Mit Klaus Jourdan gewinnt Milwaukee einen Vertriebsprofiund Branchenkenner
Die Hildener Techtronic Industries Central Europe GmbH (TTI) hat
Klaus Jourdan für Milwaukee an Bord geholt. Der Vertriebsprofi und ausgewiesene
Branchenkenner war über 20 Jahre in verschiedenen Positionen für Hitachi/HiKOKI
tätig, zuletzt acht Jahre als Vertriebsleiter. Der Wechsel zum 1.11.2019 nach
Hilden hatte vor allem persönliche Gründe, betont Jourdan.
Bei Milwaukee wird Jourdan als Key Account Manager / Business
Development Fachhandel die Vertriebsaktivitäten der Marke im Bereich
Bau-Fachhandel und bei Vermietern von Baumaschinen steuern. Damit bleibt
Milwaukee seinem Kurs der konsequenten Fachhandelsorientierung treu. TTI hat in
den letzten Monaten auch insgesamt kräftig Personal aufgestockt, um den
Anforderungen des Marktes künftig noch besser gerecht werden zu können.
Ryobi 18 Volt Akku- Kehrmaschine macht das Kehren zum Vergnügen
Die Ryobi Akku-Handkehrmaschine R18SW3 macht das Kehren von Gehwegen und Einfahrten zum Vergnügen. Und beim Saubermachen in der Garage, der Werkstatt oder nach Renovierungsarbeiten ist dieses neue Modell sogar eine praktische Alternative zu Besen und Kehrschaufel oder zum Allessauger. Die beiden großen Kehrwalzen werden dank Akkukraft elektrisch angetrieben. Sie drehen sich mit hoher Geschwindigkeit und sammeln den Kehricht besonders kraftvoll ein. Selbst größere Stücke wie Holzabfälle oder Mörtelreste werden mühelos in den Schmutzbehälter befördert.
Die Kehrbreite beträgt 53 Zentimeter. Der 17 Liter fassende Schmutzbehälter lässt sich an einem großen, stabilen Handgriff an der Oberseite leicht entnehmen und entleeren. Eine werkzeuglose Höhenverstellung mit Anpassung des Neigungswinkels der beiden Bürsten ermöglicht die zuverlässige Aufnahme von grobem und feinem Schmutz auf verschiedensten Oberflächen von Asphalt über Gehwegplatten bis hin zu Pflastersteinen.
Die neue Ryobi-Kehrmaschine besitzt ein Dreipunktfahrwerk.
Neben einer Laufrolle im Heck sind zwei um 360 Grad drehbare Rollen in den
beiden Seitenbürsten positioniert. Das verleiht dem nur rund 8 Kilogramm
schweren Gerät eine unvergleichliche Wendigkeit. Die Maschine lässt sich mit
deutlich weniger Kraftaufwand als herkömmliche Handkehrmaschinen bewegen. Der
breite und höhenverstellbare Griffbügel ermöglicht dabei eine ebenso einfache
wie exakte Führung bei rückenschonender Körperhaltung. Für die Lagerung kann
der Bügel umgeklappt werden. Dann lässt sich die Maschine platzsparend aufrecht
abstellen.
Das Ein- und Ausschalten ist mit dem Fuß an einem Kickschalter an der Rückseite möglich, wo auch der Akku eingeschoben wird. Die Kehrmaschine R18SW3 wird ohne Akku und Ladegerät angeboten. Wer bereits ein Gerät mit einem ONE+ Akku besitzt, kann diesen verwenden. Aktuell gibt es in diesem Akkusystem über 100 kompatible Geräte. Alternativ bietet Ryobi auch Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Amperestunden an.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Ryobi
Die Ryobi Akku-Handkehrmaschine R18SW3 mit elektrisch angetriebenen, schnell drehenden Bürsten macht das Kehren von Gehwegen und Einfahrten zum Vergnügen.Ryobi Akku-Kehrmaschine_R18SW3Ryobi Akku-Kehrmaschine_R18SW3
Auch im Garten gilt: Rückenschonend arbeiten beugt gesundheitlichen Problemen vor
Gartenarbeit soll Freude machen und erholsam sein. Doch wer einen Garten hat, kennt auch die Kehrseite der Betätigung an der frischen Luft: Rückenschmerzen, Verspannungen oder Gelenkprobleme gehören oft genug zu den unschönen Erinnerungen an die Arbeit im Grünen. Wer nicht auf eine rückenschonende Körperhaltung achtet, spürt die Auswirkungen noch tagelang.
