Do-it-yourself-Grundausstattung mit 18 V Akku-Schlagschrauber von Ryobi
Die erste eigene Wohnung ist immer etwas Besonderes. Oft genug ein Abenteuer, bei dem es so manches zu bohren, zu schrauben und zu montieren gibt. Bis alle Regale hängen oder die neuen Schränke zusammengebaut sind, fließt eine Menge Schweiß. Gut, wenn es Freunde gibt, auf deren Hilfe man sich verlassen kann. Doch was oft fehlt, ist das passende Werkzeug. Dann wird zu Lasten der Sicherheit improvisiert. Die Alternative ist eine Do-it-yourself-Basisausrüstung von Ryobi, wie sie jetzt als Komplett-Set in einer praktischen und stabilen Kunststoff-Box angeboten wird.
Zum Set gehören genau die Werkzeuge, die nicht nur beim Umzug, sondern auch später bei vielen anderen handwerklichen Arbeiten im Haushalt besonders häufig benötigt werden: eine Kneifzange, ein Schraubendreher, der mit magnetischer Bit-Aufnahme mit verschiedenen Schrauber-Bits bestückt werden kann, ein Klauenhammer, eine Wasserwaage, ein Cuttermesser, ein Maßband (5 m) und vor allem ein 18 Volt-Akku-Schlagbohrschrauber.
Der Akku-Schlagbohrschrauber RPD18 bohrt Löcher nicht nur in Holz und Metall, sondern mit Hammerfunktion auch besonders kraftvoll in Mauerwerk und Beton. Eine 24-stufige Drehmomenteinstellung und der umschaltbare Rechts-/Linkslauf ermöglichen auch das sichere und schnelle Ein- und Ausdrehen von Schrauben, beispielsweise beim Zusammenbau von Möbeln. Ein 60-teiliges Set mit verschiedenen Bohrern, allen gängigen Schrauber-Bits und einer Bitverlängerung ist ebenfalls Teil der Grundausstattung von Ryobi – so kann mit der Arbeit direkt losgelegt werden.
Zum Lieferumfang gehören auch ein Ladegerät und zwei 18 V Lithium-Ionen-Akkus mit 2,0 Ah. Diese sind wie auch der Schlagschrauber Teil des Ryobi 18 Volt-Akkusystems ONE+ mit über 200 kompatiblen Werkzeugen – beste Voraussetzung für eine zukünftige Erweiterung der Ausstattung. Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Ryobi
Ryobi bietet eine DIY-Basisausrüstung als Komplett-Set in einer Kunststoff-Box an – ideal für den Einzug in der erste eigene Wohnung.Macht Schluss mit der üblichen Werkzeugschublade: In der praktischen, stabilen Kunststoff-Box mit Klarsicht-Deckel ist alles stets gut aufgeräumt und sicher verstaut.Zum Komplett-Set gehört auch der 18 Volt-Akku-Schlagbohrschrauber RPD18 inklusive Ladegerät und zwei 2,0 Ah-Lithium-Ionen-Akkus.Mit dem handlichen Akku-Schlagbohrschrauber RPD18 ist man fürs Bohren und Schrauben bestens gerüstet.
Online-Tool von Stahlwille berechnet Return of Invest in wenigen Schritten
Für die Kalibrierung von Drehmoment- und Drehwinkelwerkzeug gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Entweder werden die Werkzeuge an einen externen Dienstleister bzw. an den Hersteller gesendet, oder es wird in eigenes Equipment für eine normgerechte Kalibrierung investiert. Die Frage, ob und wie schnell sich die Investition in eine eigene Kalibriereinrichtung amortisiert, beantwortet Stahlwille jetzt mit einem Online-Rechner auf einer eigens dafür eingerichteten Landingpage.
Die Ansprüche an professionelle Schraubverbindungen wachsen. Immer häufiger wird gefordert, Drehmoment- und Drehwinkelwerkzeuge für den Schraubenanzug sowie die Qualitätskontrolle einzusetzen und deren Einsatz entsprechend zu dokumentieren. Damit rückt zunehmend auch das Thema Kalibrierung in den Mittelpunkt des Interesses. Schließlich fordert die DIN EN ISO 9001 eine regelmäßige Prüfung und Kalibrierung der Messmittel. Und die DIN EN ISO 6789 empfiehlt ausdrücklich ein Intervall von zwölf Monaten bzw. 5.000 Belastungen.
Schnelle Amortisation
Wie lange es im konkreten Fall dauert, bis sich eine eigene Kalibrieranlage rechnet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört neben der Anzahl der Kalibriervorgänge auch, nach welcher der verschiedenen Normen oder Richtlinien kalibriert wird und ob eine manuelle oder eine motorbetriebene Anlage zum Einsatz kommt. „Mit unserem Online-Tool geben wir Unternehmen eine zuverlässige, abgesicherte Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen“, erklärt Timo Schmidt, Leitung Produktmanagement & Entwicklung Innovative Drehmomenttechnologie beim Wuppertaler Drehmomentspezialisten Stahlwille.
