Saharastaub und Blütenpollen adé

Tipps rund ums Fensterputzen: So werden Scheiben wieder sauber

Winnenden, April 2023 – Viele und große Fenster lassen das Zuhause lichtdurchflutet und freundlich wirken. Doch beim Putzen gibt es einiges zu beachten: Wann ist der beste Zeitpunkt? Wie werden die Flächen streifenfrei sauber? Und wie geht das schnell und möglichst komfortabel? Besonders stark verschmutzen Fenster bei Wind und Regen oder an trockenen Tagen durch Staub und Blütenpollen. Und wenn Kinder und Tiere im Haushalt leben, bleiben die Flächen auch innen nicht lange ohne Abdrücke und Flecken.

Der passende Zeitpunkt

Weil kaum jemand gerne Fenster putzt, sollte der Zeitpunkt für eine Grundreinigung vorausschauend geplant werden. Sind Regentage angekündigt oder gar eine Wetterlage mit Saharastaub? Dann lieber noch etwas warten, um nicht gleich wieder reinigen zu müssen. Für die erste große Putzaktion im Frühjahr eignen sich warme, trockene Tage gegen Ende April, sobald der stärkste Pollenflug abgeklungen ist. Ideal ist ein Tag ohne direkte Sonneneinstrahlung. Dann verdunstet das Putzwasser nicht so rasch und es entstehen keine Wasserflecken sowie Schlieren.

Fensterrahmen zuerst

Bevor es an die Reinigung der Glasflächen geht, sind die Fensterrahmen dran. Wenn später noch einmal Wassertropfen über den Rahmen laufen, lassen sich diese einfach abwischen. Breite Fensterrahmen lassen sich gut mit feuchten Tüchern reinigen. Schwieriger ist es mit festsitzendem Schmutz in Rillen, Profilen und auf schmalen Kanten. Hier unterstützt zum Beispiel eine neues Hilfsmittel von Kärcher: Der Rahmenreiniger besitzt einen Wischbezug auf der einen und eine kleine Bürste auf der anderen Seite des Griffstückes. Mit dem Wischbezug werden Kunststoffmaterialien schonend gereinigt. Mit der Bürste lassen sich schwer zugängliche Bereiche entstauben. Grober Schmutz kann anschließend ausgekehrt werden.

Die richtige Technik

In vielen Haushalten werden Fenster auf der Basis überlieferter „Rezepte“ geputzt. Dazu gehört beispielsweise der Einsatz von Essigessenz als Schmutzlöser oder die Verwendung von Zeitungspapier. Doch hier ist Vorsicht geboten. Der Essig greift die Oberfläche von Fensterbänken aus Stein wie beispielsweise Marmor an. Und die Druckerschwärze der Zeitung sorgt für unschöne Flecken auf den Fensterrahmen.

Gründlich, schonend und zuverlässig streifenfrei gelingt die Arbeit mit einem Akku-Fenstersauger. Wichtig ist dabei die richtige Dosierung des Reinigungsmittels. Wird zu viel verwendet, bilden sich Rückstände auf dem Glas, an denen Schmutz schneller wieder haften bleibt. Für ein sauberes Ergebnis wird die Scheibe ausreichend benetzt, damit sich der Schmutz gut löst und der Fenstersauger leicht über die Oberfläche gleitet. Im nächsten Schritt wird das Schmutzwasser mit dem Gerät direkt abgesaugt. Die Oberfläche ist sofort trocken. Zwischendurch wird die Gummilippe des Gerätes mit einem Tuch abgewischt. So werden kleine Staubpartikel entfernt, die sonst zur Bildung von Schlieren beitragen.

Helfer bei hartnäckigen Schmutz

Ist der Schmutz hartnäckiger, beispielsweise klebrige Pollen, Rückstände von Insekten oder Vogelkot auf schrägen Dachfenstern, erleichtert ein vibrierender Akku-Wischer die Arbeit. Der Wischer löst den Schmutz durch kräftige Vibrationen. Weil das Mikrofaser-Pad des Gerätes automatisch und erst bei direktem Kontakt zur Oberfläche mit Reinigungslösung benetzt wird, entsteht kein Sprühnebel, Hände und Boden bleiben trocken.

Flexibler Einsatz: Hohe und hoch liegende Fenster reinigen

Fenstersauger können für die Reinigung verschiedener glatter Oberflächen eingesetzt werden, etwa zum Reinigen von Spiegeln, Glastischen oder Kochfeldern. Ein Verlängerungsset ermöglicht den Einsatz eines Fenstersaugers auch an hohen oder hoch liegenden Fenstern. Mit einem Gelenk in der Aufnahme ist es möglich, den Arbeitswinkel an schräge oder senkrecht eingebaute Glasflächen anzupassen.

Weitere Tipps rund ums Fensterputzen bietet Kärcher im Web: https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how/fensterputzen.html

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2023_Kaercher_Putztipp_Fensterreinigung_DE Kärcher
Mit der Sprühflasche ein Reinigungsmittel auftragen, mit dem aufgesteckten Mikrofaser-Pad verteilen und den Schmutz lösen…
2023_Kaercher_Putztipp_Fensterreinigung_DE Kärcher
…anschließend tropfen- und schlierenfrei mit dem Akku-Fenstersauger abziehen.
2023_Kaercher_Putztipp_Fensterreinigung_DE Kärcher
Mit dem Akku-Wischer wird das Glas automatisch benetzt und der Schmutz mit kräftigen Vibrationen gelöst. Die Hände bleiben trocken.
2023_Kaercher_Putztipp_Fensterreinigung_DE Kärcher
Auf schmalen Kanten und in Profilen von Fenstern sitzen Schmutz und Staub oft besonders hartnäckig. Für die mit einem Wischbezug überzogene Seite des Rahmenreinigers ist das kein Problem.
2023_Kaercher_Putztipp_Fensterreinigung_DE Kärcher
2023_Kaercher_Putztipp_Fensterreinigung_DE Kärcher

Frisch gereinigt in den Sommer: Terrasse, Gartenmöbel und Co.

Tipps für mehr Komfort beim gründlichen Saubermachen rund ums Haus

Winnenden, April 2022 – Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen an – endlich kann man wieder mehr Zeit im Freien genießen. Doch bevor die erste Gartenparty steigt, gilt es, Terrasse, Gartenmöbel und Co. einmal gründlich vom Schmutz zu befreien, der sich im Laufe des Winters angesammelt hat. Das kann man mühsam und zeitaufwändig mit Besen, Schrubber, Wassereimer und Gartenschlauch erledigen. Technische Geräte wie Handkehrmaschinen, Nass-/Trockensauger sowie Hochdruck­reiniger ermöglichen aber meist ein schnelleres, gründlicheres und komfortableres Arbeiten.

