Milwaukee: Rohrreinigung – einfach und komfortabel

Presse-Information

Clevere Lösung von Milwaukee kombiniert die Vorteile von Rohreinigern und Trommelmaschinen

Milwaukee erweitert kontinuierlich die Produktpalette auf seiner 18 Volt-Plattform. Dazu gehört auch eine ganze Reihe spezieller Tools, die clevere Problemlösungen ermöglichen. Bestes Beispiel ist der Akku-Rohrreiniger FUEL M18 FFSDC16-502 für die Unterhaltsreinigung von Abflussrohren und für das akute Beseitigen von Verstopfungen im Sanitärbereich. Das Gerät kombiniert die Vorteile klassischer Rohreiniger mit denen von Trommelmaschinen und schließt als Akkumodell auch die Gefahr von Stromschlägen aus.

Die Edelstahl-Spirale hat beim Modell FFSDC16 einen Durchmesser von 16 mm und eine Länge von 15 Metern. Die vollständig geschlossene Trommel reduziert den Schmutzkontakt für den Anwender erheblich. Besonders praktisch: Der separate, elektronische Gasgebeschalter lässt sich mit dem Fuß oder auch mit dem Knie betätigen – so bleiben die Hände frei, um die Spirale exakt führen zu können. Bestmögliche Kontrolle und Sicherheit bietet die integrierte Trommelbremse, die den Antrieb bei Blockaden stoppt. Durch den Wechsel von Rechts- und Linkslauf lässt sich eine steckengebliebene Spirale wieder lösen.

Die Trommel kann mit Schnellspannverschlüssen werkzeuglos und mit wenigen Handgriffen vom Gerät abgenommen werden – für einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Spiralgrößen oder für bis zu 30 Meter Spirallänge mit einer zweiten Trommel. Erleichtert wird durch die Zweiteilung auch die Reinigung sowie die platzsparende Lagerung und der Transport im Kundendienstfahrzeug. Zusammengebaut lässt sich der Milwaukee Akku-Rohrreiniger wie ein Rucksack auf dem Rücken zum Einsatzort tragen. Neben dem mitgelieferten Zubehör können auch marktübliche Spiralen und Bohrer verwendet werden.

Als Teil der FUEL-Serie von Milwaukee besitzt das Gerät einen bürstenlosen Motor und ein weiterentwickeltes, elektronisches Gerätemanagement, das unter allen Bedingungen für eine bestmögliche Kombination aus Leistung und Laufzeit sorgt. Die zwei mitgelieferten 5.0 Ah Lithium-Ionen-Akkus verfügen zusätzlich zur Geräteelektronik über eine eigene Überwachung, die vor Überlastung, Tiefentladung sowie Überhitzung schützt. Gut zu wissen: Die Akkus sind vollständig kompatibel mit dem M18-System von Milwaukee und können in mehr als 145 Geräten des Herstellers verwendet werden.

Der Akku-Rohrreiniger ist auch als Null-Version ohne Akku und Ladegerät erhältlich – als preislich attraktive Alternative für Anwender, die bereits mit Werkzeug der Milwaukee M18-Serie arbeiten.

Lieferumfang: zwei 18 V/ 5,0 Ah Red Li-Ion Akkus, Basisgerät, 2 Trommeln mit je 16 mm x 15 m Spirale, 5-teiliges Zubehörset, Arretierwerkzeug

Technische Daten:

 

Akku-Rohrreiniger FUEL M18 FFSDC16-502
Akkuspannung und -kapazität 18 V/5,0 Ah
Anzahl Akkus 2
Gewicht mit Akku 13,4 kg
Spiraldurchmesser und -länge 13 mm / 15 m
Ladegerät (Ladezeit) 59 min
Leerlaufdrehzahl 0 – 250 (min-1)
Max. Rohrdurchmesser 75 mm
UVP zuzügl. Mwst. 1.279,00 EUR

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Milwaukee

Milwaukee
Saubere Lösung für die Reinigung von Abflussrohren bis 75 mm Durchmesser: der Akku-Rohrreiniger M18 FFSDC.
Milwaukee
Der Akku-Rohrreiniger M18 FFSDC besitzt eine vollständig geschlossene Trommel. Der starke 18 V/5 Ah-Akku ermöglicht auch zeitintensive Arbeiten ohne Unterbrechung.
Milwaukee
Basisgerät und Trommel lassen sich werkzeuglos mit wenigen Handgriffen trennen.

Milwaukee: Performance-Plus bei 18 Volt-Schraubern

Milwaukee

Presse-Information

Milwaukee erweitert seine Palette bei Befestigungs-Tools um komplett neu entwickelte, bürstenlose Schrauber

Anwender erwarten von neuen Produkten mehr Flexibilität, größere Vielseitigkeit und höhere Leistung bei geringem Gewicht und kompakten Baugrößen. Mit einer Generation komplett neu entwickelter 18 Volt Tools antwortet Milwaukee auf diese Anforderungen aus der Baustellenpraxis.