Die Investition in eine Kalibriereinrichtung rechnet sich bei einem entsprechenden Aufkommen schnell. „Bei einem Bedarf von 300 Kalibriervorgängen im Jahr nach VDI 2645-2 dauert das nur 1,1 Jahre. In einem anderen Fall sind es bei 100 Kalibrierungen nach DIN ISO 6789-2 rund 1,5 Jahre“, berichtet Schmidt.
Unternehmen, die täglich Drehmomentwerkzeuge einsetzen, können ihre Kosten mit einer eigenen Kalibrieranlage dauerhaft senken. Sie gewinnen Zeit, reduzieren den administrativen Aufwand und erhöhen die Werkzeugverfügbarkeit. Darüber hinaus sind ohne Zusatzkosten kürzere Kalibrierintervalle möglich, was zur Verbesserung der Prozesssicherheit und Qualität beiträgt – bei maximaler Flexibilität und Verfügbarkeit der Drehmomentwerkzeuge. „Unterm Strich leistet eine Kalibriereinrichtung im Haus einen wichtigen Beitrag, um Unternehmen effizienter, profitabler und sicherer aufzustellen“, erklärt Schmidt.
Kalibrieranlagen für jeden Anspruch
Als ausgewiesener Drehmoment-Experte bietet Stahlwille Kalibrieranlagen für die unterschiedlichsten Anforderungsprofile. Mit den manuellen und motorbetriebenen Systemen kann schnell und effizient nach den gängigen Industrienormen kalibriert werden. Je nach Modell und Konfiguration ist das Kalibrieren von Drehmoment- und Drehwinkelschlüsseln bis 1.000 Nˑm möglich.
Kalibriereinrichtungen von Stahlwille können nicht nur für die Drehmomentwerkzeuge dieses Herstellers, sondern auch für andere Marken zum Einsatz kommen. Sie bieten eine ideale Ergonomie, eine nahezu intuitive Bedienung und kompromisslose Präzision. Und mit der kostenfreien Software TorkMaster sind Kalibrierscheine in kürzester Zeit ausgestellt. Neben der Kalibrierung gemäß DIN EN ISO 6789 ist mit dieser Software bei Erwerb des entsprechenden Moduls auch eine Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU) nach VDI 2645-2 möglich.
Fachliche Beratung und Betreuung
Unternehmen, die sich für eine Kalibrieranlage von Stahlwille entscheiden, bekommen ein ganzes Bündel an Unterstützungsmaßnahmen an die Hand, um die Auswahl, Inbetriebnahme und den laufenden Einsatz sicher, komfortabel und vor allem effizient zu gestalten. Stahlwille liefert nicht nur die Technik. „Wir teilen unser Fachwissen aus Theorie und Anwendung mit unseren Handelspartnern und anwendenden Unternehmen“, sagt Schmidt. Stahlwille bietet neben Präsenzschulungen im historischen Kontor am Stammsitz in Wuppertal-Cronenberg auch Webinare zu den Themen Drehmoment- und Kalibriertechnik an.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Die Frage, ob und wie schnell sich die Investition in eine eigene Kalibriereinrichtung amortisiert, beantwortet Stahlwille jetzt mit einem Online-Rechner auf einer eigens dafür eingerichteten Landingpage.Unternehmen, die täglich Drehmomentwerkzeuge einsetzen, können ihre Kosten mit einer eigenen Kalibrieranlage dauerhaft senken.Die Investition in eine Kalibriereinrichtung rechnet sich bei einem entsprechenden Aufkommen schnell.„Eine Kalibriereinrichtung im Haus leistet einen wichtigen Beitrag, um Unternehmen effizienter, profitabler und sicherer aufzustellen“, erklärt Timo Schmidt, Leitung Produktmanagement & Entwicklung Innovative Drehmomenttechnologie beim Wuppertaler Drehmomentspezialisten Stahlwille.
Ryobi 18 V Akku-Textilreiniger für die gründliche Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen
Gründliche Tiefenreinigung, effektive Fleckentfernung oder Auffrischen von Oberflächen – der neue 18 V Akku-Textilreiniger RDC18 „Swift Clean“ von Ryobi ist ein besonders vielseitiger Helfer fürs Saubermachen. Als kompaktes und kabelloses Akkugerät lässt er sich sehr flexibel und komfortabel bei der Reinigung von stark verschmutzten oder fleckigen Polstermöbeln, Autoinnenräumen und anderen textilen Oberflächen verwenden.
Der Textilreiniger entfernt tief im Gewebe sitzende Verschmutzungen, Flecken und Gerüche, die mit dem Staubsauger oder anderen herkömmlichen Reinigungsmethoden oft nicht erreichbar sind. Im Vergleich zur professionellen Reinigung durch eine Reinigungsfirma hilft das neue Gerät, langfristig Zeit und Kosten zu sparen. Zudem kann jederzeit gereinigt werden, ohne auf Termine oder Dienstleister warten zu müssen.
