügbar.
2022_PM_Milwaukee_OPE Gartensortiment
In der 12 Volt-Akku-Astsäge FUEL M12FHS von Milwaukee steckt viel mehr Leistung und Komfort als es die extrem kompakte Bauweise vermuten lässt. Ein bürstenloser Motor sorgt für hohe Schnittgeschwindigkeit und Durchzugskraft.
2022_PM_Milwaukee_OPE Gartensortiment
Bereits verfügbar ist die M18 FUEL FOPHLTKIT Outdoor Basiseinheit, die mit verschiedenen Aufsätzen kombiniert werden kann.

Werkzeugsicherungen stoppen freien Fall

Werkzeugsicherungen von Milwaukee – durchdachte Lösungen für mehr Produktivität, Sicherheit und Komfort

Das Gesetz der Schwerkraft kennen Handwerker aller Branchen: Werkzeug fällt immer von oben nach unten und es passiert stets im ungünstigsten Moment. Im besten Fall ist es nur ein Schraubenschlüssel, der aus der Hand rutscht und zwei Stockwerke tiefer landet. Deutlich teuer wird es bei einem Akkuschrauber und anderen Geräten. Die Gefahr, dass dabei nicht nur Technik beschädigt, sondern auch Menschen verletzt werden, ist in jedem Fall groß. Die verlorene Zeit, um das Werkzeug wieder zurück zum Einsatzort zu bringen, ist dabei noch nicht mitgerechnet.

Als Anbieter von Produkten und Systemlösungen für anspruchsvolle Anwendungen in Industrieumgebungen und auf Baustellen weiß Milwaukee, worauf es bei der Sicherung von Werkzeug ankommt. Mit neuen Werkzeugsicherungsgurten stellt Milwaukee eine Reihe von Lösungen vor, mit denen die Arbeit auf Leitern und Baugerüsten sicherer, produktiver und auch komfortabler wird.

Werkzeugsicherungsgurte mit dynamischer Fallsicherung, die den Sturz langsam abbremsen und den Aufprall abdämpfen, werden in drei Gewichtsklassen angeboten – für Lasten bis 4,5 kg, bis 6,8 und bis 15 kg. Damit können auch größere Maschinen zuverlässig gegen einen Sturz gesichert werden. Ein Farbsystem erleichtert die Unterscheidung der Gurte je nach Gewichtsklasse. Ergänzt wird das Programm mit einer Handgelenk-Sicherung für leichtere Werkzeuge bis 2,2 kg.

Vielseitig einsetzbares Zubehör wie Ringe, Sicherungstape und Sicherungsbänder ermöglicht es, Produkte auch ohne spezielle Vorbereitung, also ohne Schlüsselbandlochung, für den Einsatz mit Werkzeugsicherungsgurten anzupassen. Karabinerhaken mit Zwei-Wege-Öffnung – wahlweise mit Quick-Connect-System – erlauben einen schnellen und zuverlässigen Wechsel zwischen verschiedenen Werkzeugen. Ein Drehgelenk am Karabiner verhindert dabei, dass sich der Gurt verdrehen kann.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_Milwaukee_Werkzeugsicherungen
Werkzeugsicherungsgurte mit dynamischer Fallsicherung, werden für Lasten bis 15 kg angeboten. Damit können auch größere Maschinen zuverlässig gegen einen Sturz gesichert werden.
2022_PM_Milwaukee_Werkzeugsicherungen
Karabiner mit Quick-Connect und Zwei-Wege-Öffnung, Sicherungsbänder und Ringe erlauben einen schnellen und zuverlässigen Wechsel zwischen verschiedenen Werkzeugen.
2022_PM_Milwaukee_Werkzeugsicherungen
Ein Drehgelenk am Karabiner verhindert ein Verdrehen und Verhaken des Gurtes.