Die neuen Schlagschrauber, Bohrschrauber und Schlagbohrschrauber sind vollständig kompatibel zur M18-Serie, die weiter ausgebaut wird. Dabei setzt Milwaukee auf modellspezifisch konstruierte, bürstenlose Motoren mit hohem Wirkungsgrad. Sie bilden zusammen mit der weiterentwickelten Geräteelektronik und Lithium-Ionen-Akkus einer neuen Entwicklungsstufe eine Einheit, die bei unterschiedlichsten Anwendungen für die jeweils bestmögliche Kombination aus Leistung und Laufzeit sorgt.

Die Nähe zur Praxis spiegelt sich bei Milwaukee in technischen Details: Anwender nutzen Akku-Bohr- und Schlagschrauber gern im zweiten Gang mit der dabei möglichen maximalen Drehzahl. Deshalb wurde die Leistung der neuen Schrauber-Modelle im zweiten Gang spürbar erhöht. So kann auch mit größeren Durchmessern kraftvoll und zugleich schnell gearbeitet werden.

Der Akku-Schlagbohrschrauber M18 BLPD2-502X besitzt ein Drehmoment von 82 Nm bei Drehzahlen von 550 U/min im ersten sowie bis zu 1.800 U/min im zweiten Gang. In Beton kann mit einem Durchmesser von bis zu 16 mm gebohrt werden. In Holz sind es 76 mm und in Metall 13 mm. Das ermöglicht eine große Bandbreite von Anwendungen beim Bohren und Befestigen. Dabei ist das Werkzeug mit 2,1 kg inklusive 5.0 Ah-Akku und einer Baulänge von nur 180 mm handlich und auch für Überkopf-Montagen geeignet. Mit 2,0 kg noch leichter ist das weitgehend baugleiche Modell M18 BLDD2-502X, welches ohne Schlagfunktion angeboten wird.

Der 18 Volt Akku-Schlagschrauber M18 BLID2-502X mit ¼“ Hex-Aufnahme erzeugt ein Drehmoment von bis zu 180 Nm für besonders schnellen Arbeitsfortschritt mit Schrauben bis M14. Dabei beträgt seine Baulänge nur 130 mm – ideal für das Arbeiten bei wenig Platz und in engen Zwischenräumen. Dank der Milwaukee Drivecontrol-Funktion mit drei Schaltstufen kann das Werkzeug schnell und exakt an unterschiedlichste Anwendungsfälle angepasst werden.

Zur serienmäßigen Ausstattung aller drei neuen Modelle gehören werkzeuglose Schnellspannbohrfutter, vibrationsdämpfende Softgrip-Auflagen am Handgriff und eine LED-Leuchte unter dem robusten Metallgetriebegehäuse, die den Arbeitsbereich aufhellt. Die zwei mitgelieferten 5.0 Ah Lithium-Ionen-Akkus besitzen zusätzlich zur Geräteelektronik eine eigene Überwachung, die vor Überlastung, Tiefentladung sowie Überhitzung schützt. Gut zu wissen: Die Akkus sind vollständig kompatibel mit dem M18-System von Milwaukee und können in mehr als 145 Geräten des Herstellers verwendet werden.

 

M18

BLPD2-502X

M18

BLDD2-502X

 

M18

BLID2-502X

 

Akkuspannung und -kapazität (V/Ah) 18/5,0 18/5,0 18/5,0
Gewicht mit Akku (kg) 2,1 2,0 1,7
Ladegerät (Ladezeit) 59 min 59 min 59 min
Leerlaufdrehzahl (min-1) 0-550/0-1800 0-550/0-1800 1700/2600/0-3400
Max. Drehmoment [Nm] 82 82 180
UVP (EUR) zuzügl. Mwst. 399,00 389,00 399,00

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Milwaukee

Milwaukee
Milwaukee
Milwaukee
M18 Brushless 1/4″ Hex Impact Driver M18_BLID2-502X
Milwaukee
M18 Brushless 1/4″ Hex Impact Driver M18_BLID2-502X
Milwaukee
M18 Brushless Hammer Drill Driver M18_BLDD2-502X

Vanguard: Produktivität neu definiert

Presse-Information

Briggs & Stratton: Neuer Vanguard Einzylinder-Motor für maximale Produktivität bei reduzierten Betriebskosten

Maximale Produktivität bei niedrigen Betriebskosten und einfacher Handhabung – der neue Vanguard Einzylindermotor mit 203 cm³ Hubraum von Briggs & Stratton erfüllt die Erwartungen professioneller Anwender, die sich im täglichen Einsatz auf ihre Technik voll und ganz verlassen müssen, selbst unter härtesten, unwirtlichen Bedingungen. Der Motor (Modell 12V3) mit einer Leistung von 4,85 kW wurde von Grund auf neu entwickelt und entspricht der Abgasnorm EU STAGE V. Er bietet genau die Eigenschaften, auf die es in der Praxis ankommt: einen problemlosen Start, mehr Leistung als bisher und vor allem einen deutlich reduzierten Wartungsaufwand. Dabei arbeitet der neue Antrieb zuverlässig auch bei niedrigen Temperaturen von bis zu -28 °C und in extremen Schräglagen von bis zu 45° in jeder Richtung.

