Stressfrei durch den Herbst

Tipps für sichere Wege und gepflegte Gärten

Winnenden, September 2025 – Wenn der Herbst sein Farbenspiel beendet hat, bleibt vor allem eines zurück: viel Arbeit. Rund ums Haus, auf Einfahrten und Wegen sorgt herabgefallenes Laub nicht nur für ein unordentliches Erscheinungsbild – bei Nässe kann es auch zu einer echten Rutschgefahr werden. Für Grundstückseigentümer und Anwohner ist das Entfernen deshalb Pflicht, teils sogar rechtlich vorgeschrieben. Doch wer sich regelmäßig mit Rechen und Besen abmüht, weiß: Das ist kräftezehrend und kostet viel Zeit. Kehrmaschinen, Akku-Laubbläser und -sauger oder Nass-/Trockensauger schaffen hier unkompliziert Abhilfe.

Wenn Technik die Arbeit erleichtert

Solche Geräte spielen ihre Stärken vor allem dort aus, wo sich große Mengen Laub sammeln – in Hofeinfahrten, auf Gartenwegen, rund um Zäune, Mauern, Beete und unter Büschen. Auch auf Rasenflächen oder unter Hecken, wo nasses Laub die Grasnarbe schädigen kann, macht der Einsatz Sinn. Das Laub wird entfernt und kann an anderer Stelle im Garten gesammelt werden, beispielsweise als Winterquartier für Igel und Insekten.

Laub in Ecken nicht vergessen

Besonders tückisch ist Laub, das sich in Lichtschächten, Regenrinnen oder in Wasserabläufen im Hof sammelt. Dort kann es nicht nur für üble Gerüche sorgen, sondern auch zu Verstopfungen führen – mit teuren Folgeschäden bei Starkregen. Mit einem Laubbläser oder -sauger lässt sich das Blattwerk schnell und gründlich entfernen, bevor es festklebt oder fault. So bleibt die Entwässerung rund ums Haus zuverlässig frei.

Mit Laubbläsern, bei denen sich die Leistung präzise einstellen lässt, können Laub, Blütenreste und andere Verunreinigungen auch mühelos von Beeten und Kieswegen entfernt werden. Alternativ lässt sich diese Arbeit auf kleinen Flächen mit einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion erledigen.

Auf großen Rasenflächen kann herabgefallenes Laub auch bei der letzten Ausfahrt mit dem Rasenmäher aufgenommen werden. Dazu wird das Mähwerk auf die höchste Stufe gestellt, um den Rasen nicht kürzer als notwendig zu schneiden. Die Sogwirkung unter dem Mähdeck sorgt dafür, dass loses Laub zuverlässig in den Fangkorb befördert wird.

Besser mit Akku

Akkugeräte haben bei solchen Arbeiten dabei entscheidende Vorteile: Sie sind sofort startklar, sobald der Akku eingesetzt ist. Umständliche Startvorgänge entfallen ebenso wie das Hantieren mit Benzin und Öl – das spart Zeit und Nerven. Hinzu kommt, dass akkubetriebene Modelle meist deutlich leiser arbeiten, weniger vibrieren und auch keine Abgase ausstoßen. Das schont Umwelt und Nachbarschaft gleichermaßen – gerade in dicht besiedelten Wohngebieten ist das ein wichtiger Pluspunkt.

Rücksicht und Regeln

Auch wenn der private Einsatz von Laubbläsern und -saugern grundsätzlich erlaubt ist, müssen ein paar Punkte beachtet werden. Oft gibt es lokal strenge Vorschriften. In Deutschland ist beispielsweise streng geregelt, wann und wie laut die Geräte betrieben werden dürfen, wobei Städte und Gemeinden auch individuelle Vorschriften erlassen können. Laubbläser und -sauger dürfen meist werktags ganztägig genutzt werden, mancherorts aber nur zwischen 9 und 13 Uhr sowie 15 bis 17 Uhr. In reinen Wohngebieten gelten besonders strenge Vorgaben. Akku-Modelle schneiden hier wegen ihrer geringen Lautstärke oft besser ab. Dennoch gilt: Immer auf die örtlichen Vorschriften achten und auf Ruhezeiten Rücksicht nehmen. Die Nachbarn werden es danken.

Kehrmaschinen sparen Zeit

Auf freien, ebenen Flächen oder bei trockenem, lockerem Laub ist der Griff zur Kehrmaschine häufig die bessere Wahl. Gerade auf gepflasterten Wegen oder großen Hofbereichen sind diese Geräte eine komfortable Alternative, wenn große Mengen Laub schnell und sauber aufgenommen werden sollen. Denn mit einer handgeführten Kehrmaschine kommt man bis zu fünfmal schneller voran als mit einem Straßenbesen. Kehrmaschinen mit Seitenbesen sorgen dafür, dass das Laub auch an Kanten von Bordsteinen oder Hauswänden gründlich aufgenommen wird.

Weitere praktische Tipps und Hinweise zur Arbeit mit Laubbläsern und -saugern hält die Kärcher-App bereit, die kostenlos angeboten wird.