Handkehrmaschinen – viel schneller als ein Besen

Reste von Streugut, altes Laub und auch die ersten Blütenblätter auf Wegen, Stellplätzen und Terrassen werden am schnellsten mit einer Handkehrmaschine aufgenommen. Die Zeitersparnis ist enorm. Mit dem Besen dauert es bis zu einer Stunde, 200 Quadratmeter zu fegen. Die gleiche Fläche wird mit der Kehrmaschine in nur fünf bis zehn Minuten gereinigt. Ausgerüstet mit einem oder zwei zusätzlichen Seitenbesen ist mit einem solchen Gerät auch die Reinigung entlang von Bordsteinen und Hauskanten besonders einfach. Die Borsten kratzen den Schmutz aus den Ecken und befördern ihn unter die Kehrwalze, von wo aus er im Auffangbehälter landet.

Kleine Flächen absaugen

Auf Terrassen oder in der Garage kann stattdessen mit einem Nass-/Trockensauger gesaugt werden. Von Vorteil ist es, wenn er über eine Blasfunktion verfügt. So lässt er sich auch als Laubbläser verwenden, um Kieswege oder Lichtschächte frei zu pusten. Der Schmutz wird dann an geeigneter Stelle zusammengetragen, wo er später eingesammelt wird.

Terrassen mit Hochdruck reinigen

Wenn festsitzender Schmutz, Moose und Flechten entfernt werden sollen, leistet ein Hochdruckreiniger gute Dienste. Besonders gleichmäßig und zügig klappt die Arbeit mit einem zusätzlichen Flächenreiniger, der statt der Hochdrucklanze angeschlossen wird. Seine Haube dient gleichzeitig als praktischer Spritzschutz. Hausfassaden und Fensterflächen bleiben sauber, zusätzliche Nacharbeiten werden vermieden.

Für die Reinigung von Holzoberflächen bietet Kärcher einen speziellen Terrassenreiniger an. Seine rotierenden Bürstenwalzen lösen auch hartnäckige Verschmutzungen. Dank einer regulierbaren Wasserzufuhr wird der Schmutz direkt weggespült. Dabei werden nicht nur Verunreinigungen wie Grünbeläge oder Moos beseitigt. Selbst die typische Vergrauung mancher Beläge lässt sich auf diese Weise reduzieren und der Boden wird wieder trittsicher.

Sauberkeit und Pflege für Gartenmöbel

Kann der Hochdruckreiniger auch bei Gartenmöbeln aus Holz oder Kunststoff verwendet werden? Ja, mit einem flachen Strahl, einem Abstand von etwa 15 Zentimetern zur Oberfläche und mit reduziertem Druck von ca. 40 bar gelingt die Reinigung sicher, schnell und auch materialschonend. Bei vielen Hochdruckreinigern lässt sich der Wasserdruck an die zu reinigende Oberfläche anpassen. Je nach Verschmutzung kann auch Zubehör wie etwa eine Waschbürste, die am Hochdruckreiniger angeschlossen wird, zum Einsatz kommen. Hier sorgen die Borsten für eine Verstärkung der Reinigungswirkung.

Zu empfehlen ist die zusätzliche Verwendung eines Reinigungsmittels. Die meisten Hochdruckreiniger besitzen eine Funktion, um Reinigungsmittel zu dosieren und aufzutragen. Je nach Rezeptur löst es den Schmutz und bietet auch eine pflegende Wirkung sowie einen UV-Schutz.

Reinigung von Dachrinnen – Zubehör für spezielle Aufgaben

Die Reinigung von verschmutzten Dachrinnen oder verstopften Fallrohren wird gern auf die lange Bank geschoben. Denn diese Arbeit kann ganz schön zeitaufwendig und mühevoll sein. Ein entsprechendes Zubehör für Hochdruckreiniger reduziert den Aufwand deutlich. Zum Dachrinnen- und Rohrreinigungsset von Kärcher gehört ein Schlitten, der einfach in die Regenrinne eingelegt und am Hochdruckreiniger angeschlossen wird. Der Rückstoßeffekt des Wasserstrahles treibt den Schlitten vorwärts, löst den Schmutz und spült ihn nach hinten in Richtung Fallrohr.

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2022_Kaercher_Outdoor_Cleaning_Tipps_Get_ready_for_summer_DE
Handkehrmaschinen sorgen für eine erhebliche Zeitersparnis – nicht nur beim großen Saubermachen im Frühjahr.
2022_Kaercher_Outdoor_Cleaning_Tipps_Get_ready_for_summer_DE
Wo nicht gekehrt oder gesaugt werden kann, leistet ein Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion gute Dienste. Loser Schmutz kann damit zusammengetragen und an einer geeigneten Stelle aufgenommen werden.
2022_Kaercher_Outdoor_Cleaning_Tipps_Get_ready_for_summer_DE
Flächenreiniger sorgen für ein besonders gleichmäßiges Ergebnis. Die Haube des praktischen Zubehörs dient während der Arbeit zugleich als Spritzschutz.
2022_Kaercher_Outdoor_Cleaning_Tipps_Get_ready_for_summer_DE
Ein Terrassenreiniger mit rotierenden Bürstenwalzen und kontinuierlicher Wasserzufuhr ermöglicht die schonende Reinigung von Holzoberflächen.
2022_Kaercher_Outdoor_Cleaning_Tipps_Get_ready_for_summer_DE
Nicht nur für große Flächen geeignet: Mit dem Hochdruckreiniger werden auch verschmutzte Gartenmöbel schnell wieder sauber.
2022_Kaercher_Outdoor_Cleaning_Tipps_Get_ready_for_summer_DE
Spezielles Zubehör für Hochdruckreiniger erleichtert aufwändige Arbeiten wie das Ausspülen von Dachrinnen.

Reinigung mit Akkukraft – gründlich, schonend und mobil

18 Volt-Akku-Mitteldruckreiniger von Ryobi mit bis zu 41 bar Wasserdruck

Der neue Akku-Mitteldruckreiniger RY18PWX41A von Ryobi ist ein besonders leistungsstarkes Modell in dieser Geräteklasse. Ausgestattet mit einem bürstenlosen Motor mit hohem Wirkungsgrad wird ein Wasserdruck von bis zu 41 bar erreicht. Damit schließt das Modell für die mobile Reinigung die Lücke zwischen dem Gartenschlauch und einem herkömmlichen Hochdruckreiniger.