Rotierende Bürste verstärkt Reinigungseffekt
Der neue Akku-Textilreiniger arbeitet wie ein Waschsauger: Ein Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel wird auf die zu reinigende Fläche gesprüht und nach einer kurzen Einwirkzeit lässt sich der aus den textilen Fasern gelöste Schmutz absaugen. Dabei werden auch Staubmilben, Bakterien und Allergene entfernt, die sich häufig im textilen Gewebe ansammeln, weshalb sich dieses Reinigungsprinzip als sehr hygienisch erweist. Beim Swift Cleaner von Ryobi verstärkt eine schnell rotierende Bürstenwalze an der Unterseite die Reinigungswirkung – ein Vorteil bei der Spot-Reinigung von eingetrockneten und verkrusteten Verschmutzungen.
Schnell einsatzbereit und einfach zu bedienen
Das Gerät ist im Handumdrehen einsatzbereit, einfach klares Wasser oder das mitgelieferte Reinigungsmittel und Wasser im angegebenen Verhältnis in den Tank füllen, Akku einsetzen – fertig. Mit drei Tasten auf dem Handgriff wird das Gerät intuitiv bedient. Die Sprayfunktion kann separat aktiviert werden. Die zweite Taste startet den Saugvorgang und die dritte Taste schaltet die Bürstenwalze bei Bedarf dazu.
Das abgesaugte Schmutzwasser wird in einem separaten Tank aufgenommen. Dieser lässt sich leicht per Tastendruck entnehmen, für eine gründliche Reinigung öffnen und ausspülen. Alternativ kann der Schmutzwassertank auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Auch die Walzenbürste kann einfach seitlich aus dem Gehäuse herausgezogen und gereinigt werden.
Der Akku-Textilreiniger RDC18 Swift Clean wird von Ryobi als Soloversion ohne Akku und Ladegerät angeboten. Er ist Teil des 18 Volt Akkusystems ONE+ mit über 200 kompatiblen Geräten von der Astschere über den Bohrschrauber bis zum Ventilator. Wer bereits ein ONE+-Gerät mit Akku besitzt, kann diesen verwenden. Alternativ bietet Ryobi auch Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah an.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Ryobi
Der neue 18 V Akku-Textilreiniger RDC18 „Swift Clean“ von Ryobi ist ein besonders vielseitiger Helfer fürs Saubermachen.Schnell einsatzbereit und einfach zu bedienen, ist der Akku-Textilreiniger immer zur Stelle, wenn er benötigt wird.Im Haus ebenso wie bei der Reinigung des Autos überzeugt der Swift Cleaner als schnelle und gründliche Alternative zu anderen Methoden.Leichte Reinigung nach dem Einsatz: Der spülmaschinengeeignete Schmutzwasser-tank ist leicht abnehmbar, die Walzenbürste lässt sich einfach herausziehen.
Tipps für die Reinigung und Pflege des Gartenteiches
Ein Teich im Garten ist viel mehr als ein schöner Blickfang. Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten bieten Raum für Kreativität. Als kleines Biotop bildet er einen natürlichen Lebensraum für viele Pflanzen, Insekten, Vögel und andere Tiere. Und der Blick auf die ruhige Wasserfläche hilft beim Stressabbau. Doch ein Gartenteich erfordert auch eine regelmäßige Pflege.
Generell gilt: Kleine Teiche benötigen mehr Pflege als ein großer Teich. Durch die geringere Wassertiefe und weniger Wasser entsteht viel Biomasse auf engem Raum. Zusammen mit höheren Temperaturen im Sommer wird dadurch das Algenwachstum gefördert. Deshalb sollten herabfallende Blätter, abgestorbene Pflanzenreste oder tote Insekten regelmäßig mit der Hand oder mit einem Kescher entfernt werden. Während der Blütezeit und auch im Herbst, wenn das Laub fällt, kann der Teich mit einem Netz überspannt werden, um die vorschnelle Verschmutzung zu vermeiden. Hat sich im Laufe der Zeit viel Schlamm am Boden abgesetzt und ist das Wasser bereits trüb, hilft eine Grundreinigung. Ein guter Zeitpunkt ist im Frühjahr vor der Wachstumsperiode oder Herbst, wenn der Garten winterfest gemacht wird.