Einfacher Start und sicherer Transport

Großen Wert haben die Entwickler auf einen zuverlässigen und einfachen Startvorgang gelegt. Mit dem neuen Motor wird dieser auf drei leichte Schritte reduziert. Elektronische Zündung, Drehzahleinstellung und Kraftstoffzufuhr werden über einen einzigen 3-in-1-Hebel aktiviert (1). Der Choke wird nur bei Bedarf gesetzt (2). Beim Handstart mit dem Seilzug ist weniger Kraftaufwand als bisher erforderlich (3).

Der 3-in-1-Hebel dient zugleich als Sicherung für den Transport. In der STOPP-Position werden Zündung und Kraftstoffzufuhr gleichzeitig unterbrochen. Damit wird verhindert, dass Benzin auslaufen oder ins Motoröl gelangen kann. Fehlbedienungen, Verschmutzungen und Beschädigungen durch auslaufenden Kraftstoff werden vermieden.

Geräusch- und vibrationsarm

Das Betriebsgeräusch wurde reduziert und im Klang optimiert. Unter Volllast sind die Geräuschemissionen um bis zu 40 % geringer als bei vergleichbaren Motoren. Anwender, die oft täglich einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt sind, werden dadurch spürbar entlastet. Auch die Vibrationsbelastung fällt geringer aus, denn Zylinderblock, Kolben und Kurbelwelle wurden mit Blick auf möglichst hohe Laufruhe optimiert. Das erhöht die Lebensdauer des Motors und ist für den Anwender auch unmittelbar spürbar: Dank geringer Vibrationen er kann seine Technik länger ohne Unterbrechung bedienen.

Reduzierte Betriebskosten

Der neue Vanguard-Motor benötigt nur noch alle 200 Betriebsstunden einen Ölwechsel. Sein Einsatzzyklus ist damit doppelt so lang wie üblich. Darüber hinaus ist er serienmäßig mit einem Zyklon-Luftfilter-System ausgestattet, das sehr lange Wechselintervalle von bis zu 600 Stunden erlaubt. Das Ergebnis ist ein besonders wirtschaftlicher Betrieb bei reduzierten Betriebskosten und mit weniger Stillstandszeiten. Für den Fall des Falles können Anwender sich auf eine Garantiezeit von drei Jahren und ein dichtes, weltweites Vanguard-Servicenetz verlassen.

Weitere Informationen: www.briggsandstratton.com

Abbildungen: Briggs & Stratton

Downloads:

Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Vanguard 12V3
Vanguard 12V3

Vanguard 12V3

Kärcher: Jetzt Gartenteich winterfest machen

Kärcher

Presse-Information

Tipps zur Reinigung – so kommt der Blickfang im Garten durch die kalte Jahreszeit

Ein Teich im Garten ist ein schöner Blickfang, allerdings muss er auch regelmäßig gepflegt und gesäubert werden. Denn nur so bietet er Pflanzen und Tieren einen gesunden Lebensraum. Zweimal im Jahr sollte der Gartenteich deshalb gründlich gereinigt werden, im Frühjahr und noch einmal in den letzten Herbsttagen. Dann spielt auch die Vorbereitung auf den Winter eine wichtige Rolle.

Herabgefallene Blätter, abgestorbene Pflanzenreste oder tote Insekten bilden auf dem Teichgrund eine organische Masse, deren Zersetzung viel Sauerstoff bindet. Unter einer geschlossenen Eisdecke und bei zu geringer Wasserumwälzung fehlt dieser dann größeren Tieren wie Fischen und Fröschen. Deshalb ist es wichtig, den Teich vor dem Winter gründlich zu reinigen, Schlamm zu entfernen und für ein gesundes Ökosystem zu sorgen.

Teich einfach abpumpen

Bevor mit der Reinigung begonnen wird, müssen die Pflanzen vorübergehend umgesiedelt und das Wasser abgelassen werden. Am schnellsten geht das mit einer Tauchpumpe. Sie wird am tiefsten Punkt des Teiches positioniert, dort, wo sich der meiste Schmutz ansammelt. Ist der Teich leer, wird zunächst der lose Schlamm aufgenommen. Folie, Kies und größere Steine können anschließend mit Hilfe eines Hochdruckreinigers von festsitzenden Verschmutzungen befreit werden. Dabei wird mit einem flachen Strahl gearbeitet, um die Teichfolie nicht zu beschädigen. Danach wird die saubere Folie auf Risse und undichte Stellen untersucht und bei Bedarf ausgebessert. Ist alles in Ordnung, kommen die Pflanzen wieder an ihren Platz und das Teichbecken wird mit frischem Wasser aufgefüllt.

Empfindliche Pflanzen frostgeschützt überwintern

Frostempfindliche Pflanzen wie Wasserhyazinthen oder Lotusblumen sollten allerdings nicht zurück in den Teich, sondern vor Kälte geschützt, in einem Eimer mit Wasser im Haus oder Schuppen überwintern. Sie werden erst im nächsten Frühjahr wieder eingesetzt.