Der Wasserdruck kann bei diesem Gerät in drei Stufen eingestellt werden. Mit 7, 22 oder 41 bar wird je nach Anforderung sehr schonend oder mit hohem Druck deutlich kraftvoller gearbeitet. Blumenkübel reinigen, das Fahrrad oder Motorrad nach einer Schlechtwetter-Tour schnell vom Schmutz befreien und auch die Mülltonne ausspülen – solche Aufgaben werden mit diesem Mitteldruckreiniger im Handumdrehen erledigt.

Der große Vorteil des neuen Akku-Mitteldruckreinigers ist seine Unabhängigkeit von einem Strom- und Wasseranschluss in unmittelbarer Nähe. Dank Akkukraft ist er mobil und überall schnell einsatzbereit. Zum Lieferumfang gehört ein Filter-Kit, damit lässt sich Wasser auch aus alternativen Quellen wie Brunnen oder Teichen verwenden. Mit einem Eimer oder sogar mit einer Wasserflasche und dem mitgelieferten Flaschenadapter kann etwa das Mountainbike auf dem Waldparkplatz vorgereinigt werden, bevor es im Auto verstaut wird.

Das Strahlrohr ist mit einer 3-in-1-Düse ausgestattet, gewählt werden kann zwischen den Betriebsarten Turbo, 15°-Fächer und Dusche. Der sechs Meter lange Hochdruckschlauch ermöglicht einen großen Aktionsradius. Die komplette Technik ist im kompakten, pistolenförmigen Bedienteil untergebracht. Das macht die Handhabung besonders einfach, der Anwender muss nicht auf ein Gerät achten, das im Weg stehen und umkippen kann. Das wasserdichte Akku-Fach nimmt 18 Volt ONE+-Akkus bis zu einer Kapazität von 9 Ah auf.

Der Mitteldruckreiniger kann auch zum Ausbringen einer Reinigungsmittellösung verwendet werden. Dafür gibt es eine Reinigungsmittelflasche, die direkt an einem mitgelieferten Adapter angeschlossen wird. Die Menge der zugeführten Reinigungslösung lässt sich über einen Regler an der Flasche exakt dosieren. Ryobi bietet passend zu den typischen Aufgaben des Gerätes eine ganze Reihe optionales Zubehör an. Dazu gehören ein Fensterreiniger, ein Car & Bike-Kit mit Felgenbürste sowie ein 20 Liter-Wassertank für den mobilen Einsatz. Bereits vorhandenes Zubehör des Vorgängermodells kann weiterverwendet werden.

Den Mitteldruckreiniger RY18PWX41A gibt es in zwei Ausstattungsvarianten: als Solo-Version ohne Akku oder mit 18 V /2,5 Ah-Akku und Ladegerät. Geräte und Akku sind Teil des 18 Volt Akku-Systems ONE+, das über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte umfasst. Wer noch keinen passenden Akku besitzt, kann zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese werden mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten. Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Technische Daten und UVPs:

 RY18PWX41A
Spannung18 V
Durchflussmenge70 / 110 / 160 l/h
Max. Druck7 / 22 / 41 bar
Max. Ansaughöhe1,2 m
Gewicht ohne Akku4,0 kg
RY18PWX41A-0 (Solo-Version) 199,90 EUR
RY18PW22A-125 (1 x 18 V/2,5 Ah)249,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2022_Ryobi_Mitteldruckreiniger_RY18PWX41A
Der kompakte und einfach handhabbare 18 Volt-Akku-Mitteldruckreiniger RY18PWX41A arbeitet mit maximal 41 bar Wasserdruck.
2022_Ryobi_Mitteldruckreiniger_RY18PWX41A
Der Wasserdruck kann beim neuen Akku-Mitteldruckreiniger von Ryobi in drei Stufen eingestellt werden. Mit 7, 22 oder 41 bar wird je nach Anforderung sehr schonend oder mit hohem Druck deutlich kraftvoller gearbeitet.
2022_Ryobi_Mitteldruckreiniger_RY18PWX41A
Das Strahlrohr ist mit einer 3-in-1-Düse ausgestattet. Gewählt werden kann zwischen den Betriebsarten Turbo, 15°-Fächer und Dusche.

Mehr Komfort und streifenfreier Glanz

Dachfenster, Wintergärten & Co. – so werden Fenster schnell und einfach sauber

Fensterputzen kann viel Zeit kosten und ganz schön anstrengend sein, vor allem wenn große Glasflächen von bodentiefen Fenstern oder Terrassentüren und Wintergärten zu reinigen sind. Und manches Fenster oder Oberlicht in hohen Treppenhäusern erfordert Einfallsreichtum, um es überhaupt erreichen zu können. Doch Schmutzablagerungen aus dem Winter, Abgase, Blütenstaub, Laub oder die Rückstände von Insekten beeinträchtigen auf lange Sicht nicht nur den Durchblick, sondern auch die Haltbarkeit von Dichtungen. Grund genug, den Frühjahrsputz zu nutzen und auch solche Fensterflächen in Angriff zu nehmen, um die man gerne einen Bogen macht. Denn es geht nicht nur um blitzblanke Scheiben, sondern ebenso um Werterhalt.

Wer dabei auf Technik wie einen Akku-Fenstersauger und das passende Zubehör setzt, macht sich die Arbeit deutlich leichter. Einfach Reinigungsmittel aufsprühen, mit dem Mikrofaser-Wischer verteilen und so den Schmutz einweichen und anlösen. Bei Kärcher geht das besonders komfortabel, denn hier wird das Mikrofaserpad direkt an der Sprühflasche  befestigt. So hat man praktisch alles in einer Hand. Anschließend wird alles mit dem Fenstersauger abgesaugt. Das geht schnell und das Ergebnis überzeugt mit streifenfreiem Glanz. Das Schmutzwasser landet im Auffangbehälter des Gerätes statt auf dem Boden – eine saubere Lösung.

Mehr Komfort mit Akku-Wischer

Die Kombination aus dem vibrierenden Akku-Wischer und einem Akku-Fenstersauger macht die Arbeit noch komfortabler. Der Wischer löst mit kräftigen Vibrationen den Schmutz. Durch die automatische Befeuchtung des Wischtuchs werden umliegende Flächen nicht mit Sprühnebel benetzt, Hände und Boden bleiben trocken. Weil das manuelle Einsprühen entfällt, wird sogar Zeit gespart. Der Fenstersauger übernimmt den Rest und saugt das Schmutzgemisch einfach ab.

