So wird der Pool fit für den Sommer

Tipps zur Poolreinigung – vom Abpumpen bis zum Wiederbefüllen

Wenn die Temperaturen steigen, gibt es kaum etwas Schöneres, als ein erfrischendes Bad im eigenen Pool. Damit das Wasser jedoch nicht nur glasklar aussieht, sondern auch hygienisch bleibt, ist regelmäßige Pflege ein Muss. Besonders vor dem Start in den Sommer ist eine Grundreinigung ratsam. Mit etwas Vorbereitung und den richtigen Hilfsmitteln lässt sich die Poolreinigung zügig und gründlich erledigen. Wer regelmäßig sauber macht, spart langfristig Zeit, die sich dann entspannt im und am Becken genießen lässt.

Schmutz entfernen – rückstandslos und effizient

Blätter, Insekten, Pollen sowie viel Staub und Dreck – im Herbst und Winter sammeln sich allerlei Verschmutzungen im Pool. Vor allem, wenn er offen und ohne Abdeckung ist, sieht er nach der kalten Jahreszeit eher nach Biotop als nach Badeoase aus. Dann empfiehlt sich eine komplette Entleerung des Beckens. Mit einer Schmutzwasser-Tauchpumpe wird das Wasser schnell und zuverlässig abgepumpt – idealerweise vom tiefsten Punkt des Beckens aus.

Ist das Becken leer und trocken, wird loser Dreck zunächst mit Besen und Kehrschaufel manuell entfernt. Ein Nass-/Trockensauger erleichtert und beschleunigt diesen Arbeitsschritt, weil er auch nassen Schmutz und feuchtes Laub mühelos aufnimmt. Besitzt das Gerät eine Blasfunktion, können damit trockene Verschmutzungen aus Ritzen und Fugen herausgelöst und anschließend bequem abgesaugt werden. Das sorgt nicht nur für ein hygienisch sauberes Becken, sondern beugt zugleich der Bildung von Algen und Bakterienbelägen vor.

Für die Nassreinigung bei hartnäckigen Ablagerungen auf Wänden und Boden eignet sich ein Mitteldruckreiniger. Dieser arbeitet mit wenig Druck und ist sanft zur Pooloberfläche, löst aber dennoch effektiv Ablagerungen – vor allem an Fliesen oder Kunststoffwänden. Wer stattdessen den Hochdruckreiniger einsetzt, wählt einen breit aufgefächerten Strahl, reduziert den Wasserdruck und hält etwas Abstand zur Oberfläche. Der im Wasser gelöste Schmutz kann mit der Schmutzwasser-Tauchpumpe vom Boden aufgesaugt und direkt abgepumpt werden. Kleine Restmengen lassen sich mit dem Nass-/Trockensauger aufnehmen.

Auch der Rand verdient Aufmerksamkeit

Nicht nur das Becken, sondern auch der Bereich rund um den Pool sollte für den Saisonstart sauber gemacht werden. Natursteine, Betonplatten oder Fliesen der Poolumrandung lassen sich mit einem Hochdruckreiniger und einem Flächenreiniger besonders effektiv und gleichmäßig säubern. Mit dem rotierenden Düsenkopf werden neben Schmutz auch Algenbeläge zuverlässig entfernt. Das reduziert die Rutschgefahr rund ums Becken. Leichte und lose Verunreinigungen wie Blätter und Blütenreste können auch einfach mit dem Nass-/Trockensauger weggesaugt werden.

Wiederbefüllen und fit für die Saison

Ist der Pool sauber, kann frisches Wasser einlaufen – möglichst langsam, um Materialspannungen zu vermeiden. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, nutzt hierfür Regenwasser aus der Zisterne. Auch das Umpumpen gelingt am einfachsten mit der Schmutzwasser-Tauchpumpe. Zum Schluss noch pH-Wert und Chlorhaushalt prüfen – und dann steht dem Badevergnügen nichts mehr im Weg. Wer dafür auch Luftmatratzen, Bälle und anderes Wasserspielzeug frisch befüllen möchte, kann sich die Arbeit von einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion abnehmen lassen. Dank Blasadapter-Set gelingt das oft mühselige Aufpumpen im Handumdrehen.

Wer statt des Pools einen Gartenteich reinigen möchte, findet praktische Tipps und Hinweise auf der Website von Kärcher:

https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how/teichreinigung.html

Weitere praktische Tipps und Hinweise zur Reinigung hält die Kärcher-App bereit, die kostenlos angeboten wird.