Uwe Waidmann verstärkt Milwaukee

Uwe Waidmann (55) ist seit 1. Dezember 2021 als Key Account Manager Milwaukee Outdoor Power Equipment für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) neu an Bord bei der Techtronic Industries Central Europe GmbH. Milwaukee, bekannt für leistungsstarkes Elektrowerkzeug, baut aktuell ein eigenes Sortiment für professionelle Anwender in den Bereichen Gartenpflege, GaLaBau, Forst, Baumschulen und Kommunaltechnik auf. Der Stuttgarter ist dabei für die Betreuung fachhandelsbezogener Verbände, Kooperationen, Einkaufsgesellschaften und Schlüsselkunden im akkubetriebenen Gartengerätesegment verantwortlich. In dieser Funktion berichtet er direkt an den Head of OPE DACH, Dirk Hannappel.

Waidmann war zuletzt als Key Account Manager bei Newell Brands tätig und hat in seinem Werdegang umfangreiche Erfahrungen in der Outdoor-Industrie und im Fachhandelsvertrieb gesammelt, die ihn zu einem ausgewiesenen Experten in diesem Bereich machen.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_Personalie_Milwaukee_Waidmann TTI OPE
Uwe Waidmann, Key Account Manager Milwaukee OPE DACH

Die neue Art der Baustellenbeleuchtung

Lichtstark, robust und jederzeit einsatzbereit: Der Milwaukee MX FUEL Baustellenstrahler

Lichtstark, äußerst robust für härteste Einsätze und schnell betriebsbereit – so präsentiert sich der Baustellenstrahler MXF TL von Milwaukee. Wo andere Strahler mit vergleichbarer Leistung an Generatoren für die Stromversorgung angeschlossen werden müssen, kommt hier die Energie aus einem Hochleistungsakku der MX FUEL-Plattform. Das senkt die CO2-Emissionen sowie Lärm am Einsatzort und ermöglicht den Betrieb einer extrem starken Lichtquelle auch dort, wo das bisher nur mit Mehraufwand möglich war, beispielsweise unter Tage, auf Tunnelbaustellen oder tiefen Baugruben. In der Summe bietet der Baustellenstrahler alles was ein Profi erwartet und benötigt: Produktivität, hohe Leistung und Sicherheit für den Anwender.

Die Lichtleistung lässt sich je nach Bedarf in drei Stufen einstellen. Im Akkubetrieb sind bis zu 20.000 Lumen möglich. Der Strahler kann aber auch direkt ans Stromnetz angeschlossen werden. Dann beträgt die maximale Stärke 27.000 Lumen, während gleichzeitig auch ein MX FUEL-Akku im Gerät geladen werden kann. Die vier großen Lichtköpfe aus schlagfestem Kunststoff lassen sich einzeln drehen und ausrichten – so ist jederzeit eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereiches gewährleistet.

In zehn Sekunden betriebsbereit

Im Transportmodus kann der Strahler wie eine Sackkarre bewegt werden. Dank der 20 Zentimeter großen Räder mit griffigem Profil ist das auch auf Baustellen und in unwegsamen Gelände kein Problem. Wenn es schnell gehen muss, lässt sich der Baustellenstrahler in weniger als zehn Sekunden aufbauen und in Betrieb nehmen. Der Mast wird komfortabel mit einem Elektromotor ausgefahren. Die maximale Höhe beträgt 3,10 Meter. Vier ausklappbare, stabile Stützen sorgen für einen sicheren Stand bei Windstärken bis zu 55 km/h. Das Gehäuse ist nach IP 55 gegen Staub und Spritzwasser geschützt.

Standard bei allen MX FUEL-Geräten ist die Integration in das ONE KEY-System mit cloudbasierter Bestandsverwaltung. Die kostenlose App beinhaltet für den Baustellenstrahler auch die Funktionen Tool-Tracking und Tool-Security. Das Werkzeug kann über die App lokalisiert und auch gesperrt werden. Das verringert das Risiko von Diebstählen.

Neue Akkus voller Energie

Der 6 Ah-Akkupack des Gerätes  bietet eine Leistung von 432 Wh und ist voll funktionsfähig bei Temperaturen bis -28 Grad Celsius. Ein im Akkupack integriertes Energiemanagement kommuniziert mit dem Werkzeug, um unter allen Bedingungen die volle Leistung in Kombination mit maximaler Laufzeit zu liefern. Das stoßfeste Akkugehäuse ist mit großflächigen Gummierungungen versehen – für eine lange Lebensdauer auch unter härtesten Baustellenbedingungen. 