Wasser ablassen mit Schmutzwasser-Tauchpumpe
Bevor damit begonnen wird, müssen empfindliche Wasserpflanzen und Fische, Frösche oder Molche vorübergehend umgesiedelt und das Teichwasser abgelassen werden. Wenn der Teich keine natürliche Abflussmöglichkeit hat, geht das Auspumpen am schnellsten mit einer Schmutzwasser-Tauchpumpe. Sie ist so konstruiert, dass auch größere Partikel mit einer Korngröße von bis zu 30 Millimetern angesaugt werden können, ohne das Pumpwerk zu beschädigen. Um die maximale Förderleistung der Pumpe zu erreichen, sollte der angeschlossene Wasserschlauch so groß wie möglich und so kurz wie notwendig sein. Damit möglichst wenig Wasser zurückbleibt, wird die Pumpe am tiefsten Punkt des Gartenteichs positioniert, wo sich der meiste Schmutz ansammelt. Die Pumpe dabei nicht direkt in den Schlamm einsetzen. Als Unterlage kann ein flacher Stein verwendet werden, sodass die Pumpe knapp über dem Schmutz positioniert ist. Nach dem Absaugen des Schmutzwassers sollten Tauchpumpe und Schlauch mit sauberem Wasser kurz durchgespült werden, damit die Pumpe beim nächsten Mal sofort wieder einsatzbereit ist.
Hochdruckreiniger gegen festsitzenden Schmutz
Ist der Teich leer, wird zunächst der lose Schlamm aufgenommen. Mit Hilfe eines Hochdruckreinigers wird anschließend noch festsitzender Schmutz auf der Teichfolie und auf größeren Steinen gelöst und abgespült. Dabei sollte mit einem flachen Strahl gearbeitet werden, um Schäden an der Folie zu vermeiden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann zusätzlich den Wasserdruck etwas reduzieren oder den Abstand erhöhen.
Das anfallende Schmutzwasser kann anschließend wieder mit der Tauchpumpe entfernt werden. Der leere und gereinigte Teich bietet eine gute Gelegenheit, auch die Folie auf eventuelle Schäden zu prüfen und diese mit einem wasserfesten PVC-Kleber auszubessern. Anschließend kommen die Pflanzen wieder an ihren Platz und das Teichbecken wird mit frischem Wasser aufgefüllt. Wenn dabei aufgefangenes Regenwasser aus Tonnen oder Zisternen verwendet werden soll, kann auch hier die vorhandene Tauchpumpe zum Umpumpen zum Einsatz kommen.
Der aus dem Teich entnommene Schlamm muss nicht unbedingt entsorgt werden. Das organische Material kann getrocknet und später als natürlicher Dünger im Garten Verwendung finden.
Schnelle Hilfe bei Überflutungen
Auch bei starken Regenfällen oder Überschwemmungen kann eine Tauchpumpe eingesetzt werden. Modelle mit einer besonders hohen Fördermenge gelingt es schnell, Wasser aus überfluteten Bereichen rund um den Gartenteich abzupumpen und Schäden zu minimieren. Weitere Tipps zur Reinigung von Gartenteichen bietet Kärcher auch online: https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how/teichreinigung.html
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Kärcher
Ein Teich im Garten ist ein schöner Blickfang und ein Biotop für Pflanzen und Tiere. Voraussetzung ist allerdings die regelmäßige Pflege.Vor der Reinigung muss das Wasser aus dem Teich. Schnell geht das mit einer Schmutzwasser-Tauchpumpe.Am umlaufenden Haltegriff einer Kärcher Tauchpumpe lässt sich ein Halteseil befestigen, an dem die Pumpe zielsicher und trockenen Fußes an der optimalen Stelle platziert werden kann.
Ryobi Akku-Aufsitzrasenmäher für komfortablen Rasenschnitt ohne Abgasemissionen
Mit zeitgemäßer, leistungsfähiger Akkutechnologie löst Ryobi in der Geräteklasse der Aufsitzrasenmäher den Einsatz von Benzinmotoren ab. Gleich sechs verschiedene Modelle gehören zum Sortiment, davon drei mit 48 V Bleisäure-Akkus und drei mit 72 V Lithium-Ionen-Wechselakkus der neuesten Generation.
Allen Mähern gemeinsam ist, dass sie frei von Abgasemissionen arbeiten. Sie sind zudem deutlich leiser und vibrationsärmer als Modelle mit Verbrennermotoren. Das reduziert die Umweltbelastung, freut die Nachbarn und verbessert den Fahrkomfort. Ein weiterer Vorteil: Auch das Hantieren mit Kraft- und Schmierstoffen sowie Zündkerzen und Filtern gehört der Vergangenheit an.
Stattdessen wird mit den Akku-Aufsitzrasenmähern sehr agil und präzise gemäht. Vier Modelle können als Nullwendekreismäher praktisch auf der Stelle wenden. Das passgenaue Ansetzen beim Mähen langer Abschnitte gelingt damit ebenso einfach wie das exakte Fahren entlang von Rasenkanten. Dank großer, geländegängiger und federgelagerter Räder und der direkt wirkenden Lenkung lassen sich alle Mäher auch auf unebenen Böden sicher steuern. So wird die Arbeit zum Vergnügen.