Besser ist es, gleich bei der Anschaffung neuer Geräte auf
eine sinnvolle Kombination von Funktion und Ergonomie zu achten. Werkzeug
sollte sich möglichst in einer aufrechten, gesunden Körperhaltung verwenden
lassen. Besitzt beispielsweise die elektrische Heckenschere einen drehbaren Handgriff,
kann man sie einfach den unterschiedlichen Arbeitspositionen anpassen. Wird die
Hecke an der Seite geschnitten, lässt sich das Werkzeug deutlich bequemer
halten, wenn der Griff zur Seite gedreht wird.
Noch mehr ergonomischen Spielraum bietet eine Heckenschere
mit zusätzlich abwinkelbarem Schneidkopf. Arbeiten über Kopf fallen damit
deutlich leichter. Das Messer lässt sich bei aufrechter Körperhaltung sauber waagerecht
über die Oberseite der Hecke führen. Ebenso komfortabel gelingt der Schnitt in
Bodennähe. Eine unbequeme Körperhaltung, die den Rücken strapaziert, wird
vermieden.
Eine Heckenschere kommt häufig auch dann zum Einsatz, wenn nur
einzeln stehende Büsche oder Sträucher zu schneiden oder in Form zu bringen sind.
Das ist zwar eine Alternative zum Handwerkzeug, doch deutlich leichter fallen
solche Arbeiten mit einer kompakten Akku-Gras- und Strauchschere. Mit
aufgesetztem Strauchmesser sieht sie aus wie eine kleine, kompakte Heckenschere
und sie funktioniert auch so. Doch dank des geringeren Gewichtes und der kürzeren
Klinge lässt sich das Gerät dort, wo es darauf ankommt, sehr exakt führen.
Weitere Informationen zu Elektrowerkzeugen und Gartengeräten: www.ryobitools.eu
Techtronic Industries Central Europe GmbH, Itterpark 2, 40724 Hilden
Produktbeispiele und unverbindliche Preisempfehlungen:
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Ryobi
Eine Heckenschere mit einem drehbaren Handgriff ermöglicht eine körpergerechte, ergonomische Handhabung bei verschiedenen Arbeitspositionen.Verfügt die Heckenschere über einen schwenkbaren Schneidkopf, ermöglicht das eine rückenschonende Körperhaltung bei Arbeiten über Kopf ebenso wie in Bo-dennähe.Beim Formschnitt von Büschen und Sträuchern lässt sich eine handliche Akku-Gras- und Strauchschere mühelos und exakt führen.
Neuer Akku-Schlagschrauber von Milwaukee öffnet eine neue Dimension bei kabellosen Geräten
Milwaukee stellt erstmals einen 18 Volt Hochleistungsschlagschrauber mit 1 Zoll-Aufnahme vor. Die Profimarke aus dem Hause Techtronic Industries geht damit konsequent einen großen Schritt weiter zur kabellosen Baustelle. Das Modell M18 ONEFHIWF1 liefert ein maximales Drehmoment von bis zu 2.400 Newtonmeter zum Lösen von Schrauben bis M42. Dabei ist der neue Akku-Schlagschrauber nur halb so groß und schwer wie vergleichbare Kabel-, Benzin- oder Druckluftgeräte und in der Lage, diese bei vielen Arbeiten zu ersetzen.
An Einsatzorten ohne Stromanschluss benötigen Anwender künftig für vergleichbar starke Kabel- oder Druckluftgeräte keinen Generator und keinen Kompressor mehr. Zudem werden Kosten und Zeit für die Wartung dieser zusätzlichen Technik gespart. Der neue Akku-Schlagschrauber ermöglicht kabelloses Arbeiten, ohne Kompromisse bei der Leistung eingehen zu müssen und gleichzeitig auch einen sehr wirtschaftlichen und effizienten Betrieb.