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

Kaercher_Cleaning tip_Pool_cleaning_DE
Für eine Grundreinigung des Pools muss das Wasser komplett abgelassen werden. Mit einer leistungsfähigen Schmutzwasser-Tauchpumpe geht das einfach und schnell.
Kaercher_Cleaning tip_Pool_cleaning_DE
Wer bei der Poolreinigung den Hochdruckreiniger einsetzt, wählt einen breit aufgefächerten Strahl, reduziert den Wasserdruck und hält etwas Abstand zur Oberfläche.
Kaercher_Cleaning tip_Pool_cleaning_DE
Nicht nur das Becken, sondern auch der Bereich rund um den Pool sollte sauber in die Saison starten.
Kaercher_Cleaning tip_Pool_cleaning_DE
Ein Nass-Trockensauger kann rund um den Pool sehr universell zum Einsatz kommen, beispielsweise auf den Wegen und am Beckenrand.
Kaercher_Cleaning tip_Pool_cleaning_DE
Der Nass-/Trockensauger hilft nicht nur bei der Reinigung des Pools,
sondern – mit Blasfunktion – auch beim bequemen Befüllen von aufblasbarem Wasserspielzeug.

So wird das Auto innen sauber

Tipps und Technik für die Autoinnenreinigung

Außen hui, innen pfui? Das trifft leider auf so manches Auto zu. Doch während der Lack schon nach einer Fahrt durch die Waschstraße wieder glänzt, ist bei der Pflege des Innenraumes Handarbeit gefragt. Grund genug, diese Aufgabe vor sich her zu schieben. Doch es empfiehlt sich, das Auto auch innen regelmäßig gründlich zu reinigen. Dabei entfernt man nicht nur Dreck, Keime und Bakterien, sondern erhält den Wert des Fahrzeugs und steigert den Wiederverkaufswert.

Im Autoinnenraum sind viele Stellen, an denen sich der Schmutz sammelt, nur schwer zugänglich. Fingerspitzengefühl und das richtige Zubehör sind deshalb gefragt, wenn es wirklich sauber werden soll.

Mit kabellosen Geräten im Vorteil

Gute Dienste leistet ein Nass-/Trockensauger, der sehr vielseitig eingesetzt werden kann – nicht nur bei der Reinigung des fahrbaren Untersatzes. Mittlerweile sind auch kabellose Geräte mit Akkus verfügbar, wie der besonders handliche WD 1 Compact Battery oder der größere und leistungsstärkere WD 3 Battery von Kärcher. Ohne Stromkabel ist die Arbeit auf dem Stellplatz oder vor der Garage besonders komfortabel. Eine praktische Alternative für die schnelle Zwischenreinigung oder für die Beseitigung von kleineren Malheuren sind kompakte Akku-Handstaubsauger wie der Kärcher CVH 2. Mit seiner schmalen Fugendüse lassen sich auch enge Bereiche zwischen den Sitzen und der Mittelkonsole einfach reinigen.

Auf das Zubehör kommt es an

Eine lange Fugendüse oder ein Bürstenaufsatz werden bei vielen Saugern gleich mitgeliefert. Perfekt ausgestattet ist man mit einem zusätzlichen Autoinnenreinigungsset, das alles beinhaltet, was für eine gründliche Reinigung benötigt wird: Mit einer breiten Autodüse wird grober Schmutz auf größeren Flächen, etwa im Kofferraum, schnell abgesaugt. Für enge Zwischenräume bietet sich eine extra lange Fugendüse an. Saugbürsten mit harten Borsten lösen festsitzende Verschmutzungen auf Sitzen und Fußmatten. Empfindliche Oberflächen werden mit einer weichen Saugbürste schonend gereinigt.

Beim Cockpit und den Armaturen ist meist schon die manuelle Reinigung mit einem weichen Mikrofasertuch ausreichend. Zur Entfernung hartnäckiger Flecken kann zusätzlich ein Cockpitspray verwendet werden. Dieses wird auf das Mikrofasertuch gesprüht. Anschließend werden die Oberflächen gleichmäßig damit abgewischt. Der Innenraumreiniger RM 651 von Kärcher verzögert mit seinem antistatischen Effekt die Wiederanschmutzung und sorgt für einen angenehm frischen Duft.

Bei hartnäckigen Flecken: Polsterreinigung mit dem Waschsauger

Bei der regelmäßigen Reinigung der Sitzpolster reicht ein einfaches Absaugen. Sind die Polster sehr stark verschmutzt und fleckig oder soll das Auto vor dem Verkauf noch einmal richtig sauber sein, empfiehlt sich der Einsatz eines Waschsaugers. In einem Arbeitsgang werden Reinigungsmittel und Wasser aufgetragen und gleichzeitig Schmutz abgesaugt.  Fett, Schmutz und sogar unangenehme Gerüche werden so wirkungsvoll entfernt. Das Resultat sind fasertief gereinigte, saubere Polster ohne Wasserränder. Auch Waschsauger werden bereits als kabellose Akkumodelle angeboten, was ihren Einsatz im Auto sehr komfortabel macht.