Das MX FUEL-Ladegerät sorgt für kurze Ladezeiten. Beim mitgelieferten 6 Ah-Akku sind es 90 Minuten. Ein 3 Ah-Akku wird innerhalb von 45 Minuten vollständig aufgeladen.

Für Anwender, die bereits auf der MX FUEL-Plattform arbeiten und vorhandene Akkus verwenden können, gibt es das Gerät auch in einer Solo-Version ohne Akku und Lader.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021_PM_Milwaukee_MXFUEL_Baustrahler
Der Milwaukee Baustellenstrahler MXF TL-601 ist lichtstark, äußerst robust für härteste Einsätze und schnell betriebsbereit. Der Mast wird motorisiert bis auf 3,10 m Höhe ausgefahren.
2021_PM_Milwaukee_MXFUEL_Baustrahler
Die Lichtleistung lässt sich je nach Bedarf in drei Stufen einstellen. Im Akkubetrieb sind taghelle 20.000 Lumen möglich.
2021_PM_Milwaukee_MXFUEL_Baustrahler
Im Transportmodus kann der Strahler komfortabel wie eine Sackkarre bewegt werden.
2021_PM_Milwaukee_MXFUEL_Baustrahler
Der Akku findet seinen Platz in einem abschließbaren, vor Schmutz und Wasser geschütztem Fach.

Heimwerken wie ein Profi

Stark, kompakt und vielseitig: Neuer 18 Volt-Akku-Schlagbohrschrauber von Ryobi

Schrauben, bohren und schlagbohren – ob in Holz, Metall oder Mauerwerk und Beton, der neue 18 Volt-Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X-242S packt jede Aufgabe besonders kraftvoll an. Das Gerät gehört zur neuen HP-Serie (für High Performance) auf der ONE+-Plattform von Ryobi, entwickelt für umfangreiche DIY-Projekte und für anspruchsvolle Anwender, die wie Profis heimwerken wollen.

Eine neue Generation bürstenloser Motoren und eine weiterentwickelte Geräteelektronik ermöglichen bis zu 20 Prozent mehr Leistung, eine 40 Prozent längere Laufzeit, geringeres Gewicht und eine sehr kompakte Bauform. Das Gerät ist so handlich wie ein leichter 12 Volt-Schrauber, aber stärker als viele 18 Volt-Modelle. Ohne Akku wiegt das Gerät nur 1,58 kg.

Bei Schraubarbeiten kann ein Drehmoment von bis zu 95 Nm abgerufen werden. Dabei ermöglichen 23 Drehmomentstufen eine exakte Dosierung der Kraft für Verschraubungen mit unterschiedlichsten Schraubengrößen. Schäden an der Schraube oder am Bauteil können zuverlässig vermieden werden. Der Umschalter für Rechts- und Linkslauf wird mit Daumen oder Zeigefinger betätigt. Das Gerät bleibt dabei sicher in der Hand liegen.

Die Bohrstufe bietet zwei Gänge für materialgerechtes Arbeiten bei optimal angepasster Leistung. Der maximale Bohrdurchmesser in Holz beträgt 54 mm, in Stahl sind es bis zu 13 mm. Das zuschaltbare Schlagwerk liefert im ersten Gang eine Schlagzahl von 7.500 min-1, im zweiten Gang sind es enorme 31.500 Schläge/Minute. Das 13 mm-Metall-Schnellspannbohrfutter erlaubt ein werkzeugloses Wechseln von Bits und Bohrern.

Gummierte Anti-Vibrations-Griffflächen sorgen für Komfort und Grip auch mit Handschuhen oder feuchten und verschmutzten Händen. Gleich mitgeliefert wird ein Zusatzhandgriff, der seitlich angebracht bei hohen Drehmomenten zusätzliche Sicherheit bietet. Eine LED-Leuchte befindet sich auf der Oberseite der Akku-Aufnahme. Sie hellt gezielt den Bereich um die Werkzeugspitze auf und ermöglicht auch bei wenig Umgebungslicht genaues Arbeiten.

