Rasenkanten exakt schneiden

Ryobi Akku-Rasenkantenschneider für die saubere Abgrenzung von Grünflächen und Wegen, Terrassen und Beeten

Wenn zum gepflegten Rasen auch sauber geschnittene Kanten an angrenzenden Beeten und Wegen dazu gehören sollen, ist ein Rasenkantenschneider gefragt. Ein neues, akkubetriebenes Modell kommt von Ryobi. Der Hersteller baut zum 25-jährigen Jubiläum seines 18 Volt-Akkusystems ONE+ die Produktpalette auf mehr als 150 Werkzeuge und Gartengeräte kräftig aus.

Der Kantenschneider RY18EGA von Ryobi arbeitet mit einem stabilen, gezackten Metallmesser. Dieses rotiert mit hoher Drehzahl und schneidet dabei senkrecht von oben in die Grasnarbe, um eine klare Abgrenzung herzustellen. Im Unterschied zum Fadentrimmer lässt sich mit dem Messer kraftvoll auch entlang von Büschen oder bei dichtem Bewuchs mit Bodendeckern arbeiten. Die Schnitttiefe kann in vier Stufen von 6,3 bis 38 mm eingestellt werden. Ein Führungsrad erlaubt die Ausrichtung entlang der Schnittkante. Dank des elektrischen Antriebes lässt sich der Akku-Rasenkantenschneider sehr leicht bewegen.

Der Teleskopstiel des Ryobi Kantenschneiders lässt sich individuell an die Körpergröße anpassen. Zusammen mit dem ergonomisch geformten Zusatzhandgriff, der auf dem Stiel verschoben und gedreht werden kann, ermöglicht das eine einfache Handhabung und eine rückenschonende Arbeitsweise. Eine stabile Schutzhaube über dem Schneidwerk sorgt für einen sicheren Betrieb.

Der Akku-Rasenkantenschneider RY18EGA wird von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Er ist Teil des 18 Volt Akku-Systems ONE+ mit über 150 kompatiblen Elektrowerkzeugen und Gartengeräten. Wer noch keinen passenden Akku im Haus hat, kann zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese werden mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten.

Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Technische Daten und UVPs:

ONE+ Akku-Rasenkantenschneider RY18EGA-0
Akku-Spannung18 V
Messerdurchmesser22 cm
Kantentiefe6,3 – 38 mm
Gewicht4,5 kg
UVP (inkl. Mwst.)129,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2021_Ryobi_Akkurasenkantenschneider_RY18EGA
Der Akku-Rasenkantenschneider RY18EGA ermöglicht eine besonders saubere Abgrenzung von Grünflächen, Wegen, Terrassen und Beeten.
2021_Ryobi_Akkurasenkantenschneider_RY18EGA
Mit Teleskopstiel und Zusatzhandgriff ist eine rückenschonende Körperhaltung möglich.
2021_Ryobi_Akkurasenkantenschneider_RY18EGA
Die Schnitttiefe kann in vier Stufen von 6,3 bis 38 mm eingestellt werden. Ein Führungsrad erlaubt die Ausrichtung entlang der Schnittkante.

Musik mobil für unterwegs

Leichter Akku-Bluetooth-Lautsprecher von Ryobi für Musikgenuss drinnen und draußen

Mittags auf der Terrasse dem Hörbuch lauschen, am Abend beim Grillen im Garten für Stimmung sorgen oder beim Picknick auf der grünen Wiese die Lieblingsmusik dabei haben? Der neue, kabellose Bluetooth-Lautsprecher RBTM18 von Ryobi eignet sich für viele Gelegenheiten. Und auch im Haus ist so eine Box im Miniformat praktisch, denn beim Wechsel vom Wohnzimmer in die Küche oder auch in der Hobbywerkstatt wird sie einfach mitgenommen und der Musikgenuss nicht unterbrochen.

Der 5 Watt-Lautsprecher hat einen klaren, kraftvollen Klang. Dank kompakter Baugröße und geringem Gewicht passt das Ryobi-Modell auch in die Campingausrüstung für unterwegs. Die integrierte Bluetooth 4.2 Wireless-Technologie ermöglicht die drahtlose Kopplung mit einer Vielzahl von Endgeräten vom Smartphone über Tablets bis zum Notebook. Die Reichweite für das Streamen von Musik beträgt rund 25 Meter. Eine LED zeigt den Verbindungsstatus an.

Der besondere Vorteil der Ryobi-Box ist die Einbindung in das 18 Volt-Akkusystem ONE+ von Ryobi. Dazu gehören über 150 aktuelle Elektrowerk­zeuge und Gartengeräte vom Akkuschrauber bis zum Rasenmäher. Wer bereits ein Gerät der Serie besitzt, kann den vorhandenen Akku verwenden und seinen Gerätepark mit der praktischen Box preiswert erweitern. Dabei ist ein leichter 18 Volt-Akku mit 1,5 Ah bereits ausreichend für viele Stunden Dauerbetrieb. Mit einem 5,0 Ah-Akku sind es sogar über 40 Stunden.

Der Bluetooth-Lautsprecher RBTM18 wird von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Wer noch kein Gerät mit einem Akku der Serie besitzt, für den gibt es alternativ auch Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Amperestunden.

Die 18 Volt ONE+-Akkus von Ryobi basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie. Ihre komplexe, integrierte Elektronik überwacht jede einzelne Akkuzelle, optimiert den Ladevorgang sowie die Leistungsabgabe und sorgt für eine lange Lebensdauer der Energiespeicher.

Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Unverbindliche Preisempfehlung für die

18 Volt Akku-Bluetooth-Lautsprecher RBTM18: 49,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2021_PM_Ryobi_Bluetooth-Speaker_RBTM18 Lautsprecher
Ununterbrochener Musikgenuss drinnen und draußen – der Akku-Bluetooth-Lautsprecher RBTM18 bietet dafür eine Reichweite von bis zu 25 Metern.
2021_PM_Ryobi_Bluetooth-Speaker_RBTM18 Lautsprecher
Hier spielt die Musik, ob im Freien, im Wohnbereich oder auch in der Werkstatt, der kleine und leichte Bluetooth-Lautsprecher kann einfach überall aufgestellt werden.
2021_PM_Ryobi_Bluetooth-Speaker_RBTM18 Lautsprecher
Der 5 Watt-Lautsprecher hat einen klaren, kraftvollen Klang. Die integrierte Bluetooth 4.2 Wireless-Technologie ermöglicht die drahtlose Kopplung mit mobilen Endgeräten.

Leistungsstark und ausdauernd

Ryobi ONE+ 18 Volt-Akku-Heckenschere überzeugt mit kraftvollem Schnitt und komfortabler Handhabung

Ein regelmäßiger Heckenschnitt dient nicht nur dem guten Aussehen, er ist auch wichtig für ein gesundes Wachstum. Elektrische Heckenscheren erleichtern diese Arbeit, doch bei Modellen mit Stromkabel ist Vorsicht geboten. Eine kurze Ablenkung reicht aus, schon ist das Kabel durchtrennt. Mit Akku-Heckenscheren kann das nicht passieren. Sie können völlig frei geführt und auch auf einer Leiter sicher verwendet werden. Die neue 18 Volt-Heckenschere RY18HT55A von Ryobi arbeitet dabei so leistungsstark, dass man vergisst, ein Akkuwerkzeug in der Hand zu halten.

Der durchzugsstarke Motor sorgt für einen schnellen Schnitt. Die diamantgeschliffenen Zähne des 55 Zentimeter langen Messers beißen kraftvoll zu und arbeiten sich zügig durchs Gehölz. Die maximale Schnittstärke beträgt 24 Millimeter. Im oberen Drittel des Messers sind die Zähne so geformt, dass dickere Äste auch sägend durchtrennt werden können. Ein Anti-
Blockiersystem stoppt den Antrieb sofort, wenn sich Schnittgut verklemmt. Das vermeidet Schäden am Gerät und schützt Anwender im Fall des Falles vor Unfällen.

Ein neues, ergonomisches Design sorgt bei der Akku-Heckenschere von Ryobi für eine ausgewogene Gewichtsverteilung. Das Gerät lässt sich am kompakten Handgriff und mit dem zusätzlichen, vorgelagerten Griffbügel leicht und präzise führen. Gleich mitgeliefert wird ein Schnittgutkehrer, der auf das Messer aufgeschoben werden kann. Er erleichtert die Arbeit auf der Oberseite von Hecken, weil das abgetrennte Material in einem Arbeitszug mit der Bewegung der Schere herunter gekehrt wird. Ein Anstoßschutz schützt die Messerspitze, wenn versehentlich mit der Heckenschere gegen eine Wand oder einen Pfosten gestoßen wird.

Die Akku-Heckenschere RY18HT55A wird von Ryobi wahlweise mit einem 18 V/2,5 Ah-Lithium-Ionen-Akku sowie auch ohne Akku und Ladegerät als Soloversion angeboten. Das Gerät ist Teil des Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Heute werden auf dieser Plattform über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte angeboten. Sind von anderen ONE+-Geräten bereits Akkus vorhanden, können diese verwendet werden. So lässt sich Geld sparen und die Umwelt entlasten. Wer noch keinen passenden Akku hat, kann bei Ryobi zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese werden mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten. Ryobi gibt eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Tipps zum richtigen Heckenschnitt:

  • Damit Hecken und Sträucher im Sommer gut wachsen und sich gesund entwickeln, ist im Winter oder im zeitigen Frühjahr ein kräftiger Rückschnitt notwendig.
  • Bei einem frühen Rückschnitt treiben die Gehölze eher aus und haben dann ausreichend Zeit, für ein schnelles, kräftiges Wachstum.
  • Erfolgt der Rückschnitt im Winter, haben die Pflanzen nur wenige oder keine Blätter und die Kontrolle über den exakten Schnitt fällt leichter.
  • Frühjahrsblüher bilden ihre Blütenknospen bereits im Vorjahr und dürfen deshalb nicht im Winter geschnitten werden. Stattdessen reicht ein Rückschnitt etwa alle drei Jahre nach der Blüte.
  • Ein kompletter Rückschnitt ist zum Schutz brütender Vögel und anderer Kleintiere vielerorts nur in der Zeit vom 1. Oktober bis 1. März erlaubt. In der übrigen Zeit sind allerdings Formschnitte möglich.