Sind Fische im Teich, gilt es, das vollständige Zufrieren zu verhindern. Denn Faulgase, die sich auf dem Grund entwickeln, müssen entweichen können. So wird eine Vergiftung der Fische verhindert und gleichzeitig dafür gesorgt, dass ausreichend Sauerstoff im Wasser vorhanden ist. Um den Gasaustausch auch bei Frost und Eis zu erhalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten – vom Dekorieren des Teiches mit langstieligen Pflanzen bis hin zu Eisfreihaltern aus Styropor.

Technik winterfest machen

Auch Wasserpumpen sollten nicht im Teich überwintern, denn die Pumpentechnik kann durch Frost komplett zerstört werden. Das gilt übrigens auch für den Hochdruckreiniger. Wird er nach der Teichreinigung nicht mehr benötigt, lässt man das Restwasser ab. Dazu wird der Hochdruckschlauch entfernt und die Wasserzufuhr unterbrochen. Dann wird das Gerät kurz – etwa eine halbe Minute – noch einmal in Betrieb genommen. So vorbereitet, übersteht es den Winter sicher und kann an einem frostsicheren Ort bis zum Frühjahrsputz abgestellt werden.

Produkt-Tipp

Die Schmutzwasser-Tauchpumpe SP 7 Dirt Inox von Kärcher eignet sich sehr gut zur Entwässerung von großen Gartenteichen. Stark verschmutztes Wasser mit bis zu 30 mm großen Schmutzpartikeln pumpt sie mit bis zu 15.500 l/h zuverlässig ab – bis zu einer Restwasserhöhe von 35 mm. Bei noch stärker verschmutztem Wasser schützt ein herunterziehbarer Edelstahlvorfilter vor Verstopfungen. Mit dem Quick Connect-Anschlussstutzen können 1″-, 1 1/4″- und 1 1/2″-Schläuche schnell und unkompliziert angeschlossen werden. Ein Edelstahlgehäuse und die robuste Gleitringdichtung sorgen für eine hohe Lebensdauer.
Unverbindliche Preisempfehlung: 189,99 EUR.

Fotos: Kärcher

Downloads:

Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Kärcher
Bei der Reinigung des Gartenteiches im Herbst spielt die Vorbereitung auf den Winter eine wichtige Rolle
Kärcher
Vor der Grundreinigung des Teiches muss das Wasser abgelassen werden. Am schnellsten geht das mit einer Tauchpumpe.

Akkutechnik: Milwaukee zündet neue Leistungsstufe

Milwaukee

Presse-Information

18 Volt-Akku mit 12 Ah sorgt für Leistungssprung bei kabelloser Technik

Noch mehr Kraft, noch längere Laufzeit – Milwaukee stellt den weltweit ersten 18 Volt-Akku mit 12 Amperestunden vor. Mit dem deutlichen Plus an Energieinhalt wird ein neues Level beim Einsatz von Akkuwerkzeug erreicht. Entsprechend ausgestattete Geräte können eine Leistung von über 2.000 Watt erreichen. Damit kann Akkutechnik jetzt bei zahlreichen Anwendungen kabelgebundene Geräte mit einem Komfort-Plus ersetzen. Handgeführte Werkzeuge mit dem neuen Akku „M18 HB12“ sind in der Regel kompakter gebaut und besser ausbalanciert als bei Lösungen mit zwei Akkupacks.

Eine weiterentwickelte, patentierte Elektronik, das REDLINK™ IN-TELLIGENCE SYSTEM, schützt den Akku bei härtesten Anwendungen und sichert eine optimale Leistungsabgabe. Dabei läuft er unter Belastung bis zu 50% kühler als vergleichbare Akkus. Groß dimensionierte Leitflächen aus speziellen Metall-Legierungen sorgen dafür, dass die entstehende Wärme schnell nach außen transportiert wir. Und auch bei sehr niedrigen Temperaturen von bis zu -28 Grad Celsius ist der neue Akku ohne Einschränkungen einsatzfähig.

Die elektronisch gesteuerte Überwachung jeder einzelnen Akkuzelle sichert die optimale Auf- und Entladung für eine lange Lebensdauer. Ein stabiler Metallrahmen mit schockresistenten Abstandshaltern nimmt die dreilagig angeordneten Akkuzellen auf und schützt sie vor Vibrationen und mechanischen Einwirkungen im harten Baustellenall-tag.

Der 18 V/12 Ah-Akku wird vor allem mit Geräten angeboten, die eine besonders hohe Leistungsabgabe erfordern. Dazu gehören Neuheiten wie eine Säbelsäge, eine Tischkreissäge, eine Kettensäge und ein Winkelschleifer mit 230 mm Scheibe für kraftvolle Schleifarbeiten. Der Akku ist vollständig kompatibel mit dem M18-System von Milwaukee, die über 135 Produkte umfasst. Er kann auch in vorhandenen Geräten verwendet werden.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Milwaukee

Milwaukee
Neuer Maßstab für Akkuwerkzeug: Milwaukee stellt den ersten 18 Volt-Akku mit 12 Amperestunden Kapazität vor.
Milwaukee
Seine volle Leistung entfaltet der Akku im Zusammenspiel mit den Geräten der 2. FUEL-Generation von Milwaukee. Diese sind mit neuen 6-poligen, bürstenlosen Motoren mit 70 mm Durchmesser ausgerüstet.
Milwaukee
Der massive Ausbau der Akkukapazität auf 12 Ah erlaubt es Anwendern, ihre kabellosen Geräte noch härter und dabei auch länger zu beanspruchen, als das bisher möglich war.