Saubere Fenster für mehr Sicherheit

Besondere Beachtung sollte auf saubere Scheiben gelegt werden – sowohl außen als auch innen. Fingerabdrücke, Fett- oder Insektenflecken sowie Straßenschmutz können einen Schmutzfilm bilden, der vor allem bei niedrigem Sonnenstand zu Reflektionen führt und die Sicht für den Fahrer beeinträchtigt. Spezielle Glasreiniger beseitigen solche Verschmutzungen wirkungsvoll und zuverlässig. Antistatisch wirkende Rezepturen sorgen dafür, dass neuer Schmutz nicht so schnell anhaftet. Zur Reinigung werden die Scheiben im Innenraum mit Glasreiniger eingesprüht und anschließend mit einem feuchten Mikrofasertuch abgewischt. Ein Akku-Fensterreiniger verhilft noch schneller zu einem streifenfreien Ergebnis: Damit lässt sich die Reinigungslösung einfach von der Scheibe absaugen.

Produkttipps

Unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers:

  • Nass-/Trockensauger WD 1 Battery Set: 189,99 €
  • Nass-/Trockensauger WD 3 Battery Set: 294,99 €
  • Autoinnenreinigungs-Set: 64,99 €
  • Akku-Handstaubsauger CVH 2 Premium: 94,99 €
  • Waschsauger SE 6.100: 389,99 €
  • Innenraumreiniger RM 651, 500 ml: 9,99 €
  • Cockpitpflege seidenmatt RM 652, 500 ml: 11,99 €

[Infokasten]

In wenigen Schritten wird das Auto auch innen gründlich sauber:

  • Losen Müll einsammeln, dazu gehören die leere Keksverpackung oder Flaschen ebenso wie alte Parkscheine.
  • Anschließend Staubsaugen und die Fußmatten reinigen. Auch Seitenfächer und Getränkehalter können mit der schmalen Fugendüse gesaugt werden.
  • Das Cockpit wird schonend mit einem Mikrofasertuch abgewischt. Lauwarmes Wasser löst meist auch hartnäckige Flecken.
  • Lüftungsgitter können mit einem Pinsel ausgebürstet oder mit dem Nass-/Trockensaugers und einer Saugbürste gereinigt werden.
  • Ein „Trick“ hilft gegen unangenehme Gerüche, die von Essensresten oder verschütteten Getränken verursacht werden. Einen Becher Kaffee oder eine Schale mit Kaffeebohnen über Nacht im Auto schafft Abhilfe.

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Es empfiehlt sich, das Auto auch innen regelmäßig gründlich zu reinigen. Dabei entfernt man nicht nur Dreck, Keime und Bakterien, sondern steigert auch den Wiederverkaufswert.
Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Bei der Autoinnenreinigung leistet ein Nass-/Trockensauger mit dem entsprechenden Zubehör wertvolle Dienste. Kabellose Akku-Geräte lassen sich dabei besonders komfortabel einsetzen.
Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Ein Akku-Handsauger mit extra langer Fugendüse ist praktisch für die schnelle Zwischenreinigung oder bei der Beseitigung von kleinen Malheuren.
Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Starke Verschmutzungen der Sitzpolster können mit einem Waschsauger behandelt werden. Fett, Schmutz und sogar unangenehme Gerüche werden damit wirkungsvoll entfernt.
Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Das Cockpit wird schonend mit einem Mikrofasertuch abgewischt. Lauwarmes Wasser löst meist auch hartnäckige Flecken.

Wo gehobelt wird, muss gesaugt werden

Worauf Selbermacher beim Kauf eines Nass-/Trockensaugers achten sollten

Winnenden, September 2022 – Selbermachen liegt im Trend. Einen neuen Fußboden oder Fliesen verlegen, ein neues Bad ein- oder eine Outdoor-Küche aufbauen – auch größere Projekte gelingen mit der richtigen Ausstattung. Doch wie sieht es dann beim Saubermachen aus? So manche Heimwerkerarbeit hinterlässt eine ganze Menge feinen Staub und groben Schmutz. Mit Besen und Kehrschaufel oder gar einem gewöhnlichen Hausstaubsauger stößt man schnell an Grenzen. Die Alternative ist ein saugstarker Nass-/Trockensauger. Worauf sollte man beim Kauf eines solchen Gerätes achten, wenn es bei Heimwerkerprojekten eingesetzt wird?