Technische Daten und UVPs:

 ONE+ Akku-Heckenschere RY18HT55A
Akku-Spannung / -Kapazität18 V / 2,5 Ah
Messerlänge55 cm
Schnittstärke24 mm
Gewicht mit Akku2,8 kg
Lieferumfang1 x Li-Ionen-Akku, Ladegerät, Hedge-Sweep™ Schnittgutkehrer, Messerschutzhülle
Unverb. Preisempfehlung Mit Akku / RY18HT55A-125  179,90 EUR
Unverb. Preisempfehlung ohne Akku / RY18HT55A-0  129,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2021_Ryobi_Akkuheckenschere_RY18HT55A
Die neue 18 Volt-Heckenschere RY18HT55A von Ryobi arbeitet so leistungsstark, dass man vergisst, ein Akkuwerkzeug in der Hand zu halten.
2021_Ryobi_Akkuheckenschere_RY18HT55A
Gleich mitgeliefert wird der Schnittgutkehrer HedgeSweep, der auf das Messer aufgeschoben wird. Er kehrt das abgetrennte Material in einem Arbeitszug mit der Bewegung der Schere von der Hecke ab.
2021_Ryobi_Akkuheckenschere_RY18HT55A
Ein neues Griffdesign ermöglicht eine komfortable Handhabung sowohl beim senkrechten als auch beim waagerechten Schnitt.

Sicherer und komfortabler Baumschnitt

Akku-Teleskop-Astschere von Ryobi vereinfacht den Gehölzschnitt auch in Höhen über drei Meter

Die neue 18 Volt-Akku-Teleskop-Astschere RY18PLA von Ryobi erleichtert das Ausästen von Obstbäumen und kräftigen Ziergewächsen wie Flieder oder Holunderbüschen sowie Nadelgehölzen im Garten. Die Arbeit wird nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer. Denn eine zusätzliche und oft genug wackelige Leiter wird in vielen Fällen nicht mehr benötigt. Der Stiel des Gerätes lässt sich von 1,7 m bis 2,5 m verlängern – so werden Schnitthöhen von über 3 m erreicht.

Statt mit Muskelkraft werden die Schneidklingen der Schere von einem Elektromotor kraftvoll geschlossen und wieder geöffnet. Die Bypass-Klingen der neuen Teleskop-Astschere RY18PLA durchtrennen Zweige und Äste bis zu einer Stärke von 32 mm. 250 Nm Schneidkraft sorgen für eine Ausführung des Schnittes in weniger als drei Sekunden. Die Arbeit wird damit deutlich einfacher.

Die erforderlichen Schnitte lassen sich sehr exakt ausführen, auch bei ungünstigen Arbeitswinkeln, bei denen man mit einem manuellen Modell Probleme bekommt. Neben dem Zurückschneiden von Baumkronen erleichtert die Astschere auch Tätigkeiten in Bodennähe, ohne dass sich der Anwender bücken oder auf die Knie begeben muss. Die Position des Schneidkopfes kann stufenweise im Winkel verstellt werden. So lassen sich die Klingen stets optimal ansetzen, während das Gerät selbst in einer bequemen Position gehalten wird.

Das Schneidsystem ist vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Sind die Messer verschlissen, können sie gewechselt werden. Motor und Getriebe sind im Kopf untergebracht, der Akku hat seinen Platz am Ende des Griffes. Das sorgt für eine ausgewogene Balance. Die gummierten Griffflächen bieten auch mit verschmutzten oder feuchten Händen einen sicheren Halt. Ein Tragegurt, der im Lieferumfang enthalten ist, ermöglicht die sichere und komfortable Handhabung.

Die Teleskop-Astschere wird von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Sie ist Teil des Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Heute werden auf dieser Plattform über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte angeboten. Wer noch keinen passenden Akku im Haus hat, kann bei Ryobi zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese werden mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten.

Technische Daten:

ONE+ Akku-Teleskop-Astschere RY18PLA
Akku-Spannung18 V
KlingenBypass
-Schneidkapazität32 mm
Gerätelänge1,7 – 2,5 m
Abwinkelbarer Schneidkopfja
UVP (inkl. Mwst.)249,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walderstraße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2020_PM_Ryobi_RY18PLA_Teleskopastschere
Die neue 18 Volt-Akku-Teleskop-Astschere RY18PLA erleichtert das Ausästen. Die Arbeit wird komfortabler und auch sicherer.
2020_PM_Ryobi_RY18PLA_Teleskopastschere
Statt mit Muskelkraft werden die Schneidklingen der Schere von einem Elektromotor kraftvoll geschlossen und wieder geöffnet. Die Position des Schneidkopfes kann stufenweise im Winkel verstellt werden.
2020_PM_Ryobi_RY18PLA_Teleskopastschere
Der Stiel des Gerätes lässt sich von 1,7 m bis 2,5 m verlängern – so werden Schnitthöhen von über 3 m erreicht. Die Fixierung erfolgt mit einem einfach bedienbaren Spannverschluss.

Wasser marsch!

2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung

Kärcher gibt Tipps für die Gartenbewässerung mit Regenwasser

Winnenden, im Mai 2020 – Erst fällt so viel Regen, dass die Erde das Wasser gar nicht aufnehmen kann, dann bleibt es wieder wochenlang sehr trocken. Auch in diesem Jahr muss man sich auf kurze, kräftige Niederschläge und lange Trockenperioden einstellen. Damit der Garten in dieser Zeit nicht zur Steppenlandschaft wird, ist ausreichende und regelmäßige Bewässerung erforderlich. Wer dabei die Möglichkeit hat, Wasser aus einem Brunnen oder gesammeltes Regenwasser zu nutzen, entlastet nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern handelt auch ressourcenschonend.