Für eine optimale Anpassung der Leistung an unterschiedliche Arbeitssituationen besitzt das Werkzeug eine Drive Control-Funktion. Diese ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen vier Schaltstufen mit unterschiedlichen Drehzahl- und Drehmomenteinstellungen. Die Ausstattung mit der ONE-KEY-Werkzeugkontrolle bietet noch mehr Möglichkeiten und erlaubt die Einstellung individueller Parameter sowie konstantere Resultate bei wiederkehrenden Anwendungsfällen. ONE-KEY bietet zudem auch die Optionen Tool-Tracker sowie Tool-Security. Damit kann unter anderem die letzte bekannte Position des Werkzeuges angezeigt werden.
Das Gerät ist Teil der FUEL-Serie von Milwaukee mit bürstenlosen Motoren, intelligenter Elektronik und Lithium-Ionen-Akkus der neuesten Generation mit besonders leistungsfähigen Zellen. Der modellspezifisch entwickelte Motor wurde für das bestmögliche Zusammenspiel mit hochkapazitiven Lithium-Ionen-Akkus ausgelegt. Er besitzt einen höheren Kupferanteil und stärkere Magnete, um die zur Verfügung gestellte Energie in maximale Leistung und Laufzeit umsetzen zu können.
Der Platzbedarf der Steuerungselektronik wurde weiter reduziert und gleichzeitig der Schutz gegenüber thermischer Beanspruchung sowie Überlastung verbessert. Im Fall des Falles ist das Gerät ohne umständliche Maßnahmen sofort wieder betriebsbereit. Zudem ist der Schlagschrauber vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 145 Geräte umfasst. Für Anwender, die vorhandene Akkus verwenden möchten, wird das Gerät deshalb preislich attraktiv auch als Nullversion ohne Akku angeboten.
Zum Lieferumfang des Modells M18 ONEFHIWF1-802X gehören zwei Lithium-Ionen-Akkus mit 18 V/8,0 Ah, ein Ladegerät (95 min Ladezeit), ein Zusatzhandgriff und ein Sicherungsring.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Milwaukee
Der neue Akku-Hochleistungsschlagschrauber ist nur halb so groß und schwer wie vergleichbare Kabel-, Benzin- oder Druckluftgeräte. An Einsatzorten ohne Stromanschluss benötigen Anwender künftig für ver-gleichbar starke Kabel- oder Druckluftgeräte keinen Generator und keinen Kompressor mehr.Der Wegfall von Stromkabel oder Druckluftschlauch verbessert das Handling und mach den Einsatz von Schlagschraubern auch in dieser Leistungsklasse kom-fortabler.
Milwaukee stellt High Output-Akkus mit neuen Zellen vor – volle Kompatibilität zum M18-System
Mehr Leistung und Laufzeit für kompromisslose Einsatzbereitschaft von kabellosem Werkzeug im mobilen Einsatz – Milwaukee baut die Palette seiner Hochleistungs-Akkus im 18 Volt-Segment weiter aus. Neben dem ersten Akku mit 12 Amperestunden stehen jetzt auch Energiespeicher mit 3 Ah, 5,5 Ah und 8 Ah zur Verfügung. Die neuen Akkus sind vollständig kompatibel zum M18-System von Milwaukee und können mit über 145 aktuellen Werkzeugen verwendet werden. Sie ermöglichen aber auch bei allen älteren M18-Tools eine spürbare Leistungssteigerung in allen Bereichen.
Bereits seit 2005 kommen bei Milwaukee Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. „Die neuen High Output-Akkus sind das bedeutendste Update der M18-Serie seit der Einführung der Redlithium-Ion-Technologie“, erklärt Sendi Spoljaric, Group Product Manager für Milwaukee im TTI-Konzern. Die neuen Akku-Packs kombinieren kompakte Größe mit innovativer Zelltechnologie und Hochleistungselektronik und bestätigen die führende Rolle von Milwaukee im Markt für Akkuwerkzeug.
Für die neuen Akku-Packs verwendet Milwaukee Zellen, die mit 70 mm Länge und einem Durchmesser von 21 mm größer als bisher sind. Sie ermöglichen eine höhere Energiedichte, eine verbesserte Temperatursteuerung bei verbesserter Leitfähigkeit. Ein stabiler Metallrahmen mit schockresistenten Abstandshaltern nimmt die Akkuzellen auf und schützt sie vor Vibrationen sowie vor mechanischen Einwirkungen im harten Baustellenalltag.