Teleskopverlängerung für hohe Fenster

Der Einsatz des Fenstersaugers klappt auch an hohen oder hoch liegenden Fenstern. Ein Verlängerungsset, das es optional als Zubehör zu den Fenstersaugern von Kärcher gibt, macht es möglich. Zwei Teleskopstangen erhöhen die Reichweite von 60 Zentimetern auf bis zu 1,5 Meter. Eine Stange besitzt einen Aufsatz zum Wischen mit dem Mikrofaserpad. An der zweiten wird der Sauger an einem schwenkbaren Gelenk montiert, um schräg stehende oder horizontal eingebaute Fenster sauber absaugen zu können. Wo sonst eine Leiter nötig war oder auf einem Stuhl balanciert wurde, kann sicher auf dem Boden stehend gearbeitet werden. Auch der Akku-Wischer kann zusammen mit der Teleskopverlängerung verwendet werden.

Reinigungsmittel: Auf die Dosierung kommt es an

Die richtige Dosierung von Reinigungszusätzen spielt eine wichtige Rolle. Wird zu viel Putzmittel ins Wasser gegeben, kann sich ein Schmierfilm bilden, auf dem sich Staubpartikel und Pollen ablagern und festsetzen. Das Glas verschmutzt schneller und stärker als zuvor. Deshalb ist es wichtig, Reinigungsmittel in der vom Hersteller empfohlenen Menge einzusetzen.  Um Streifenbildung und unnötige Nacharbeit zu vermeiden, sollte ausreichend Flüssigkeit aufgetragen werden, damit die Gummilippe des Fenstersaugers leicht über die Oberfläche gleitet. Gut zu wissen: Das Reinigungsmittel von Kärcher für die Anwendung mit Fenstersaugern ist bewusst so entwickelt, dass es sehr langsam trocknet.  So kann länger streifenfrei abgesaugt werden.

Den richtigen Zeitpunkt wählen

Das Wetter spielt beim Fensterputzen eine wichtige Rolle. Graue, aber trockene Tage eignen sich am besten. Bei direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen trocknen die Scheiben zu schnell ab. Das Ergebnis sind deutlich sichtbare Flecken und Schlieren.

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2022 Kärcher tipps glas fenster reinigung innen
Wer beim Fensterputzen auf Technik wie einen Akku-Fenstersauger und das passende Zubehör setzt, macht sich die Arbeit deutlich leichter.
2022 Kärcher tipps glas fenster reinigung innen
Die flexible Gummilippe des Fenstersaugers ermöglicht seinen problemlosen Einsatz auch an schrägen Dachfenstern.
2022 Kärcher tipps glas fenster reinigung innen
Teleskopverlängerungen machen das Reinigen von hohen und hoch liegenden Fenstern einfacher und sicherer. Im Haus…
2022 Kärcher tipps glas fenster reinigung innen
… oder im Wintergarten.
2022 Kärcher tipps glas fenster reinigung innen
Der Akku-Wischer KV 4 löst mit kräftigen Vibrationen den Schmutz. Den Rest übernimmt der Fenstersauger. Er saugt das Schmutzgemisch im Anschluss einfach ab.
2022 Kärcher tipps glas fenster reinigung innen
Auch der Akku-Wischer KV 4 kann bei Bedarf zusammen mit einer Teleskopverlängerung verwendet werden.

Vor dem Winter: Was jetzt zu tun ist

Diese Tipps machen den Herbstputz rund ums Haus schnell, einfach und bequem

Winnenden, im September 2021 – Man kann die letzten schönen Tage natürlich auch im Liegestuhl auf der Terrasse oder im Garten verbringen. Besser ist es aber, etwas Zeit zu investieren und den Außenbereich auf den Winter vorzubereiten. Das kostet zwar etwas Mühe, doch das macht sich bezahlt. Viele Verschmutzungen im Freien lassen sich noch im Herbst deutlich leichter entfernen als Monate später beim Frühjahrsputz.

Wo jetzt nicht gründlich gereinigt wird, kommen bei Schmuddelwetter noch weitere Ablagerungen dazu, vor allem in Ecken und entlang von Kanten. Und dieser Schmutz hat dann viel Zeit, sich festzusetzen, bevor es wieder eine Möglichkeit zum Saubermachen gibt. Dagegen bieten Oberflächen, die im Herbst noch einmal gereinigt werden, weniger Angriffsfläche für neuen Schmutz. Der Frühjahrsputz ist dann umso schneller erledigt. Leider macht sich das Aufräumen und die Vorbereitung auf den Winter nicht von allein. Mit den richtigen technischen Geräten lässt sich die Arbeit aber komfortabler bewältigen als mit Besen, Harke, Putzlappen und Scheuerbürste.

Gartenwerkzeug, Blumenkübel & Co. reinigen

Werden Gartenwerkzeuge wie Spaten, Harken, Hacken und Schubkarren über einen längeren Zeitraum nicht benötigt, sollten alle Erd- und Pflanzenreste gründlich entfernt werden. Denn solche „Altlasten“ ziehen Feuchtigkeit an. Dann bildet sich in der feuchten, kalten Winterluft Rost auf den metallischen Oberflächen. Das sieht nicht nur unschön aus ‑ die Korrosion verkürzt auch die Lebensdauer der Werkzeuge oder sorgt dafür, dass sie nicht mehr richtig funktionieren.

Mühelos und schnell geht das Saubermachen mit einem Hochdruckreiniger von der Hand. Er ersetzt Schrubber, Handbürste und Wassereimer. Der kräftige Wasserstrahl löst den Schmutz ab und spült ihn anschließend weg. Auf gleiche Weise können auch Blumenkübel und Pflanzkästen sowie die Gartenmöbel sauber gemacht werden.

Am effektivsten und zugleich materialschonend wird dabei mit einem flachen Strahl und einem Abstand von 20 bis 30 Zentimetern zur Oberfläche gearbeitet. Auf Nummer Sicher geht man mit einem aktuellen Hochdruckreiniger von Kärcher. Verschiedene Modelle – alle mit dem Zusatz „Smart Control“ – können über eine App auf dem Smartphone gesteuert werden. Die App funktioniert dabei auch als Ratgeber. Mit Hilfe der App wird die passende Einstellung zur jeweiligen Reinigungsaufgabe ausgewählt und drahtlos auf das Gerät übertragen.

Es spricht auch nichts dagegen, den Messerkasten des Rasenmähers mit Hochdruck zu reinigen. Im Laufe einer Gartensaison setzt sich hier ein hartnäckiges Gemisch aus Schmutz und Gras fest. Bei benzinbetriebenen Mähern wird vorher zur Sicherheit der Kerzenstecker gezogen. Netzgeräte werden von der Steckdose getrennt. Bei Geräten mit Akku wird dieser vorher entfernt.