Regenwasser zur Bewässerung nutzen

Wer kein kostbares Trinkwasser für den Rasen verwenden möchte, muss trotzdem keine schweren Gießkannen schleppen. Denn Sprinkler, Gießstäbe oder Tropfschläuche können auch mit Wasser aus Brunnen, Zisternen und Regentonnen betrieben werden. Voraussetzung dafür sind Pumpen, die den erforderlichen Druck aufbauen.

Fasspumpen werden direkt auf dem Rand der Regentonne montiert. Alternativ kann eine Gartenpumpe eingesetzt werden, die Wasser auch aus Zisternen mühelos entnimmt. Auch für schmale Tiefbrunnen gibt es von Kärcher Pumpen, die direkt ins Wasser gesetzt werden.

Wie kommt das Wasser an die Pflanzen?

Die vielen verschiedenen Pflanzenarten im Garten haben einen sehr unterschiedlichen Wasserbedarf. Aber welche Bewässerungsmethode eignet sich für welchen Pflanzentyp?

Auf Rasenflächen verteilen Regner das Wasser gleichmäßig und in feinen Tropfen. Rechteck- oder Viereckregner haben eine größere Reichweite und den Vorteil, dass gezielt bis an Kanten und in Randbereiche bewässert werden kann.

Spritzpistolen ermöglichen die gezielte Bewässerung mit genauer Dosierung der Wassermenge. Besonders praktisch sind Pistolen, bei denen die Auswahl verschiedener Sprühbilder möglich ist. So kann ohne großen Aufwand nach Bedarf zwischen großflächiger Brause, feinem Sprühnebel oder einem kräftigen Wasserstrahl gewechselt werden.

Gießstäbe bieten eine größere Reichweite als die Spritzpistolen. Dank des langen Stabes und eines beweglichen Brausekopfes fällt damit das Gießen von schwer erreichbaren Bereichen in Blumenbeeten oder unter Hecken leichter.

Bewässerungssysteme arbeiten besonders bedarfsgerecht und zugleich komfortabel. Über die exakt positionierten Sprüh- und Tropfmanschetten oder mit einem Perlschlauch werden die Pflanzenwurzeln sehr gezielt erreicht. In Kombination mit Bewässerungsautomaten kann das Gießen individuell gesteuert werden. So lässt sich unter anderem einstellen, an welchen Tagen und zu welchem Zeitpunkt die Bewässerung startet und wie lange bewässert werden soll.

Tipps für einen grünen Garten

Morgens beziehungsweise vormittags ist die beste Zeit für die Gartenbewässerung. Bei den noch kühlen Temperaturen kann das Wasser langsam in den Boden sickern und die Pflanzen können es in der Mittagshitze aufnehmen – also dann, wenn sie es besonders brauchen.

Überkopfgießen geht zwar schneller, viele Pflanzen verzeihen das aber nicht – insbesondere Blühpflanzen und Gemüse werden lieber an ihrer Basis gewässert. Pflanzen mit dichtem Blattwerk, etwa Rosen, reagieren häufig mit Pilzkrankheiten, wenn die Blätter nicht schnell genug abtrocknen.

Beim Gießen gilt die Devise: Lieber mehr statt öfter. Wenn selten, dafür aber immer reichlich gegossen wird, kann das Wasser tiefer in den Boden sickern. Pflanzen werden dadurch zur Bildung längerer Wurzeln animiert, mit denen sie Trockenheit besser überstehen.

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Sprinkler, Gießstäbe oder Tropfschläuche können auch mit Wasser aus Brunnen, Zisternen und Regentonnen betrieben werden. Der Verbrauch an kostbarem Trinkwasser lässt sich damit deutlich reduzieren.  
2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Fasspumpen werden direkt auf dem Rand der Regentonne montiert.
2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Für schmale Tiefbrunnen gibt es Tauchpumpen, die direkt ins Wasser gesetzt werden.
2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Auf Rasenflächen verteilen Regner das Wasser gleichmäßig und in feinen Tropfen. Das dafür nötige Wasser kann mit einer Pumpe aus der Zisterne oder einem Brunnen gefördert werden.
2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Spritzpistolen und Brausestäbe ermöglichen die gezielte Bewässerung mit genauer Dosierung der Wassermenge.

Lange Laufzeit, starke Leistung

18 Volt-Rasenmäher von Ryobi lässt sich mit einem oder zwei Akkus betreiben

Der neue 18 Volt Rasenmäher RY18LMX40A-240 wartet mit einer Besonderheit auf. Er kann mit einem oder zwei Akkus betrieben werden. Mit zwei Akkus erhöht sich die Flächenleistung auf bis zu 700 Quadratmeter – ideal für die Pflege mittelgroßer Rasenflächen.

Die Schnittbreite beträgt 40 cm. Für die erforderliche Leistung sorgt ein bürstenloser Motor. Er arbeitet mit einem höheren Wirkungsgrad deutlich effizienter als bisher übliche Motoren und ist ohne Kohlebürsten praktisch wartungsfrei. Die Geräteelektronik passt die Leistungsabgabe stets an die jeweiligen Einsatzbedingungen an. Zusammen mit den beiden mitgelieferten 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit 4 Ah Kapazität wird kraftvoll gemäht – auch bei dichtem und höher stehendem Gras. Auf kleineren Rasenstücken kann der Mäher auch mit nur einem Akku betrieben werden.