 

Zeit gespart beim Saubermachen

Presse-Information

Kärcher Handkehrmaschine erleichtert die Arbeit und nimmt selbst feuchten Schmutz zuverlässig auf

Das Fegen von Wegen, Zufahrten oder großen Höfen kann ziemlich zeitaufwändig und anstrengend sein – vor allem im Herbst, wenn sich bei Schmuddelwetter viel Schmutz an Randsteinen und Hauskanten sammelt. Dann ist das Kehren mit dem Straßenbesen besonders mühselig. Erst recht, wenn ein Windstoß den gerade zusammengefegten Haufen wieder auseinander wirbelt. Abhilfe schafft eine handgeführte Kehrmaschine, denn Seitenbesen und Kehrwalze befördern den Schmutz direkt in einen windgeschützten Behälter. Die Technik erleichtert die Arbeit nicht nur, es geht auch deutlich schneller. Wer regelmäßig Flächen ab 40 Quadratmeter reinigen muss, kann viel Zeit sparen. Mit einer Kehrmaschine wird rund fünfmal schneller als mit einem Besen gearbeitet.

Das Modell S 650 2-in-1 von Kärcher bietet einen weiteren Vorteil. Zum Lieferumfang gehören zwei Paar Seitenbesen, die bei Bedarf montiert werden. Sie erweitern die Arbeitsbreite und erleichtern das randnahe Kehren. Das zweite Besenpaar hat extra-starke Borsten, die den Boden mit mehr Druck bearbeiten. Grob-körniger oder feuchter Schmutz und nasses Laub werden spürbar besser aufgenommen.

Ist der Behälter voll, kann er ohne zusätzliches Werkzeug abgenommen werden. Er ist so konstruiert, dass man beim Entleeren nicht mit dem Schmutz in Berührung kommt. Der Schubbügel lässt sich in der Höhe und in der Neigung an die Körpergröße anpassen, so dass auch längere Kehrfahrten möglich sind, ohne dass der Rücken schmerzt.

Für die Lagerung wird das Kärcher-Modell komplett zusammengeklappt. Dann kann es in aufrechter Position abgestellt werden. So nimmt es viel weniger Raum ein und findet auch in der Garage oder im Schuppen noch einen trockenen Platz.

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Fotos: Kärcher

Downloads:

Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Eine Kehrmaschine erleichtert die Arbeit und es geht auch rund fünfmal schneller als mit einem Besen.
Braucht nur wenig Platz: Die Kärcher Handkehrmaschine kann aufrecht stehend gelagert werden.

 

Milwaukee: Viel Kraft und volle Kontrolle

Presse-Information

Hochleistungsschlagschrauber von Milwaukee mit Smart-Funktionen für Vernetzung und Leistungsoptimierung

Milwaukee stellt mit dem Akku-Schlagschrauber M18 ONEFHIW ein Kraftpaket vor, dass höchsten Anforderungen von Anwendern in Industrie und Handwerk gerecht wird. Das neue Modell kombiniert enorm hohe Drehmomente mit einer sehr kompakten Bauform und mit der vollen Funktionalität des Milwaukee ONE-KEY-Systems zur Vernetzung und Leistungsoptimierung von Elektrowerkzeug. Angeboten wird der Schlagschrauber in drei Versionen, die sich in der Werkzeugaufnahme unterscheiden. Zur Auswahl stehen 1/2“ Vierkant PIN sowie 1/2“ und 3/4“ Vierkant mit Sprengring.

Das maximale Drehmoment beträgt bis zu 1627 Nm. Dank einer kurzen Baulänge von nur 213 mm kann der kraftvolle Schlagschrauber auch bei wenig Platz problemlos verwendet werden. Die Drive Control-Funktion ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen vier Schaltstufen mit verschiedenen Drehzahl- und Drehmoment-Einstellungen. Die vierte Stufe aktiviert einen elektronisch gesteuerten Schraubvorgang für ein optimales Verhältnis aus Leistung und Präzision beim Lösen von Schrauben. Beschädigungen am Material werden damit wirkungsvoll vermieden.

Über die ONE-KEY-Schnittstelle können die Werkzeugeinstellungen individuell konfiguriert werden, um das Werkzeug auf konkrete Anforderungen abzustimmen. Das smarte System bietet nicht nur die volle Kontrolle über die Leistungsdaten, sondern beinhaltet auch weitreichende Funktionen zum Bestandsmanagement.