Die Schnittbreite beträgt modellabhängig 76 bis 137 cm. Damit werden Flächenleistungen von 4.000 m² bis zu 12.000 m² erreicht. Alle sechs Mäher arbeiten mit einem Seitenauswurf, der das Mähgut gleichmäßig auf der Rasenfläche verteilt. Jede Mäher ist mulchtauglich, ein Mulchkeil wird mitgeliefert. Als optionales Zubehör werden passende Grasfangkörbe angeboten.
Mit den verschiedenen Ausstattungsmerkmalen der Aufsitzmäher-Modelle von Ryobi werden Anwender mit den unterschiedlichsten Erwartungen angesprochen. Ob möglichst große Mähleistung oder kompakte Abmaße für die Fahrt durchs enge Gartentor, mit Lenkrad oder Joystick-Steuerung, mit einstellbarer Sitzfederung oder LED-Frontleuchten – hier findet jeder einen Aufsitzrasenmäher mit der passenden Konfiguration.
Stabile Mähdecks aus Stahl sorgen für eine lange Lebensdauer. Die bürstenlosen Motoren für Fahrwerk und Mähdeck verfügen über ein besonders hohes Drehmoment und reduzieren den Wartungsaufwand. Denn im Unterschied zu herkömmlichen Elektromotoren gibt es keine Kohlebürsten, die verschleißen und getauscht werden müssen.
Anwender können sich bei den Aufsitzmähern nicht nur auf maximale Leistung und starke Ausstattung, sondern auch auf Qualität und lange Lebensdauer verlassen: Die Garantiezeit beträgt bei allen Geräten und Akkus von Ryobi drei Jahre.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Ryobi
(Weitere Bildmotive gern auf Anfrage)
Die drei Ryobi Akku-Aufsitzrasenmäher der 72 V-Klasse werden präzise mit dem Joy-stick gesteuert. Bequeme, höhenverstellbare Sitze mit Armlehnen sorgen für Komfort.Effizient und emissionsfrei, mit 137 cm Schnittbreite erreicht der 72 V Akku-Aufsitzrasenmäher RY72ZTRX137 eine Flächenleistung von 10.000 m².Mit seinen kompakten Abmaßen passt das Modell RY48RM76A problemlos durch jedes herkömmliche Gartentor (92 cm).
Rucksack-Trolley von Stahlwille für Arbeiten an wechselnden Einsatzorten
Mobiles Arbeiten an häufig wechselnden Einsatzorten verlangt nach flexiblen Lösungen für die Aufbewahrung und den Transport des benötigten Werkzeuges. Genau dafür hat Stahlwille einen Rucksack-Trolley neu im Programm, der unter der Bezeichnung MultiUse Werkzeug-Set in drei Varianten angeboten wird: leer, bestückt mit einer Standardauswahl an Werkzeug und mit einer Zusammenstellung speziell für das Elektrohandwerk.
Große Leichtlaufrollen und ein stabiler Teleskopgriff ermöglichen den bequemen Transport als Trolley. Mit eingeschobenem Griff und gepolsterten Gurten verwandelt sich dieser in einen Rucksack. Die Verarbeitung ist hochwertig und passt zum Qualitätsanspruch, den Stahlwille bei seinen Werkzeugen hat. Robuste Textilien, doppelte Nähte und ein mit Kunststoff verstärkter Boden sorgen für Verschleißfestigkeit und Stabilität unter Baustellenbedingungen.
Sichere Werkzeugaufbewahrung
Werkzeug lässt sich dank vieler Schlaufen und Halterungen im Rucksack so aufbewahren, dass nichts lose herumliegt und herausfallen kann. Auf zwei ausklappbaren, stabilen Einlagen, die auch leicht herausgenommen werden können, lässt sich Werkzeug unterbringen, das im Alltag häufig verwendet wird und so stets griffbereit bleiben soll. In einem gepolsterten Fach kann ein Tablet oder ein Notebook (bis 15“) sicher transportiert werden. Außen bieten Netze, eine verschließbare Tasche und Schlaufen zusätzlichen Platz für die Aufnahme von Zubehör oder Dokumenten.
Werkzeugauswahl für sicheres und effizientes Arbeiten
Die bestückte Standardvariante umfasst 105 verschiedene Teile. Dazu gehören eine Bit-Box mit Bits für alle gängigen Schraubenprofile, eine große Bitratsche, Schraubendreher mit verschiedenen Griffgrößen, hoch belastbare, geschmiedete Doppelmaulschlüssel sowie verschiedene Zangen zum Greifen und Schneiden. Komplettiert wird die Ausstattung mit einer 19-teiligen ¼“-Steckschlüsselgarnitur mit QuickRelease-Feinzahnknarre, Verlängerung, Bits und Steckschlüsseleinsätzen im praktischen Softcase.