Das Modell RPD18X-242S kommt mit Schnelllader und zwei Lithium-Ionen-Akkus. Mit dem 2,0 Ah-Akku bleibt das Gerät sehr handlich und leicht. Der nur wenig größere 4,0 Ah-Akku bietet maximale Laufzeit und Leistung. Für Anwender, die bereits vorhandene Akkus aus dem ONE+-System nutzen können, bietet Ryobi das Gerät als RPD18X-0 auch in einer sogenannten Solo-Version an. Die Akkus basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie. Ein besonderes Merkmal der Ryobi-Akkus ist ihre patentierte IntelliCell-Technologie: Jede Zelle wird einzeln elektronisch überwacht und der Ladevorgang optimiert. Daraus resultieren eine anwendungsorientierte Leistungsabgabe und eine lange Lebensdauer der Energiespeicher.

Akkus und Gerät sind Teil des Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Die Akku-Aufnahme wurde seither unverändert beibehalten. Heute werden auf dieser Plattform über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte angeboten. Auch ältere ONE+ Geräte können mit neuen Akkus betrieben werden und umgekehrt. Dass Anwender sich jederzeit auf Ryobi verlassen können, unterstreicht die Marke mit langen Garantiezeiten. Eine Online-Registrierung vorausgesetzt, gibt es eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und auch auf Akkus.

Technische Daten:

 RPD18X-242S
Akku1 x 18 V / 2,0 Ah 1 x 18 V / 4,0 Ah
Leerlaufdrehzahl 1./2. Gang0 –500 / 0 –  2.100min-1
Schlagzahl7.500 / 31.500 min-1
Anzahl Gänge / Drehmomentstufen2 / 24
Schnellspannbohrfutter13 mm
Max. Drehmoment95 Nm
Gewicht mit 2,0 Ah-Akku1,7 kg
Max. Bohrdurchmesser in Holz / Stahl / Beton  54 / 13 / 13 mm
UVP (inkl. Mwst.)229,00 EUR
UVP (inkl. Mwst.) für Solo-Version149,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2021_PM_Akku-Schlagbohrschrauber_RPD18X Ryobi
Schrauben, bohren und schlagbohren – der neue 18 Volt-Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X-242S packt jede Aufgabe äußerst kraftvoll an.
2021_PM_Akku-Schlagbohrschrauber_RPD18X Ryobi
Der neue Akku-Schlagbohrschrauber bietet viel Leistung bei geringem Gewicht und einem sehr kompakten, ergonomischen Gerätedesign.
2021_PM_Akku-Schlagbohrschrauber_RPD18X Ryobi
Bietet Vorteile bei wenig Platz und bei Arbeiten über Kopf – der neue Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X von Ryobi.
2021_PM_Akku-Schlagbohrschrauber_RPD18X Ryobi
Ryobi Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X

Mit Sicherheit produktiv

Milwaukee startet mit neuem Sortiment persönlicher Schutzausrüstung (PSA)

Milwaukee, bekannt für Premiumwerkzeuge für professionelle Anwender, erweitert mit dem strategischen Geschäftsfeld persönliche Schutzausrüstung (PSA) sein Produktportfolio. Dabei verfolgt die Marke den gleichen hohen Anspruch wie bei der Entwicklung seiner Akku-Elektrowerkzeuge. Innovative Lösungen sollen den Anwendern helfen, ihre Arbeit effizienter und sicherer auszuführen.

„Mit der Einführung eines PSA-Sortiments gehen wir auf die grundlegenden Bedürfnisse und speziellen Anforderungen unserer Anwender ein“, erklärt Stefan Schütz, Geschäftsführer Techtronic Industries Central Europe GmbH. Die Sicherheit und Gesundheit der Anwender spielen in der Produktentwicklung bei Milwaukee eine wichtige Rolle – über alle Sortimente hinweg. Über 250 Geräte auf den Akku-Plattformen M12 und M18 tragen dazu bei, Kabelgeräte auf Baustellen zu ersetzen und Stolperfallen zu eliminieren. Antivibrationssysteme, Staubabsauglösungen, Schnellstopp- und Anti-Kickback-Funktionen reduzieren wirkungsvoll die Gefahr von Unfällen und Verletzungen. Werkzeuge der MX FUEL Serie lösen benzinbetriebene Technik ab und ermöglichen emissionsfreies Arbeiten.