Die ONE-KEY-Funktionen Tool-Tracker und Tool-Security ermöglichen unter anderem die Anzeige der letzten bekannten Position eines Gerätes oder auch die Kontrolle, wer in welchem Umfang das Gerät nutzen darf. Beides zusammen erhöht den Schutz vor unberechtigter Benutzung oder gar dem Verlust von Geräten.

Der neue Schlagschrauber ist Teil der Milwaukee Fuel-Serie. Diese steht für den Einsatz von bürstenlosen Motoren und ein weiterentwickeltes,
elektronisches Gerätemanagement, das unter allen Bedingungen für eine bestmögliche Kombination aus Leistung und Laufzeit sorgt. Die zwei mitgelieferten 5.0 Ah Lithium-Ionen-Akkus besitzen zusätzlich zur Geräteelektronik eine eigene Überwachung, die vor Überlastung, Tiefentladung sowie Überhitzung schützt. Gut zu wissen: Die Akkus sind vollständig kompatibel mit dem M18-System von Milwaukee und können in mehr als 135 Geräten des Herstellers verwendet werden.

Zur praxisgerechten Ausstattung gehören ergonomische Softgrip-Auflagen am Handgriff und eine LED-Leuchte unter dem Metallgetriebegehäuse, die den Arbeitsbereich aufhellt.

UVP (inkl. Mwst.): 559,- EUR

Lieferumfang: zwei 18 V/ 5,0 Ah Red Li-Ion Akkus, Schnellladegerät M12-18 FC, Gürtelclip, Transportkoffer (Milwaukee HD-Box)

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Text im Word-Format (mit allen technischen Daten)

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Milwaukee

Milwaukee Akku-Schlagschrauber FUEL M18 ONEFHI
Milwaukee Akku-Schlagschrauber FUEL M18 ONEFHI
Milwaukee Akku-Schlagschrauber FUEL M18 ONEFHI
Milwaukee Akku-Schlagschrauber FUEL M18 ONEFHI

 

Wasserwaagen – stabil und lebenslang präzise

Presse-Information

Von Profis für Profis: Mit Wasserwaagen baut Milwaukee sein Produktprogramm weiter aus

Mit einem Sortiment an Wasserwaagen erweitert Milwaukee seine Produktpalette und spricht damit professionelle Anwender in Handwerk und Industrie an. Im Mittelpunkt stehen Robustheit, höchste Präzision und eine lange Lebensdauer – auch unter rauen Baustellenbedingungen. Alle Milwaukee Wasserwaagen haben stabile Rahmen aus Aluminium-Profilen. Die Messgenauig­keit in Normalposition beträgt 0,029 Grad (0,5 mm/m). Vorbildlich: Die Genauigkeit der Libelle wird über die gesamte Lebensdauer garantiert.

Das Sortiment umfasst verschiedene Bauformen, um den Anforderungen der unterschiedlichen Gewerke sowie den individuellen Ansprüchen der Anwender bestmöglich gerecht zu werden.

REDSTICK Premium-Wasserwaagen

Diese äußerst stabilen Allrounder für den täglichen Einsatz gibt es in Längen von 40 bis 240 cm, jeweils nicht-magnetisch oder magnetisch. Das Magnetfeld der von Milwaukee verwendeten Seltenerd-Magneten besitzt besonders hohe Haltekräfte. Eine innovative Libellentechnologie verbessert deutlich die Ablesbarkeit. Die zylindrisch geformten Libellen haben größere Blasen und eine schwarze Einfassung, die den Kontrast verstärkt. Für größtmögliche Stabilität und lange Lebensdauer sind die schlagfesten Libellen in einem Metallblock eingelassen. Die Gummieinfassung der Libellen gibt auf glatten Flächen sicheren Halt.

Redstick Beton-Wasserwaagen

Die Beton-Wasserwaagen besitzen eine deutlich breitere Magnesiumbasis und jeweils eine abgerundete und eine rechtwinklige Kante zum Abziehen und Glätten von Estrich oder Beton. Für die bei solchen Arbeiten geforderte Stabilität sorgt ein besonderer Profil-Querschnitt in Form eines Schlüssellochs. Das kantige Profil ermöglicht zugleich auch einen sicheren Griff und eine präzise Führung – auch mit verschmutzen Händen oder Handschuhen. Kontrastreiche Libellen erleichtern das präzise Ablesen. Das Material der Wasserwaage und vor allem die Libellen sind so beschaffen, dass alles leicht zu reinigen ist. Die Beton-Wasserwaagen gibt es in drei Längen mit 60, 120 und 180 cm.

Torpedo-Wasserwaagen

Die ebenso praktischen wie kompakten Torpedo-Wasserwaagen hat Milwaukee in zwei Ausführungen im Programm. Eine Version besitzt neben der horizontalen und vertikalen Libelle eine drehbare 360 Grad-Libelle, die mit einem Stellrad sicher arretierbar ist. Damit können sehr leicht beliebige Winkel gemessen und übertragen werden. Bei der zweiten Ausführung ist die dritte Libelle im Winkel von 45 Grad eingebaut. Sie kommt bei der festen Neigungsermittlung zum Einsatz. Beide Torpedo-Wasserwaagen haben gefräste Messflächen sowie abgeschrägte Kanten zum leichten Verstauen. Die V-Nut an der Unterkante ermöglicht ein sicheres Anlegen auch auf Rundmaterial. Hochwertige Seltenerd-Magnete sorgen auf metallischen Oberflächen für absolut sicheren Halt.