Die weiterentwickelte und an die stärkeren Zellen angepasste Elektronik wurde mit einem neuen Hochleistungsprozessor ausgestattet. Er regelt den Schutz vor Überlastung und Überhitzung und steuert die Kommunikation mit der Geräteelektronik. Damit können bei geringerer Wärmeentwicklung höhere Ströme als bisher abgerufen werden. Das sorgt für ein Leistungsplus von bis zu 50 Prozent im Vergleich zur bisherigen Milwaukee Akkutechnologie. Und auch bei sehr niedrigen Temperaturen von bis zu minus 28 Grad Celsius ist der neue Akku ohne Einschränkungen einsatzfähig.
Die High Output-Akkus kommen in verschiedenen Geräteversionen von Milwaukee zum Einsatz. Sie können aber auch separat oder in verschiedenen Sets erworben werden.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Milwaukee
Milwaukee baut die Palette seiner Hochleistungs-Akkus im 18 Volt-Segment weiter aus. Neben dem weltweit ersten Akku mit 12 Amperestunden stehen jetzt auch Energiespeicher mit 3 Ah, 5,5 Ah und 8 Ah zur Verfügung.Dank neuer Zellen mit höherer Energiedichte sorgen die neuen High Output-Akkus für ein deutliches Plus bei Laufzeit und Leistung – bei gleichzeitig kompakten Akku-Bauformen.
Milwaukee geht einen weiteren, großen Schritt in Richtung kabelloser Baustelle und ergänzt seine M18 FUEL-Serie um einen kraftvollen Zweihand-Winkelschleifer mit 230 mm Schreibe. Der M18 FLAG230XPDB wird mit einem 18 Volt Akku mit 12 Amperestunden Kapazität angeboten. Der 18 Volt-Winkelschleifer bietet damit deutliche Vorteile in der Handhabung und bei der Ergonomie im Vergleich zu Lösungen, bei denen beispielsweise zwei Akkus gekoppelt werden. Zugleich ist das Gerät mit 5,3 kg Gewicht nicht schwerer als ein vergleichbar starkes Netzgerät.
Das Gerät erweist sich im Einsatz als äußerst leistungsstark und ausdauernd. Kraftvolles Schruppen ist ebenso kompromisslos möglich wie zügiges Arbeiten beim Trennen. Bis zu 68 Schnitte in 42 mm Edelstahlrohren können mit einer Akkuladung ausgeführt werden. Basis für den Leistungssprung ist neben dem Akku ein neuer, modellspezifisch konstruierter, bürstenloser Motor. Mit höherem Kupferanteil und besonders starken Magneten ist er in der Lage, die zur Verfügung stehende Energie optimal in Leistung umzusetzen. Eine weiterentwickelte Steuerungselektronik sorgt für konstant hohe Drehzahlen unter voller Belastung und bietet einen wirksamen Überlastschutz.
Der 18 Volt Akku mit 12 Amperestunden verfügt über eine weiterentwickelte Elektronik, die den Lade- und Entladevorgang jeder einzelnen Zelle überwacht und für ein spürbares plus bei Laufzeit und Leistung sorgt. Im Vergleich zum Milwaukee 18 Volt Akku mit 9 Ah bietet der 12 Ah-Akku bis zu 50 % mehr Kraft, läuft dabei 50 % kühler und besitzt eine um 33 % längere Laufzeit. Der Akku ist vollständig kompatibel mit dem M18-System von Milwaukee mit mehr als 145 Geräten.
Neben der Leistung und Laufzeit des kraftvollen Winkelschleifers ist auch die technische Ausstattung für Arbeiten auf Baustellen und in der Werkstatt vorbildlich. Die Scheiben werden werkzeuglos mit dem FIXTEC-Schnellwechselsystem getauscht. Die integrierte Scheibenbremse lässt die Scheibe schneller stehen und verbessert den Anwen-derschutz. Die Schutzhaubenverstellung ist werkzeuglos möglich. Totmannschalter und Wiederanlaufschutz sind selbstverständlich. Für eine bessere Handhabung des gut ausbalancierten Winkelschleifers gibt es einen zusätzlichen Antivibrations-Handgriff. Das Staubschutzgitter lässt sich bei Bedarf einfach ersetzen.