Große Flächen sauber machen

Sind Gartenwerkzeuge und Möbel gereinigt, geht es an die großen Flächen. Auf Gehwegen, Stellplätzen und Höfen kommt vor der Arbeit mit dem Hochdruckreiniger zunächst die Kehrmaschine zum Einsatz, um losen Schmutz aufzunehmen. Das geht bis zu fünfmal schneller als mit Besen und Kehrschaufel und schont den Rücken.

Wo der Platz fehlt, um die Kehrmaschine zu bewegen oder auf Oberflächen, auf denen sie sich nicht sinnvoll einsetzen lässt, erweist sich ein Laubbläser als praktischer Helfer. Mit dem kräftigen Luftstrom werden Laub und loser Schmutz auf Stufen im Eingangsbereich, auf Wegplatten im Rasen oder auf Kiesstreifen schnell und mühelos wegblasen.

Im Anschluss wird mit dem Hochdruckreiniger überall dort gearbeitet, wo im Sommer unerwünschte Moose und Flechten gewachsen sind. Dieser Grünbelag lässt sich mit dem kräftigen Wasserstrahl sehr wirkungsvoll und schnell entfernen. Sitzt der Schmutz sehr fest, hilft auf Beton und anderen Steinoberflächen eine Rotationsdüse. Dabei wird ein scharfer, gebündelter Punktstrahl in eine drehende Bewegung versetzt. Der Schmutz wird regelrecht abgefräst.

Hochdruckreiniger frostsicher einlagern

Zu guter Letzt werden die Reinigungsgeräte selbst auf Vordermann gebracht und auf ihre Einlagerung im Winter vorbereitet. Besondere Aufmerksamkeit verdient der Hochdruckreiniger. Er muss frostsicher aufbewahrt werden. Wasser, das zu Eis gefriert, dehnt sich bei dieser Umwandlung aus. Deshalb können schon kleine Restmengen davon die Pumpentechnik zerstören, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen.

Bei Gartengeräten mit Akku werden diese entnommen und ebenfalls an einem trockenen Ort gelagert. Lithium-Ionen-Akkus sollten weder vollständig leer noch voll aufgeladen gelagert werden. Mit einem Ladezustand von 40 bis 50 Prozent und bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt kommen die Werkzeug-Akkus gut über den Winter.

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2021_Kaercher_PM_Herbstputz - Vor dem Winter
Bleiben Erd- und Pflanzenreste für längere Zeit an Gartenwerkzeug haften, ziehen sie Feuchtigkeit an. Metallflächen könnten Rost ansetzen.
2021_Kaercher_PM_Herbstputz - Vor dem Winter
Auf Wegen und Freiflächen kommt vor dem Hochdruckreiniger eine Kehrmaschine zum Einsatz um lose aufliegenden Schmutz, Laub und Blütenreste zu entfernen.
2021_Kaercher_PM_Herbstputz - Vor dem Winter
Wo der Platz fehlt, um die Kehrmaschine zu bewegen oder auf Oberflächen, auf denen diese sich nicht sinnvoll einsetzen lässt, erweist sich ein Laubbläser als praktischer Helfer.

Gründlich, schonend und komfortabel

Vielseitig und schnell einsatzbereit: Der neue 18 Volt-Akku-Mitteldruckreiniger von Ryobi

Der neue Mitteldruckreiniger RY18PW22A von Ryobi schließt die Lücke zwischen dem  Reinigen mit dem Gartenschlauch und einem herkömmlichen Hochdruckreiniger. Blumenkübel reinigen, das Fahrrad oder Motorrad nach einer Schlechtwetter-Tour schnell vom Schmutz befreien oder auch die Mülltonne ausspülen – solche Aufgaben werden mit dem neuen Modell im Handumdrehen erledigt. Der maximale Druck von 22 bar ist dabei vollkommen ausreichend und bietet Vorteile auf empfindlichen Oberflächen, die sonst nur manuell gereinigt werden können.

Der Mitteldruckreiniger von Ryobi benötigt keinen Strom- und Wasseranschluss in unmittelbarer Nähe. Er ist damit mobil und jederzeit schnell einsatzbereit. Zum Lieferumfang gehört ein Filter-Kit, damit lässt sich Wasser auch aus alternativen Quellen wie Brunnen oder Teichen ansaugen. So kann zum Beispiel das Mountainbike auf dem Waldparkplatz vorgereinigt werden, bevor es im Auto verstaut wird.

Das Strahlrohr ist mit einer 3-in-1-Düse ausgestattet, gewählt werden kann zwischen den Betriebsarten Turbo, 15°-Fächer und Dusche. Der sechs Meter lange Hochdruckschlauch ermöglicht einen großen Aktionsradius. Die komplette Technik ist im kompakten, pistolenförmigen Bedienteil untergebracht. Das macht die Handhabung besonders einfach, der Anwender muss nicht auf ein Gerät achten, das im Weg stehen und umkippen kann. Das wasserdicht schließende Akku-Fach nimmt Akkus bis zu einer Kapazität von 9 Ah auf.

Ryobi bietet passend zum Gerät eine große Auswahl an Zubehör an. Neben einem 20 Liter-Wassertank für den mobilen Einsatz sind das eine Rad- und eine Mehrzweckbürste. Der Mitteldruckreiniger kann auch zum Ausbringen einer Reinigungsmittellösung verwendet werden. Dafür gibt es eine Reinigungsmittelflasche, die direkt an einem Adapter am Düsenaufsatz angeschlossen wird. Die Menge der zugeführten Reinigungslösung lässt sich über einen Regler an der Flasche exakt dosieren. Mit einem weiteren Adapter können auch Flaschen anderer Marken verwendet werden.

Den Mitteldruckreiniger RY18PW22A gibt es in drei Ausstattungsvarianten: als Solo-Version ohne Akku und Ladegerät, mit 18 V /2,5 Ah-Akku und mit 18 V/4,0 Ah-Akku. Diese sind Teil des Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Heute werden auf dieser 18 Volt-Plattform über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte angeboten. Die Akkus können zwischen den Geräten beliebig gewechselt werden. Wer noch keinen passenden Energiespeicher im Haus hat, kann zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese werden mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten.

Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Unverbindliche Preisempfehlungen:

RY18PW22A-0 (Solo-Version)  149,90 EUR
RY18PW22A-125 (1 x 18 V/2,5 Ah)229,90 EUR
RY18PW22A-140 (1 x 18 V/4,0 Ah)259,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2021_Ryobi_Mitteldruckreiniger_RY18PW
Der kompakte und einfach handhabbare 18 Volt-Akku-Mitteldruckreiniger RY18PW22A arbeitet mit maximal 22 bar.
2021_Ryobi_Mitteldruckreiniger_RY18PW
Blumenkübel reinigen, das Fahrrad oder Motorrad nach einer Schlechtwetter-Tour schnell vom Schmutz befreien oder auch die Mülltonne ausspülen – solche Aufgaben werden mit dem neuen Akku-Mitteldruckreiniger von Ryobi im Handumdrehen erledigt.
Der reduzierte Druck von maximal 22 bar ist bei vielen Verschmutzungen vollkommen ausreichend. Zudem können auch empfindlichen Oberflächen gereinigt werden, bei denen sonst Handarbeit erforderlich war.

Kärcher: Frühjahrsputz leicht gemacht

Drei Tipps für das einfache und gründliche Saubermachen rund ums Haus und im Garten

Sonnenschein, frisches Grün, blühende Bäume und Hecken – es tut der Seele gut einfach, wenn der Frühling mit den ersten warmen Tagen aus den Startlöchern kommt. Genau der richtige Zeitpunkt für den Frühjahrsputz, nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch rund ums Haus und im Garten. Hier gibt es nach langen Wochen mit feuchtem, kaltem Schmuddelwetter einiges zu tun. Viel Schmutz hat sich auf Wegen und Stellplätzen angesammelt. Auf der Terrasse und im Garten müssen Möbel und Spielgeräte gesäubert werden, bevor man sie an schöneren Tagen wieder nutzen kann, an den Blumenkübeln wächst unansehnlicher Grünbelag und die Fahrräder im Schuppen hätten wohl besser nach der letzten Ausfahrt im Herbst gereinigt werden sollen.

Solche Arbeiten erledigen sich zwar auch heute noch nicht von selbst, mit der passenden Technik geht es aber komfortabler, in kürzerer Zeit und meist auch gründlicher als mit Bürste, Putzlappen und Gartenschlauch. Hier kommen drei Tipps, mit welchen neuen Geräten das Saubermachen rund ums Haus in diesem Jahr noch schneller geht. So ausgerüstet, kann der Frühjahrsputz beginnen.

Wege und Terrassen

Die Reinigung von größeren Außenflächen wie Wegen, Terrassen oder Pkw-Stellplätzen gelingt am schnellsten mit einem Hochdruckreiniger. Der hohe Wasserdruck löst auch fest sitzenden Schmutz, der anschließend weggespült wird. Etwa doppelt so schnell wie mit dem einfachen Strahlrohr wird mit einem zusätzlichen Flächenreiniger gearbeitet. Er sorgt zudem für ein sehr gleichmäßiges Ergebnis und für einen wirkungsvollen Spritzschutz. Das neue Modell T 7 Plus T-Racer von Kärcher bietet mit einer Spülfunktion einen weiteren praktischen Vorteil: Bei Bedarf erzeugt eine Düse vorn am Gehäuse einen kräftigen, breiten Wasserstrahl. Damit wird der gelöste Schmutz deutlich besser und mit geringerem Aufwand weggespült, als das bisher möglich war. Aktiviert wird die Düse bequem per Fußschalter.

Gartenmöbel, Spielgeräte, Werkzeug

Wo bisher mit dem Gartenschlauch abgespritzt wurde, verbessert die neue Reinigungsspritze WBS 3 das Resultat – nicht nur beim Frühjahrsputz, sondern auch bei der schnellen Zwischenreinigung während der Sommermonate. Einfach auf den Gartenschlauch gesteckt, erzeugt das Gerät in Form einer Spritzpistole einen präzisen Punktstrahl, der eine sehr gezielte Reinigung ermöglicht. Wird der zweistufige Hebel ganz durchgedrückt, wechselt die Reinigungsspritze in einen batteriebetriebenen Modus, in dem ein rotierender Wasserstrahl gebildet wird. Dieser eignet sich besser für die Reinigung kleiner Flächen. Gartenmöbel, Spielgeräte, Pflanzkübel und vieles mehr lässt sich damit in kurzer Zeit und ohne große Anstrengung von Staub und Schmutz befreien.

Die notwendige Energie für den rotierenden Strahl liefern zwei 1,5 Volt AA-Batterien, die im Gehäuse der Pistole ihren Platz finden. Etwa eine Stunde kann damit ununterbrochen gearbeitet werden. Die tatsächliche Laufzeit fällt in der Praxis aber deutlich länger aus, weil meist nur mit kurzen Stößen gesprüht wird.

Fahrrad, Mülltonne und Co.

Das Fahrrad ist in der kalten Jahreszeit in der Garage verstaubt? Die Gartenmöbel haben abgedeckt auf der Terrasse überwintert und laden nicht wirklich zum Sitzen ein? Und auch die Mülltonne sollte wieder ausgespült werden? Bei solchen und ähnlichen, meist leichteren Verschmutzungen, braucht nicht gleich schweres Gerät bemüht werden. Die Alternative ist ein Mitteldruckreiniger wie der neue KHB 6 Battery von Kärcher. Das Akkugerät benötigt keinen Stromanschluss und ist deshalb sehr flexibel in der Handhabung, der 18-V-Wechselakku ist mit zahlreichen anderen Kärcher-Geräten kompatibel. Weil das Gerät auch Wasser aus Regentonnen oder einem Brunnen ansaugen kann, ist nicht einmal ein fester Wasseranschluss im Garten erforderlich. Der Wasserdruck beträgt maximal 24 bar – vollkommen ausreichend für ein schnelles Abspritzen von losem Schmutz. Passend zu dem Mitteldruckreiniger gibt es auch eine Waschbürste für die spritzfreie Reinigung von Oberflächen sowie eine Schaumlanze, um Reinigungsmittel auftragen zu können. Der KHB 6 Battery ist außerdem mit weiterem Zubehör wie dem 5-in-1-Mehrfachstrahlrohr oder dem PS 20 Powerschrubber für die Flächenreinigung kompatibel.

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Produkttipps:

Flächenreiniger T 7 Plus T-Racer 129,99 €
Reinigungsspritze WBS 3 39,99 €
Mitteldruckreiniger KHB 6 Battery 199,99 €

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2020_Kaercher_Fruehjahrsputz_Outdoor_T_7_Plus
Die neuartige Spülfunktion des T 7 Plus erleichtert den Abtransport des gelösten Schmutzes und spart den Wechsel auf ein Strahlrohr.
2020_Kaercher_Fruehjahrsputz_Outdoor_WBS_3
Die WBS 3 wird einfach an den Gartenschlauch angeschlossen und eignet sich damit besonders für die schnelle Zwischenreinigung rund ums Haus.
2020_Kaercher_Fruehjahrsputz_Outdoor_KHB_6
Der Mitteldruckreiniger KHB 6 Battery kann unabhängig vom Stromnetz betrieben werden, bei Bedarf kann sogar Wasser aus einem Kanister oder einer Regentonnen angesaugt werden.