Wasserwaagen SLIM

Wasserwaagen der SLIM-Serie sind mit ihrem schlanken Profil besonders leicht und handlich. Es gibt sie in Längen von 40 bis 200 cm in nicht-magnetischer Ausführung. Praktisch ist auch bei dieser Version eine V-Nut an der Profil-Unterkante für ein einfaches Anlegen an Rohren. Rutschstopper bieten an glatten Wandflächen sicheren Halt. Die zwei robusten, stoßsicher eingebauten Acryl-Libellen sind UV-beständig.

Eine komplette Produktübersicht und ausführliche Informationen zu den individuellen Ausstattungsmerkmalen gibt es online auf www.milwaukeetool.de

Unverbindliche Preisempfehlungen (zuzügl. Mwst.)

REDSTICK PREMIUM

je nach Länge und Version

ab 37,50 bis 159,00 EUR

REDSTICK Beton-Wasserwaage

Je nach Länge

ab 84,90 bis 189,90 EUR

SLIM

je nach Länge

ab 13,50 bis 44,90 EUR

TORPEDO 360°

54,50 EUR

TORPEDO 45°

34,90 EUR

Downloads:

Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Milwaukee

REDSTICK Premium-Wasserwaagen werden von Milwaukee in Längen von 40 bis 240 Zentimetern angeboten.
Die REDSTICK Beton-Wasserwaagen sind leicht zu reinigen und besitzen eine deutlich breitere Magnesiumbasis zum Abziehen und Glätten von Estrich oder Beton.
Die kompakte Wasserwaage Torpedo 360° bietet die Möglichkeit zur variablen Neigungsermittlung. Praktisch: Die drehbare Libelle ist sicher arretierbar.

So bleibt der Rasen grün

Presse-Information

Tipps für die Bewässerung im Sommer

Winnenden, im Mai 2018 – Ein gepflegter, gesunder Rasen ist der Stolz vieler Hobbygärtner. Doch das frische Grün wächst und gedeiht nicht von allein. Neben dem regelmäßigen Mähen und dem bedarfsgerechten Düngen ist vor allem die richtige Bewässerung wichtig. Doch wann ist die beste Zeit dafür und welche technischen Möglichkeiten gibt es? Und wie viel Wasser wird benötigt?

Der Rasen sollte ein bis zweimal in der Woche gründlich bewässert werden. Die beste Zeit sind die frühen Morgenstunden oder der Abend, wenn es etwas kühler ist und das Wasser nicht so schnell verdunstet. Um die Graswurzeln ausreichend mit Wasser zu versorgen, muss der Boden mindestens bis in eine Tiefe von 15 Zentimetern gut durchfeuchtet sein. Dafür benötigt man etwa zehn bis 15 Liter Wasser je Quadratmeter. Die Bewässerung wird erst gestoppt, wenn sich bereits kleine Pfützen bilden.

Damit die Wasserzufuhr möglichst gleichmäßig erfolgt, ist der Einsatz eines Regners schon auf kleineren Flächen sinnvoll und auch gut für die Pflanzen. Denn damit wird das Wasser in feinen Tropfen über eine große Fläche verteilt. Kreisregner sind dabei in der Anschaffung meist preiswerter als die technisch etwas aufwändigeren Rechteckregner. Diese bieten neben einer größeren Reichweite aber auch den Vorteil einer sehr gezielten, randnahen Bewässerung.

Wer den Wasserhahn nicht selbst aufdrehen möchte oder auch nicht kann, weil er für ein paar Tage unterwegs ist, installiert einen Bewässerungsautomaten. Einmal programmiert, kann man sich entspannt zurücklehnen und die Automatik arbeiten lassen. Besonders bedarfsgerecht funktioniert das mit einer feuchtigkeitsabhängigen Steuerung. Beim SensoTimer ST6 eco!ogic von Kärcher beispielsweise wird die Bodenfeuchtigkeit mit Sensoren an der Pflanzenwurzel gemessen und drahtlos an das Bedienteil übertragen. Es wird nur so viel gegossen, wie benötigt wird. Hat der Boden nach einem Regen genug Wasser, bleibt die Anlage aus.

Im Text genannte Produkte von Kärcher:

  • Kreisregner, zum Beispiel Impuls-, Kreis- und Sektorenregner PS 300, UVP: 18,49 EUR (UVP inkl. MwSt.)
  • Rechteckregner, zum Beispiel OS 5.320 SV, UVP: 49,99 EUR (UVP inkl. MwSt.)
  • Bewässerungscomputer, zum Beispiel SensoTimer ST6 eco!ogic, UVP: 129,99 EUR (UVP inkl. MwSt.)