Jetzt sorgt Milwaukee mit dem PSA-Sortiment für eine weitere, erhebliche Reduzierung der Risiken im Baustellenalltag. „Wir haben dafür ein Team von Produktentwicklern aufgebaut, die das für uns neue Sortiment mit Blick auf die Anforderungen des europäischen und insbesondere des deutschsprachigen Marktes entwickeln“, sagt Schütz.

Zum Start bietet Milwaukee PSA-Produkte in sieben Kategorien an: Gehör-, Atem-, Augen-, Hand-, Knie- und Warnschutz sowie Werkzeugsicherungen. Das Sortiment wird in den nächsten Monaten kontinuierlich mit weiteren Produkten und zusätzlichen Kategorien ausgebaut. Von Beginn an werden Produkte so entwickelt, dass sie nicht nur die die Sicherheit und Produktivität am Arbeitsplatz erhöhen, sondern auch mit ergonomischen Detaillösungen aufwarten. Anwender und Technik werden nicht nur besser vor Gefahren geschützt, auch der Komfort und die Trageeigenschaften bieten greifbare Vorteile, beispielsweise bei Arbeitshandschuhen mit SmartSwipe-Technologie. Ergänzt wird das Programm mit zahlreichen weiteren Produkten. Dazu gehören Lichtlösungen wie Stirnlampen sowie Arbeitsleuchten und ein ganzes Sortiment Thermobekleidung, darunter zahlreiche Artikel mit aktiven Heizzonen und voller Kompatibilität zur 12 Volt-Akkuplattform M12 von Milwaukee.

Handschuhe für jeden Einsatzbereich in professioneller Qualität

Bei Handschuhen umfasst das Kernsortiment zur Produkteinführung bereits fünf verschiedene Typen. Für jeden Einsatzbereich gibt es das passende Modell: Schnittschutzhandschuhe und Kälte-Schnittschutzhandschuhe in verschiedenen Schutzklassen, Arbeitshandschuhe für allgemeine Arbeiten, schlagfeste Ausführungen und solche in Leder. Praktisch: Viele Modelle besitzen eine Smartswipe-Funktion mit kapazitiven Fingerspitzen. Damit können Touchscreens benutzt werden, ohne die Handschuhe ausziehen zu müssen. Alle Handschuhe werden aktuell in vier Größen angeboten. Die Schnittschutzhandschuhe werden in fünf verschiedenen Schnittschutzklassen angeboten, die leicht über ein farbiges Bündchen zu unterscheiden sind.

Schutzbrillen – Hightech für maximale Sicherheit

Schutzbrillen gibt es von Milwaukee in drei verschiedenen Ausführungen: ein leichtes Modell für ganztägigen Tragekomfort, das Performance Modell mit geschlossenem Rahmen für höhere Langlebigkeit und das Premium-Modell. Dieses ist mit eng an der Haut anliegenden Schaumstoffdichtungen ausgestattet, die aber auch abgenommen werden können. Sie verhindern, dass Schmutz und Staub hinter das Glas und an die Augen gelangen können.

Die Brillen sind beidseitig kratzfest und beschlagen nicht. Die Scheiben gibt es in klarer, grauer, gelber oder getönter Ausführung. Getönte und polarisierte Gläser bieten darüber hinaus einen hochwirksamen Blend- und UV-Schutz. Abgerundet wird das Sortiment durch Schutzbrillen mit optischer Korrektur der Sehkraft im Nahbereich.