Flüssigkeiten ohne Filterwechsel aufnehmen

Leistungsstarke Nass-/Trockensauger können viel Schmutz in kurzer Zeit aufnehmen. Wer auch feuchten oder sehr nassen Schmutz und Flüssigkeiten aufsaugen möchte, sollte ein Gerät wählen, bei dem der Filter dafür nicht extra getauscht werden muss. Das gleiche gilt für die Bodendüse der Sauger. Sie sollte universell für die Nass- und Trockenreinigung geeignet sein und nicht jedes Mal gewechselt oder umgebaut werden müssen.

Vliesfilterbeutel statt Papiertüten

Metallspäne, kleine Nägel und Schrauben oder auch Holzreste können zwar ohne Probleme mit aufgesaugt werden. Doch ein Papierfiltereinsatz nimmt solche scharfkantigen und spitzen Abfälle übel. Deshalb verwendet Kärcher in allen Nass-/Trockensaugern seiner WD-Serie stattdessen Vliesfilterbeutel. Das textile Material ist deutlich robuster, langlebiger und besser zu handhaben.

Elektrowerkzeug einfach am Sauger betreiben

Ein für Heimwerker nützliches Ausstattungsmerkmal ist eine Netzsteckdose am Sauger. Elektrowerkzeuge wie Schleifer oder Handkreissägen können dann direkt am Sauger betrieben werden. Dazu wird der Saugschlauch mit dem Absaugstutzen des Werkzeuges verbunden und das Netzkabel in die Steckdose am Sauger gesteckt.

Bei Inbetriebnahme des Werkzeuges startet der Nass-/Trockensauger automatisch und nimmt Staub und Späne direkt bei der Entstehung auf. Die Umgebung bleibt sauber. Das spart viel Zeit bei der anschließenden Reinigung. Tipp: Damit das Absaugen am Werkzeug einwandfrei klappt, sollte ein Schlauchadapter für den Anschluss zum Lieferumfang des Saugers gehören.

So bleiben Filter sauber

Vor allem beim Saugen von Feinstaub muss der Filter von Zeit zu Zeit gereinigt werden, damit die Saugleistung nicht nachlässt. Bei Kärcher kommen ab Geräteklasse WD 4 Flachfaltenfilter zum Einsatz, die seitlich in einer Kassette sitzen. Diese kann zum Reinigen des Filters einfach herausgezogen werden, ohne den Sauger öffnen zu müssen.

Noch komfortabler geht es bei Geräten der Kärcher Top-Klasse ab WD 5. Diese besitzen eine Filterreinigungsfunktion. Wenn Staubpartikel den Filter verstopfen, kann dieser ausgeblasen werden. Staub wird dabei nicht aufgewirbelt, denn alles landet direkt im Auffangbehälter.

Auf Ausstattungsdetails achten

Eine gute Ausstattung macht sich erst in der Praxis bemerkbar und oft sind es die kleinen Details, die den Nass-/Trockensauger erst komplett machen. Ein abnehmbarer Handgriff bietet beispielsweise die Möglichkeit, verschiedene Düsen direkt auf den Saugschlauch zu stecken. So kann auch auf engstem Raum gearbeitet werden. Lässt sich das Zubehör komplett am Gerät verstauen, ist nach dem Einsatz alles schnell wieder aufgeräumt.

Produkttipp

Kärcher hat sein Sortiment bei Nass-/Trockensauger erneuert. Abhängig von der Ausstattung und der Saugkraft eignen sich die Modelle der WD-Serie auch für anspruchsvolle Reinigungsaufgaben in Keller, Werkstatt und Garage sowie auch im Außenbereich rund ums Haus. Für den Einsatz bei Heimwerkerprojekten empfiehlt sich ein Nass-/Trockensauger mit Steckdose, beispielsweise der WD 5 P V-25/5/22 (UVP 209,99 €)

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2022_Kaercher_Tipp_Renovieren_WDseries_DE Kärcher
Nach der Arbeit ist vor dem Saubermachen. Mit einem leistungsstarken Nass-/Trockensauger wird der Boden in der Werkstatt schnell wieder sauber.
2022_Kaercher_Tipp_Renovieren_WDseries_DE Kärcher
Elektrowerkzeuge können direkt am Sauger betrieben werden, wenn dieser mit einer Netzsteckdose ausgestattet ist. Die Umgebung wird dann schon während der Arbeit deutlich weniger mit Schmutz und Staub belastet.
2022_Kaercher_Tipp_Renovieren_WDseries_DE Kärcher
Ein abnehmbarer Handgriff ermöglicht einfaches Arbeiten auch in engen Zwischenräumen.