Die Feinzahnknarre verfügt über einen Arbeitswinkel von nur 4,5 Grad für Verschraubungen auf engstem Raum. Eine Mechanik mit 80 Zähnen sorgt für maximale Belastbarkeit bei gleichzeitig hoher Langlebigkeit. Die QuickRelease-Technologie der Knarre verhindert ungewolltes Lösen der Einsteckwerkzeuge und erlaubt zudem einen schnellen Werkzeugwechsel. Die HPQ-Steckschlüsseleinsätze (High Performance Quality) sind sehr dünnwandig für Arbeiten auf engstem Raum bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit. Die Stahllegierung ist cadmiumfrei, daher eignen sich die Einsätze auch für die Verwendung an Titan-Elementen, wie sie in der Luftfahrtindustrie vorkommen.
Das spezielle Anti-Slip-Drive-Profil der Stecknüsse ermöglicht zudem hohe Kraftübertragungen auf die Flanken von Schrauben und Muttern, ohne diese zu beschädigen. Schraubendreher besitzen unterschiedlich große, ergonomisch geformte Griffe – exakt abgestimmt auf die zu übertragenden Kräfte. Bei den Maulschlüsseln sorgt ein von Stahlwille entwickeltes Werkzeugdesign für stabilere Belastungszonen. Die Bruchgefahr wird dadurch auf ein Minimum reduziert.
19-teilige Bestückung für Elektrohandwerk verfügbar
Der Rucksack-Trolley wird von Stahlwille auch in einer 19-teiligen Bestückungsvariante für das Elektrohandwerk angeboten. Die Auswahl beinhaltet zahlreiche VDE-Handwerkzeuge, die Anwendern bei den verschiedensten Arbeitssituationen eine größtmögliche Flexibilität und Sicherheit geben.
In beiden Varianten bietet die Werkzeugauswahl eine konstant hohe Qualität und Ausstattungsmerkmale, die jederzeit ein präzises, sicheres und effizientes Arbeiten ermöglichen.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Der Stahlwille Rucksack-Trolley ist der perfekte Begleiter für häufig wechselnde Einsatzorte. Werkzeug lässt sich dank vieler Schlaufen und Halterungen im Ruck-sack sehr flexibel verstauen.Der Rucksack-Trolley wird von Stahlwille auch in einer 19-teiligen Bestückungsvariante mit VDE-Werkzeug für das Elektrohandwerk angeboten.Große Leichtlaufrollen und ein stabiler Teleskopgriff ermöglichen den bequemen Transport als Trolley. Mit eingeschobenem Griff und gepolsterten Gurten verwandelt sich dieser in einen Rucksack.Ideal für Servicetechniker im mobilen Einsatz: der Rucksack-Trolley von Stahlwille.Mit dem Rucksack-Trolley kommt das Werkzeug einfach und schnell an den jeweiligen Einsatzort.
Tipps für den Umgang mit Saharastaub auf verschiedenen Oberflächen
Schon wieder ist überall Saharastaub. Dabei war das Auto gerade erst in der Wäsche. Und auch die beim Frühjahrsputz gereinigte Terrasse, die Markise, die Gartenmöbel – alles ist mit dem feinen Wüstensand aus Nordafrika überzogen. Warme Großwetterlagen, die den Staub nach Europa bringen, nehmen an Häufigkeit zu. Zehn bis 20 Mal im Jahr misst der Deutsche Wetterdienst größere Sandtransporte aus den Wüsten – vor allem von März bis Juni und noch einmal im Oktober und November. Deshalb stellt sich die Frage: Wie wird alles danach schnell wieder sauber?
Tipp 1: Reichlich Wasser für die Autowäsche
Einfach den nächsten Regen abwarten? Vor allem beim Auto ist das keine gute Idee. Ein Schauer reicht nicht aus, um den Staub restlos abzuspülen. Doch bleibt er auf dem Lack, kann die Sonne ihn später wie Fliegenrückstände einbrennen. Zudem können die feinen Sandkörner Mikrokratzer verursachen, die auf Dauer den Lack matt und die Frontscheibe blind werden lassen. Unabhängig davon, ob das Auto in der Waschanlage oder auf dem eigenen Hof gewaschen wird – eine gründliche Vorwäsche mit viel Wasser ist Pflicht, damit anschließend kein Sand unter die Waschbürste kommt.
Tipp 2: Rollläden, Jalousien und Markisen reinigen
Bei außenliegendem Sonnenschutz verhält es sich ähnlich wie mit dem Autolack: Der feine Saharastaub bildet zusammen mit anderen Schmutzarten wie Blütenstaub eine Schicht, die sich sehr hartnäckig auf Rollläden, Jalousien und Markisenfestsetzen kann. Deshalb sollte die Reinigung nicht lange aufgeschoben werden.
Reinigungsspezialist Kärcher empfiehlt für eine schonende und gründliche Reinigung die Arbeit mit dem Hochdruckreiniger und einer Mutlifunktions-Waschbürste wie der WB 7 Plus. Diese kombiniert gleich drei Funktionen, die beim Reinigen der empfindlichen Oberflächen benötigt werden: Schaum auftragen, mit einem flachen Hochdruckstrahl hartnäckigen Schmutz lösen und mit der weichen Bürste nacharbeiten – alles in einem Gerät vereint, ohne das Zubehör zu wechseln. Neben Rollläden und Lamellen von Außenjalousien können auch Markisen und der Stoff von Sonnenschirmen damit gereinigt werden. Diese werden nach dem Abtrocknen mit einem geeigneten Spray imprägniert, um sie vor Schäden durch Nässe zu schützen.