Die Schnitthöhe lässt sich in sechs Stufen von 20 bis 70 mm sehr genau anpassen. Praktisch ist der seitlich angebrachte Rasenkamm „EasyEdge“. Er verbessert das Schnittergebnis entlang von Kanten, denn er richtet die Grashalme auf. Diese können dann vom Messer besser erfasst werden. Der mit 50 Litern groß dimensionierte Grasfangsack erlaubt längeres Mähen ohne Zwischenstopps. Wer regelmäßig und häufiger mäht, kann statt des Fangkorbes den mitgelieferten Mulchkeil einsetzen. Dann wird der Rasenschnitt gleichmäßig verteilt und dient als natürlicher Nährstoff für den Boden.

Der ergonomisch geformte und höhenverstellbare Griffbügel ist mit einer vibrationsdämpfenden Ummantelung versehen. Das Gestänge wird mit Schnellverschlüssen fixiert, die das Ein- und Ausklappen sehr einfach machen – ein Schrauben oder Drehen ist nicht erforderlich. Zur Lagerung lässt sich der Bügel vollständig umklappen und einfahren. Auch der Grasfangsack kann einfach abgenommen und zusammengefaltet werden. Ein großer, stabiler Handgriff auf dem Mähdeck erleichtert das Anheben und Tragen, beispielsweise auf Treppen oder beim Verstauen im Gartenhaus.

Der Rasenmäher ist Teil des 18 Volt-Systems ONE+, das bedeutet, die Akkus passen in über 100 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte. Eine preiswerte Erweiterung des Geräteparks ist jederzeit möglich, weil zusätzliche Werkzeuge auch ohne Akku und Ladegerät angeboten werden. Die Akkus selbst basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie, bei der Selbstentladung und Memory-Effekt  keine Rolle spielen. Nicht vollständig entleerte Akkus können ohne Bedenken nachgeladen werden.

Technische Daten:

  Akku-Rasenmäher RY18LMX40A-240
Betriebsspannung / -Kapazität 18 V mit 2 x 18 V / 4,0 Ah
Flächenleistung 700 m²
Ladezeit 2 x 100 min
Schnittbreite 40 cm
Schnitthöhe 20 – 70 mm (in 6 Stufen einstellbar)
Grasfangsack 50 l
Gewicht mit Akku  19 kg
Lieferumfang 2 x Li-Ionen-Akku, Schnellladegerät RC18120, Mulchkeil, Sicherheitsschlüssel
Unverb. Preisempfehlung 469,90 EUR (inkl. Mwst.)

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Itterpark 2, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2020_PM_Ryobi_18V_Rasenmäher_RY18LMX40A-240
Der 18 Volt Rasenmäher RY18RLMX40A-240 kann sehr flexibel mit einem oder zwei Akkus betrieben werden.
2020_PM_Ryobi_18V_Rasenmäher_RY18LMX40A-240
Der Griffbügel des Mähers wird mit Schnellverschlüssen fixiert, die das Ein- und Ausklappen sehr einfach machen.
2020_PM_Ryobi_18V_Rasenmäher_RY18LMX40A-240
Ein großer, stabiler Handgriff auf dem Mähdeck erleichtert das Anheben und Tragen, beispielsweise auf Treppen oder beim Verstauen im Gartenhaus
2020_PM_Ryobi_18V_Rasenmäher_RY18LMX40A-240
Ryobi 18V Akku-Rasenmäher RY18LMX40A-240

Kärcher: Frühjahrsputz leicht gemacht

Drei Tipps für das einfache und gründliche Saubermachen rund ums Haus und im Garten

Sonnenschein, frisches Grün, blühende Bäume und Hecken – es tut der Seele gut einfach, wenn der Frühling mit den ersten warmen Tagen aus den Startlöchern kommt. Genau der richtige Zeitpunkt für den Frühjahrsputz, nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch rund ums Haus und im Garten. Hier gibt es nach langen Wochen mit feuchtem, kaltem Schmuddelwetter einiges zu tun. Viel Schmutz hat sich auf Wegen und Stellplätzen angesammelt. Auf der Terrasse und im Garten müssen Möbel und Spielgeräte gesäubert werden, bevor man sie an schöneren Tagen wieder nutzen kann, an den Blumenkübeln wächst unansehnlicher Grünbelag und die Fahrräder im Schuppen hätten wohl besser nach der letzten Ausfahrt im Herbst gereinigt werden sollen.

Solche Arbeiten erledigen sich zwar auch heute noch nicht von selbst, mit der passenden Technik geht es aber komfortabler, in kürzerer Zeit und meist auch gründlicher als mit Bürste, Putzlappen und Gartenschlauch. Hier kommen drei Tipps, mit welchen neuen Geräten das Saubermachen rund ums Haus in diesem Jahr noch schneller geht. So ausgerüstet, kann der Frühjahrsputz beginnen.

Wege und Terrassen

Die Reinigung von größeren Außenflächen wie Wegen, Terrassen oder Pkw-Stellplätzen gelingt am schnellsten mit einem Hochdruckreiniger. Der hohe Wasserdruck löst auch fest sitzenden Schmutz, der anschließend weggespült wird. Etwa doppelt so schnell wie mit dem einfachen Strahlrohr wird mit einem zusätzlichen Flächenreiniger gearbeitet. Er sorgt zudem für ein sehr gleichmäßiges Ergebnis und für einen wirkungsvollen Spritzschutz. Das neue Modell T 7 Plus T-Racer von Kärcher bietet mit einer Spülfunktion einen weiteren praktischen Vorteil: Bei Bedarf erzeugt eine Düse vorn am Gehäuse einen kräftigen, breiten Wasserstrahl. Damit wird der gelöste Schmutz deutlich besser und mit geringerem Aufwand weggespült, als das bisher möglich war. Aktiviert wird die Düse bequem per Fußschalter.