Warnschutzwesten – unübersehbar und funktional

Warnschutzwesten der Klasse 2 werden in Gelb und Orange jeweils in drei verschiedenen Größen angeboten. Bereits die Standardversion von Milwaukee besitzt eine innenliegende Größeneinstellung, Reißverschluss und zehn Taschen für die Aufbewahrung von Kopfhörern, Dokumenten oder Schreibmaterial. Die Premium-Warnschutzwesten haben einen gepolsterten Kragen und es gibt 15 verstärkte Taschen, darunter ein verschließbares Fach für Tablets auf dem Rücken. Die Rückenöffnung bietet bei beiden Versionen die Möglichkeit zur Durchführung einer Höhensicherung.

Atemschutz

Die Passform der Einweg-Atemschutzmasken ist ergonomisch auf das Tragen einer Milwaukee Schutzbrille abgestimmt, so dass das Beschlagen der Brille minimiert wird. Das Sortiment umfasst FFP2-Masken mit einer Filtereffizienz von 94 Prozent und FFP3-Masken mit einer Filtereffizienz von 99 Prozent. Die FFP2 Masken gibt es in einer vorgeformten bzw. gefalteten Ausführung mit Ventil sowie in einer Version ohne Ventil. In der Ausführung mit Ventil wird die Luft durch das Einwegventil nach unten ausgeführt, um bei zusätzlichem Augenschutz eine beschlagfreie, einfache Atmung zu ermöglichen. Der flexible Aluminium-Nasenbügel, die innenliegende Polsterung und das leicht verstellbare Halteband sorgen für einen komfortablen und sicheren Sitz.

Fallsicherungen für Werkzeuge

Die Fallsicherung von Werkzeug spielt immer dann eine wichtige Rolle, wenn Montage-, Reparatur- und Wartungsarbeiten auf Leitern und hohen Baugerüsten ausgeführt werden. Solche Aufgaben stellen stets besondere Anforderungen an die Sicherheit von Anwendern und Werkzeug.

Haltebänder mit Aufpralldämpfung bremsen die Fallgeschwindigkeit kontrolliert ab, wenn ein Werkzeug herunterfällt. Ein Karabiner mit 2-Wege-Öffnung ermöglicht die sichere Verbindung mit dem Werkzeug, das sich nicht ungewollt lösen kann. Eine Farbcodierung dient der leichten Unterscheidung von Haltebändern mit unterschiedlichem zulässigen Gesamtgewicht von 4,5 kg, 6,8 kg und 15,8 kg. Eine große Auswahl an Zubehör ermöglicht die Sicherung praktisch aller relevanten Werkzeuge mit den Absturzsicherungen.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021_PM_Milwaukee_PSA
Von der Warnschutzweste über Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Stirnleuchte und Werkzeugfallsicherung bietet Milwaukee viele Produkte der PSA aus einer Hand und in profigerechter Qualität und Ausstattung.
2021_PM_Milwaukee_PSA
Besonders umfangreich ist bei Milwaukee das Sortiment an Arbeitshandschuhen, darunter auch Modelle mit Smartswipe-Funktion für die Benutzung von Touchscreens mobiler Endgeräte.
2021_PM_Milwaukee_PSA
Stoßfestes Material mit Aufpralldämpfung auf der Handrückseite, verstärkte Daumen und Fingerspitzen für längere Haltbarkeit und sehr guter Halt auf öligen und feuchten Oberflächen – schlagfeste Arbeitshandschuhe widerstehen härtesten Beanspruchungen bei hervorragenden Tragekomfort.
2021_PM_Milwaukee_PSA
Das Glas der Performance Schutzbrillen ist kratzfest und beschlägt nicht. Getönte Versionen bieten im Freien zuverlässigen Blend- und UV-Schutz.
2021_PM_Milwaukee_PSA
Haltebänder mit Aufpralldämpfung bremsen die Fallgeschwindigkeit kontrolliert ab, wenn ein Werkzeug versehentlich herunterfällt.