Tipp 3: Terrassen reinigen
Auf der Terrasse ist der Saharastaub auf den ersten Blick kein großes Problem. Doch wird er nicht entfernt, wird er ins Haus getragen und kann für unschöne Kratzer auf empfindlichen Böden wie Parkett oder Laminat sorgen. Deshalb gilt auch hier, je schneller und gründlicher der Staub entfernt wird, um so besser.
Loser, aufliegender Staub wird zunächst mit einer Handkehrmaschine oder – bei kleineren Flächen – mit einem Nass-/Trockensauger aufgenommen. Im Vergleich zur Arbeit mit dem Besen hat das den Vorteil, dass deutlich weniger Staub aufgewirbelt wird. Anschließend kann mit dem Hochdruckreiniger weitergearbeitet werden. Ein Flächenreiniger als Zubehör sorgt dabei für ein gleichmäßiges Reinigungsergebnis und bietet einen zuverlässigen Spritzschutz.
Eine Alternative ist ein Terrassenreiniger von Kärcher. Zwei elektrisch angetriebene Bürstenwalzen lösen den Schmutz. Die darüber angebrachten Wasserdüsen verstärken diesen Effekt und spülen gleichzeitig den Schmutz weg. Je nach Erfordernis kann die Wasserzufuhr über ein Ventil manuell geregelt werden. Dank wechselbarer Walzen lassen sich sowohl Holz- als auch glatte Steinoberflächen reinigen. Viele weitere Tipps für die Reinigung rund ums Haus bietet Kärcher im Web: https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how.html
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Kärcher
Autowäsche nach Saharastaub – das passende Zubehör, hier eine Multifunktions-Waschbürste, macht die Arbeit effizient und komfortabel. Die Vorwäsche mit reichlich Wasser gelingt damit ebenso ……wie das Auftragen von Reinigungsschaum und das anschließende Abspülen.Weiche Borsten, kombiniert mit kontinuierlicher Wasserzufuhr, lösen den Staub und spülen ihn zuverlässig ab. Bei Bedarf kann mit der Multifunktionsbürste auch ein Reinigungsmittel ausgebracht werden, das festsitzenden Schmutz löst.Lässt dem Saharastaub die Puste ausgehen: Ein Terrassenreiniger bringt Oberflächen aus Holz und Stein wieder zum Strahlen. Mühelos und schnell dank zwei rotierender Walzen und integrierter Wasserzufuhr.
Solarmodule von Ryobi für das Laden von Smartphones, Laptops und mehr
Smartphones, Laptops, Kameras und viele andere elektrische Geräte können jetzt überall auch ohne Stromanschluss geladen werden. Das neue 21 Watt Solarmodul RYSP21A von Ryobi macht es möglich. Das Modul besteht aus drei Elementen, die in eine robuste Stoffhülle eingearbeitet sind. Flach zusammengeklappt passt das Modul in jeden Wanderrucksack oder auch ins Wohnmobil – ideal für Outdooraktivitäten. An zwei USB-A-Ports können beispielsweise Smartphones direkt aufgeladen werden. Das Solarmodul lässt sich auch in Kombination mit dem Ryobi Wechselrichter RY18BI150B verwenden. Dann können mit dem Solarstrom die 18 V-Akkus aus dem Ryobi ONE+-System geladen werden. An der Steckdose des Wechselrichters mit einer Dauerleistung von 150 Watt lassen sich zudem zahlreiche elektrische Geräte betreiben.
Akku-Wechselrichter von Ryobi für die Reise und viele Outdoor-Aktivitäten
Der Akku-Wechselrichter RY18BI150B von Ryobi ermöglicht den Betrieb von Netzgeräten wie Laptops, Leuchten oder Ventilatoren auch ohne Stromanschluss auf der Basis eines 18 Volt-Akkus – ideal für Camping und viele andere Freizeitaktivitäten. Das kleine und handliche Gerät wandelt die Energie aus dem Akku um in 230 Volt und eine Dauerleistung von 150 Watt. An zwei USB-A und einem USB-C-Anschluss können Kleingeräte wie Handys direkt geladen werden. Auch die Nutzung von Solarstrom ist möglich, der Wechselrichter ist kompatibel mit den Ryobi Solarmodulen. Der Wechselrichter ist Teil des Ryobi ONE+-Systems und kann mit allen 18 V-Akkus dieser Plattform betrieben werden.