Gartenmöbel, Spielgeräte, Werkzeug

Wo bisher mit dem Gartenschlauch abgespritzt wurde, verbessert die neue Reinigungsspritze WBS 3 das Resultat – nicht nur beim Frühjahrsputz, sondern auch bei der schnellen Zwischenreinigung während der Sommermonate. Einfach auf den Gartenschlauch gesteckt, erzeugt das Gerät in Form einer Spritzpistole einen präzisen Punktstrahl, der eine sehr gezielte Reinigung ermöglicht. Wird der zweistufige Hebel ganz durchgedrückt, wechselt die Reinigungsspritze in einen batteriebetriebenen Modus, in dem ein rotierender Wasserstrahl gebildet wird. Dieser eignet sich besser für die Reinigung kleiner Flächen. Gartenmöbel, Spielgeräte, Pflanzkübel und vieles mehr lässt sich damit in kurzer Zeit und ohne große Anstrengung von Staub und Schmutz befreien.

Die notwendige Energie für den rotierenden Strahl liefern zwei 1,5 Volt AA-Batterien, die im Gehäuse der Pistole ihren Platz finden. Etwa eine Stunde kann damit ununterbrochen gearbeitet werden. Die tatsächliche Laufzeit fällt in der Praxis aber deutlich länger aus, weil meist nur mit kurzen Stößen gesprüht wird.

Fahrrad, Mülltonne und Co.

Das Fahrrad ist in der kalten Jahreszeit in der Garage verstaubt? Die Gartenmöbel haben abgedeckt auf der Terrasse überwintert und laden nicht wirklich zum Sitzen ein? Und auch die Mülltonne sollte wieder ausgespült werden? Bei solchen und ähnlichen, meist leichteren Verschmutzungen, braucht nicht gleich schweres Gerät bemüht werden. Die Alternative ist ein Mitteldruckreiniger wie der neue KHB 6 Battery von Kärcher. Das Akkugerät benötigt keinen Stromanschluss und ist deshalb sehr flexibel in der Handhabung, der 18-V-Wechselakku ist mit zahlreichen anderen Kärcher-Geräten kompatibel. Weil das Gerät auch Wasser aus Regentonnen oder einem Brunnen ansaugen kann, ist nicht einmal ein fester Wasseranschluss im Garten erforderlich. Der Wasserdruck beträgt maximal 24 bar – vollkommen ausreichend für ein schnelles Abspritzen von losem Schmutz. Passend zu dem Mitteldruckreiniger gibt es auch eine Waschbürste für die spritzfreie Reinigung von Oberflächen sowie eine Schaumlanze, um Reinigungsmittel auftragen zu können. Der KHB 6 Battery ist außerdem mit weiterem Zubehör wie dem 5-in-1-Mehrfachstrahlrohr oder dem PS 20 Powerschrubber für die Flächenreinigung kompatibel.

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Produkttipps:

Flächenreiniger T 7 Plus T-Racer 129,99 €
Reinigungsspritze WBS 3 39,99 €
Mitteldruckreiniger KHB 6 Battery 199,99 €

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2020_Kaercher_Fruehjahrsputz_Outdoor_T_7_Plus
Die neuartige Spülfunktion des T 7 Plus erleichtert den Abtransport des gelösten Schmutzes und spart den Wechsel auf ein Strahlrohr.
2020_Kaercher_Fruehjahrsputz_Outdoor_WBS_3
Die WBS 3 wird einfach an den Gartenschlauch angeschlossen und eignet sich damit besonders für die schnelle Zwischenreinigung rund ums Haus.
2020_Kaercher_Fruehjahrsputz_Outdoor_KHB_6
Der Mitteldruckreiniger KHB 6 Battery kann unabhängig vom Stromnetz betrieben werden, bei Bedarf kann sogar Wasser aus einem Kanister oder einer Regentonnen angesaugt werden.

Frische Luft für frisches Grün

Neu von Ryobi: Akku-Vertikutierer für die Rasenpflege

Ein gesunder, grüner Rasen wächst nicht von allein. Zur Pflege gehört neben dem regelmäßigen Mähen, Gießen und Düngen auch das Vertikutieren. Dabei wird der Boden knapp unterhalb der Grasnarbe mit scharfen, rotierenden Messern eingeschnitten und die oft dichte Filzschicht entfernt, die abgestorbenes Gras, Unkraut und Moos auf dem Boden bildet. Danach sieht der Rasen zwar erst einmal sehr gerupft aus, doch anschließend wächst das Grün gleichmäßiger und schöner als zuvor. Denn das Vertikutieren verbessert die Belüftung des Bodens und die Versorgung des Rasens mit Nährstoffen. Licht, Luft und Wasser gelangen jetzt wieder leichter bis an die Wurzeln.

Vertikutieren kann man auch mit dem Handrechen, doch das ist sehr zeitaufwendig und anstrengend. Leichter geht es mit entsprechender Technik. Als besonders komfortabel erweisen sich akkubetriebene Modelle wie das neue 18 Volt-Gerät RY18SFX35A-240. Betrieb und Wartung sind viel einfacher als bei den bisher üblichen Benzin-Modellen. Deutlich geringer fallen auch die Lärmbelastung und die Vibrationen aus. Gegenüber netzbetriebenen Modellen bietet ein Akku-Vertikutierer auf Grundstücken mit Strauch- und Baumbestand die volle Bewegungsfreiheit.