Technische Daten:
Akku-Winkelschleifer M18 FLAG230XPDB-121C
Akku
18 Volt / 12 Ah
Scheibendurchmesser
230 mm
Max. Trenntiefe
65 mm
Gewicht mit Akku
5,3 kg
Leerlaufdrehzahl
6.600 U/min
Spindelgewinde
M14
Akku-Ladezeit
ca. 130 min
UVP zuzügl. Mwst.
699,- EUR
Lieferumfang: Schutzhaube, AVS-Seitenhandgriff, FIXTEC-Mutter, zwei Schutzgitter, Schlüssel, ein Akku
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Milwaukee
Kompromisslose Leistung und kabellose Freiheit – beim neuen 18 Volt Akku-Winkelschleifer mit 230 mm Scheibe kommt ein Akku mit 12 Ah Kapazität zum Einsatz.Dank der Ein-Akku-Lösung kombiniert der neue Winkelschleifer hohe Leistung mit Vorteilen in der Handhabung und bei der Ergonomie.Kraftvolles Schruppen ist ebenso kompromisslos möglich wie zügiges Arbeiten beim Trennen.
Erste 18 Volt Akku-Tischkreissäge von Milwaukee überzeugt mit starken Leistungsdaten und ONE-KEY-Funktionalität
Die neue 18 Volt Tischkreissäge FUEL M18 FTS210 von Milwaukee erreicht Schnittleistungen wie ein Kabelgerät – bei praxistauglichen Einsatzzeiten dank eines Akkus mit enormen 12 Amperestunden Kapazität. Bautischler, Zimmerer, Bodenleger und viele weitere Anwender können damit auch an Einsatzorten ohne Steckdose kompromisslos kabellos arbeiten.
Die Säge erweist sich beim Schneiden von Bohlen und dicken Brettern so durchzugsstark wie ein kabelgebundenes Modell. Mit einer Akkuladung (18 V/12 Ah) sind bis zu 190 Meter Schnittreichweite in 19 mm OSB-Platten möglich. Das 210 mm Sägeblatt ermöglicht eine maximale Schnitttiefe von 63 mm in der 90°-Stellung, bei 45° sind es 44 mm. Die Neigungseinstellung erlaubt Winkel bis 47°. Spaltkeil und Schutzhaube lassen sich leicht entfernen, so sind auch verdeckte Schnitte einfach möglich.
Dank der Einbindung in ONE-KEY kann die Tischkreissäge mit dem vollen Funktionsumfang dieses cloudbasierten Systems verwendet und mit mobilen Endgeräten programmiert werden. Das reicht von anwendungsspezifischen Konfigurationen bis hin zum Bestands- und Wartungsmanagement sowie zur Lokalisierung oder Begrenzung des Bereiches, in dem sich das Gerät verwenden lässt.
Eine intelligente Elektronik hält die Drehzahl unter allen Bedingungen konstant hoch und schützt den Akku sowie die Maschine vor Überlastung und Überhitzung. Der bürstenlose Motor der Säge wurde mit Blick auf das Zusammenspiel mit hochkapazitiven Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Er besitzt einen höheren Kupferanteil und stärkere Magnete, um die vom Akku zur Verfügung gestellte Energie in maximale Leistung und Laufzeit umsetzen zu können.
Der ebenfalls neue 18 Volt Akku mit 12 Amperestunden verfügt über eine eigene Elektronik, die den Lade- und Entladevorgang jeder einzelnen Zelle überwacht und für ein spürbares plus bei Laufzeit und Leistung sorgt. Im Vergleich zum Milwaukee 18 Volt Akku mit 9 Ah bietet der 12 Ah-Akku bis zu 50 % mehr Kraft, läuft dabei 50 % kühler und besitzt eine um 33 % längere Laufzeit. Der Akku ist vollständig kompatibel mit dem M18-System von Milwaukee mit mehr als 145 Geräten.