Unverbindliche Preisempfehlung: 105,39 EUR (Soloversion ohne Akku und Ladegerät)
Akku-Hochgeschwindigkeits-Rohrreiniger für effizientes Arbeiten bei der Reinigung und Sanierung von Rohren
Zu den rund 1.000 neuen Produkten, die Milwaukee für das Jahr 2023 angekündigt hat, zählen auch zahlreiche Innovationen für effizientes und komfortables Arbeiten im Sanitär- bzw. Rohr- und Kanalbereich. Eine davon ist der Akku-Hochgeschwindigkeits-Rohrreiniger M18 HSFSM mit flexibler Welle. Das Gerät kommt bei der Reinigung und Sanierung von Rohren zum Einsatz und beseitigt Verstopfungen kraftvoll und schnell in Durchmessern von 32 bis 100 mm (11/2“ bis 4“) und mit einer maximalen Reichweite von 23 Metern.
Als Akku-Modell auf der M18-Plattform von Milwaukee lässt sich die Maschine besonders flexibel verwenden und schnell in Betrieb nehmen – ohne lange Suche nach dem nächsten Stromanschluss. Das Gerät ist mit einer 8 mm starken Welle ausgestattet, die in einem Kunststoffmantel dreht. Eine universelle Werkzeugaufnahme ermöglicht den Anschluss der meisten auf dem Markt erhältlichen Aufsatzköpfe. Der Vorteil beim System von Milwaukee ist, das parallel dazu mit einer Kamera gearbeitet werden kann, was eine maximale Kontrolle über den Reinigungsprozess bietet.
Ein elektronisches Fußpedal und eine Trommelbremse für einen schnellen Stopp sorgen für größtmögliche Kontrolle und Sicherheit. Die Drehzahl lässt sich stufenlos in einem Bereich von 600 bis 2.200 U/min einstellen – für effizientes Arbeiten unter allen Bedingungen. Eine mechanische Kupplung schützt vor Beschädigungen, falls die Welle sich verklemmt oder blockiert, kann sie durch Umkehr der Drehrichtung gelöst werden. Sollte die Welle unter Belastung abreißen, kann sie ohne großen Aufwand wieder angeschlossen werden.
Mit einem Gewicht von 29 kg ist es leichter als vergleichbare Lösungen. Auf seinen 115 mm großen Rädern und mit integriertem Teleskophandgriff kann das Gerät gut über Treppenstufen und auf unebenem Gelände bewegt werden. Eine stabile Rahmenkonstruktion – schützt die Technik und erhöht die Lebensdauer.
Der neue Akku-Hochgeschwindigkeits-Rohrreiniger ist wie alle M18 FUEL Werkzeuge von Milwaukee ausgestattet mit einem bürstenlosen Motor und einer weiterentwickelten Elektronik, die Akku und Antrieb für eine bestmögliche Leistung und Laufzeit aufeinander abstimmt. Die M18 Lithium-Ionen-Akkus mit 12 Ah sorgen für lange Einsatzzeiten. Die Laufzeit mit einem 12 Ah-Akku beträgt bis zu 60 Minuten. Ein weiterer Vorteil ist die Einbindung ins Milwaukee One Key-System mit den Funktionen Tool Tracking, Tool Managment und Tool Sicherheit.
Der FUEL M18 Akku-Hochgeschwindigkeits-Rohrreiniger wird als Set mit Schnellladegerät und zwei 12,0 Ah-High Output-Akkus (M18 HSFSM-122) angeboten oder als Soloversion (M18 HSFSM-0) ohne Akkus und Ladegerät für Anwender, die bereits im Milwaukee M18-System arbeiten. Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 255 Geräte umfasst.
Als Zubehör bietet Milwaukee zunächst vier Standard-Schleuderketten, vier Hartmetall-Schleuderketten und einen Fräskopf an. In Verbindung mit der universellen Aufnahme können auch Bürsten und Schleifpapier bei der Sanierung von Rohren verwendet werden. Das ist mit so einem Gerät oft kostengünstiger und mit deutlich geringerem Aufwand möglich als der komplette Tausch von Rohren.
Lieferumfang für beide Versionen:
Hochgeschwindigkeits-Welle 8mm x 23m
1x Standard Kettenschleuder 32-40mm
1x Standard Kettenschleuder 50mm
1x Standard Kettenschleuder 75mm
1x Standard Kettenschleuder 110mm
1x 500ml Öl
1x Inbusschlüssel
Die Version M18 HSFSM-122 enthält zusätzlich zwei 12,0 Ah-High Output-Akkus und ein Schnellladegerät.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Der Akku-Hochgeschwindigkeits-Rohrreiniger M18 HSFSM löst und beseitigt Verstopfungen in Abflussrohren besonders kraftvoll und schnell.Als Akku-Modell auf der M18-Plattform von Milwaukee lässt sich die Maschine besonders schnell in Betrieb nehmen – ohne lange Suche nach dem nächsten Stromanschluss.Ein elektronisches Fußpedal und eine Trommelbremse für einen schnellen Stopp sorgen für größtmögliche Kontrolle und Sicherheit.