Leicht und präzise schneiden mit Akkukraft

Neue Bypass-Akku-Gartenschere von Ryobi erleichtert viele Arbeiten

Deutliche Entlastung bei der Arbeit im Grünen verspricht eine neue Akku-Gartenschere von Ryobi. Die Bypass-Klingen des 18 Volt-Modells RY18SCXA schließen und öffnen sich dank Akkukraft auf Tastendruck und schneiden damit besonders kraftvoll. So wird die Pflege von Rosengewächsen, Ziersträuchern und Staudengewächsen sehr komfortabel. Der Rückschnitt kräftiger Stängel oder das Entfernen verwelkter Blütenstände geht praktisch wie von selbst.

Ausgestattet mit einem besonders starken und dennoch kompakten, bürstenlosen Motor beträgt die Schnittstärke bei frischem Grün bis zu 28 Millimeter. Trockenes Material kann bis zu einer Dicke von 25 Millimetern durchtrennt werden. Dabei ermöglichen die Bypass-Klingen sehr präzise, saubere Schnitte, ohne das Schnittgut zu quetschen. Empfindliche Pflanzen werden nicht unnötig beschädigt und die Schnittstellen können schnell verheilen.

Im praktischen Einsatz erweist sich die Akku-Gartenschere als sehr handlich. Mit dem Antrieb am Kopf und dem Akku am hinteren Griffende liegt das Gerät ausgewogen in der Hand und lässt sich leicht führen. Der große Taster zum Betätigen der Klingen lässt sich in jeder Arbeitsposition gut bedienen. Eine LED-Leuchte im Gerätekopf verbessert die Sicht auf den Schnitt im dichten Gewächs. Mit einem 1,5 Ah-Akku wiegt das Gerät weniger als 1 kg – so kann auch länger damit gearbeitet werden.

Das A und O beim Einsatz von Gartenscheren sind jederzeit scharfe Klingen. Sind sie stumpf, fügen sie den Gewächsen unnötige Verletzungen zu. Deshalb können die Klingen der Ryobi Gartenschere einfach und werkzeuglos getauscht werden. Als optionales Zubehör bietet Ryobi neben Ersatzklingen auch einen Schleifstein und eine Gürteltasche an. Damit kann die Schere im Garten bequem am Körper getragen werden und die Hände bleiben frei.

Die Akku-Gartenschere RY18SCXA gibt es in zwei Ausstattungsvarianten: als Solo-Version ohne Akku und Ladegerät und mit einem 18 V /1,5 Ah-Akku. Gerät und Akku sind Teil des Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Heute umfasst das Sortiment auf dieser 18 Volt-Plattform über 150 aktuelle Elektrowerkzeuge und Gartengeräte. Die Akkus können zwischen den Geräten beliebig gewechselt werden. Wer noch keinen passenden Energiespeicher im Haus hat, kann zwischen verschiedenen Startersets wählen, die mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten werden.

Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2021_PM_Ryobi_RY18SCXA_Akku-Gartenschere
Deutliche Entlastung bei der Arbeit im Grünen verspricht die neue Akku-Gartenschere RY18SCXA von Ryobi.
2021_PM_Ryobi_RY18SCXA_Akku-Gartenschere
Die Akku-Gartenschere mit kräftigen Bypass-Klingen erleichtert viele Arbeiten und macht sie für den Anwender komfortabler.

Neu bei Milwaukee: Akku-Ortungsgerät M12 PL

12 Volt-Akku-Modell erleichtert das Lokalisieren und Verfolgen von Sonden sowie von Strom führenden Leitungen

Das kabellose Ortungsgerät M12 PL ist das erste mit einem schnell austauschbaren, wiederaufladbaren Akku auf der M12-Plattform von Milwaukee. Das Gerät kann Sonden lokalisieren und unter Spannung stehende Leitungen im Boden verfolgen. Kanal- und Rohleitungsinspektionen oder die Suche nach Strom- und Telekommunikationskabeln bei anstehenden Erdarbeiten lassen sich damit sicherer, schneller und insgesamt effizienter ausführen. Für die Ortung ist das Gerät mit zwei Rundstrahlantennen ausgestattet. Eine Lokalisierung und Verfolgung ist damit zuverlässig ohne Störsignale möglich. Das Gerät wurde entwickelt, um in Kombination mit dem M18 FUEL Akku-Kanalinspektionssystem verwendet zu werden. Der Betrieb ist aber auch mit anderen marktüblichen Systemen möglich, da es alle benötigten Standardfrequenzen für solche Aufgaben unterstützt.