Kärcher Mitteldruckreiniger KHB 5: Vielseitig mit Akkukraft

Kärcher

Presse-Information

Mitteldruckreiniger KHB 5 Battery – Praxistipps für den richtigen Einsatz

Blumenkübel reinigen, die Mülltonne ausspritzen oder das Fahrrad nach einer Tour kurz vom gröbsten Schmutz befreien – es gibt zahlreiche Aufgaben rund ums Haus, bei denen ohne lange Nachzudenken zum Gartenschlauch gegriffen wird. Doch das ist keine gute Idee. Rund 3.000 Liter Wasser fließen dabei in einer Stunde und die Reinigungswirkung ist gering. Wer dennoch nicht erst den Hochdruckreiniger aufbauen möchte, etwa bei leichten Verschmutzungen oder wenn es schnell gehen soll, dem bietet Kärcher mit dem kompakten KHB 5 Battery eine praktische Alternative.

Während Hochdruckreiniger üblicherweise einen Stromanschluss erfordern, ist der handgehaltene Mitteldruckreiniger akkubetrieben. Damit braucht das Gerät nur einen Wasseranschluss und ist in kürzester Zeit einsatzbereit – ideal für die schnelle Zwischenreinigung. Mit dem wahlweise erhältlichen Ansaugschlauch lässt sich der KHB 5 auch vollkommen autark betreiben, etwa mit Wasser aus einer Regentonne oder aus einem Kanister.

Während Hochdruckreiniger einen Wasserdruck von 100 bar und mehr erzeugen, arbeitet der KHB 5 Battery mit 24 bar. Das ist in vielen Fällen vollkommen ausreichend, die Düsen der mitgelieferten Sprühlanze und der Dreckfräser sind auf eine bestmögliche Reinigungswirkung mit niedrigem Druck abgestimmt. Gartenmöbel, Spielgeräte oder Pflanzkübel werden damit ebenso schnell sauber wie das Mountainbike oder das Motorrad. Auch empfindliche Oberflächen wie Holzdielen können mit dem reduzierten Druck abgespritzt werden. Als Zubehör gibt es einen kleinen Flächenreiniger, der gleichzeitig als Spritzschutz dient und ein Multifunktionsstrahlrohr: Durch bequemes Drehen am Düsenkopf kann zwischen Punktstrahl, Flachstrahl, Spülstrahl, Nebelstrahl und Gießstrahl ausgewählt werden.

Gearbeitet wird dabei genauso wie mit einem größeren Hochdruckreiniger. Die folgenden Tipps zur richtigen Vorgehensweise gelten deshalb auch für den Einsatz des Mitteldruckreinigers KHB 5 Battery:

  • Prüfen Sie die Reinigungswirkung bei empfindlichen Oberflächen wie dem Holzbelag von Terrassen zunächst an einer unauffälligen Stelle.
  • Halten Sie einen Abstand von 15 Zentimetern zur Oberfläche ein, dann entfaltet der Wasserstrahl seine beste Reinigungskraft. Bei empfindlichen Oberflächen erhöhen Sie den Abstand auf 30 Zentimeter.
  • Arbeiten Sie zügig, gleichmäßig und mit nicht zu langen Sprühstößen und überprüfen Sie zwischendurch das Ergebnis – gerade bei kleineren Flächen. Wenn Sie nur so lange wie wirklich nötig arbeiten, können Sie viel Wasser und auch Arbeitszeit sparen.
  • Sitzt der Schmutz doch einmal fester, verwenden Sie ein Reinigungsmittel, das zuerst aufgetragen wird. Der Schmutz wird damit gelöst und kann mit dem Wasserstrahl leicht und zügig abgespült werden.
  • Wenn Sie von unten nach oben arbeiten, sehen Sie besser, welche Bereiche noch nicht bearbeitet wurden.
  • Achten Sie bei der Reinigung von Fahrrädern, E-Bikes und Motorrädern darauf, den Wasserstrahl nicht direkt auf Lager, Stoßdämpfer oder elektrische Verbindungen zu richten.

Produkttipp und unverbindliche Preisempfehlung

Mitteldruckreiniger KHB 5 Battery Set
(inkl. 18V/2,5Ah Akku)
229,99 EUR
Flächenreiniger PS 20 45,99 EUR
Multi Jet Handheld MJ 24 43,99 EUR
Ansaugschlauch Handheld SH 5 24,99 EUR

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

Kärcher
Während die meisten Hochdruckreiniger einen Stromanschluss erfordern, ist der handgehaltene Mitteldruckreiniger akkubetrieben und damit im Handumdrehen einsatzbereit.

Kärcher
Der Wasserdruck des KHB 5 Battery beträgt etwa 24 bar, das ist in vielen Fällen vollkommen ausreichend.

Kärcher
Bei der Reinigung von Fahrrädern, E-Bikes und Motorrädern sollte der Wasserstrahl nicht direkt auf Lager, Stoßdämpfer oder elektrische Verbindungen gerichtet werden.

Gründliche und schonende Reinigung von Terrassenbelägen

Presse-Information

Start in den Sommer – so wird die Terrasse nach dem Winter wieder sauber

Endlich wird es wärmer, endlich kann man die ersten warmen Tage auf der Terrasse genießen. Doch bevor es soweit ist, muss diese noch gereinigt werden. Dafür ist jetzt, vor dem Start in den Sommer, der richtige Zeitpunkt gekommen. Denn im Winter hat sich viel Schmutz angesammelt und je länger mit der Beseitigung gewartet wird, umso mehr setzt dieser sich fest.

Flächenreiniger bieten Spritzschutz und Zeitersparnis

Und so wird es richtig sauber: Grober und lose aufliegender Schmutz wird mit dem Besen abgekehrt. Für eine gründliche Reinigung kommt danach der Hochdruckreiniger zum Einsatz. Rund 50 Prozent schneller und weitgehend spritzfrei geht die Arbeit, wenn statt eines Strahlrohres ein Flächenreiniger verwendet wird, mit dem neben Stein- auch Holzböden vom Schmutz befreit werden können. Dabei sorgt der konstante Abstand zwischen Düsen und Boden für ein sehr gleichmäßiges Ergebnis. Vorteile bieten Flächenreiniger mit einer Höhenverstellung. Auf empfindlichen Holzoberflächen wird der Abstand vergrößert und materialschonend gereinigt.