Der Ryobi Akku-Vertikutierer wird von einem leistungsstarken, bürstenlosen 18 Volt-Motor angetrieben. Zwei Lithium-Ionen-Akkus mit jeweils 4,0 Ah Kapazität sorgen für eine ausreichend lange Laufzeit. Die Arbeitsbreite des rund 10 kg schweren Gerätes beträgt 35 cm. Die Schnitttiefe der Walze mit ihren 24 Klingen ist in vier Stufen (-12 mm / -8 mm / -4 mm / 2 mm) verstellbar. Die Transportposition hebt die Messer so weit an, dass sie nicht den Boden berühren, wenn der Vertikutierer zum Einsatzort bewegt wird. Der Grasfangsack hat ein Fassungsvermögen von rund 55 Litern. Der höhenverstellbare Handgriff des Gerätes kann zur platzsparenden Lagerung komplett umgeklappt werden.

Zusätzlich zur Vertikutierwalze liefert Ryobi auch eine Lüftungswalze mit. Diese hat keine scharfen Messer, sondern Drahtharken. Damit wird der Boden nicht eingeschnitten. In den Sommermonaten, wenn nicht vertikutiert werden soll, lassen sich Moos und Rasenfilz damit komfortabel und schonend entfernen.

Der neue Ryobi Vertikutierer ist Teil des 18 Volt Akku-Systems ONE+ mit über 100 kompatiblen Geräten vom Bohrschrauber bis zur Heckenschere. Eine preiswerte Erweiterung des Geräteparks ist jederzeit möglich, weil zusätzliche Werkzeuge auch ohne Akku und Ladegerät angeboten werden.

Tipps für einen gesunden Rasen

  • Ein guter Zeitpunkt für das Vertikutieren ist das Frühjahr, wenn das Wachstum der Pflanzen gerade wieder einsetzt. Der Boden sollte nicht mehr zu nass und das Gras schon etwas gewachsen und trocken sein.
  • Um Moos und Rasenfilz zu entfernen, genügt es, wenn die Messer nur wenige Millimeter in den Boden eindringen. Ist die rotierende Walze zu tief eingestellt, können die Graswurzeln beschädigt werden.
  • Für ein optimales Ergebnis wird der kurz geschnittene Rasen kreuzweise bearbeitet, also einmal längs und einmal quer.
  • Reste, die nicht im Grasfangsack gelandet sind, werden mit dem Rechen zusammengenommen und kompostiert.

  • Besonders wirksam ist das Vertikutieren, wenn die Fläche gleich im Anschluss gedüngt wird. Auch kahle Stellen können nach dem Vertikutieren nachgesät werden.

Technische Daten und UVP:

  Akku-Vertikutierer RY18SFX35A-240
Betriebsspannung / -Kapazität 18 V mit 2 x 18 V / 4,0 Ah
Arbeitsbreite 35 cm
Arbeitstiefe 20 – 70 mm (in 4 Stufen einstellbar)
Einstellbare Schnitttiefen -12 mm / -8 mm / -4 mm / 2 mm
Anzahl Messer Vertikutierwalze mit 24 Klingen
Grasfangsack 55 l
Gewicht mit Akku 10 kg
Lieferumfang 2 x Li-Ionen-Akku, Schnellladegerät RC18115, Lüftungswalze, Sicherheitsschlüssel
Unverb. Preisempfehlung 469,90 EUR (inkl. Mwst.)

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Itterpark 2, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

Ryobi 18 Volt Akku-Vertikutierer
Beim Vertikutieren wird die Filzschicht entfernt, die abgestorbenes Gras, Unkraut und Moos auf dem Boden bildet. Danach wächst das Grün gleichmäßiger und schöner als zuvor.
Ryobi 18 Volt Akku-Vertikutierer
Als besonders komfortabel erweisen sich beim Vertikutieren akkubetriebene Modelle wie das neue 18 Volt-Gerät RY18SFX35A-240 von Ryobi.
Ryobi 18 Volt Akku-Vertikutierer
Zwei Lithium-Ionen-Akkus mit jeweils 4,0 Ah Kapazität sorgen für eine ausreichend lange Laufzeit. Die Arbeitsbreite beträgt 35 cm.

Ein flotter Feger

2019_PM_Ryobi_Kehrmaschine_R18SW3

Ryobi 18 Volt Akku- Kehrmaschine macht das Kehren zum Vergnügen

Die Ryobi Akku-Handkehrmaschine R18SW3 macht das Kehren von Gehwegen und Einfahrten zum Vergnügen. Und beim Saubermachen in der Garage, der Werkstatt oder nach Renovierungsarbeiten ist dieses neue Modell sogar eine praktische Alternative zu Besen und Kehrschaufel oder zum Allessauger. Die beiden großen Kehrwalzen werden dank Akkukraft elektrisch angetrieben. Sie drehen sich mit hoher Geschwindigkeit und sammeln den Kehricht besonders kraftvoll ein. Selbst größere Stücke wie Holzabfälle oder Mörtelreste werden mühelos in den Schmutzbehälter befördert.