Die Bedienung des M12 PL ist denkbar einfach – einschalten und die Frequenz im Menü auf den gewünschten Modus abstimmen. Das Gerät führt den Anwender dann direkt zur Sonde, indem er einfach dem Pfeil auf dem Display folgt. Zusätzlich gibt es ein akustisches Signal, das bei Bedarf zu- und abgeschaltet werden kann. Die Tiefengenauigkeit beträgt drei Prozent bei einer Tiefe von bis zu drei Metern.

Ortungssonden werden mit 512 Hz, 640 Hz und 33 kHz lokalisiert. Für die Leitungssuche können die Frequenzen 33 kHz sowie 83 Hz genutzt werden. Für das Auffinden von Stromleitungen im Boden stehen die Frequenzen 50 Hz und 60 Hz zur Verfügung. Telekommunikationsleitungen lassen sich mit einem Frequenzbereich von 10 kHz bis 22,7 kHz lokalisieren.

Der 4,3-Zoll-LCD-Farbbildschirm zeigt ein klares und helles Bild, beleuchtete Tasten erleichtern die Arbeit in dunklen Arbeitsumgebungen. Um auch den unwirtlichen Bedingungen auf Außeneinsätzen standhalten zu können, ist das Gerät nach Schutzklasse IP65 zertifiziert. Das bedeutet, es ist gegen das Eindringen von Staub geschützt und kann auch bei Schnee und Regen im Freien verwendet werden. Künftige Softwareupdates können über das mitgelieferte USB-Kabel auf das Gerät übertragen werden.

Die Integration in die One-Key-App ermöglicht den Zugang zu einer cloudbasierten Inventarlösung. Dazu gehören auch Funktionen wie Tool-Tracking und Tool-Security. Damit kann die letzte bekannte Position des Werkzeuges angezeigt werden. Wurde ein Gerät verloren oder am Einsatzort vergessen, lässt es sich leicht zurückverfolgen und wiederfinden.

Das Gerät ist Teil des M12-Akkusystems von Milwaukee und damit eines der wenigen wiederaufladbaren Ortungsgeräte mit Lithium-Ionen-Akkus. Bereits ein 2,0 Ah-Akku ermöglicht eine Einsatzdauer des Ortungsgerätes von rund 13 Stunden – genug Zeit, um alle notwendigen Arbeiten zu erledigen. Das Gerät ist vollständig systemkompatibel mit dem M12-Akkuprogramm von Milwaukee. Der mitgelieferte Akku passt damit auch in über 90 weiteren Werkzeugen des Herstellers.

Technische Daten:

 M12 PL-201C
Akku12 V/ 2,0 Ah
Displaygröße4,3 Zoll
Gewicht mit Akku (M12B2)2,6 kg
IP-Schutzklasse65
Betriebs-Modi und Frequenzen: 
Verfolgung von Sonden512 Hz, 640 Hz und 33 kHz
Kabelverfolgung33 kHz und 83 kHz
Auffinden von Stromkabeln50 Hz für Deutschland / 60 Hz für Europa
Lokalisieren von Telekommunikationsleitungen  10 kHz bis 22.7 kHz

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2021_PM_Milwaukee_Ortungsgerät_M12PL
Das neue 12 Volt-Akku-Ortungsgerät erleichtert das Lokalisieren und Verfolgen von Sonden und stromführenden Leitungen.
2021_PM_Milwaukee_Ortungsgerät_M12PL
Kanal- und Rohleitungsinspektionen oder die Suche nach Stromkabeln bei anstehenden Erdarbeiten lassen sich damit sicherer, schneller und insgesamt effizienter ausführen.
2021_PM_Milwaukee_Ortungsgerät_M12PL
Die Bedienung des M12 PL ist denkbar einfach. Das Gerät führt den Anwender direkt zu einer Sonde, indem er einfach dem Pfeil auf dem Display folgt.