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2025_Kaercher_Tipp_Laub_entfernen_DE
Rund ums Haus, in Einfahrten und auf Wegen kann Laub bei Nässe zur gefährlichen Rutschgefahr werden. Deshalb besser entfernen, bevor es zu spät ist.
2025_Kaercher_Tipp_Laub_entfernen_DE
Loses Laub gezielt auf einem Platz sammeln oder direkt aufnehmen – ein Akku-Laubsauger mit zusätzlicher Blasfunktion kann beides.
2025_Kaercher_Tipp_Laub_entfernen_DE
Auf freien, ebenen Flächen oder bei trockenem, lockerem Laub kann der Griff zur Kehrmaschine die bessere Wahl sein.
2025_Kaercher_Tipp_Laub_entfernen_DE
Das Laub geht, das Kiesbett bleibt – das funktioniert auch mit einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion und ist deutlich entspannter als das mühselige Aufsammeln von Hand.

Laub saugen leicht gemacht

Ryobi ergänzt die 18 Volt ONE+-Plattform mit einem leistungsstarken Laubsauger

Ryobi stellt mit dem RY18BVXA einen neuen Akku-Laubsauger mit zusätzlicher Gebläsefunktion vor, der mit zahlreichen praktischen Ausstattungsmerkmalen überzeugt und mit den Akkus aus der 18 V ONE+-Serie betrieben wird. Das neue Modell erweist sich als komfortable und zuverlässige Alternative zur meist zeitaufwändigen und anstrengenden Arbeit mit dem Rechen oder Besen. Das aufgefangene Laub kann an einer geeigneten Stelle gesammelt, kompostiert oder über die Biomülltonne sowie auf Recyclinghöfen entsorgt werden.

Die Leistung des Ryobi-Saugers kann in drei Stufen angepasst werden. So ist es möglich, je nach Erfordernissen mit mehr Leistung oder längerer Laufzeit zu arbeiten. Zwei große, stabile Räder am Ende des Saugrohres verbessern den Bodenkontakt auf unebenen Flächen und ermöglichen ein einfaches Bewegen des Saugers während der Arbeit. Der neue Laubsauger besitzt ein Häckselrad, das einfach entfernt werden kann, um Blockaden leichter zu lösen. Eine LED warnt optisch bei einer Verstopfung und auch, wenn der Fangsack nicht korrekt angebracht wurde.

Das aufgesaugte Laub wird mit einem hohen Häckselverhältnis von 10:1 zerkleinert. Derart zerkleinert, passt mehr Laub in den 45 Liter großen Fangsack. Das gehäckselte Material kann später auch als Mulch im Garten weiterverwendet werden. Der Fangsack selbst besteht aus robustem Stoff und besitzt einen Rahmen, der ihm Form und Stabilität verleiht. Er kann damit als Standfläche für das Gerät in Arbeitspausen dienen. Wird er zum Entleeren abgenommen, kann er auch separat abgestellt werden, ohne umzukippen.

Moderne Lithium-Ionen-Akkus und der Einsatz eines bürstenlosen Motors sorgen dafür, dass der neue Laubsauger RY18BVXA von Ryobi eine hohe Leistung bietet und eine echte Alternative zu Geräten mit Elektrokabel oder Verbrennungsmotor ist. Die Akkutechnik bietet viele Vorteile. Der Aktionsradius ist nicht eingeschränkt und im Vergleich zum Benziner läuft das Gerät deutlich leiser, emissionsfrei und mit geringeren Vibrationen, was den Komfort verbessert. Zudem muss man sich nicht mehr mit Betriebsstoffen abmühen, deren Lagerung und Entsorgung oft umständlich ist.

Der Akku-Laubsauger wird unter der Bezeichnung RY18BVXA-0 von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Als RY18BVXA-150 gibt es ihn auch zusammen mit einem 5,0 Ah-Akku. Geräte und Akku sind Teil des 18 Volt Akku-Systems ONE+, das über 200 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte umfasst. Wer noch keinen passenden Akku im Haus hat, kann zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese werden mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten. Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Technische Daten:

ONE+ Akku-Laubsauger RY18BVXA
Akku-Spannung18 V
Luftgeschwindigkeit250 km/h
Saugstärke7,7 m³/min
Luftvolumen (Gebläsefunktion)1,7 m³/min
Häckselverhältnis10:1
Fangsack-Volumen45
Gewicht4,0 kg
UVP (inkl. Mwst.) RY18BVXA-150329,90 EUR
UVP (inkl. Mwst.) RY18BVXA-0229,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2022_PM_18V-Akku-Laubsauger_RY18BVXA Ryobi
Der Akku-Laubsauger RY18BVXA mit zusätzlicher Gebläsefunktion überzeugt mit starker Leistung, vielen praktischen Ausstattungsmerkmalen und Kompatibilität zur 18 Volt ONE+-Serie von Ryobi.
2022_PM_18V-Akku-Laubsauger_RY18BVXA Ryobi
Moderne Lithium-Ionen-Akkus und der Einsatz eines bürstenlosen Motors sorgen dafür, dass der neue Laubsauger RY18BVXA von Ryobi eine hohe Leistung bietet und eine echte Alternative zu Geräten mit Elektrokabel oder Verbrennungsmotor ist.