Die Kehrbreite beträgt 53 Zentimeter. Der 17 Liter fassende Schmutzbehälter lässt sich an einem großen, stabilen Handgriff an der Oberseite leicht entnehmen und entleeren. Eine werkzeuglose Höhenverstellung mit Anpassung des Neigungswinkels der beiden Bürsten ermöglicht die zuverlässige Aufnahme von grobem und feinem Schmutz auf verschiedensten Oberflächen von Asphalt über Gehwegplatten bis hin zu Pflastersteinen.

Die neue Ryobi-Kehrmaschine besitzt ein Dreipunktfahrwerk. Neben einer Laufrolle im Heck sind zwei um 360 Grad drehbare Rollen in den beiden Seitenbürsten positioniert. Das verleiht dem nur rund 8 Kilogramm schweren Gerät eine unvergleichliche Wendigkeit. Die Maschine lässt sich mit deutlich weniger Kraftaufwand als herkömmliche Handkehrmaschinen bewegen. Der breite und höhenverstellbare Griffbügel ermöglicht dabei eine ebenso einfache wie exakte Führung bei rückenschonender Körperhaltung. Für die Lagerung kann der Bügel umgeklappt werden. Dann lässt sich die Maschine platzsparend aufrecht abstellen.

Das Ein- und Ausschalten ist mit dem Fuß an einem Kickschalter an der Rückseite möglich, wo auch der Akku eingeschoben wird. Die Kehrmaschine R18SW3 wird ohne Akku und Ladegerät angeboten. Wer bereits ein Gerät mit einem ONE+ Akku besitzt, kann diesen verwenden. Aktuell gibt es in diesem Akkusystem über 100 kompatible Geräte. Alternativ bietet Ryobi auch Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Amperestunden an.

Unverbindliche Preisempfehlung: 199,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Itterpark 2, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

Die Ryobi Akku-Handkehrmaschine R18SW3 mit elektrisch angetriebenen, schnell drehenden Bürsten macht das Kehren von Gehwegen und Einfahrten zum Vergnügen.
2019_PM_Ryobi_Kehrmaschine_R18SW3
Ryobi Akku-Kehrmaschine_R18SW3
2019_PM_Ryobi_Kehrmaschine_R18SW3
Ryobi Akku-Kehrmaschine_R18SW3

Hecke schneiden ergonomisch

Presse-Information

Auch im Garten gilt: Rückenschonend arbeiten beugt gesundheitlichen Problemen vor

Gartenarbeit soll Freude machen und erholsam sein. Doch wer einen Garten hat, kennt auch die Kehrseite der Betätigung an der frischen Luft: Rückenschmerzen, Verspannungen oder Gelenkprobleme gehören oft genug zu den unschönen Erinnerungen an die Arbeit im Grünen. Wer nicht auf eine rückenschonende Körperhaltung achtet, spürt die Auswirkungen noch tagelang.

Besser ist es, gleich bei der Anschaffung neuer Geräte auf eine sinnvolle Kombination von Funktion und Ergonomie zu achten. Werkzeug sollte sich möglichst in einer aufrechten, gesunden Körperhaltung verwenden lassen. Besitzt beispielsweise die elektrische Heckenschere einen drehbaren Handgriff, kann man sie einfach den unterschiedlichen Arbeitspositionen anpassen. Wird die Hecke an der Seite geschnitten, lässt sich das Werkzeug deutlich bequemer halten, wenn der Griff zur Seite gedreht wird.

Noch mehr ergonomischen Spielraum bietet eine Heckenschere mit zusätzlich abwinkelbarem Schneidkopf. Arbeiten über Kopf fallen damit deutlich leichter. Das Messer lässt sich bei aufrechter Körperhaltung sauber waagerecht über die Oberseite der Hecke führen. Ebenso komfortabel gelingt der Schnitt in Bodennähe. Eine unbequeme Körperhaltung, die den Rücken strapaziert, wird vermieden.

Eine Heckenschere kommt häufig auch dann zum Einsatz, wenn nur einzeln stehende Büsche oder Sträucher zu schneiden oder in Form zu bringen sind. Das ist zwar eine Alternative zum Handwerkzeug, doch deutlich leichter fallen solche Arbeiten mit einer kompakten Akku-Gras- und Strauchschere. Mit aufgesetztem Strauchmesser sieht sie aus wie eine kleine, kompakte Heckenschere und sie funktioniert auch so. Doch dank des geringeren Gewichtes und der kürzeren Klinge lässt sich das Gerät dort, wo es darauf ankommt, sehr exakt führen.

Weitere Informationen zu Elektrowerkzeugen und Gartengeräten: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Itterpark 2, 40724 Hilden

Produktbeispiele und unverbindliche Preisempfehlungen:

18 Volt Akku-Heckenschere RHT1851R25F 169,90 EUR
18 Volt Akku-Heckenschere „LongReach“ RHT1850XLIS 159,90 EUR
18 Volt Akku-Gras- und Strauchschere OGS1822 69,90 EUR

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

Ryobi
Eine Heckenschere mit einem drehbaren Handgriff ermöglicht eine körpergerechte, ergonomische Handhabung bei verschiedenen Arbeitspositionen.
Ryobi
Verfügt die Heckenschere über einen schwenkbaren Schneidkopf, ermöglicht das eine rückenschonende Körperhaltung bei Arbeiten über Kopf ebenso wie in Bo-dennähe.
Ryobi
Beim Formschnitt von Büschen und Sträuchern lässt sich eine handliche Akku-Gras- und Strauchschere mühelos und exakt führen.