Zur Ausstattung der rund 22 kg (mit Akku) schweren Säge gehören ein Kreissägeblatt, Schiebestock, Parallelanschlag, Gehrungsanschlag und ein Spaltkeil. Alle Zubehörteile lassen sich am Gerät verstauen. Der Saugadapter passt zu allen Milwaukee Staubabsaugvorrichtungen. Passend zur Säge wird der Arbeitstisch TSS 1000 angeboten. Er besitzt eine komfortable Arbeitshöhe von 56 cm und kann mit einem Gewicht von bis zu 82 kg belastet werden.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Milwaukee
Ein Meilenstein auf dem Weg zur kabellosen Baustelle: Die neue Tischkreissäge FUEL M18 FTS210 wird mit einem 18 Volt Akku mit 12 Ah angeboten.Kompromisslose Leistung und lange Laufzeiten ermöglichen Arbeiten auch ohne Stromanschluss.Die Akku-Tischkreissäge FUEL M18 FTS210 kann mit dem vollen Funktionsumfang des cloudbasierten ONE-KEY-Systems verwendet werden.
Clevere Lösung von Milwaukee kombiniert die Vorteile von Rohreinigern und Trommelmaschinen
Milwaukee erweitert kontinuierlich die Produktpalette auf seiner 18 Volt-Plattform. Dazu gehört auch eine ganze Reihe spezieller Tools, die clevere Problemlösungen ermöglichen. Bestes Beispiel ist der Akku-Rohrreiniger FUEL M18 FFSDC16-502 für die Unterhaltsreinigung von Abflussrohren und für das akute Beseitigen von Verstopfungen im Sanitärbereich. Das Gerät kombiniert die Vorteile klassischer Rohreiniger mit denen von Trommelmaschinen und schließt als Akkumodell auch die Gefahr von Stromschlägen aus.
Die Edelstahl-Spirale hat beim Modell FFSDC16 einen Durchmesser von 16 mm und eine Länge von 15 Metern. Die vollständig geschlossene Trommel reduziert den Schmutzkontakt für den Anwender erheblich. Besonders praktisch: Der separate, elektronische Gasgebeschalter lässt sich mit dem Fuß oder auch mit dem Knie betätigen – so bleiben die Hände frei, um die Spirale exakt führen zu können. Bestmögliche Kontrolle und Sicherheit bietet die integrierte Trommelbremse, die den Antrieb bei Blockaden stoppt. Durch den Wechsel von Rechts- und Linkslauf lässt sich eine steckengebliebene Spirale wieder lösen.
Die Trommel kann mit Schnellspannverschlüssen werkzeuglos und mit wenigen Handgriffen vom Gerät abgenommen werden – für einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Spiralgrößen oder für bis zu 30 Meter Spirallänge mit einer zweiten Trommel. Erleichtert wird durch die Zweiteilung auch die Reinigung sowie die platzsparende Lagerung und der Transport im Kundendienstfahrzeug. Zusammengebaut lässt sich der Milwaukee Akku-Rohrreiniger wie ein Rucksack auf dem Rücken zum Einsatzort tragen. Neben dem mitgelieferten Zubehör können auch marktübliche Spiralen und Bohrer verwendet werden.
Als Teil der FUEL-Serie von Milwaukee besitzt das Gerät einen bürstenlosen Motor und ein weiterentwickeltes, elektronisches Gerätemanagement, das unter allen Bedingungen für eine bestmögliche Kombination aus Leistung und Laufzeit sorgt. Die zwei mitgelieferten 5.0 Ah Lithium-Ionen-Akkus verfügen zusätzlich zur Geräteelektronik über eine eigene Überwachung, die vor Überlastung, Tiefentladung sowie Überhitzung schützt. Gut zu wissen: Die Akkus sind vollständig kompatibel mit dem M18-System von Milwaukee und können in mehr als 145 Geräten des Herstellers verwendet werden.
Der Akku-Rohrreiniger ist auch als Null-Version ohne Akku und Ladegerät erhältlich – als preislich attraktive Alternative für Anwender, die bereits mit Werkzeug der Milwaukee M18-Serie arbeiten.