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Downloads:

Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Ein Rechteckregner ist das Mittel der Wahl, wenn große Flächen gleichmäßig bewässert werden sollen.
Der Rasen sollte ein bis zweimal in der Woche gründlich bewässert werden. Die beste Zeit sind die frühen Morgenstunden oder der Abend.
Zusammen mit einem Bewässerungsautomaten ist eine zeit- und sogar bedarfsabhängige Steuerung möglich.

AEG Powertools – weil Erfahrung zählt

Presse-Information

Bekannte Marke feiert Jubiläum: 120 Jahre tragbare, elektrische Bohrmaschine

Im Jahr 1898 wurde die erste tragbare, elektrische Bohrmaschine bei AEG entwickelt – 2018 feiert die Elektrowerkzeugmarke das 120-jährige Jubiläum dieser einst bahnbrechenden Innovation. Als Erfinder, Entwickler und Wegbereiter neuer Technologien hat AEG immer wieder für Aufsehen gesorgt. Heute steht AEG Powertools für leistungsstarke Technik, auf die sich Anwender in der Werkstatt ebenso wie auf der Baustelle voll und ganz verlassen können.

Das aktuelle Sortiment umfasst Akkugeräte mit modernster Lithium-Ionen-Technologie von 3,6 bis 18 Volt sowie leistungsstarke, kabelgeführte Elektrowerkzeuge. Passend dazu gibt es ein attraktives Zubehörprogramm – perfekt abgestimmt auf den Gerätepark und die Anforderungen anspruchsvoller Anwender. Vorbildlich: Für Elektrowerkzeuge gilt eine Garantie von sechs Jahren. Für Akkus sind es drei Jahre.

Gegründet wurde AEG als Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft bereits im Jahre 1887 von dem deutschen Industriellen Emil Rathenau. Die ersten Elektrowerkzeuge unter dem heute weltweit bekannten Namen AEG wurden 1893 gebaut. Die weitere Unternehmensgeschichte ist eng verknüpft mit der Entwicklung und Produktion tragbarer Bohrmaschinen auf dem höchsten technologischen Niveau der jeweiligen Zeit.

1898 stellt AEG die erste tragbare elektrische Bohrmaschine der Welt mit einem soliden Metallgehäuse vor. Sie war 7,5 kg schwer und ermöglichte in Stahl das Bohren bis 6 mm Durchmesser. 1912 erblickt die erste tragbare Bohrmaschine mit Pistolengriff das Licht der Welt und schon 1912 gibt es eine AEG-Bohrmaschine mit Drehzahlregler. 1936 findet die erste schutzisolierte 10 mm Handbohrmaschine von AEG Anerkennung; ein begehrtes Meisterstück jener Tage.

Im Bauboom der 60er Jahre bringt AEG seine erste Serie von Profi-Schlagbohrern auf den Markt. 1965 wird die Zweigang-Schlagbohr­ma­schi­ne SB2 420 der Welt vorgestellt. Auf Jahre hinaus bleibt dieses Gerät der meist verkaufte Schlagbohrer im gesamten Markt. 1984 wird ein Spezial-Akkubohrer für das Space Shuttle-Programm entwickelt. 350 km über der Erde arbeitet der Astronaut Bruce McCandles mit diesem Gerät im All.

Bahnbrechend ist die AEG-Antivibrations-Technologie zu Beginn der 1990er Jahre. Sie sorgte für einem zu dieser Zeit unübertroffenen Bedienungskomfort. 1992 führt AEG das FIXTEC-Schnellwechselsystem ein. Seither kann Zubehör in Sekundenschnelle und ganz ohne Werkzeug gewechselt werden.

Mit dem Jahr 2009 kommt ein Farbwechsel. Die einst blauen Gehäuse erhalten eine moderne und markante Optik in orange-schwarz. Parallel zur Einführung des neuen Markendesigns wird der Ausbau der Akku-Plattform vorangetrieben. Mit modernster Lithium-Ionen-Technologie und ausgestattet mit bürstenlosen Motoren für besten Wirkungsgrad, bieten die aktuellen AEG-Akkuwerkzeuge genau den Komfort und die Leistung, die Handwerker bei ihrer täglichen Arbeit zu schätzen wissen. Bestes Beispiel: Die neueste Akku-Generation mit PRO Lithium-Ion-Technologie von AEG überzeugt mit bemerkenswerter Laufzeit, außergewöhnlicher Leistung und noch mehr Ladezyklen als bisher.

Seit 2005 ist die Marke AEG Powertools ein Teil von Techtronic Industries, einem der drei größten Hersteller von Elektrowerkzeugen weltweit. Im Jahr 2016 wurde mit 21.000 Mitarbeitern weltweit ein Umsatz von 5,5 Mrd. USD erwirtschaftet. Das entsprach einer Steigerung von knapp 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Bereich Power Tools wuchs um über 12 Prozent.

Weitere Informationen: www.aeg-powertools.eu/de-de

Text im Word-Format (mit allen technischen Daten)

Fotos und Grafiken: AEG Powertools
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

AEG Powertools
AEG Powertools
AEG Powertools
AEG Powertools