Powerschrubber für Terrassen aus Holz und WPC

Eine Alternative zum Flächenreiniger ist der Powerschrubber. Auch er wird an den Hochdruckreiniger angeschlossen. Zwischen seinen Borsten befinden sich drei Hochdruckdüsen. Sie verstärken die Reinigungswirkung um ein Vielfaches. Mit seiner rechteckigen, schmalen Bauform eignet sich der Schrubber besonders gut für den Einsatz auf Treppen, in Ecken und Kanten und an Absätzen von Steinmauern. Praktisch: Der Kärcher Powerschrubber PS-40 besitzt eine Abzugslippe an der Vorderkante. Auf Treppen und größeren Flächen kann das Wasser damit nach der Reinigung direkt abgezogen werden.

Reinigungsmittel verwenden

Nicht nur bei hartnäckigem Schmutz ist es sinnvoll, im ersten Schritt ein Reinigungsmittel aufzutragen. Der Schmutz wird damit gelöst und kann dann einfacher und schneller entfernt werden. Bei empfindlichen Holzoberflächen ist das von Vorteil, denn man verkürzt die Zeit, die mit hohem Wasserdruck gearbeitet werden muss. Rezepturen wie der 3-in1-Holzreiniger von Kärcher wirken auch pflegend und verbessern den UV-Schutz der Oberflächen. Gut zu wissen: Die Verwendung eines Reinigungsmittels kann den Hochdruckreiniger um eine Leistungsklasse aufwerten.

Terrassenreiniger – gründliche Sauberkeit auch ohne Hochdruck

Anwendern, die eine Alternative ohne Hochdruck bevorzugen, eröffnet der neue Kärcher Terrassenreiniger PCL 4 eine weitere Möglichkeit für die gründliche Entfernung von Grünalgenbelag, Moos und anderen Verschmutzungen auf Holz- und Verbundwerkstoffen, aber auch auf Steinoberflächen. Zwei elektrisch betriebene Bürstenwalzen schrubben den Dreck kraftvoll ab, zwei Wasserdüsen, die über den Bürsten positioniert sind, spülen ihn im gleichen Arbeitsgang weg. Weil die Borsten in Richtung der Holzfasern oder entlang der Rillenprofile von WPC-Dielen wirken, ist damit ein besonders schonendes und gleichmäßiges Vorgehen möglich Die Wassermenge lässt sich bequem über ein Ventil am Handgriff regeln.

Produkttipps und unverbindliche Preisempfehlungen

  • PCL 4 Terrassenreiniger: 219,99 EUR
  • PS 40 Powerschrubber: 59,99 EUR
  • T 350 Flächenreiniger T-Racer: 79,99 EUR
    (auch im Set mit verschiedenen Hochdruckreinigern verfügbar)
  • 3-in-1 Holzreiniger: 7,99 EUR

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

Kaercher Start Gartensaison 2019
Mit dem Hochdruckreiniger und einem zusätzlichen Flächenreiniger lassen sich auch große Terrassen gründlich und schnell reinigen. Die Haube dient dabei als zuverlässiger Spritzschutz.

Kaercher Start Gartensaison 2019
Drei Hochdruckdüsen sorgen beim Powerschrubber PS 40 für eine hohe Reinigungswirkung. Mit der integrierten Abziehlippe kann das Schmutzwasser direkt entfernt werden.

Kaercher Start Gartensaison 2019
Gleichmäßig und effizient: Die rotierenden Bürstenwalzen des Terrassenreinigers PCL 4 lösen den Schmutz, während das Wasser aus zwei Düsen ihn sofort wegspült.

Ryobi: Unkraut einfach entfernen

Presse-Information

Ryobi 18 Volt Akku- Fugenreiniger vereinfacht die Arbeit und spart Zeit

Anstrengendes und zeitraubendes Herauskratzen von Unkraut aus Fugen war gestern. Mit dem 18 Volt Akku-Fugenreiniger von Ryobi gelingt diese ungeliebte Arbeit leichter und schneller als bisher. Ebenso gründlich wie komfortabel wird damit unerwünschtes Grün in den Fugen zwischen den Steinen auf Wegen und Terrassen entfernt. Dank Akkukraft ist die Handhabung besonders bequem und auch sicher. Es gibt kein Kabel, das den Aktionsradius einschränkt oder zur Stolperfalle werden könnte. Ein wirkungsvoller Spritzschutz sorgt dafür, dass der aus den Fugen gekratzte Schmutz nicht aufgewirbelt wird.

Die Metalldrahtbürste für die Fugenreinigung ist mit einer Hand und ohne zusätzliches Werkzeug austauschbar. Mit Hilfe eines Adapters kann eine Universalbürste eingesetzt werden, die im Set oder als optionales Zubehör angeboten wird. Damit wird das Gerät im Handumdrehen zur Oberflächenbürste: Lästiger Grünbelag wird kraftvoll von Holz- und Steinoberflächen abgeschrubbt.

Die Fugenbürste von Ryobi lässt sich ohne Anstrengung und auch rückenschonend führen, denn der Teleskopstiel kann der Körpergröße des Anwenders angepasst werden. Der große Zweithandgriff ist ebenfalls höhenverstellbar. Mit dem Motor am unteren Ende des Stieles und dem Akku am Griffstück ist das Gerät gut ausbalanciert.

Der Ryobi Akku-Fugenkratzer wird sowohl mit als auch preislich attraktiv ohne Akku und Ladegerät angeboten. Er ist Teil des 18 Volt-Akkusystems ONE+ mit über 100 kompatiblen Geräten von der Astschere über den Bohrschrauber bis zum Ventilator. Wer bereits ein Gerät mit einem Akku der Serie besitzt, kann diesen verwenden. Alternativ bietet Ryobi auch Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Amperestunden an.

Verfügbare Versionen:

OPC1800 18 V Akku-Fugenreiniger mit Drahtbürste 119,90 EUR
OPC1815 18 V Akku-Fugenreiniger mit Draht-
und Universalbürste
 

179,90 EUR

RPC180020S 18 V Akku-Fugenreiniger mit Drahtbürste inkl. 1x 2,0 Ah Akku und Ladegerät  

179,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Itterpark 2, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

Ryobi Akku-Fugenreiniger
Mit dem 18 Volt Akku-Fugenreiniger von Ryobi wird unerwünschtes Grün in den Fugen zwischen den Steinen auf Wegen und Terrassen leicht und schnell entfernt.

Ryobi Akku-Fugenreiniger
Dank Akkukraft ist die Handhabung des neuen Akku-Fugenreinigers besonders bequem und auch sicher. Es gibt kein Kabel, das den Aktionsradius einschränkt oder zur Stolperfalle werden könnte.