Lieferumfang: zwei 18 V/ 5,0 Ah Red Li-Ion Akkus, Basisgerät, 2 Trommeln mit je 16 mm x 15 m Spirale, 5-teiliges Zubehörset, Arretierwerkzeug
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Milwaukee
Saubere Lösung für die Reinigung von Abflussrohren bis 75 mm Durchmesser: der Akku-Rohrreiniger M18 FFSDC.Der Akku-Rohrreiniger M18 FFSDC besitzt eine vollständig geschlossene Trommel. Der starke 18 V/5 Ah-Akku ermöglicht auch zeitintensive Arbeiten ohne Unterbrechung.Basisgerät und Trommel lassen sich werkzeuglos mit wenigen Handgriffen trennen.
Milwaukee erweitert seine Palette bei Befestigungs-Tools um komplett neu entwickelte, bürstenlose Schrauber
Anwender erwarten von neuen Produkten mehr Flexibilität, größere Vielseitigkeit und höhere Leistung bei geringem Gewicht und kompakten Baugrößen. Mit einer Generation komplett neu entwickelter 18 Volt Tools antwortet Milwaukee auf diese Anforderungen aus der Baustellenpraxis.
Die neuen Schlagschrauber, Bohrschrauber und Schlagbohrschrauber sind vollständig kompatibel zur M18-Serie, die weiter ausgebaut wird. Dabei setzt Milwaukee auf modellspezifisch konstruierte, bürstenlose Motoren mit hohem Wirkungsgrad. Sie bilden zusammen mit der weiterentwickelten Geräteelektronik und Lithium-Ionen-Akkus einer neuen Entwicklungsstufe eine Einheit, die bei unterschiedlichsten Anwendungen für die jeweils bestmögliche Kombination aus Leistung und Laufzeit sorgt.
Die Nähe zur Praxis spiegelt sich bei Milwaukee in technischen Details: Anwender nutzen Akku-Bohr- und Schlagschrauber gern im zweiten Gang mit der dabei möglichen maximalen Drehzahl. Deshalb wurde die Leistung der neuen Schrauber-Modelle im zweiten Gang spürbar erhöht. So kann auch mit größeren Durchmessern kraftvoll und zugleich schnell gearbeitet werden.
Der Akku-Schlagbohrschrauber M18 BLPD2-502X besitzt ein Drehmoment von 82 Nm bei Drehzahlen von 550 U/min im ersten sowie bis zu 1.800 U/min im zweiten Gang. In Beton kann mit einem Durchmesser von bis zu 16 mm gebohrt werden. In Holz sind es 76 mm und in Metall 13 mm. Das ermöglicht eine große Bandbreite von Anwendungen beim Bohren und Befestigen. Dabei ist das Werkzeug mit 2,1 kg inklusive 5.0 Ah-Akku und einer Baulänge von nur 180 mm handlich und auch für Überkopf-Montagen geeignet. Mit 2,0 kg noch leichter ist das weitgehend baugleiche Modell M18 BLDD2-502X, welches ohne Schlagfunktion angeboten wird.
Der 18 Volt Akku-Schlagschrauber M18 BLID2-502X mit ¼“ Hex-Aufnahme erzeugt ein Drehmoment von bis zu 180 Nm für besonders schnellen Arbeitsfortschritt mit Schrauben bis M14. Dabei beträgt seine Baulänge nur 130 mm – ideal für das Arbeiten bei wenig Platz und in engen Zwischenräumen. Dank der Milwaukee Drivecontrol-Funktion mit drei Schaltstufen kann das Werkzeug schnell und exakt an unterschiedlichste Anwendungsfälle angepasst werden.
Zur serienmäßigen Ausstattung aller drei neuen Modelle gehören werkzeuglose Schnellspannbohrfutter, vibrationsdämpfende Softgrip-Auflagen am Handgriff und eine LED-Leuchte unter dem robusten Metallgetriebegehäuse, die den Arbeitsbereich aufhellt. Die zwei mitgelieferten 5.0 Ah Lithium-Ionen-Akkus besitzen zusätzlich zur Geräteelektronik eine eigene Überwachung, die vor Überlastung, Tiefentladung sowie Überhitzung schützt. Gut zu wissen: Die Akkus sind vollständig kompatibel mit dem M18-System von Milwaukee und können in mehr als 145 Geräten des Herstellers verwendet werden.
Bekannte Marke feiert Jubiläum: 120 Jahre tragbare, elektrische Bohrmaschine
Im Jahr 1898 wurde die erste tragbare, elektrische Bohrmaschine bei AEG entwickelt – 2018 feiert die Elektrowerkzeugmarke das 120-jährige Jubiläum dieser einst bahnbrechenden Innovation. Als Erfinder, Entwickler und Wegbereiter neuer Technologien hat AEG immer wieder für Aufsehen gesorgt. Heute steht AEG Powertools für leistungsstarke Technik, auf die sich Anwender in der Werkstatt ebenso wie auf der Baustelle voll und ganz verlassen können.
Das aktuelle Sortiment umfasst Akkugeräte mit modernster Lithium-Ionen-Technologie von 3,6 bis 18 Volt sowie leistungsstarke, kabelgeführte Elektrowerkzeuge. Passend dazu gibt es ein attraktives Zubehörprogramm – perfekt abgestimmt auf den Gerätepark und die Anforderungen anspruchsvoller Anwender. Vorbildlich: Für Elektrowerkzeuge gilt eine Garantie von sechs Jahren. Für Akkus sind es drei Jahre.
Gegründet wurde AEG als Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft bereits im Jahre 1887 von dem deutschen Industriellen Emil Rathenau. Die ersten Elektrowerkzeuge unter dem heute weltweit bekannten Namen AEG wurden 1893 gebaut. Die weitere Unternehmensgeschichte ist eng verknüpft mit der Entwicklung und Produktion tragbarer Bohrmaschinen auf dem höchsten technologischen Niveau der jeweiligen Zeit.
1898 stellt AEG die erste tragbare elektrische Bohrmaschine der Welt mit einem soliden Metallgehäuse vor. Sie war 7,5 kg schwer und ermöglichte in Stahl das Bohren bis 6 mm Durchmesser. 1912 erblickt die erste tragbare Bohrmaschine mit Pistolengriff das Licht der Welt und schon 1912 gibt es eine AEG-Bohrmaschine mit Drehzahlregler. 1936 findet die erste schutzisolierte 10 mm Handbohrmaschine von AEG Anerkennung; ein begehrtes Meisterstück jener Tage.
Im Bauboom der 60er Jahre bringt AEG seine erste Serie von Profi-Schlagbohrern auf den Markt. 1965 wird die Zweigang-Schlagbohrmaschine SB2 420 der Welt vorgestellt. Auf Jahre hinaus bleibt dieses Gerät der meist verkaufte Schlagbohrer im gesamten Markt. 1984 wird ein Spezial-Akkubohrer für das Space Shuttle-Programm entwickelt. 350 km über der Erde arbeitet der Astronaut Bruce McCandles mit diesem Gerät im All.
Bahnbrechend ist die AEG-Antivibrations-Technologie zu Beginn der 1990er Jahre. Sie sorgte für einem zu dieser Zeit unübertroffenen Bedienungskomfort. 1992 führt AEG das FIXTEC-Schnellwechselsystem ein. Seither kann Zubehör in Sekundenschnelle und ganz ohne Werkzeug gewechselt werden.
Mit dem Jahr 2009 kommt ein Farbwechsel. Die einst blauen Gehäuse erhalten eine moderne und markante Optik in orange-schwarz. Parallel zur Einführung des neuen Markendesigns wird der Ausbau der Akku-Plattform vorangetrieben. Mit modernster Lithium-Ionen-Technologie und ausgestattet mit bürstenlosen Motoren für besten Wirkungsgrad, bieten die aktuellen AEG-Akkuwerkzeuge genau den Komfort und die Leistung, die Handwerker bei ihrer täglichen Arbeit zu schätzen wissen. Bestes Beispiel: Die neueste Akku-Generation mit PRO Lithium-Ion-Technologie von AEG überzeugt mit bemerkenswerter Laufzeit, außergewöhnlicher Leistung und noch mehr Ladezyklen als bisher.
Seit 2005 ist die Marke AEG Powertools ein Teil von Techtronic Industries, einem der drei größten Hersteller von Elektrowerkzeugen weltweit. Im Jahr 2016 wurde mit 21.000 Mitarbeitern weltweit ein Umsatz von 5,5 Mrd. USD erwirtschaftet. Das entsprach einer Steigerung von knapp 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Bereich Power Tools wuchs um über 12 Prozent.